Sie sind hier
E-Book

Medikamentöse Augentherapie

VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl576 Seiten
ISBN9783131600462
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis129,99 EUR
In der Augenheilkunde müssen zahlreiche Erkrankungen medikamentös behandelt werden. Die Vielzahl der zur Verfügung stehenden Medikamente, ihre Wirkungsweisen und Interaktionen sind jedoch schwer überschaubar. Dieses Werk bietet zuverlässige Hilfe bei der medikamentösen Behandlung von Augenkrankheiten und damit mehr Sicherheit für Sie und Ihre Patienten. - Grundlagen der okulären Pharmakokinetik. - Präzise Angaben zu Medikation, Therapie und unerwünschten Arzneimittelwirkungen - auch bei seltenen Augenkrankheiten. - Darstellung zahlreicher Medikamente, die am Auge eingesetzt oder systemisch angewandt werden. - Anschaulich und einprägsam durch zahlreiche Abbildungen. - Übersichtlich und klar strukturiert mit Merkboxen und hilfreichen Praxistipps - ideal zum schnellen Nachschlagen. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Abkürzungsverzeichnis7
Anschriften12
1 Einleitung26
Zulassung von Arzneimitteln26
Pharmakokinetik in der Augenheilkunde26
Arzneimittelsicherheit26
Studien und Erfahrungswissen27
Literatur27
2 Pharmakokinetik von Medikamenten in der Augenheilkunde29
Einleitung29
Allgemeine Aspekte der Pharmakokinetik29
Applikation29
Resorption30
Verteilung33
Elimination34
Bioverfügbarkeit35
Aspekte zur Erhöhung der Bioverfügbarkeit35
Generika in der Augenheilkunde42
Literatur43
3 Erkrankungen der Augenhöhle46
Einleitung46
Diagnostische Maßnahmen46
Grundzüge chirurgischer Maßnahmen46
Infektiöse Orbitaerkrankungen47
Orbitalphlegmone47
Nekrotisierende Fasziitis (Streptokokkengangrän)50
Pilzinfektionen51
Nichtinfektiöse orbitale Entzündungen52
Idiopathische orbitale Entzündung (Pseudotumor orbitae)52
Orbitale Myositis54
Idiopathische sklerosierende orbitale Entzündung55
Tolosa-Hunt-Syndrom55
Wegener-Granulomatose56
Nasale NK/T-Zell-Lymphome56
Kollagenerkrankungen57
Sarkoidose der Orbita57
Orbitale Tumoren57
Kapilläres Hämangiom57
Lymphangiom59
Lymphatische Tumoren59
Langerhans-Zell-Histiozytose61
Rhabdomyosarkom der Orbita62
Tumoren der Nervenzellen65
Sekundäre und metastatische Tumoren66
Literatur68
Weiterführende Literatur71
4 Endokrine Orbitopathie74
Einleitung74
Pathogenese74
Klinisches Bild und Diagnostik74
Klinisches Bild74
Diagnostik76
Therapeutisches Spektrum78
Klassifikation78
Literatur87
Weiterführende Literatur88
5 Erkrankungen der Lider91
Entzündliche Erkrankungen der Lider91
Blepharitis91
Bakterielle Lidentzündungen95
Viruserkrankungen der Lider99
Pilzinfektionen der Lider101
Parasitäre Erkrankungen103
Allergie, Lidekzem und Lidödem105
Allergisches Lidödem105
Nichtallergisches Lidödem106
Lidekzem (kontaktallergisch – atopische Dermatitis)106
Toxisches Kontaktekzem107
Lidfunktionsstörungen und Lidfehlstellungen108
Essenzieller Blepharospasmus108
Weitere Anwendungsmöglichkeiten von Botulinumtoxininjektion im Lidbereich111
Faltenbehandlung – Botulinumtoxininjektion aus kosmetischer Indikation112
Grundzüge zu Fillern im Lidbereich112
Lidmyokymie114
Ptosis114
Ektropium/Entropium/Fazialisparese/Floppy-Eyelid-Syndrom114
Lidtumoren114
Kapilläres Hämangiom114
Xanthelasma116
Basalzellkarzinom (Basaliom)116
Exogene Liderkrankungen116
Lichtdermatosen116
Lichtschutzmittel117
Dermatitis durch Röntgenstrahlen118
Pruritus als unspezifisches Symptom119
Literatur119
6 Erkrankungen der Tränenorgane123
Erkrankungen der Tränendrüse123
