Inhalt | 5 |
1 Medienethik und die « Anderen » – Einführung mit praktischen Beispielen | 7 |
Warum beschäftigen wir uns mit Medienethik ? | 8 |
Was bedeutet medienethisches Handeln ? | 10 |
Welche ethischen Maßstäbe gibt es ? | 12 |
Jugendmedienschutz oder Eigenverantwortung ? | 13 |
Gender – Geschlecht und « andere » Unterscheidungen | 17 |
Güterabwägungen – wie entscheiden ? | 17 |
Sensibilität für Vielfalt | 23 |
Literatur | 23 |
2 Von Medienethik zu Berufsethik in PR und Journalismus | 25 |
2.1 Moral, Werte, Normen – Grundlagen der Medienethik | 25 |
Ethik als Reflexionstheorie der Moral | 25 |
Ziel: normative Begründung von Medien-Handeln | 26 |
Ethische Verantwortung auf verschiedenen Ebenen | 28 |
Kontext: Teilhabe aller sozialen Gruppen am Selbstverständigungsprozess der Gesellschaft | 30 |
Literatur | 30 |
2.2 Berufsethik – Entwicklung und aktuelle Trends | 32 |
Entwicklung der PR-Ethik | 32 |
Normen und Rollenverständnis | 33 |
Ethik in der Kommunikationspraxis: Wahrheit und Transparenz | 33 |
Entwicklung der journalistischen Ethik | 36 |
Normen und Rollenverständnis | 36 |
Ethik in der Kommunikationspraxis: Diskrepanz zwischen Selbstverständnis und Fremdbild | 37 |
Trends in der Entwicklung von Gesellschafts- und Mediensystem | 39 |
Entgrenzung von Journalismus und PR | 40 |
Journalismus und PR – Instrumentalisierung oder gegenseitige Abhängigkeit ? | 42 |
Getrennte Welten oder in einem Boot ? | 42 |
Spannungsfeld zwischen normativen Vorgaben und Kommunikationspraxis | 44 |
Literatur | 45 |
2.3 Von PR- und Presserat bis META-Preis – Regulierungsinstrumente | 47 |
Deutscher Presserat | 48 |
Für Berufsmoral und Pressefreiheit – zwei zentrale Aufgaben des Presserats | 49 |
Leitfäden – Hilfestellung für Redaktionen | 53 |
Kritik: Der Presserat ein « Papiertiger » ? | 54 |
Deutscher Rat für Public Relations | 56 |
« Kommunikatives Fehlverhalten ahnden » – Aufgaben des PR-Rates | 59 |
Kritik: PR-Rat zur Imagepflege ohne praktische Relevanz ? | 63 |
Der Medienethik-Award (META) | 64 |
Literatur | 65 |
2.4 Multiperspektivität – eine Frage der Ethik in Journalismus und PR | 67 |
Beispiele für eine geschlechterbewusste Informationsgebung | 68 |
Literatur | 70 |
3 Die Genderperspektive in den Medien | 71 |
3.1 Blickwechsel – Von der Frauen- zur Geschlechterforschung | 71 |
Gleichheitsansatz kritisiert Diskriminierung (seit 1975) | 71 |
Differenzansatz analysiert alternatives Medienhandeln (seit Anfang 1990er Jahre) | 72 |
(De-)konstruktivistischer Ansatz hinterfragt « Doing Gender » (seit Mitte 1990er Jahre) | 72 |
Die drei Ansätze ergänzen sich | 74 |
Literatur | 78 |
3.2 « Rollenspiele » – Geschlechterbilder in den Medien | 79 |
Forschungsüberblick | 80 |
Geschlechterbilder heute | 82 |
Spitzenfrauen und Spitzenmänner | 83 |
Veränderungen im Frauen- und Männerleitbild | 86 |
Literatur | 88 |
3.3 Männerberuf oder Frauendomäne ? – Medienproduktion in Journalismus und PR | 90 |
Journalismus – ein Männerberuf ? | 90 |
Rückblende: Der Marsch in die Redaktionen | 92 |
Positionierungen: Unter der « Gläsernen Decke » | 93 |
