Inhalt | 5 |
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen | 22 |
Verzeichnis der Siglen für wissenschaftliche Zeitschriften, Reihen und Sammelwerke | 28 |
Abkürzungen aus dem Bereich Technik und Organisation | 33 |
XLII. Mediengegenwart VIII: Der Film I: Kommunikative und ästhetische Analysen | 37 |
171. Kommunikative und ästhetische Funktionen des modernen Spielfilms | 37 |
1. Einleitung | 37 |
2. Die Modernität des Stummfilms | 38 |
3. Die Aktualität der Avantgarde | 39 |
4. Die Lücken im System | 40 |
5. Die neuen Wellen | 42 |
6. Die Postmoderne im Kino | 45 |
7. Literatur | 46 |
172. Kommunikative und ästhetische Charakteristika des gegenwärtigen Dokumentarfilms | 47 |
1. Systematischer Teil | 47 |
2. Historischer Teil: Entwicklungslinien der Dokumentarfilmästhetik und -thematik | 53 |
3. Fernsehen: die Haßliebe der Dokumentarfilmer | 58 |
4. Literatur | 60 |
173. Kommunikative und ästhetische Funktionen des aktuellen Wissenschaftsfilms | 61 |
1. Ein taxomisches Problem | 61 |
2. Die Klassifikation der International Scientific Film Association (ISFA/AICS) | 62 |
3. Aufgaben des wissenschaftlichen Films | 63 |
4. Ausblick | 68 |
5. Literatur | 68 |
174. Kommunikative und ästhetische Funktionen des Werbefilms | 69 |
175. Film translation – dubbing | 77 |
1. Translating films | 77 |
2. Problems of translational equivalence in dubbing | 78 |
3. The texts of dubbed films | 79 |
4. Dubbed text and translation | 80 |
5. Bibliography | 81 |
176. Kommunikative und ästhetische Leistungen der Sprache im Film | 81 |
1. Einleitung | 81 |
2. Analysen und Systemansätze | 81 |
3. Taxonomie der Verbindung von Wort und Bild | 82 |
4. Die sprachlich-bildliche Hierarchie | 83 |
5. Literatur | 84 |
XLIII. Mediengegenwart IX: Der Film II: Förderung | 85 |
177. Filmförderung in der Bundesrepublik Deutschland | 85 |
1. Vorbemerkung | 85 |
2. Voraussetzungen | 85 |
3. Erste Filmförderungsmaßnahmen | 87 |
4. Die kulturelle Filmförderung des Bundes | 91 |
5. Die wirtschaftliche Filmförderung Bundes | 96 |
6. Die Filmförderung der Länder85 | 105 |
7. Die europäische Filmförderung | 116 |
8. Schlußbemerkung | 122 |
9. Anmerkungen | 122 |
10. Literatur | 127 |
XLIV.Mediengegenwart X:MediengegenwartX: Der Hörfunk I: Technik | 130 |
178. Konzept und Realisierung der Analog-Digitalen Senderegien beim Südwestfunk | 130 |
1. Einleitung | 130 |
2. Konzept | 130 |
3. Realisierung | 133 |
4. Erfahrungen und Besonderheiten | 134 |
5. Zusammenfassung | 139 |
6. Literatur | 139 |
179. Produktions- und Speichertechnologien im Hörfunk | 139 |
1. Allgemeines | 139 |
3. Speicherung und Archivierung | 154 |
4. Literatur | 155 |
180. Zusatz-Dienst: ARI, Radiodatensystem etc. | 156 |
1. Autofahrer-Rundfunk-Information ARI | 156 |
2. Radio-Daten-System RDS | 156 |
3. Verfahren mit größerer Übertragungskapazität | 160 |
4. Technische Weiterentwicklung von Zusatzdiensten des Hörfunks, das TPEG-Verfahren | 161 |
5. Literatur | 162 |
XLV.Mediengegenwart XI: Mediengegenwart XI: Hörfunk II: Übertragungstechnik | 163 |
181. LW-, MW- und KW-RundRundfunkverbreitung | 163 |
1. Einführung des Rundfunks in Deutschland | 163 |
2. Ausbreitungseigenschaften der elektromagnetischen Wellen für den Rundfunk | 164 |
3. Technik der Rundfunk- Sendeanlagen im LW-, MW- und KW-Bereich | 166 |
4. Der LW-, MW- und KW-Rundfunk in beiden Teilen Deutschlands bis zum Jahre 1990 | 168 |
5. Der LW-, MW- und KW-Rundfunk im vereinigten Deutschland | 172 |
6. Frequenzen für den LW/MW- und den KW-Rundfunk | 176 |
7. Künftige Entwicklung des LW/MW- und KW-Rundfunks | 179 |
8. Literatur | 179 |
182. Die Netze des Planes Genf 1984 für UKW am Beispiel Baden-Württemberg (Bundesrepublik Deutschland) | 180 |
1. Der Genfer Plan 1984 | 180 |
2. Auswirkung des Genfer Planes auf die UKW-Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland | 181 |
3. Die Genfer Konferenz 1984 aus Sicht des Bundeslandes Baden-Württemberg | 182 |
