Sie sind hier
E-Book

Menschliche Motivation. Zwischen populärwissenschaftlichen und psychologischen Grundannahmen und neurowissenschaftlicher Forschung

AutorRolf-Peter Koch
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl66 Seiten
ISBN9783668303171
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Kognitive Psychologie, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Motivation ist heutzutage in aller Munde. Es wird im alltäglichen Gebrauch z.B. von motivierten oder auch demotivierten Mitarbeitern, Leistungssportlern, Schülern und Studenten gesprochen. Insbesondere ist es - in einer leistungs- und ergebnisorientierten Welt - offensichtlich von nicht nachlassendem Interesse, wie man Menschen dazu bewegen kann, für fremde Ziele zu arbeiten und dabei 'gute Leistungen' zu erbringen. In der vorliegenden Arbeit wird die Arbeitshypothese aufgestellt, dass die neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnisse zur Motivation in der akademischen Psychologie und der täglichen Praxis kaum angewendet werden, und dass Persönlichkeitsfaktoren wesentliche Determinanten menschlichen Verhaltens sind und damit auch die menschliche Motivation in entscheidender Weise beeinflussen. Im weiteren Verlauf wird dann systematisch untersucht, welche Rolle das neurowissenschaftliche Persönlichkeitsmodell in Bezug auf menschliche Motivation spielt und welche Aspekte zu beachten sind, damit motivierende Maßnahmen nicht ins Leere gehen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

4. Motivation als Teil der Persönlichkeit aus neurowissenschaftlicher Sicht


 

Im Rahmen der Persönlichkeitspsychologie werden neurowissenschaftliche Erkenntnisse als ein Untersuchungsbereich gesehen. Die Persönlichkeitspsychologie hat im Laufe der Zeit vielfältige Paradigmen hervorgebracht, deren komplette Darstellung den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. Der Vollständigkeit halber werden diese nur kurz genannt und das neurowissenschaftliche Paradigma wird anhand der Ausführungen von Roth und Roth/Strüber diskutiert.[41] [42]

 

Die Persönlichkeitspsychologie ist definiert als „ […] die empirische Wissenschaft von den individuellen Besonderheiten von Menschen in körperlicher Erscheinung, Verhalten und Erleben.“[43]

 

Persönlichkeit wird demgegenüber definiert als „[…] die nichtpathologische Individualität eines Menschen in körperlicher Erscheinung, Verhalten und Erleben im Vergleich zu einer Referenzpopulation von Menschen gleichen Alters und gleicher Kultur.“[44]

 

Insofern bilden Persönlichkeitsfaktoren aus Sicht des Autors die Grundlage auch aller Fragen, die es in Bezug auf motivationale Prozesse zu stellen gilt. Bereits Maslow hat in seinem Standardwerk „Motivation and Personality“ den Untersuchungsgegenstand der Motivation in die psychologischen und biologischen Grundlagen des Menschseins eingebettet.[45]

 

Auch, wenn die wissenschaftlichen Grundlagen der Forschung, damals noch nicht ausreichten, um menschlichen Verhaltens empirisch abgesichert erklären zu können, ist der generelle Untersuchungsansatz Maslows aus Sicht des Autors sicherlich in seiner grundlegenden Problemstellung auch heutzutage noch nachvollziehbar, wenn auch nicht hinreichend, um menschliches Verhalten konsistent abbilden zu können.

 

Asendorpf/Neyer unterscheiden sechs Paradigmen der Persönlichkeitspsychologie, unter denen auch das neurowissenschaftliche Paradigma genannt wird. Das Spektrum ist dehnt sich hier vom „Eigenschaftsparadigma“[46] über das „Informationsverarbeitungsparadigma“[47], das „dynamisch-interaktionistische Paradigma“[48] ,das „neurowissenschaftliche Paradigma“[49], das „molekulargenetische Paradigma“[50] bis hin zum „evolutionspsychologischen Paradigma“.[51]

 

Nimmt man die drei letzten, eher naturwissenschaftlich/biologisch orientierten Paradigmen und stellt sie den drei ersten eher geisteswissenschaftlich geprägten gegenüber, so zeigen sich unterschiedliche Entwicklungsstränge in der Persönlichkeitspsychologie, die jedoch offensichtlich im Sinne einer inter- oder sogar transdisziplinären Neuorientierung von Psychologie und Biologie (Neurowissenschaften) immer mehr konvergieren.

