Cover | 1 |
Inhalt | 6 |
Danksagung | 10 |
Einleitung | 11 |
1 Grundlagen | 25 |
1.1 Psychodynamische Konzepte von Depression | 25 |
1.2 Epidemiologie und Verlauf | 29 |
1.3 Diagnostik und Subgruppen | 36 |
ICD-10 und DSM-V | 36 |
Ein dimensionales Krankheitsverständnis – am Beispiel von Blatts Depressionsmodell | 40 |
Die Borderline-Depression – »when depression is not just depression« | 42 |
Peripartale Depressionen | 49 |
1.4 Neuropsychologische und neurobiologische Aspekte | 63 |
Das Wechselspiel von Depression und Kognition | 65 |
Trauma und Neurobiologie: die Relevanz der Amygdala für depressive Störungen | 71 |
Neuropsychodynamische Überlegungen zur Störung des Selbstbezugs | 74 |
1.5 Zusammenfassende Bemerkungen | 76 |
2 Grundlagen eines mentalisierungsbasierten Modells der Psychopathologie | 79 |
2.1 Was ist Mentalisieren? | 79 |
2.2 Wie entwickelt sich Mentalisieren? | 85 |
Die frühe Interaktion | 85 |
Störungen der frühen Interaktion | 91 |
2.3 Affektregulation und mentalisierte Affektivität | 97 |
2.4 Von prämentalistischen Modi zum Mentalisieren | 100 |
Teleologischer Modus | 101 |
Äquivalenzmodus | 103 |
Als-ob-Modus | 104 |
2.5 Dimensionen des Mentalisierens und ihre neurobiologischen Grundlagen | 105 |
Explizites versus implizites (automatisches) Mentalisieren | 108 |
Kognitives versus affektives Mentalisieren | 112 |
Mentalisieren des Selbst und des Anderen | 114 |
Mentalisieren von innen nach außen | 121 |
2.6 Mentalisieren im Kontext von Bindung und Arousal | 123 |
Sichere Bindungsstrategien | 124 |
Bindungsaktivierende Strategien | 125 |
Bindungsvermeidende Strategien | 126 |
Desorganisierte Bindung | 127 |
2.7 Wie kann Mentalisieren klinisch gemessen werden? | 127 |
Das mentalisierungsbasierte Erstgespräch | 129 |
Erstellen eines Mentalisierungsprofils | 130 |
Woran lässt sich Mentalisieren erkennen? | 132 |
3 Ein mentalisierungsbasiertes Modell der Depressionsgenese | 135 |
3.1 Bindung, Affektregulation und Mentalisieren bei Depression | 142 |
Das abwesende Objekt | 142 |
Die besondere Bedeutung des Blicks bei Depressionen | 144 |
Unsichere Bindung und Depression | 145 |
3.2 Mentalizing the body – Depression als Psychosomatose | 148 |
Alexithymie und Depressionen | 150 |
Verlust des Mentalisierens und konkretistische Körpersymptome | 151 |
3.3 Depressionsspezifische Störungen des Mentalisierens | 154 |
Hypomentalisieren | 155 |
Hypermentalisieren | 155 |
Auftreten von prämentalistischen Modi des Mentalisierens | 156 |
Zwanghaftes Grübeln als dysfunktionales Mentalisieren | 164 |
3.4 Die suizidale Krise als Zusammenbruch des Mentalisierens | 166 |
Mentalisierungsbasierte Interventionen in suizidalen Krisen | 170 |
3.5 Psychopharmakotherapie und Mentalisieren | 174 |
4 Wesentliche Prinzipien mentalisierungsbasierter Interventionen bei Depressionen | 181 |
4.1 MBT versus mentalisierungsbasierte Interventionen | 185 |
4.2 Die Säulen der mentalisierungsbasierten Therapie | 187 |
4.3 Die therapeutische Grundhaltung | 188 |
Nichtwissende Haltung | 188 |
Affektfokussierte Fragetechnik | 189 |
Anerkennende Haltung | 189 |
Herausfordernde Haltung (»challenging«) | 189 |
Der Therapeut als Modell | 190 |
Kontinuierlicher Fokus auf Mentalisieren und emotionales Arousal | 191 |
4.4 Mentalisierungsfördernde Interventionen | 192 |
Selbst-Mitteilungen (»self disclosure«) des Therapeuten | 193 |
Besonderheiten und Unterschiede im Vergleich zu psychodynamischen Verfahren | 194 |
Mentalisieren der Übertragung und Gegenübertragung | 196 |
4.5 Eine mentalisierungsbasierte Therapie für Depressionen | 199 |
5 Forschungsüberblick | 204 |
6 Ausblick | 209 |
Literatur | 211 |
Die Autorin | 231 |