4. Konferenzergebnisse für Baden-Württemberg | 186 |
5. Wertende Analyse der Ergebnisse der Genfer Wellenkonferenz 1984 und Vorschau | 188 |
6. Literatur | 189 |
183. Das Digitale Radio DAB | 189 |
1. Einführender Überblick | 189 |
2. Das Tonkodierverfahren nach MPEG-1 bzw. MPEG-2 Layer 2 | 192 |
3. Das Übertragungsverfahren COFDM | 195 |
4. Der DAB-Multiplex | 199 |
5. Programm- und Abstimminformation | 202 |
6. Stand der Standardisierung und Einführung | 204 |
7. Literatur | 205 |
XLVI.MediengegenwartMediengegenwart XII: Der Hörfunk III: Organisations-, Programm- und Konsumentenstrukturen XII: Der Hörfunk III: | 207 |
184. Gegenwärtige Organisationsstrukturen des Hörfunks | 207 |
1. Einige definitorische Abgrenzungen | 207 |
2. Die Rahmenbedingungen von Hörfunk | 209 |
3. Der öffentlich-rechtliche Typus | 211 |
4. Der privat-kommerzielle Typus | 215 |
5. Der nicht-kommerzielle Typus | 218 |
6. Zusammenfassung und Ausblick | 220 |
7. Literatur | 222 |
185. Gegenwärtige Programmstrukturen des Hörfunks | 223 |
1. Marktsituation und Programmstrukturen | 223 |
2. Programmstrukturen des Hörfunks im kommerziellen Bereich des dualen Rundfunksystems | 225 |
3. Programmstrukturen des Hörfunks im öffentlich-rechtlichen Bereich des dualen Rundfunksystems | 227 |
4. Programmstrukturen im Bereich nicht-kommerziellen Privatfunks | 230 |
5. Literatur | 230 |
186. Die Hörfunkkonsumenten | 231 |
1. Die lange Tradition des Hörfunks | 231 |
2. Hörfunkprogramme in der Bundesrepublik: Das Angebot | 231 |
3. Der Hörfunk in der Medienkonkurrenz | 232 |
4. Der quantitative Umgang mit dem Radio | 232 |
5. Motive der Radionutzung | 233 |
6. Die Nutzung unterschiedlicher Programmtypen | 233 |
7. Der Hörfunk in der Konkurrenz zu anderen auditiven Medien | 234 |
8. Hörfunk in der zweiten Hälfte der 90er Jahre – Bilanz und Ausblick | 234 |
9. Literatur | 235 |
XLVII. Mediengegenwart XIII: Hörfunk IV: Kommunikative und ästhetische Analysen | 236 |
187. Der Hörfunk in Abhängigkeit von Zulieferern | 236 |
1. Allgemeines | 236 |
2. Die Medienforschung | 237 |
3. Musik | 239 |
4. Software für Hardrock | 240 |
5. Das Radio als Multimedium | 241 |
6. Literatur | 242 |
188. Kommunikative und ästhetische Funktionen des Hörfunkprogramms | 243 |
1. Einleitung | 243 |
2. Produktion: Das Medium der leichten Verbreitung | 243 |
3. Rezeption: Das Medium der Begleitung | 246 |
4. Codes: Das akustische Medium | 249 |
5. Literatur | 253 |
189. Kommunikative Funktionen der Hörfunknachrichten | 254 |
1. Einführung | 254 |
2. Begriffserklärungen | 254 |
3. Produktion von Hörfunknachrichten | 255 |
4. Kommunikative Funktionen und Gestaltung von Hörfunknachrichten aus der Perspektive der Textproduzenten | 257 |
5. Mediennutzung, kommunikative Funktionen, Verstehen und Verständlichkeit aus der Sicht der Rezipienten | 261 |
6. Resümee und Ausblick | 264 |
7. Literatur | 265 |
190. Kommunikative Funktionen des Hörfunkmagazins | 267 |
1. Einleitung | 267 |
2. Von der ‘gemischten Sendung’ zum Begleitprogramm | 269 |
3. Typen von Magazinen | 270 |
4. Magazinspezifische Leistungen | 271 |
5. Das Hörfunkmagazin in der Kritik | 272 |
6. Literatur | 272 |
191. Kommunikative und ästhetische Funktion des Hörfunk-Features in seiner Entwicklung ab 1945 | 274 |
1. Situation des Rundfunks im Nachkriegsdeutschland:Voraussetzungen für die Entwicklung von Feature | 274 |
2. Formvarianten des Features | 277 |
3. Gesamtresümee Hörfunk-Feature | 284 |
4. Literatur | 286 |
192. Kommunikative und ästhetische Funktion religiöser Hörfunksendungen | 287 |
1. Historische Aspekte | 287 |
2. Rundfunkrechtliche Rahmenbedingungen | 288 |
3. Theologische Voraussetzungen | 288 |
4. Definitionen | 289 |
5. Formen und Inhalte | 289 |
6. Ästhetische Kriterien | 291 |
7. Kommunikative Funktion religiöser Hörfunksendungen | 292 |
8. Literatur | 293 |
193. Kommunikative und ästhetische Funktionen der nd ästhetische Funktionen Musiksendungen im Hörfunk | 293 |
