Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt, Peter Ueblacker, Lutz Hänsel: Muskelverletzungen im Sport | 1 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Widmung | 6 |
Geleitwort | 8 |
Vorwort | 9 |
Anschriften | 12 |
Abkürzungen | 14 |
Inhaltsverzeichnis | 15 |
Kapitel 1 – Funktionelle Anatomie der Skelettmuskulatur | 22 |
1.1 Aufbau und Funktion des aktiven Bewegungsapparats und des Skelettmuskels | 23 |
1.1.1 Anatomische Nomenklatur der Skelettmuskeln | 23 |
1.1.2 Muskelfasertypen | 26 |
1.1.3 Funktionelle Muskellogen als Bauprinzip | 27 |
1.1.4 Muskellogen mit schwerpunktmäßigem Verletzungsrisiko im Sport | 29 |
1.1.5 Skelettmuskeln und ihre typischen Bewegungsmuster | 42 |
1.2 Funktionelle Histologie des Muskelgewebes | 45 |
1.2.1 Glatte Muskulatur | 45 |
1.2.2 Quer gestreifte Muskulatur | 46 |
1.2.3 Molekulare Feinstruktur der Skelettmuskelfaser (Sarkomer) | 48 |
1.2.4 Satellitenzellen (Emergency Cells) | 51 |
1.2.5 Mikrogefäße und Kapillaren des Skelettmuskels | 51 |
1.2.6 Bindegewebe des Skelettmuskels (myofaszialer Hilfsapparat) | 52 |
1.3 Bauprinzip eines Skelettmuskels | 54 |
1.3.1 Skelettmuskel | 54 |
1.3.2 Muskelsehnen | 55 |
1.3.3 Muskel-Sehnen-Verbindung (myotendinöser Kontakt) | 57 |
1.3.4 Sehnen-Knochen-Verbindung (tendoossärer Kontakt) | 57 |
1.3.5 Hilfseinrichtungen des Skelettmuskels | 57 |
1.3.6 Aktive und passive Muskelinsuffizienz | 61 |
1.4 Innervation der Skelettmuskulatur | 61 |
1.4.1 Motorische Einheit und neuromuskuläre Synapse | 62 |
1.4.2 Motorische Endplatte (neuromuskuläre Junktion) | 62 |
1.4.3 Muskelspindeln | 63 |
1.4.4 Sehnenspindeln (Golgi-Sehnenorgane) | 65 |
1.4.5 Funktionell-anatomische Grundlagen des Muskelreflexes | 65 |
1.5 Innervierter Bewegungsapparat | 68 |
1.5.1 Gehirn und Rückenmark | 68 |
1.5.2 Nervengeflechte (Plexus) und periphere Nerven (Palpation) | 69 |
1.5.3 Myotome und Kennmuskeln motorischer Nervenwurzeln | 72 |
1.6 Literatur | 75 |
Kapitel 2 – Physiologische Grundlagen und sportphysiologische Aspekte | 77 |
2.1 Physiologische Grundlagen | 78 |
2.1.1 Sarkomer, Muskelkraft und Muskelverkürzung | 78 |
2.1.2 Grundprinzipien der Muskelkontraktion und ihrer Regulation | 79 |
2.1.3 Abstufung der Muskelkraft bei Willkürbewegungen | 85 |
2.1.4 Formen der Muskelkontraktion | 86 |
2.1.5 Neuromuskuläre Steuerungsmechanismen | 89 |
2.2 Leistungsphysiologische Aspekte | 97 |
2.2.1 Muskelfasertypen | 97 |
2.2.2 Muskelstoffwechsel – Überblick | 97 |
2.2.3 Aufwärmen | 100 |
2.2.4 Ermüdung | 102 |
2.2.5 Erholung | 106 |
2.2.6 Trainingsanpassungen | 106 |
2.3 Literatur | 107 |
Kapitel 3 – Molekular- und Zellbiologie der Muskelregeneration | 109 |
3.1 Muskelverletzung und -regeneration | 110 |
3.2 Bedeutung verschiedener Nahrungsmittelzusätze für die Muskelaktivität | 112 |
3.2.1 Aminosäuren | 112 |
3.3 Stoffwechselentgleisungen | 115 |
3.3.1 pH-Wert | 115 |
3.3.2 Kreatinkinase, Myoglobin und Harnstoff | 115 |
3.3.3 Prophylaxe und Therapie | 116 |
3.4 Antioxidanzien | 116 |
3.4.1 Wirkungsweise | 116 |
3.4.2 Zufuhr | 117 |
3.4.3 Bedeutung im Sport | 118 |
3.5 Mineralstoffe | 119 |
3.5.1 Funktion im Muskel | 119 |
