Sie sind hier
E-Book

Migration und seelische Gesundheit

AutorHans-Jörg Assion
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl251 Seiten
ISBN9783540270423
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Wer seine Heimat verlässt, um in einem fremden Land sein Glück zu finden, stößt häufig auf Hindernisse und Ablehnung. Schwierigkeiten mit der neuen Sprache, Probleme im Umgang mit der neuen Kultur und nicht zuletzt Heimweh machen vielen Migranten das Leben schwer.

Vor dem Hintergrund dieser Belastungen können sich psychische Störungen entwickeln.

Noch viel größer ist diese Gefahr für Menschen, die gezwungen wurden ihr Heimatland zu verlassen, um das eigene Leben und das der Familie zu schützen.

Diese Sammlung von Beiträgen namhafter Wissenschaftler, Soziologen und Politiker betrachtet die Fragestellung "Migration und Seelische Gesundheit" unter vielen Aspekten.

Lesen Sie...
Wie schwer diese Probleme wiegen Welche Lösungsstrategien es gibt Wie gezielt Prävention angeboten werden kann


Die Auswirkungen, die Migration auf die seelische Gesundheit haben kann, wird hier in eindrucksvoller Weise dargestellt. Damit soll vor allem eines gelingen: Verständnis und Bewusstsein zu wecken für die schwierige Situation, in der sich Menschen in einem fremden Land wiederfinden können.

Geschrieben für:
Psychiater, Soziologen, Politiker, Gesundheitspolitiker

Schlagworte:
Ausländer
Gesundheit
Krankheit
Migranten
Migration
Psychiatrie
psychisch
seelisch