1. Musik als ‘Urbestandteil’ des Radioprogramms | 293 |
2. Musikproduktion/Klangkörper | 294 |
3. Musik als ‘Trägerwelle’ des Hörfunks | 295 |
4. Musik-Spartenprogramme im Satelliten- und DAB-Zeitalter | 295 |
5. Medium und Message: Informationen durch und überMusik | 296 |
6. Literatur | 297 |
194. Wissenschaft im Hörfunk: Aufgabe, Inhalt, Form, Präsentation | 297 |
1. Die medialen Bedingungen für Wissenschaft im Hörfunk | 297 |
2. Auswahl und Aufbereitung von Wissenschaftsthemen im Hörfunk | 299 |
3. Welche Wissenschaftssendung in welchem Programm? | 302 |
4. Der Stellenwert einer Wissenschaftsredaktion im Sender | 310 |
5. Ein bitteres Nachwort | 311 |
6. Literatur | 312 |
195. Kommunikative und ästhetische Funktionen des Hörspiels | 312 |
1. Einleitung | 312 |
2. Rückblick | 312 |
3. Gegenwart | 313 |
4. Produktion | 315 |
5. Performance | 315 |
6. Intermedialität | 316 |
7. Perspektiven | 316 |
8. Literatur | 318 |
196. Hörfunkspezifische Präsentationsformen und Texttypen | 319 |
1. Entwicklungslinien | 319 |
2. Grundtypen radiojournalistischer Texte und Darstellungs- bzw. Sendeformen | 325 |
3. Bestand und Wandel bei Texttypen und Präsentationsformen | 328 |
4. Beschreibungsansätze und -ziele | 335 |
5. Literatur | 336 |
197. Kommunikative und psychologische Dispositionen beim Radiohören | 339 |
1. Geschichtliche Bezüge | 339 |
2. Der Stellenwert des Radiohörens | 340 |
3. Die Rolle der Musik beim Radiohören | 341 |
4. Die Moderation | 342 |
5. Das Kulturradio | 343 |
6. Literatur | 344 |
XLVIII. Mediengegenwart XIV: Der Hörfunk V: Zukünftige Entwicklungen | 345 |
198. Technische Weiterentwicklung des Hörfunks | 345 |
1. Allgemeines: Einfluß der gesellschaftlichen Veränderungen auf die technische Weiterentwicklung | 345 |
2. Technische Entwicklungstendenzen | 347 |
3. Programmempfang | 363 |
4. Literatur | 364 |
199. Zukünftige Programmentwicklungen des Hörfunks | 365 |
1. Vorbemerkungen | 365 |
2. Rechtliche und politische Rahmenbedingungen | 366 |
3. Programmtypen heute | 367 |
4. Die Programmentwicklung seit 1984 | 368 |
5. Trends in der Mitte der neunziger Jahre | 369 |
6. Hörfunkprogramme morgen | 373 |
7. Literatur | 374 |
XLIX. Mediengegenwart XV: Fernsehen I: Technik | 375 |
200. Von der Nipkowscheibe zur Braunschen Kathodenstrahlröhre | 375 |
201. Der Weg zum Ikonoskop und Ikonoskopabtaster | 384 |
202. Die Entwicklung des Zwischenfilmverfahrens | 388 |
203. Der Fernseh-Einheitsempfänger E 1 (1939) | 391 |
204. Der Weg zur Gerbernorm | 395 |
205. Von der Composit- zur Componententechnik | 398 |
1. Das Schwarzweißfernsehen | 398 |
2. Das Farbfernsehsystem | 399 |
3. Die Farbträgerfrequenz | 400 |
4. Das Composit-Signal | 400 |
5. Der digitale Komponentenstandard | 401 |
6. Literatur | 402 |
206. Produktionstechnik und -methoden | 403 |
1. Dominanz der Technik | 403 |
2. Mit Film unterwegs | 404 |
4. Revolution durch die MAZ | 406 |
5. Farbe – eine neue Dimension | 407 |
6. Hohe Investitionen für Umrüstungen | 408 |
7. Formen und Arten | 409 |
8. Planung und Steuerung | 412 |
9. Das Problem der Qualität | 413 |
10. Literatur | 415 |
207. Technik der Elektronischen Berichterstattung | 415 |
208. Sendeabwicklung beim Fernsehen | 415 |
1. Aufgaben der Sendeabwicklung | 415 |
2. Technische Einrichtungen | 416 |
3. Software der Sendeablaufsteuerung | 417 |
4. Übergeordnetes Verwaltungssystem | 419 |
5. Spezialitäten | 419 |
6. Entwicklungstendenzen | 420 |
L. Mediengegenwart XVI: Fernsehen II: Übertragungstechnik | 422 |
209. Entwicklung der Farbfernsehsysteme (PAL, SECAM, NTSC, PALplus) | 422 |
1. Entwicklung des NTSC-Verfahrens | 422 |
2. Von SECAM I zu SECAM opt. | 426 |
3. Farbfernsehen nach dem PAL-Standard | 430 |
4. PALplus. Die kompatible Weiterentwicklungdes PAL-Systems | 432 |
5. Literatur | 436 |
210. The History of U. S. Cable TV Networks (CATV) | 436 |
1. History | 436 |
2. Pay-TV | 436 |
3. Basic Niche Networks | 438 |
4. Pay-Per-View | 443 |
5. The Future | 443 |