Dakryoadenitis (Tränendrüsenentzündung)123
Tumoren der Tränendrüse125
Erkrankungen der ableitenden Tränenwege126
Erworbene Kanalikulusstenose126
Kanalikulitis126
Sog. tiefe Tränenwegsstenosen (Tränensack und Ductus nasolacrimalis)127
Konnatale Dakryostenose128
Angeborene Tränenwegdivertikel (konnatale Tränensackmukozele)129
Erworbene Dakryostenose130
Dacryocystitis neonatorum acuta131
Dakryozystitis im Erwachsenenalter132
Tumoren133
Literatur134
7 Erkrankungen der Bindehaut136
Einleitung136
Bakterielle Konjunktivitis136
Erregerspektrum, klinisches Bild136
Therapie137
Konjunktivitis bei viralen Erkrankungen138
Adenoviren138
Herpes-simplex-Viren (HSV)138
Varizella-Zoster-Virus138
Zytomegalievirus139
Epstein-Barr-Virus139
Molluscum contagiosum139
Akute hämorrhagische Konjunktivitis139
Weitere virale Erkrankungen139
Konjunktivitis durch spezielle Erreger139
Konjunktivitiden durch Chlamydien139
Mykosen der Konjunktiva140
Konjunktivitiden durch Parasiten141
Ophthalmia neonatorum141
Prophylaxe der Ophthalmia neonatorum141
Gonoblennorrhoe141
Einschlusskörperchenkonjunktivitis142
Herpes-simplex-Virus (HSV) Typ II Infektion des Neugeborenen142
(Kerato-)Konjunktivitis sicca142
Okuloglanduläre Syndrome/Konjunktivitis142
Okuläre Katzenkratzkrankheit142
Okuloglanduläre Tularämie143
Konjunktivale Sporotrichose143
Konjunktivale Tuberkulose143
Konjunktivale Syphilis144
Seltene Ursachen der okuloglandulären Konjunktivitis144
Allergische Bindehauterkrankungen144
Akute allergische Konjunktivitis144
Chronische allergische Konjunktivitis145
Keratokonjunktivitis vernalis145
Keratokonjunktivitis atopica146
Gigantopapilläre Konjunktivitis147
Kontaktkonjunktivitis147
Konjunktivitis phlyctaenulosa147
Toxische Konjunktivitis148
Bindehauterkrankungen verschiedener Genese149
Obere limbale Keratokonjunktivitis (Theodore)149
Konjunktivitis lignosa149
Erythema exsudativum multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse150
Okuläres Pemphigoid151
Degenerative Bindehautveränderungen153
Pinguekulum153
Pterygium153
Bindehauttumoren154
Plattenepithelpapillome154
Konjunktivale intraepitheliale Neoplasie (CIN)154
Plattenepithelkarzinom155
Primär erworbene Melanose156
Malignes Melanom156
Malignes Lymphom157
Literatur157
8 Das Trockene Auge160
Einleitung160
Definition160
Pathogenese160
Therapeutisches Spektrum161
Patientenanleitung161
Medikamente161
Nichtmedikamentöse Therapie des Trockenen Auges166
Therapie167
Literatur168
Weiterführende Literatur171
9 Erkrankungen der Hornhaut173
Einleitung173
Bakterielle Hornhautgeschwüre173
Symptome und klinisches Bild173
Mikrobiologische Untersuchungen173
Therapie175
Spezielle Erreger180
Infektiöse kristalline Keratopathie184
Protozoen185
Akanthamöben-Keratitis185
Mikrosporidien-Keratitis187
Keratomykose187
Vorkommen und klinisches Bild187
Laboruntersuchungen188
Therapie188
Virale Hornhauterkrankungen190
Herpes-simplex-Keratitis190
Zoster-Keratitis197
Keratoconjunctivitis epidemica (KCE)198
Entzündungen unterschiedlicher Ätiologie199
Keratitis punctata superficialis Thygeson199
Kontaktlinsenassoziierte Hornhautveränderungen199
Immunmodulierte Hornhautentzündungen201
Interstitielle Keratitis202
Infektallergische marginale Keratitis202
Ulcus rodens Mooren202
Periphere Hornhautulzera bei Systemerkrankungen203
Immunologische Transplantatreaktion205
Benetzungsstörungen der Hornhaut207
Zystinose207
Persistierende oder rezidivierende epitheliale Defekte207
Therapie208
Hornhaut-Endothel-Epithel-Dekompensation (HEED)211
