Vorwort | 5 |
Autorenverzeichnis | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Einleitung | 16 |
1 Migration, Geschichte und Tradition | 20 |
1.1 Die Rezeption des Orients durch den Okzident in Kultur- und Geistesgeschichte | 22 |
1.1.1 Einleitung | 22 |
1.1.2 Andalusien, Land der drei Kulturen | 23 |
1.1.3 Exkurs: „Die Heiligen Drei Konige" | 23 |
1.1.4 Das Wissen der Antike | 24 |
1.1.5 Die Ubersetzungsleistungen der Nestorianer | 24 |
1.1.6 Bibliotheken | 25 |
1.1.7 Die islamische Expansion | 27 |
1.1.8 Die Araber in Spanien | 29 |
1.1.9 Die Europaer lernen von den Arabern | 30 |
1.1.10 Die spanischen Ubersetzerschulen | 32 |
1.1.11 Widerspruche | 33 |
1.1.12 Abschluss und Ausblick | 34 |
Literatur | 34 |
1.2 Psychiatrie im fruhen Islam | 36 |
Literatur | 43 |
1.3 Traditionelle Medizin in islamischen Kulturen | 44 |
1.3.1 Islamisches Recht - Scharia | 45 |
1.3.2 Volksheilkunde im Islam | 46 |
1.3.3 Abschluss | 57 |
Literatur | 57 |
1.4 Entwicklungsgeschichte der transkulturellen Psychiatrie | 61 |
1.4.1 Zur Entstehungsgeschichte | 61 |
1.4.2. Methodik | 62 |
1.4.3 Migrationsforschung | 62 |
1.4.4 Die Situation im Ausland | 63 |
1.4.5 Neuere Entwicklung der Transkulturellen Psychotherapie und Psychiatrie in Deutschland | 64 |
1.4.6 Aktuelle Fragestellungen | 65 |
1.4.7 Ausblick | 68 |
2 Migration und Integration | 74 |
2.1 Integration der Muslime in Deutschland | 76 |
2.1.1 Muslime in Deutschland | 76 |
2.1.2 Muslimlsches Verbandswesen | 76 |
2.1.3 Muslimische Ansprechpartner | 77 |
2.1.4 Integrationspolitik und Integrationsklima | 77 |
2.1.5 Befindlichkeiten | 78 |
2.1.6 Auswege | 79 |
2.1.7 Ausblick | 80 |
2.2 Integration versus Segregation bei turkischen Migranten | 82 |
2.2.1 Vorannahmen | 82 |
2.2.2 Marginalisierung | 84 |
2.2.3 Segregation | 87 |
2.2.4 Lebenszufriedenheit und Deprivation | 90 |
2.2.5 Fazit: Integration, Marginalisierung, Deprivation, Segregation | 95 |
Literatur | 96 |
2.3 Integration von polnischen Migranten in Deutschland | 98 |
2.3.1 Zur Geschichte der Migration aus Polen nach Deutschland | 98 |
2.3.2 Zwangsarbeiter und „displaced persons" | 100 |
2.3.3 „Autochthone" und „Aussiedler'' | 100 |
2.3.4 Arbeitsmigranten | 101 |
2.3.5 Pendler und lllegale | 102 |
2.3.6 Politische Fluchtlinge | 102 |
2.3.7 Fremdheit und Integration | 103 |
2.3.8 Der migrationspsychiatrische Diskurs und die polnischen IVIigranten | 104 |
2.3.9 Psychosoziale Risiken und spezifische IVIorbiditat | 104 |
2.3.10 Perspektiven fur die psychiathsche Versorgung polnischer Migranten | 105 |
Literatur | 106 |
2.4 Politischer, sozialer und psychologischer Hintergrund von russischsprachigen Migranten zum Verstandnis fur eine Integration | 108 |
Literatur | 114 |
3 Migration und Politiic | 116 |
3.1 Personliche und politische Erfahrungen mit Migration | 118 |
3.2 Zuwanderung und die sozialpolitische Situation in Deutschland | 122 |
Fazit | 130 |