6. Reference | 444 |
211. Die Fernsehversorgung und das Frequenzspektrum | 444 |
1. Die internationale Ordnung des Funkwesens | 444 |
2. Die ersten Fernsehübertragungen | 446 |
3. Künstliche Erdtrabanten | 452 |
4. Breitbandverteilnetze | 458 |
5. Harmonisierte Frequenznutzung im 21. Jh. | 460 |
6. Literatur | 461 |
212. The Multimedia Project – Orlando/Florida | 461 |
1. An Experiment | 461 |
2. The Orlando Specifics | 462 |
3. Video on Demand | 465 |
4. Early Results | 465 |
5. The Future | 466 |
6. Reference | 466 |
213. Die Satellitentechnik im Fernsehen | 467 |
1. Telekommunikationssatelliten | 467 |
2. Erste Satelliten für den Empfang von TV-Signalen | 469 |
3. Die WARC 1977 für die Rundfunkzone I und IIIund ihre Folgen | 471 |
4. Medium-Power-Satelliten und der 60 cm Ø Empfangsspiegel | 472 |
5. Vervielfachung der Fernsehkanäle durch Verwendung digitaler Übertragungsnormen | 474 |
6. Digitaltechnik – Markt der neuen Dienste | 476 |
7. Die digitale Zukunft | 476 |
8. Literatur | 480 |
214. Die HDTV-Diskussion | 480 |
1. Das Fernsehen hoher Darstellungskraft – eine Definition | 480 |
2. Die HDTV-Diskussion und ihre Hintergründe | 484 |
3. Einführungsperspektiven für HDTV | 488 |
4. Literatur | 489 |
215. Das Digitale Fernsehen (DVB) | 490 |
1. Digitales Fernsehen – eine Definition | 490 |
2. Die historische Entwicklung der Ideen für das Digitale Fernsehen | 492 |
3. Die Entwicklung der Zielsetzungen für das Digitale Fernsehen in Europa | 492 |
4. Die Struktur des DVB-Projektes | 494 |
5. Mögliche Verbreitungswege für das digitale Fernsehen | 496 |
6. Fertiggestellte Bestandteile des Systems ‘Digitales Fernsehen’ | 498 |
7. Europäisches DVB als weltweite Systemlösung | 503 |
8. Literatur | 503 |
LI. Mediengegenwart XVII: Fernsehen III: Organisations-, Programm-, Konsumentenstrukturen | 504 |
216. Organisationsstrukturen des Fernsehens | 504 |
1. Strukturunterschiede zwischen öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Veranstaltern | 504 |
2. Beispiele von Organisationsstrukturen | 505 |
3. Literatur | 516 |
217. Programmstrukturen des Fernsehens | 517 |
1. Strukturen des deutschen Fernsehprogrammarktes | 517 |
2. Programmstrukturentwicklung im deutschen Fernsehen | 518 |
3. Ebenen der Programmstrukturierung | 520 |
4. Trends der Programmstrukturentwicklung | 525 |
5. Literatur | 527 |
218. Die Fernsehkonsumenten | 528 |
1. Programme und Empfangstechnik von den 50ern bis in die 90er Jahre | 528 |
2. Das Fernsehen etabliert sich im Medienkonzert | 529 |
3. Fernsehnutzung in der Mitte der 90er Jahre: Das Beispiel 1997 | 530 |
4. Ausblick und Fazit | 533 |
5. Literatur | 533 |
LII. Mediengegenwart XVIII: Fernsehen IV: Kommunikative und ästhetische Analysen | 534 |
219. Die Abhängigkeit des Fernsehens von den Programm-Zulieferern | 534 |
220. Service-Sendungen im Fernsehen | 534 |
1. Sendungstypen | 534 |
2. ARD-Buffet | 535 |
3. Service- Sendungen als Lebenshilfe | 536 |
4. Service- Sendungen als Familien- und Partner- Ersatz | 536 |
5. Fernsehen zum Mitmachen | 536 |
6. Service-Angebote im Internet als Programmbegleitung | 537 |
7. Moderation von Service-Sendungen | 537 |
8. Zuschauerreaktionen | 537 |
9. Das Service- Profil der ARD | 537 |
10. Service-Sendungen als ‘Nebenbei-’Information | 538 |
11. Service-Ideen zum Weitererzählen | 538 |
12. Ausblick | 538 |
13. Literatur | 539 |
221. Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen der Magazinbeiträge: Politische Magazine | 539 |
1. Entwicklung der politischen Fernsehmagazine in Deutschland | 539 |
2. Funktion der politischen Magazine | 541 |
3. Texttypen und Präsentationsformen des Magazins | 543 |
4. Zielgruppen und Zuschauerverhalten | 544 |
5. Literatur | 546 |
222. Kommunikative und ästhetische Funktionen des Fernsehens in ihrer Entwicklung | 546 |
1. Einleitung | 546 |
2. ‘Information’ und ‘Unterhaltung’: Grenzauflösungen und neue Synthesen. | 547 |
3. Tendenz zur ‘Unterhaltungs’-Orientierung um jeden Preis? | 548 |