Therapie212
Medikamentöse Therapie bei kornealer Mikrochirurgie (Homburg/Saar, Stand 2016)213
Reine perforierende Keratoplastik (PKP)213
Die klassische Triple-Prozedur214
DMEK/DSAEK215
DMEK/DSAEK mit Katarakt-OP (sog. New Triple Procedure)216
Amnionmembrantransplantation (AMT als Patch, Graft oder Sandwich)217
Phototherapeutische Keratektomie (PTK)217
Refraktive Keratotomien (mit/ohne Kompressionsnähte)218
Pterygium-OP218
Hornhautfadenentfernung219
EDTA-Touchierung219
Korneale und/oder konjunktivale Neoplasien220
Literatur220
Weiterführende Literatur226
10 Erkrankungen der Sklera228
Einleitung228
Antiinflammatorische und immunsuppressive Therapie229
Glukokortikosteroide230
Methotrexat230
Cyclophosphamid231
Azathioprin231
Mycophenolatmofetil232
Ciclosporin A (CSA)232
Tacrolimus (FK 506)232
Biologika233
Nichtinfektiöse Episkleritis234
Klinisches Bild234
Therapie235
Nichtinfektiöse Skleritis235
Diffuse und noduläre Scleritis anterior236
Nekrotisierende Scleritis anterior237
Hintere Skleritis238
Infektiöse Skleraentzündungen238
Therapie238
Literatur239
11 Erkrankungen der Linse und des Zonulaapparats242
Einleitung242
Kongenitale Linsentrübungen242
Ätiologie242
Klinisches Bild242
Diagnostik243
Erworbene Erkrankung der Linse und senile Katarakt244
Katarakt bei Allgemeinerkrankungen244
Katarakt durch äußere Einflüsse245
Katarakt durch okuläre Erkrankungen (Cataracta complicata)246
Altersbedingte Linsenveränderung und senile Katarakt247
Erkrankung des Zonulaapparats248
Therapie248
Katarakt und Makuladegeneration248
Katarakt und Glaukom249
Postoperative Therapie nach Kataraktoperation und regeneratorischer Nachstar249
Intraoperatives Floppy-Iris-Syndrom (IFIS)250
Literatur251
Weiterführende Literatur253
12 Intraokulare Entzündungen – Uveitis anterior und intermedia255
Einleitung255
Epidemiologie255
Klassifikation intraokularer Entzündungen255
Pathogenese und Pathophysiologie der intraokularen Entzündung256
Diagnostische Maßnahmen257
Allgemeine Diagnostik257
Diagnostik der anterioren Uveitis257
Diagnostik der intermediären Uveitis257
Diagnostik der posterioren Uveitis258
Minimaldiagnostik259
Spezifische Diagnostik259
Therapeutisches Spektrum264
Therapeutika264
Systemische Therapeutika265
Anteriore Uveitis271
Intermediäre Uveitis271
Spezielle anteriore Uveitiden273
Idiopathische anteriore Uveitis273
HLA-B27+ anteriore Uveitis273
Anteriore Uveitis mit Arthritis274
Anteriore Uveitis bei Gastrointestinalerkrankungen275
Medikamentös bedingte Uveitis275
Anteriore Uveitis im Kindesalter275
Virusassoziierte, anteriore Uveitiden280
Intermediäre Uveitis282
Ätiologie282
Klinisches Bild283
Therapie283
Komplikationen284
Uveitis posterior284
White Dot Syndrome285
Toxoplasmose-Retinochoroiditis289
Akute Retinanekrose291
Ätiologie291
Klinisches Bild291
Diagnostik291
Therapie292
Panuveitis293
Morbus Behçet293
Sarkoidose294
Sympathische Ophthalmie295
Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom295
Infektassoziierte Uveitiden296
Borreliose296
Lepra296
Syphilis297
Tuberkulose298
Human Immune Deficiency Virus (HIV)299
Komplikationen301
Katarakt301
Glaukom301
Cystoides Makulaödem301
Maskerade-Syndrome301
Malignome301
Weitere Maskerade-Syndrome302
Literatur302
Weiterführende Literatur307
13 Endophthalmitis309
Einleitung309
Exogene Endophthalmitis309
Postoperative Endophthalmitis309
Posttraumatische Endophthalmitis313
Endophthalmitis per continuitatem313
Endogene Endophthalmitis313
Therapie313
Literatur313