3.3 Gesundheitspolitische Madnahmen fur die Integration und Versorgung von Migranten in Nordrhein- Westfalen | 134 |
3.4 Angebote fiir Migranten im LWL-Psychiatrie- Verbund | 144 |
4 Migration und Gesundheit | 146 |
4.1 Migration und psychische Krankheit | 148 |
4.1.1 Einleitung | 148 |
4.1.2 Kulturabhangige, normalpsychologische Besonderheiten | 150 |
4.1.3 Psychische Storungen, die haufig in Verbindung mit Migration auftreten | 153 |
4.1.4 Psychische Storungen, bei denen Migrationsfaktoren Auspragung, Verlauf oder Therapieoptionen beeinflussen | 155 |
Literatur | 157 |
4.2 Kulturelle Aspekte bei der Diagnostik psychischer Storungen | 160 |
4.2.1 Einleitung | 160 |
4.2.2 Migrationsspezifisch versus kulturspezifisch | 162 |
4.2.3 Anforderungen an eine kultursensitive Behandlung | 168 |
Literatur | 169 |
4.3 Von kultureller Antizipation zu transkulturellem Verstehen | 172 |
4.3.1 Einfuhrung | 172 |
4.3.2 Ein interkultureller Theorieansatz auf ethnopsychoanalytischer Basis | 172 |
4.3.3 Zum Kulturbegriff in der Ethnopsychoanalyse | 173 |
4.3.4 Transkulturalitat | 174 |
4.3.5 Zur Anwendung der Ethnopsychoanalyse | 175 |
4.3.7 Interkulturelle therapeutische Praxis | 176 |
4.3.8 Behandlungsmethoden | 177 |
4.3.9 Inhaltliche Strukturierung und Vorannahmen | 178 |
4.3.10 Resumee | 179 |
Literatur | 180 |
4.4 Institutionelle Versorgung von psychisch kranken Migranten | 182 |
4.4.1 Vorbemerkung | 182 |
4.4.2 Psychiatrische Versorgung und IVIigration | 182 |
4.4.3 Stationare Psychotherapie an der Klinik fur Psychiatrie und Psychotherapie Marburg- Sud | 185 |
4.4.4 Das Behandlungskonzept | 187 |
4.4.5 Zusammenarbeit mit den einweisenden Arzten | 189 |
4.4.6 Kulturelle und migrationsspezifische EinflussgroRen | 194 |
4.4.7 Fallbericht | 196 |
4.4.8 Zusammenfassung | 198 |
Literatur | 199 |
4.5. Psychosomatische Rehabilitation von Migranten | 202 |
4.5.1 Auswirkungen der rechtlichen Grundlagen der medizinischen Rehabilitation | 202 |
4.5.2 Auswirkungen der Sprachbarriere | 203 |
4.5.3 Inhaltliche Aspekte der psychotherapeutischen Arbeit mit l\/ ligranten | 203 |
4.5.4 Implementierung von Angeboten fur Migranten in der psychosomatischen Rehabilitation: Ein Beispiel | 207 |
4.5.5 Hinweise auf die Ergebnisqualitat einer psychosomatischen Rehabilitation fur Migranten | 208 |
Literatur | 209 |
4.6 Jugendliche mit Migrationshintergrund und Sucht | 210 |
4.6.1 Vorbemerkungen zur Zielgruppe | 210 |
4.6.2 Erfassung des Suchtmittelkonsums von Jugendlichen mit Migrationshintergrund | 211 |
4.6.3 Zusammenfassung der Ergebnisse aus den drei Untersuchungen | 218 |
4.6.4 Suchtursachen | 220 |
4.6.5 Ausblick: Versorgung und Pravention | 224 |
Literatur | 226 |
4.7. Die 12 Sonnenberger Leitlinien - Handlungsimpulse fur die psychiatrisch- psychotherapeutische Versorgung von IVIigranten | 230 |
Literatur | 244 |
5 Anhang | 246 |
5.1 Tabeilen | 248 |
5.2 Glossar | 252 |
5.3 Adressenverzeichnis | 258 |
Sachverzeichnis | 264 |