4. Genres und Präsentationsformen im historischen Wandel | 550 |
5. Literatur | 555 |
223. Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen der Fernsehnachrichten | 556 |
1. Ansätze der Fernsehnachrichten-Forschung | 556 |
2. Fernsehnachrichten aus der Perspektive der hypothesenprüfenden, quantitativ-empirischen Kommunikationsforschung | 556 |
3. Fernsehnachrichten aus der Perspektive der historischkritischen Medienforschung | 559 |
4. International vergleichende Nachrichtenforschung undÖffentlichkeitswandel | 564 |
5. Literatur | 567 |
224. Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen der Talkshows | 569 |
1. Ausgangs- und Forschungslage – Begriffsklärung | 569 |
2. Geschichte der Talkshow(s) | 571 |
3. Tele-kommunikative Merkmale: Konstitutions-, Verlaufs- und Präsentationsformen | 572 |
4. Die Attraktivität der Talkshows | 574 |
5. Versuche einer (Text-) Typologie | 576 |
6. Zur Sprache des Talks in der Show | 576 |
7. Literatur | 577 |
225. Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen der Game Shows | 578 |
1. Zur Terminologie | 578 |
2. Forschungsstand | 579 |
3. Die Entwicklung des Genres Game Show | 580 |
4. Präsentationsformen des Genres | 584 |
5. Funktion und Nutzungsweisen | 585 |
6. Literatur | 587 |
226. Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen der der Soap-Operas | 588 |
1. Entwicklung | 588 |
2. Präsentationsform | 591 |
3. Texttypen | 593 |
4. Soziale Funktion | 595 |
5. Literatur | 597 |
227. Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen der Fernsehspiele | 598 |
1. Begriff und Geschichte des Fernsehspiels | 598 |
2. Funktionen | 601 |
3. Präsentationsformen und Texttypen | 603 |
4. Perspektiven des Fernsehspiels und Fernsehfilms | 610 |
5. Literatur | 610 |
228. Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen religiöser Sendungen im deutschen Fernsehen | 611 |
1. Historische Aspekte | 611 |
2. Rundfunkrechtliche Rahmenbedingungen | 612 |
3. Theologische Voraussetzungen | 612 |
4. Definitionen | 613 |
5. Präsentationsformen | 613 |
6. Ästhetische Kriterien | 615 |
7. Funktion | 615 |
8. Literatur | 616 |
229. Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen der Telekolleg- oder Akademiesendungen | 617 |
1. Intentionale Bildungsprogramme | 617 |
2. Zur Entwicklung der Bildungsprogramme | 617 |
3. Texttypen in Bildungsprogrammen | 623 |
4. Bildungsprogramme und ihre Funktionen im Vermittlungsprozess | 624 |
5. Bildungsprogramme und ihre Präsentationsformen | 626 |
6. Ausblick, die Neuen Medien | 630 |
7. Literatur | 631 |
230. Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen der Wissenschaftssendungen | 632 |
1. Einleitung | 632 |
2. Wissenschaft und Öffentliche Kommunikation im Fernsehen | 633 |
3. Die Entwicklung von Wissenschaftssendungen | 634 |
4. Die Situation heute | 635 |
5. Literatur | 635 |
231. Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen der Sportsendungen | 636 |
1. Entwicklung | 636 |
2. Funktion | 645 |
3. Präsentationsformen | 646 |
4. Texttypen | 649 |
5. Literatur | 652 |
232. Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen der Kindersendungen | 653 |
233. Fernsehen als Unterhaltung | 654 |
1. Unterhaltung | 654 |
2. Fernsehunterhaltung | 656 |
3. Literatur | 661 |
234. Entwicklung, Funktionen und Präsentationsformen der Werbesendungen aus der Sicht der Wissenschaft | 662 |
1. Die technische und ökonomische Entwicklung der Fernsehwerbung in der Bundesrepublik Deutschland | 662 |
2. Die Agenturentwicklung des Werbesystems seit 1948 | 663 |
3. Präsentationsformen der Fernsehwerbung in der BRD | 664 |
4. Funktionen von Fernsehwerbung in der BRD seit 1956 | 671 |
5. Literatur | 673 |
235. Entwicklung, Funktion und Präsentationsformen der Werbesendungen aus der Sicht der Praxis | 673 |
1. Vorbemerkung | 673 |
2. Die Entwicklung der Fernsehwerbung in Deutschland | 674 |
3. Aufgaben und Funktion der Fernsehwerbung | 676 |
4. Gesetzliche Rahmenbedingungen | 676 |