14 Gefäßverschlüsse am Auge317
Retinale venöse Verschlüsse317
Epidemiologie317
Einteilung317
Ätiologie und Pathogenese317
Klinik und Diagnostik318
Therapie323
Arterielle Verschlüsse329
Epidemiologie329
Ätiologie und Pathogenese329
Symptomatik330
Diagnostik331
Therapie334
Okuläres Ischämiesyndrom335
Definition335
Epidemiologie335
Ätiologie und Pathogenese335
Symptomatik336
Diagnostik336
Therapie337
Literatur337
15 Nichtentzündliche Netzhauterkrankungen342
Cystoides Makulaödem342
Prophylaxe des postoperativen ZMÖ342
Therapie343
Chorioretinopathia centralis serosa344
Makulaforamen und vitreomakuläres Traktionssyndrom346
Submakuläre Blutung352
Exsudative Makulopathie ohne altersabhängige Makuladegeneration352
Toxische Makulopathie352
Lichtschäden der Netzhaut354
Proliferative Vitreoretinopathie354
Frühgeborenen-Retinopathie355
Therapie355
Aderhauthämangiom356
Paraneoplastische Retinopathie357
Strahlenschäden359
Retinoblastom359
Aderhautmetastasen361
Aderhautmelanom362
Primär okuläres Lymphom363
Literatur364
Weiterführende Literatur368
16 Degenerative Netzhauterkrankungen370
Einleitung370
Behandelbare Netzhautdystrophien370
Adulte Refsum-Erkrankung370
Atrophia gyrata371
Abetalipoproteinämie (Bassen-Kornzweig-Syndrom)372
Therapieprinzipien der Retinitis pigmentosa373
Vitamin A373
Acetazolamid374
Fenretinide376
Neurotrophe Faktoren376
Antioxidanzien377
Andere Verfahren377
Unterstützende Maßnahmen379
Literatur380
Weiterführende Literatur381
17 Diabetische Retinopathie383
Einleitung383
Folge- und Begleiterkrankungen des Diabetes mellitus383
Epidemiologie384
Pathogenese384
Risikofaktoren und systemische Komplikationen386
Prophylaxe386
Diagnostisches Vorgehen387
Notwendige Diagnostik387
Optimale Diagnostik388
Stadien der diabetischen Retinopathie389
Diabetisches Makulaödem und ischämische Makulopathie392
Therapeutisches Spektrum392
Medikamentöse Therapie des Diabetes mellitus und der Risikofaktoren392
Laserbehandlung392
Vitrektomie395
Acetylsalicylsäure395
Verschiedene Medikamente für die systemische Anwendung395
Literatur402
18 Medikamentöse Therapie der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD)405
Hintergrund405
Pathogenese und Risikofaktoren405
Trockene AMD406
Diagnose der trockenen AMD407
Therapieansätze bei trockener AMD407
Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration410
Therapiemöglichkeiten der neovaskulären AMD411
Neue Therapieansätze416
Behandlungsstrategie417
Auswahl der Medikamente420
Literatur421
19 Erkrankungen des Sehnervs426
Einleitung426
Neuritis n. optici426
Typische Formen426
Atypische Formen429
Anteriore ischämische Optikusneuropathie429
Arteriitische anteriore ischämische Optikusneuropathie430
Nichtarteriitische anteriore ischämische Optikusneuropathie431
Stauungspapille432
Diagnostik432
Therapie432
Traumatische Optikusneuropathie434
Therapie434
Drusenpapille435
Therapie435
Hereditäre Optikusneuropathien436
Therapie436
Toxische und nutritive Optikusneuropathien436
Therapie437
Sehnervtumoren437
Therapie437
Literatur437
Weiterführende Literatur439
20 Krankheiten durch Befall mit tierischen Parasiten, Zoonosen441
Einleitung441
Erkrankungen durch Fadenwürmer (Nematoden)441
Askariasis441
Toxokariasis442
Oxyuriasis443
Trichinose (Trichinellose)444
Ankylostomiasis445
Loa loa446
Onchozerkose447
Erkrankungen durch Bandwürmer (Zestodes)448
Zystizerkose448
Echinokokkose449
Erkrankungen durch Saugwürmer (Trematoden)450
Bilharziose (Schistosomiasis)450
Leishmaniasis450
Kutane und muköse Leishmaniasis, viszerale Leishmaniasis451