3.5.2 Störungen des Gleichgewichts | 119 |
3.6 Spurenelemente | 120 |
3.6.1 Wirkungsweise | 120 |
3.6.2 Mangelerscheinungen | 121 |
3.6.3 Zufuhr | 121 |
3.6.4 Bedeutung im Sport | 121 |
3.7 Vitamin D | 122 |
3.7.1 Stoffwechsel und Regulation | 122 |
3.7.2 Zufuhr | 122 |
3.7.3 Bedeutung im Sport | 124 |
3.8 Schlussfolgerungen | 124 |
3.9 Literatur | 124 |
Kapitel 4 – Physiologische Muskelheilung und Störfaktoren | 126 |
4.1 Funktionelle und strukturelle Veränderungen im Muskelgewebe | 127 |
4.1.1 Funktionelle Muskelverletzungen (Typ 1 und 2) | 128 |
4.1.2 Muskelfaserriss (Typ 3A) | 129 |
4.1.3 Muskelbündelriss/Muskelriss (Typ 3B und 4) | 129 |
4.2 Mechanismen der Muskelschädigung | 130 |
4.2.1 Initiale Schädigungsphase | 130 |
4.2.2 Sekundäre Schädigungsphase | 132 |
4.3 Regenerationsmechanismen und deren Zeitverlauf | 132 |
4.3.1 Destruktionsphase | 133 |
4.3.2 Reparaturphase | 135 |
4.4 Labormarker für Diagnose und Heilungsverlauf | 141 |
4.5 Faktoren mit Einfluss auf die Heilung | 142 |
4.5.1 Ernährung | 142 |
4.5.2 Lebensalter | 143 |
4.5.3 Training | 144 |
4.5.4 Medikamentöse Therapie | 146 |
4.5.5 Physikalische Maßnahmen | 147 |
4.6 Literatur | 148 |
Kapitel 5 – Epidemiologie von Muskelverletzungen im Fußball | 150 |
5.1 Einleitung | 151 |
5.2 Studienaufbau | 152 |
5.2.1 Material | 152 |
5.2.2 Methodik | 152 |
5.3 Ergebnisse | 153 |
5.3.1 Lokalisation von Muskelverletzungen bei Fußballspielern | 153 |
5.3.2 Verletzungsinzidenz | 153 |
5.3.3 Verletzungsrisiko | 154 |
5.3.4 Schwere von Verletzungen | 155 |
5.3.5 Rezidive | 155 |
5.3.6 MRT-/Ultraschalluntersuchungen | 156 |
5.3.7 Implementierung und Validierung der Münchener Klassifikation für Muskelverletzungen | 158 |
5.3.8 Bewertung der Daten | 158 |
5.4 Literatur | 158 |
Kapitel 6 – Terminologie, Klassifikation, Anamnese und klinische Untersuchung | 160 |
6.1 Warum eine neue Klassifikation? | 161 |
6.2 Terminologie und Klassifikation von Muskelverletzungen | 163 |
6.2.1 Terminologie von Muskelverletzungen | 163 |
6.2.2 Klassifikation von Muskelverletzungen | 163 |
6.2.3 Münchener Konsensus-Konferenz zur Terminologie und Klassifikation von Muskelverletzungen | 165 |
6.2.4 Einteilung der Muskelläsionen nach der Konsensus-Klassifikation | 173 |
6.3 Anamnese | 184 |
6.4 Untersuchung von Muskelverletzungen | 186 |
6.4.1 Untersuchungstechniken | 186 |
6.4.2 Typische Untersuchungsbefunde | 190 |
6.4.3 Andere Ursachen von Muskelbeschwerden | 193 |
6.5 Komplikationen | 193 |
6.5.1 Entlastungssyndrom | 193 |
6.5.2 Rezidiv | 193 |
6.5.3 Serom und Zyste | 194 |
6.5.4 Fibrose und Narbe | 194 |
6.5.5 Traumatisches Kompartment-Syndrom | 194 |
6.5.6 Myositis ossificans und heterotope Ossifikation | 196 |
6.5.7 Muskelhernie | 196 |
6.6 Literatur | 196 |
Kapitel 7 – Ultraschalldiagnostik | 198 |
7.1 Einleitung | 199 |
7.2 Relevante physikalische Phänomene und Artefakte | 199 |
7.2.1 Absorption bzw. Dämpfung | 200 |
7.2.2 Reflexion und Reflexartefakt | 200 |
7.2.3 Streuung | 200 |
7.2.4 Schallschatten | 200 |
7.2.5 Schallverstärkung | 201 |
7.2.6 Wiederholungsartefakt | 201 |
7.2.7 Spiegelartefakt | 201 |