5. Präsentationsformen der Fernsehwerbung | 677 |
6. Akzeptanz von Werbung | 680 |
7. Zusammenfassung und Fazit | 684 |
8. Anmerkungen | 685 |
236. Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen der Videoclips | 687 |
1. Historische Entwicklung | 687 |
2. Allgemeiner Forschungsstand | 689 |
3. Funktion | 690 |
4. Empirische Studien | 690 |
5. Das Problem der Klassifikation | 692 |
6. Literatur | 697 |
237. Fernsehspezifik von Präsentationsformen und Texttypen | 700 |
1. Fernsehspezifik und Gattungen | 700 |
2. Forschungstraditionen | 700 |
3. Technisch fundierte Merkmale | 701 |
4. Institutionell fundierte Merkmale | 706 |
5. Soziokulturell fundierte Merkmale | 708 |
6. Literatur | 710 |
238. Viewing patterns and viewer habits: Communicative and aesthetic analyses | 713 |
1. Introduction | 713 |
2. Viewing patterns | 713 |
3. Viewer habits | 716 |
4. On ‘rival’ conceptual approaches | 718 |
5. Concluding view | 722 |
6. References. | 722 |
LIII.Mediengegenwart XIX: Fernsehen V: Zukünftige Entwicklungen und Forschungsgeschichte | 725 |
239. Zukünftige Programmentwicklungen des Fernsehens | 725 |
1. Rahmenbedingungen | 725 |
2. Allgemeine Tendenzen der Senderentwicklung | 726 |
3. Konkrete Prozesse programmlichen Wandels | 727 |
4. Programmwandel und -kontinuität | 732 |
5. Literatur | 733 |
240. Forschungsgeschichte des Fernsehens | 734 |
1. Vorbemerkung | 734 |
2. Probleme und Grundlinien einer Forschungsgeschichtedes Fernsehens | 734 |
3. Fernsehforschung als Kommunikationsforschung | 735 |
4. Entwicklungslinien der Fernsehforschung | 738 |
5. Schlußbemerkungen | 744 |
6. Literatur | 744 |
240a. Interaktives Fernsehen | 748 |
1. Überblick | 748 |
2. Funktionen interaktiver Systeme | 749 |
3. Technische Realisierung interaktiver Systeme | 750 |
4. Effektivitätssteigerung interaktiver Systeme infolge Technologiewandel. Zwei Maßnahmen führen zur Lösung des Problems: | 752 |
5. Ausblick | 754 |
6. Literatur | 755 |
LIV. Neue Dienste | 756 |
241. Die technische Voraussetzung von Online-Diensten: Das Internet | 756 |
1. Einführung | 756 |
2. Die technische Grundlagen der Datenkommunikation – Das Schichtenmodell | 758 |
3. Das Internet | 762 |
4. Die technische Grundlagen von Online-Diensten im Internet | 766 |
4. Literatur | 773 |
242. Die technischen Grundlagen von Online-Diensten im Internet | 773 |
1. Das Client-Server-Modell | 774 |
2. Der TELNET-Dienst | 774 |
3. Das File Transfer Protocol (FTP) | 774 |
4. Elektronische Post, Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) | 775 |
5. Das World Wide Web (WWW) | 776 |
6. Literatur | 780 |
243. Haftung der Online-Dienste: Strafrecht, Zivilrecht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht | 781 |
1. Einleitung | 781 |
2. Grundlagen und Rechtsquellen der Online-Providerhaftung | 782 |
3. Inhalt der Verantwortlichkeit im einzelnen | 786 |
4. Verantwortlichkeit bei grenzüberschreitendenSachverhalten | 805 |
5. Haftung der Onlinedienste im Rechtsvergleich | 807 |
6. Zusammenfassung | 809 |
7. Literatur | 809 |
8. Abkürzungsverzeichnis | 811 |
244. Neue Online-Dienste und Internet | 812 |
1. Einleitung | 812 |
2. Internet und Online-Dienste als Medium | 813 |
3. Internet und informationeller Mehrwert | 815 |
4. Zum Begriffsfeld »Neue Online-Dienste« | 816 |
5. Zur Typologie Internet-bezogener Online-Dienste | 817 |
6. Zukunft der Online-Dienste im Internet | 825 |
7. Literatur | 826 |
245. Online-Dienste: Ökonomie | 828 |
1. Begriffliche Grundlagen | 828 |
2. Akteure im Onlinemarkt | 830 |
3. Ökonomische Bedeutung von Online-Dienstleistungen | 839 |
4. Herausforderungen | 844 |
5. Literatur | 844 |
246. Internet-based Teleteaching | 845 |
1. Teleteaching as a form of media-based instruction | 845 |
2. Media components of Internet-based teleteaching courses | 846 |
3. Integration of the media components: Virtual classrooms and virtual universities | 852 |
4. Internet-based teleteaching as an innovative educational medium | 854 |