Augenerkrankungen durch Arthropoden452
Phthiriasis, Pedikulose452
Demodex-Spezies453
Zeckenbefall453
Ophthalmomyiasis externa und interna453
Literatur454
21 Pharmakologie von Verätzungen und Verbrennungen des Auges457
Einleitung457
Pathophysiologie der Augenverätzung457
Sonderfälle: Flusssäure- und Kalkverätzung458
Augenspültherapie bei Augenverätzung459
Offizielle Empfehlungen459
Auswahl optimierter Augenspüllösungen460
Therapie einer Augenverätzung und -verbrennung462
Präklinische Notfallversorgung durch Ersthelfer, Notarzt und Rettungsassistenten462
Präklinische Diagnostik und Therapie durch Ersthelfer und Notarzt462
Augenärztliche Untersuchung464
Medikamentöse Therapie der Augenverätzung466
Operative Therapie der Spezialklinik467
Operative Versorgung in der Spezialklinik467
Ambulante Behandlungsoptionen nach chirurgischer Therapie468
Wiederherstellung der Hornhaut468
Kernaussagen469
Literatur469
Weiterführende Literatur469
22 Refraktions- und Motilitätsstörungen471
Augenbewegungsstörungen471
Neurogene Augenmuskellähmungen471
Störungen der neuromuskulären Übertragung471
Okuläre Neuromyotonie476
Nystagmus477
Sakkadenstörungen479
Myokymie des M. obliquus superior479
Kearns-Sayre-Syndrom479
Akkommodationsspasmus480
Konkomitierendes Schielen480
Akkommodativer Konvergenzexzess480
Myopieprogression480
Ätiologie480
Therapie481
Literatur481
23 Migräne und Kopfschmerzen486
Klassifikation von Kopfschmerzen486
Migräne487
Soziale und wirtschaftliche Bedeutung487
Klinische Symptomatik487
Retinale Migräne491
Therapie491
Kopfschmerz vom Spannungstyp495
Definition495
Therapie495
Clusterkopfschmerz496
Definition496
Klinik498
Differenzialdiagnose500
Nichtmedikamentöse Prophylaxe und Verhaltensregeln501
Auswahl der medikamentösen Therapie502
Neuromodulation bei therapierefraktärem chronischem Clusterkopfschmerz502
Behandlung der akuten Clusterkopfschmerzattacke503
Literatur504
24 Glaukom506
Einleitung506
Therapeutisches Spektrum508
Augeninnendrucksenkung508
Besondere Glaukome527
Sekundäre Offenwinkelglaukome527
Primäres Winkelblockglaukom528
Sekundäre Winkelblockglaukome (European Glaucoma Society 2008)529
Allgemeine Therapieempfehlungen bei Glaukompatienten530
Literatur531
Weiterführende Literatur534
25 Perioperative Therapie536
Einleitung536
Speziell bei Operationen angewandte Substanzen536
Lokalanästhetika536
Intraokulare Spülflüssigkeiten538
Viskoelastika538
Glaskörperersatz540
Vitalfarbstoffe541
Antimetaboliten542
Enzyme543
Gewebekleber543
AIDS-Infektionsprophylaxe543
Spezifische perioperative Therapie543
Extraokulare Eingriffe543
Intraokulare Eingriffe544
Postoperative Komplikationen547
Literatur548
26 Intravitreale Medikamentenapplikation551
Einleitung551
Vorteile der intravitrealen Medikamentengabe551
Durchführung552
Operationsvorbereitung bei intravitrealer Medikamentengabe552
Auseinzelung der Medikamente552
Lokale Anästhesie553
Lokale Desinfektion und topische Antibiotikatherapie553
Perioperative Sterilität553
Kontrolle des Intraokulardruckes553
Chirurgische Technik für die intravitreale Medikamentenabgabe554
Endophthalmitisprophylaxe555
Postoperative Komplikationen555
Erhöhung des Intraokulardrucks555
Sterile Entzündungen556
Pigmentepithelriss556
Systemische Komplikationen556
Pharmakokinetik und Clearance von intravitrealen Medikamenten556
Zusammenfassung und Schwerpunkte557
Literatur557
27 Sachverzeichnis559
28 Medikamentenverzeichnis571

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...