7.3 Sonografie der Skelettmuskulatur | 201 |
7.3.1 Sonografie des normalen Muskelgewebes (Sonoanatomie) | 203 |
7.3.2 Sonografie der Pathologien | 215 |
7.4 Sonografie möglicher Komplikationen | 225 |
7.4.1 Serom und Zyste | 225 |
7.4.2 Fibrose und Narbe | 225 |
7.4.3 Myositis ossificans | 226 |
7.4.4 Heterotope Ossifikation | 228 |
7.4.5 Kompartment-Syndrom | 228 |
7.5 Fallbeispiel | 229 |
7.6 Literatur | 232 |
Kapitel 8 – Magnetresonanztomografie | 233 |
8.1 Einleitung | 234 |
8.2 Relevante anatomisch-mikrostrukturelle Grundlagen | 234 |
8.3 Magnetresonanztomografische Untersuchungstechnik und Normalbefunde | 234 |
8.3.1 Untersuchungstechnik | 234 |
8.3.2 Magnetresonanztomografie der normalen Muskulatur | 238 |
8.4 Magnetresonanztomografie der Muskel-Sehnen-Verletzungen | 238 |
8.4.1 Typ 1A: Schmerzhafte Muskelverhärtung und Typ 1B: Muskelkater/Delayed-Onset Muscle Soreness | 238 |
8.4.2 Typ 2A: Neurogene schmerzhafte Muskelverhärtung und Typ 2B: „Sog. Muskelzerrung“ | 238 |
8.4.3 Typ 3A: Muskelfaserriss | 239 |
8.4.4 Typ 3B: Muskelbündelriss | 240 |
8.4.5 Typ 4: (Sub-)totale Muskelruptur, tendinöse Avulsion/Ausrissverletzung, rein tendinöse Komplettruptur des muskulotendinösen Übergangs | 242 |
8.4.6 Kontusions- und Lazerationsverletzungen | 246 |
8.4.7 Muskelhernie | 247 |
8.4.8 Muskeldenervierung | 247 |
8.4.9 Chronische Tendinose und Sehnenriss | 247 |
8.5 Magnetresonanztomografie möglicher Komplikationen | 247 |
8.5.1 Serom und Zyste | 247 |
8.5.2 Fibrose und Narbe | 247 |
8.5.3 Myositis ossificans | 247 |
8.5.4 Heterotope Ossifikation | 248 |
8.5.5 Kompartment-Syndrom | 248 |
8.6 Schwierige differenzialdiagnostische Erwägungen | 249 |
8.6.1 Muster des Muskelödems | 249 |
8.6.2 Muster der fettigen Atrophie | 249 |
8.6.3 Muster der Raumforderung: Hämatom, knöcherner Sehnenausriss | 249 |
8.7 Magnetresonanztomografische Zeichen zur Abschätzung der Prognose von Muskelverletzungen | 250 |
8.8 Magnetresonanztomografisch erfassbare Risikofaktoren für erneute Muskelverletzungen | 250 |
8.9 Spezielle Muskelverletzungen | 250 |
8.9.1 Musculus quadriceps | 250 |
8.9.2 Ischiokrurale Muskulatur | 255 |
8.9.3 Musculus adductor longus | 255 |
8.9.4 Musculus gastrocnemius | 255 |
8.9.5 Seltener betroffene Muskeln | 255 |
8.10 Zusammenfassung | 255 |
8.11 Literatur | 258 |
Kapitel 9 – Differenzialdiagnosen des Muskelschmerzes | 259 |
9.1 Einführung | 260 |
9.2 Besonderheiten der Diagnostik | 260 |
9.2.1 Schmerzanamnese bei Myalgien | 260 |
9.2.2 Kreatinkinase | 261 |
9.2.3 Indikationen zur Durchführung einer Muskelbiopsie | 263 |
9.3 Neurologische Krankheitsbilder | 263 |
9.3.1 Klinische Symptome und Topologie | 263 |
9.3.2 Schädigungen des 1. und/oder 2. Motoneurons | 264 |
9.3.3 Schädigungen des peripheren Nervs | 264 |
9.3.4 Krampi | 265 |
9.4 Hereditäre Muskelkrankheiten mit Myalgien | 265 |
9.4.1 Degenerative Myopathien | 265 |
9.4.2 Hereditäre metabolische Myopathien | 266 |
9.4.3 Nicht dystrophische und dystrophische Myotonien | 267 |
9.5 Erworbene Muskelkrankheiten mit Myalgien | 267 |
9.5.1 Entzündliche Muskelerkrankungen mit Myalgien | 267 |
9.5.2 Endokrine Myopathien | 269 |