5. Bibliography | 856 |
247. Aktuelle Bedeutung der Telearbeit für Unternehmen – Empirische Befunde aus dem Mittelstand | 859 |
1. Vorbemerkung | 859 |
2. Die Initiative ‘Telearbeit im Mittelstand’ | 860 |
3. Die Teilnehmer der Förderinitiative | 860 |
3. Realisierung und Erprobung der Telearbeit: Praktische Erfahrungen | 862 |
4. Auswirkungen der Telearbeit auf Verkehr und Umwelt | 879 |
5. Wirkungen der Initiative und Perspektiven für den Mittelstand | 880 |
248. Electronic Publishing | 882 |
1. Begriff und Geschichte | 882 |
2. Definition | 884 |
3. Arten des Electronic Publishing | 888 |
4. Ausblick | 895 |
5. Literatur | 896 |
LV. Mediengesellschaft I: Medienmarkt | 897 |
249. Der internationale Buchmarkt | 897 |
1. Einleitung | 897 |
2. Statistische Grundlagen und Forschungsstand | 898 |
3. Die Buchtitelproduktion im internationalen Vergleich | 899 |
4. Die Buchmärkte der Welt im interkulturellen Vergleich | 900 |
5. Multinationale Verlagskonzerne | 904 |
6. Internationales Urheberrecht | 907 |
7. Literatur | 908 |
250. Der internationale Zeitungs- und Zeitschriftenmarkt | 909 |
1. Einleitung | 909 |
2. Der Zeitschriftenmarkt | 910 |
3. Der Zeitungsmarkt | 911 |
4. Literatur | 914 |
251. Der internationale Film- und Videomarkt | 914 |
1. Grundlegende Merkmale | 914 |
2. Der Film und Videomarkt in den USA | 916 |
3. Der europäische Markt | 919 |
4. Vergleichende Betrachtung | 922 |
5. Die Internationalisierung des Film- und Videomarktes | 923 |
6. Literatur | 924 |
252. Der internationale Markt für Musik-Produktionen | 925 |
1. Einleitung | 925 |
2. Der internationale Tonträgermarkt | 925 |
3. Die Bedeutung des deutschen Tonträgermarktes iminternationalen Kontext | 931 |
4. Neue Verbreitungswege für Musikproduktionen | 934 |
5. Literatur | 937 |
253. International media markets: Television-production | 938 |
1. Introduction | 938 |
2. Characteristics of the international market | 938 |
3. The European Market | 939 |
4. References | 942 |
254. Die internationale Medienverflechtung | 942 |
1. Einleitung | 942 |
2. Der internationale Fernsehmarkt | 944 |
255. Der Markt der Informationsökonomie | 947 |
1. Entstehung und Beschreibung des neuen Sektors der Informationsökonomie | 947 |
2. Technologische Strukturelemente der Informationsökonomie | 948 |
3. Ebenen und Wirkungsfelder der der Informationsökonomie | 949 |
4. Veränderung der Kosten und Kostenstrukturen der Medienproduktion | 950 |
5. Märkte für Informationsgüter – Besonderheiten derInformationsökonomie | 952 |
6. Konvergenz im Mediensystem | 955 |
7. Marktvolumen der Informationsökonomie | 955 |
8. Zusammenfassung | 960 |
9. Literatur | 960 |
LVI. Mediengesellschaft II: Medienpolitik | 962 |
256. Medienpolitik in Deutschland | 962 |
1. Begriff. Gegenstandsbereich und Herausbildung in der politischen Diskussion | 962 |
2. Systemgrundlagen | 964 |
3. Phasen der Systementwicklung | 965 |
4. Medienpolitik und ihre theoretischen Grundlagen | 972 |
5. Literatur | 973 |
257. Medienpolitik in Europa | 975 |
1. Einleitung | 975 |
2. Rechtsetzungskompetenz der EU-Organe | 975 |
3. Werbeverbote | 978 |
4. Medienvielfalt und Medienkonzentration | 981 |
5. EU-Richtlinie für die Einrichtung „Europäischer Betriebsräte“ | 984 |
258. Media politics in USA | 989 |
1. Government–press relations | 989 |
2. The foundations of government–mass media relations | 989 |
3. Shaping political news | 992 |
4. Summary | 996 |
5. Bibliography | 996 |
LVII. Mediengesellschaft III: Medienrecht und Medienethik | 998 |
259. Medienrecht in Deutschland | 998 |
1. Begriff | 998 |
2. Das Grundrecht der Kommunikationsfreiheit | 998 |
3. Die Sonderrechte der Massenmedien | 999 |
4. Grenzen der Berichterstattungsfreiheit | 1000 |
5. Der Schutz geistigen Eigentums: Das Urheberrecht | 1004 |
6. Werbung in den Massenmedien | 1005 |
7. Die Sicherung des Rechtsgüterschutzes | 1006 |
8. Literatur | 1009 |
260. Medienrecht in Europa | 1009 |