 

Aus Sicht des Autors ist es unumgänglich, um das Thema Motivation aus dem Blickwinkel der Hirnforschung zu bearbeiten, im ersten Schritt einen Überblick darüber zu bekommen, wie der Mensch und das menschliche Gehirn im Laufe der Entwicklung geprägt worden sind. Das setzt voraus, dass wir uns des Themas der Persönlichkeit des Menschen aus neurobiologischer und neuroanatomischer Sicht nähern müssen.

 

Im Folgenden wird deshalb das neurowissenschaftliche Paradigma zu Grunde gelegt, auch, weil zum hier eine sehr gute empirische Basis vorhanden ist, mit der sich motivationale Prozesse – aus der Persönlichkeit abgeleitet – fundiert erklären und sich damit auch für die Praxis des menschlichen Miteinanders wichtige Erkenntnisse gewinnen lassen. Eine neurobiologische und neurodynamische Theorie der Persönlichkeit, des Verhaltens und damit auch der Motivation, die moderne Erkenntnisse der neurowissenschaftlichen Forschung einbezieht, findet sich im Modell der vier Ebenen der Persönlichkeit.[52]

 

Dieses Modell wird im Folgenden beschrieben, da sich alle weiteren Ausführungen zur Motivation auf diese vier Ebenen beziehen und damit die Basis für die weitere Argumentation bildet.

 

4.1 Die vier Ebenen der Persönlichkeit


 

Die Darstellung der vier Ebenen der Persönlichkeit in den folgenden Kapiteln lehnt sich an Roth an.[53] Der Autor dieser Arbeit nutzt dieses Modell, um die neurowissenschaftliche Basis für das Thema Motivation sicherzustellen und, wo passend auch anhand des Modells zu erklären.

 

Die vier Ebenen der Persönlichkeit haben – neben einer uns allen Menschen gegebenen - stammesgeschichtlichen Prägung als Homo Sapiens immer eine individuelle genetische und epigenetische Komponente. Diese determinieren einen nicht unwesentlichen Teil unserer individuellen Hirnentwicklung und damit auch unseres Temperamentes und unserer Persönlichkeit.

 

Darüber hinaus spielt die emotionale Entwicklung des Menschen eine ganz besondere Rolle. Hier kommt der Phase der vorgeburtlichen emotionalen Erfahrung bereits im Mutterleib eine besondere Rolle zu. Erfahrungen der Mutter während dieser Zeit gehen über nervliche, hormonelle und neuromodulatorische Beeinflussungsfaktoren relativ ungefiltert auf das ungeborene Kind über.

 

Ein weiterer prägender Faktor liegt in der Phase der frühen Kindheit bis ca. dem dritten Lebensjahr, hier ist insbesondere die frühkindliche Bindungserfahrung des Kindes zu seiner Mutter hervorzuheben.

 

„Versucht man sich an die eigene Kindheit zu erinnern, so fällt auf, dass Erinnerungen an die ersten zwei bis drei Jahre nicht möglich sind. Dieses Phänomen wird seit Sigmund Freud als infantile Amnesie bezeichnet.“[54]

 

Diese Erfahrungen sind uns nicht bewusst zugänglich, sie gehören zum emotionalen Gedächtnis, prägen jedoch unsere Persönlichkeit in ganz entscheidender Weise.

 

Aufgrund der Erkenntnisse der prägenden Wirkung schon im Mutterleib beginnt die emotionale Konditionierung offensichtlich nicht erst nach der Geburt, sondern bereits pränatal.

 

Nach dieser pränatalen, frühkindlichen Phase folgt die weitere Sozialisation, die bis ins Erwachsenenalter anhält. Begleitet werden diese späteren Sozialisationsprozesse von der Entwicklung eines Selbstkonzeptes, d.h. von Bewusstsein.