9.5.3 Toxische Myopathien mit Myalgien | 269 |
9.5.4 Rheumatologische Krankheitsbilder: Polymyalgia rheumatica | 270 |
9.5.5 Myofasziales Schmerzsyndrom | 271 |
9.6 Synopsis und Transfer zur Klassifikation der Muskelverletzungen | 274 |
9.6.1 Differenzierung Typ-1A-Muskelläsion (ermüdungsbedingte schmerzhafte Muskelverhärtung) – Myalgie | 274 |
9.6.2 Differenzierung Typ-2A-Muskelläsion (rückenbedingte neuromuskuläre Muskelläsion) – myofaszialer Triggerpunkt | 274 |
9.6.3 Differenzierung Typ-2B-Muskelläsion („sog. Muskelzerrung“) – myofaszialer Triggerpunkt | 275 |
9.6.4 Differenzierung Typ-3- und Typ-4-Muskelverletzung (Muskelfaserriss) – myofaszialer Triggerpunkt | 275 |
9.7 Literatur | 275 |
Kapitel 10 – Verhaltensneurologie und Neuropsychologie, Muskeln und Sport | 276 |
10.1 Der Einfluss des Gehirns auf die Muskeln | 277 |
10.1.1 Gehirn und Muskeln im Zusammenspiel | 277 |
10.1.2 Verhaltensneurologie und Neuropsychologie | 278 |
10.1.3 Komplexität und Reduktionismus | 278 |
10.1.4 Zeit, Standort und Blickwinkel als Dreh- und Angelpunkt der Welt | 278 |
10.2 Gehirnfunktionen | 278 |
10.2.1 Aufmerksamkeit | 281 |
10.2.2 Wachheit | 281 |
10.2.3 Gedächtnis | 281 |
10.2.4 Wahrnehmung | 283 |
10.2.5 Denken | 284 |
10.2.6 Sprache und Kommunikation | 284 |
10.2.7 Autonome Funktionen | 285 |
10.2.8 Affekte und Emotionen | 285 |
10.2.9 Antizipation und Prädiktion | 287 |
10.2.10 Zieleauswahl | 288 |
10.2.11 Planung | 288 |
10.2.12 Monitoring | 288 |
10.2.13 Antrieb, Wille und die Relativität der Hierarchie der Hirnfunktionen | 288 |
10.2.14 Bewusstsein | 289 |
10.2.15 Motorisches Lernen | 289 |
10.3 Motivation und Zielsetzung | 291 |
10.3.1 Motive | 291 |
10.3.2 Intrinsische und extrinsische Motivation | 291 |
10.4 Leistungserbringung und -optimierung als Individuum und im Team | 292 |
10.4.1 Der Einfluss zunehmender Komplexität auf die Leistung | 292 |
10.4.2 Sport im Team – Herausforderung auch untereinander | 292 |
10.5 Verletzungen und wie das Gehirn damit umgeht | 294 |
10.6 Entspannungsverfahren | 295 |
10.6.1 Wirkungen und Möglichkeiten | 295 |
10.6.2 Übereinstimmende Voraussetzungen und Mechanismen aller Verfahren | 296 |
10.6.3 Einige Verfahren im Einzelnen | 296 |
10.6.4 Anwendbarkeit der Methoden in verschiedenen Situationen | 298 |
10.6.5 Einfluss des mentalen Trainings auf die sportliche Leistung | 298 |
10.6.6 Mentales „Doping“? | 299 |
10.7 Zusammenfassung und Ausblick | 299 |
10.8 Literatur | 300 |
Kapitel 11 – Konservative Therapie der Muskelverletzungen | 301 |
11.1 Therapeutische Herausforderung Muskelverletzungen | 302 |
11.2 Primärversorgung | 303 |
11.3 Infiltrationstherapie | 304 |
11.3.1 Zur Therapie verwendete Substanzen (alphabetisch) | 304 |
11.3.2 Techniken | 306 |
11.4 Prophylaxe und Therapie von Störungen der Blutparameter | 312 |
11.5 Physiotherapie, physikalische Medizin und Rehabilitation | 313 |
11.6 Stadiengerechte Therapieplanung für Muskelverletzungen | 314 |
11.6.1 Typ 1A: Ermüdungsbedingte schmerzhafte Muskelverhärtung | 314 |
11.6.2 Typ 1B: Muskelkater | 315 |
11.6.3 Typ 2A: Rückenbedingte neuromuskuläre Muskelläsion | 315 |