1. Der Untersuchungsgegenstand | 1009 |
2. Die Pluralität der nationalen Rechtsordnungen | 1009 |
3. Grundstrukturen eines gemein-europäischen Rundfunkrechts | 1011 |
4. Grenzüberschreitung, Völkerrecht und Supranationalität | 1015 |
5. Literatur | 1019 |
261. Medienrecht in den USA | 1020 |
1. Vorbemerkung | 1020 |
2. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Medienfreiheit | 1021 |
3. Sicherung journalistischer Freiheit | 1022 |
4. Regulierung der Massenmedien | 1025 |
5. Literatur | 1034 |
262. Medienethik | 1035 |
1. Voraussetzungen | 1035 |
2. Wahrhaftigkeit als Grundnorm der Kommunikation | 1037 |
3. Die Verfehlungen gegen das Wahrheitsgebot | 1041 |
4. Die Pflichten gegen das Wahrheitsgebot | 1042 |
5. Medien und Unterhaltungskultur im Alltag | 1043 |
6. Pornographie und Gewalt | 1045 |
7. Zur Ethik der vernetzten Informationsgesellschaft | 1046 |
8. Literatur | 1047 |
LVIII. Mediengesellschaft IV: Medienpädagogik und Mediendidaktik | 1048 |
263. Medienpädagogik | 1048 |
1. Definition und Aufgaben | 1048 |
2. Sozialer Wandel: Neue Medien | 1050 |
3. Geschichte und wichtige Konzepte | 1052 |
4. Literatur | 1054 |
264. Mediendidaktik | 1055 |
1. Einleitung | 1055 |
2. Lernrelevante Charakteristika von Medien | 1055 |
3. Mediendidaktische Forschungs-und Theorieansätze | 1058 |
4. Mediengestaltung und Medienverwendung in der Schule | 1063 |
5. Literatur | 1066 |
LIX. Forschungsschwerpunkte und Forschungseinrichtungen | 1068 |
265. Medienforschungsschwerpunkte und -einrichtungen: Deutschland | 1068 |
1. Voraussetzungen einer Organisation derMedienwissenschaften | 1068 |
2. Schwierigkeiten der Institutionalisierung nach dem Ersten und nach dem Zweiten Weltkrieg | 1070 |
3. Überblick über die Institutionen | 1072 |
4. Literatur | 1076 |
266. Medienforschungsschwerpunkte und -einrichtungen: Europa | 1076 |
267. Media research programmes and institutions in the United States | 1077 |
1. Media research in the U. S. | 1077 |
2. Universities | 1077 |
3. Private research institutes | 1078 |
4. Foundations and endowments | 1079 |
5. Government agencies | 1080 |
6. The future | 1080 |
268. Medienforschungsschwerpunkte und -einrichtungen: Japan | 1081 |
1. Der gegenwärtige Stand der Massenmedien in Japan | 1081 |
2. Historischer Hintergrund der Massenmedienforschung in Japan | 1082 |
3. Die heutige Lage der Massenmedienforschung an den Universitäten | 1083 |
4. Massenmedienforschung auf der praktischen Ebene wie z.B. Kunsthochschulen | 1084 |
5. Die gegenwärtige Lage der Massenmedienforschungen insbesondere in bezug auf die Multimedien | 1085 |
6. Nicht-universitäre Forschungsinstitute | 1086 |
7. Literatur | 1087 |
269. Medienarchive | 1088 |
1. Allgemeines: | 1088 |
2. Töne und Bilder – Erfindungen des 19. und 20. Jahrhunderts. | 1089 |
3. Audiovisuelle Dokumente – Methodologie von Sammlung, Nutzung und Forschung | 1091 |
4. Medienarchive in Einzelformen | 1092 |
5. Verbreitung und Digitalisierung – übergreifende Aspekte | 1100 |
6. Literatur | 1104 |
Namenregister | 1107 |
A | 1107 |
B | 1109 |
C | 1116 |
D | 1119 |
E | 1122 |
F | 1124 |
G | 1127 |
H | 1131 |
I | 1137 |
J | 1137 |
K | 1139 |
L | 1144 |
M | 1147 |
N | 1153 |
O | 1154 |
P | 1155 |
Q | 1158 |
R | 1158 |
S | 1161 |
T | 1170 |
U | 1172 |
V | 1173 |
W | 1174 |
X | 1178 |
Y | 1178 |
Z | 1178 |
Institutionenregister | 1180 |
A | 1180 |
B | 1181 |
C | 1182 |
D | 1182 |
E | 1183 |
F | 1184 |
G | 1185 |
H | 1185 |
I | 1186 |
J | 1187 |
K | 1187 |
L | 1187 |
M | 1187 |
N | 1188 |
O | 1189 |
P | 1189 |
Q | 1190 |
R | 1190 |
S | 1191 |
T | 1192 |
U | 1192 |
V | 1193 |
W | 1193 |
X | 1194 |
Y | 1194 |
Z | 1194 |
Sachregister | 1195 |
A | 1195 |
B | 1196 |
C | 1197 |
D | 1198 |
E | 1199 |
F | 1200 |
G | 1202 |
H | 1202 |
I | 1203 |
J | 1204 |
K | 1204 |
L | 1206 |
M | 1207 |
N | 1209 |
O | 1210 |
P | 1210 |
Q | 1212 |
R | 1212 |
S | 1214 |
T | 1216 |
U | 1217 |
V | 1217 |
W | 1218 |
X | 1219 |
Z | 1219 |