Diskriminierung von Frauen: Gründe und Hintergründe | 95 |
Public Relations – eine Frauendomäne ? | 97 |
Positionierungen: Wo arbeiten die Frauen ? | 97 |
Feminisierung: Folgen und Fallen | 98 |
Ethik: Sind Frauen moralischer ? | 100 |
Literatur | 101 |
3.4 Andere Rezeption ? – Mediennutzung und -wahrnehmung von Männern und Frauen | 102 |
Mediennutzung | 102 |
Medieninhalte: Sport für Männer und Liebesfilme für Frauen ? | 104 |
Mediennutzung heute | 105 |
Medienwahrnehmung: Texte und Kontexte | 105 |
Literatur | 107 |
4 Der, die, das « Andere » in den Medien | 109 |
4.1 Grenzziehungen – Das « Fremde » und das « Eigene » | 109 |
Andere Länder, andere Kulturen, andere Schicht | 110 |
Andere körperliche Konstitution, andere Religion, anderes Geschlecht | 111 |
Literatur | 112 |
4.2 Das Dilemma mit den Klischees – Medienbilder von MigrantInnen | 114 |
Forschungsüberblick | 115 |
Migrantinnen in den Medien | 118 |
Medien vermittelte Bilder von MigrantInnen variieren | 119 |
Literatur | 121 |
4.3 Sprachlos ? – MigrantInnen in der Medienproduktion | 123 |
Rückblick: Von der Ausnahme zur Minderheit | 124 |
Fehlende Daten | 125 |
Vermehrte Forschung seit 2000 | 126 |
Migrantinnen in den Medien | 128 |
Bessere Chancen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk ? | 130 |
Literatur | 132 |
4.4 Mediale Integration durch Zielgruppenansprache ? – Rezeption und Ethnomarketing | 134 |
Migrantlnnen – eine Zielgruppe wird « entdeckt » | 136 |
Ethnomarketing – Werbung für MigrantInnen | 137 |
Emotionale Ansprache | 138 |
Werbe- und Kommunikationsstrategien | 140 |
Nischenmarkt in Deutschland | 140 |
Politische Kommunikationsstrategien | 142 |
Ethnomarketing und Moral | 143 |
Literatur | 144 |
5 Differenz(setzung)en und gesellschaftliche Ungleichheitslagen | 146 |
5.1 Sortierungen – Vielfalt in gesellschaftlichen Machtdiskursen | 146 |
Wie Ausgrenzung funktioniert | 146 |
Machtdiskurse und mediale Rekonstruktionen | 148 |
Literatur | 149 |
5.2 Abgehängt ? – Hartz IV in den Medien | 150 |
Vor den Hartz-IV-Reformen: Instrumentalisierung der Betroffenen | 151 |
Moralisierender Hartz-IV-Diskurs | 152 |
« Faulheitsdebatten »: Arbeitslose als Sündenböcke | 155 |
Literatur | 156 |
5.3 Leistung zählt – Behinderte Menschen in den Medien | 157 |
Perspektivwechsel: Was ist Behinderung ? | 159 |
Behinderung in den Medien: Batman oder Bettler | 161 |
Wenig Forschung | 164 |
Positives Beispiel: Polizeiruf 110 | 166 |
Literatur | 167 |
5.4 « Normalität » im Wandel – Homosexuelle in den Medien | 169 |
Rückblick | 169 |
Medienethische Kontroverse | 170 |
Forschung | 171 |
Literatur | 175 |
6 Medienethik und Umgang mit Differenzsetzungen – Fazit und Ausblick | 176 |
Sensibilisierung für Differenzsetzungen | 176 |
Umgang mit Differenzsetzungen und Multiperspektivität | 178 |
Medienethische Informationsgebung ist differenzbewusste Informationsgebung. | 179 |
Medienethische Informationsgebung ist eine Sache der persönlichen Haltung und solidarisch durchsetzbar. | 180 |
Medienethische Informationsgebung ist gemeinsame Sache von Medienschaffenden in Journalismus und Public Relations. | 181 |
Literatur | 182 |