Für den dieser Arbeit zugrunde liegenden Untersuchungsgegenstand der Motivation und der vor allen Dingen damit verbundenen emotionalen Prägung, wird im Folgenden vom Vier-Ebenen-Modell ausgegangen und auch davon, dass gerade die in der frühen Phase erworbenen emotionalen Prägungen (die der infantilen Amnesie unterliegen) bis ins hohe Alter hinein wirksam sind und unser Verhalten und damit auch motivationale Phänomene entscheidend beeinflussen.

 

Die vier Ebenen der Persönlichkeit

 

 

Abbildung 2: Eigene Abbildung des Vier-Ebenen-Modells der Persönlichkeit nach Roth.[55]

 

Die im Nachfolgenden beschriebenen vier Ebenen der Persönlichkeit sind entscheidende Determinanten menschlichen Verhaltens. Die beiden unteren Ebenen teilen wir mit vielen tierischen Verwandten aus dem Reich der Wirbeltiere. Je näher die phylogenetische Verwandtschaft zwischen Spezies ist, umso ähnlicher sind sich offensichtlich auch die Ausprägungen der beiden unteren limbischen Ebenen.

 

Durch die dann folgende obere limbische Ebene und die Ebene des kognitiv-kommunikativen Ichs differenziert sich der Mensch dann deutlich vom übrigen Tierreich. Dies geschieht auf der dritten limbischen Ebene insbesondere durch Lernen in sozialen Kontexten, also durch Erziehung. Auf der 4. Ebene, die sich parallel zum limbischen Cortex entwickelt, ist dann der Ort dessen, was dem Homo Sapiens einst den Namen gab. Hier liegt unser Verstand, die Intelligenz sowie die sprachlich-grammatikalische Entwicklung, die über die einfachen kommunikativen Laute der Tierwelt hinausgehen.[56] [57]

 

Wenn im weiteren Verlauf von motivationalen Phänomenen die Rede sein wird, so sind diese Prozesse aus Sicht des Autors nur durch Rückgriff auf die vier Ebenen der Persönlichkeit annähernd zu verstehen. Ebenso sind Veränderungsprozesse, die auf eine „Motivierung“ der Individuen abzielen, nur mit einer wissenschaftlichen Fundierung, die sich aus dem Vier-Ebenen-Modell ableitet, wirklich wirksam. Dazu wird im späteren Verlauf der vorliegenden Arbeit noch einzugehen sein.

 

4.1.1 Die untere limbische Ebene: unser vegetativ-affektives Selbst


 

Die unterste limbische Ebene entwickelt sich bereits im Mutterleib und wird von genetischen und epigenetischen Vorgängen wesentlich beeinflusst. „Die von dieser Ebene ausgehenden Antrieb und Affektzustände bilden unser stammesgeschichtliches Erbe.“[58] Die wichtigsten Körperfunktionen und die angeborenen Verhaltensweisen,...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Psychologie - Psychiatrie

Bild / Medien / Wissen

E-Book Bild / Medien / Wissen
Format: PDF

Was ist Bildkompetenz im digitalen Zeitalter? Wie reagiert die Kunstausbildung auf den Wandel der Medienlandschaft? Wie wird visuelles Wissen in einer vernetzten Form organisiert? Die Frage nach der…

Virtuelle Realitäten

E-Book Virtuelle Realitäten
Format: PDF

Der Band behandelt das Thema »Virtuelle Realität (VR)« aus psychologischer Perspektive. Im Zentrum steht die Frage, welchen Beitrag die Psychologie zu einem tieferen Verständnis menschlichen…

Biografisches Lernen

E-Book Biografisches Lernen
Praktische Arbeitsfeld Beiträge der Beratungspädagogik Format: PDF

Viele meiner KollegInnen wissen, dass Biografisches Lernen eine fachliche „Liebhaberei“ von mir ist, praktiziert und publiziert unter dem Methodenkonzept der Orientierungsanalyse, einer der ersten…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...