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Die Leseprobe ist derzeit nicht verfügbar.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Autorenverzeichnis7
Inhaltsverzeichnis11
Einleitung16
1 Migration, Geschichte und Tradition20
1.1 Die Rezeption des Orients durch den Okzident in Kultur- und Geistesgeschichte22
1.1.1 Einleitung22
1.1.2 Andalusien, Land der drei Kulturen23
1.1.3 Exkurs: „Die Heiligen Drei Konige"23
1.1.4 Das Wissen der Antike24
1.1.5 Die Ubersetzungsleistungen der Nestorianer24
1.1.6 Bibliotheken25
1.1.7 Die islamische Expansion27
1.1.8 Die Araber in Spanien29
1.1.9 Die Europaer lernen von den Arabern30
1.1.10 Die spanischen Ubersetzerschulen32
1.1.11 Widerspruche33
1.1.12 Abschluss und Ausblick34
Literatur34
1.2 Psychiatrie im fruhen Islam36
Literatur43
1.3 Traditionelle Medizin in islamischen Kulturen44
1.3.1 Islamisches Recht - Scharia45
1.3.2 Volksheilkunde im Islam46
1.3.3 Abschluss57
Literatur57
1.4 Entwicklungsgeschichte der transkulturellen Psychiatrie61
1.4.1 Zur Entstehungsgeschichte61
1.4.2. Methodik62
1.4.3 Migrationsforschung62
1.4.4 Die Situation im Ausland63
1.4.5 Neuere Entwicklung der Transkulturellen Psychotherapie und Psychiatrie in Deutschland64
1.4.6 Aktuelle Fragestellungen65
1.4.7 Ausblick68
2 Migration und Integration74
2.1 Integration der Muslime in Deutschland76
2.1.1 Muslime in Deutschland76
2.1.2 Muslimlsches Verbandswesen76
2.1.3 Muslimische Ansprechpartner77
2.1.4 Integrationspolitik und Integrationsklima77
2.1.5 Befindlichkeiten78
2.1.6 Auswege79
2.1.7 Ausblick80
2.2 Integration versus Segregation bei turkischen Migranten82
2.2.1 Vorannahmen82
2.2.2 Marginalisierung84
2.2.3 Segregation87
2.2.4 Lebenszufriedenheit und Deprivation90
2.2.5 Fazit: Integration, Marginalisierung, Deprivation, Segregation95
Literatur96
2.3 Integration von polnischen Migranten in Deutschland98
2.3.1 Zur Geschichte der Migration aus Polen nach Deutschland98
2.3.2 Zwangsarbeiter und „displaced persons"100
2.3.3 „Autochthone" und „Aussiedler''100
2.3.4 Arbeitsmigranten101
2.3.5 Pendler und lllegale102
2.3.6 Politische Fluchtlinge102
2.3.7 Fremdheit und Integration103
2.3.8 Der migrationspsychiatrische Diskurs und die polnischen IVIigranten104
2.3.9 Psychosoziale Risiken und spezifische IVIorbiditat104
2.3.10 Perspektiven fur die psychiathsche Versorgung polnischer Migranten105
Literatur106
2.4 Politischer, sozialer und psychologischer Hintergrund von russischsprachigen Migranten zum Verstandnis fur eine Integration108
Literatur114
3 Migration und Politiic116
3.1 Personliche und politische Erfahrungen mit Migration118
3.2 Zuwanderung und die sozialpolitische Situation in Deutschland122
Fazit130
3.3 Gesundheitspolitische Madnahmen fur die Integration und Versorgung von Migranten in Nordrhein- Westfalen134
3.4 Angebote fiir Migranten im LWL-Psychiatrie- Verbund144
4 Migration und Gesundheit146
4.1 Migration und psychische Krankheit148
4.1.1 Einleitung148
4.1.2 Kulturabhangige, normalpsychologische Besonderheiten150
4.1.3 Psychische Storungen, die haufig in Verbindung mit Migration auftreten153
4.1.4 Psychische Storungen, bei denen Migrationsfaktoren Auspragung, Verlauf oder Therapieoptionen beeinflussen155
Literatur157
4.2 Kulturelle Aspekte bei der Diagnostik psychischer Storungen160
4.2.1 Einleitung160
4.2.2 Migrationsspezifisch versus kulturspezifisch162
4.2.3 Anforderungen an eine kultursensitive Behandlung168
Literatur169
4.3 Von kultureller Antizipation zu transkulturellem Verstehen172
4.3.1 Einfuhrung172
4.3.2 Ein interkultureller Theorieansatz auf ethnopsychoanalytischer Basis172
4.3.3 Zum Kulturbegriff in der Ethnopsychoanalyse173
4.3.4 Transkulturalitat174
4.3.5 Zur Anwendung der Ethnopsychoanalyse175
4.3.7 Interkulturelle therapeutische Praxis176
4.3.8 Behandlungsmethoden177
4.3.9 Inhaltliche Strukturierung und Vorannahmen178
4.3.10 Resumee179
Literatur180
4.4 Institutionelle Versorgung von psychisch kranken Migranten182
4.4.1 Vorbemerkung182
4.4.2 Psychiatrische Versorgung und IVIigration182
4.4.3 Stationare Psychotherapie an der Klinik fur Psychiatrie und Psychotherapie Marburg- Sud185
4.4.4 Das Behandlungskonzept187
4.4.5 Zusammenarbeit mit den einweisenden Arzten189
4.4.6 Kulturelle und migrationsspezifische EinflussgroRen194
4.4.7 Fallbericht196
4.4.8 Zusammenfassung198
Literatur199
4.5. Psychosomatische Rehabilitation von Migranten202
4.5.1 Auswirkungen der rechtlichen Grundlagen der medizinischen Rehabilitation202
4.5.2 Auswirkungen der Sprachbarriere203
4.5.3 Inhaltliche Aspekte der psychotherapeutischen Arbeit mit l\/ ligranten203
4.5.4 Implementierung von Angeboten fur Migranten in der psychosomatischen Rehabilitation: Ein Beispiel207
4.5.5 Hinweise auf die Ergebnisqualitat einer psychosomatischen Rehabilitation fur Migranten208
Literatur209
4.6 Jugendliche mit Migrationshintergrund und Sucht210
4.6.1 Vorbemerkungen zur Zielgruppe210
4.6.2 Erfassung des Suchtmittelkonsums von Jugendlichen mit Migrationshintergrund211
4.6.3 Zusammenfassung der Ergebnisse aus den drei Untersuchungen218
4.6.4 Suchtursachen220
4.6.5 Ausblick: Versorgung und Pravention224
Literatur226
4.7. Die 12 Sonnenberger Leitlinien - Handlungsimpulse fur die psychiatrisch- psychotherapeutische Versorgung von IVIigranten230
Literatur244
5 Anhang246
5.1 Tabeilen248
5.2 Glossar252
5.3 Adressenverzeichnis258
Sachverzeichnis264

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...