11.6.4 Typ 2B: „Sog. Muskelzerrung“ | 316 |
11.6.5 Typ 3A: Muskelfaserriss | 316 |
11.6.6 Typ 3B: Muskelbündelriss | 318 |
11.6.7 Typ 4: (Sub-)totaler Muskelriss und sehniger Ausriss | 319 |
11.6.8 Therapie anderer Muskelverletzungen | 320 |
11.6.9 Therapie möglicher Komplikationen | 321 |
11.7 Prinzip der Fokaltoxikose (Störfelddiagnostik) | 323 |
11.7.1 Störfelder | 323 |
11.7.2 Funktionskreise nach Gleditsch | 325 |
11.7.3 Energetische Terminalpunktdiagnose nach Mandel | 326 |
11.8 Literatur | 329 |
Kapitel 12 – Bedeutung der Wirbelsäule bei Muskelfunktionsstörungen und -verletzungen | 331 |
12.1 Beziehung Wirbelsäule/Skelettmuskulatur | 332 |
12.2 Funktionelle lumbale/spinale Ursachen von Muskelfunktionsstörungen | 333 |
12.2.1 Hyperlordose | 333 |
12.2.2 Blockierungen des Iliosakralgelenks | 334 |
12.2.3 Funktionelle Beinlängendifferenz | 335 |
12.2.4 Gelenkdysfunktionen | 335 |
12.2.5 Sacrum arcuatum/acutum | 335 |
12.3 Strukturelle lumbale/spinale Ursachen von Muskelfunktionsstörungen | 335 |
12.3.1 Beckenschiefstand/Beinlängendifferenz | 336 |
12.3.2 Spinalkanalstenose | 336 |
12.3.3 Rezessusstenose/neuroforaminale Enge | 337 |
12.3.4 Diskusprotrusion/Diskusprolaps | 337 |
12.3.5 Spondylolyse/Spondylolisthesis | 337 |
12.3.6 Ligamentum lumbosacrale | 339 |
12.4 Pseudoradikuläre versus radikuläre Symptomatik | 339 |
12.4.1 Symptomenkomplex eines pseudoradikulären Syndroms | 339 |
12.4.2 Symptomenkomplex eines radikulären Syndroms | 340 |
12.4.3 Unterscheidung pseudoradikuläres/radikuläres Syndrom | 340 |
12.5 Literatur | 341 |
Kapitel 13 – Operative Behandlung von Muskelverletzungen | 342 |
13.1 Einleitung | 343 |
13.2 Indirekte Muskelverletzungen | 343 |
13.2.1 Überblick | 343 |
13.2.2 Verletzungsmechanismus | 343 |
13.3 Verletzungen der ischiokruralen Muskulatur | 344 |
13.3.1 Pathophysiologie | 344 |
13.3.2 Operative Therapie | 346 |
13.4 Verletzungen des Musculus quadriceps | 349 |
13.4.1 Direkte Verletzungen – Kontusionen | 349 |
13.4.2 Indirekte Verletzungen – Rupturen | 349 |
13.4.3 Ergebnisse | 353 |
13.5 Intramuskuläre Rupturen | 353 |
13.6 Schlussfolgerungen | 354 |
13.7 Literatur | 354 |
Kapitel 14 – Physikalische und physiotherapeutische Maßnahmen und Rehabilitation | 356 |
14.1 Anforderungsprofil an das Betreuungsteam | 357 |
14.2 Sportartspezifische Veränderungen bzw. Anpassungen des Bewegungsapparats | 358 |
14.2.1 Bedeutung aus therapeutischer Sicht | 358 |
14.2.2 Beispiel Fußball | 359 |
14.3 Therapierelevante Befundstrategie | 366 |
14.3.1 Klinisch-therapeutische Befundaufnahme | 366 |
14.3.2 Klinische Bewegungsanalysen | 368 |
14.3.3 Rehabilitative Leistungsdiagnostik | 369 |
14.3.4 Auswertung der Befunde | 373 |
14.4 Therapiestrategien nach Muskelverletzungen | 373 |
14.4.1 Sofortmaßnahmen | 373 |
14.4.2 Posttraumatische therapeutische Maßnahmen | 378 |
14.5 Therapietechniken | 380 |
14.5.1 Physikalische Therapie | 380 |
14.5.2 Physiotherapie | 383 |
14.5.3 Elastisches Taping (Kinesiotaping) | 398 |
14.5.4 Medizinische Trainingstherapie | 400 |
14.6 Literatur | 406 |
Kapitel 15 – Bedeutung des Aufbautrainings nach nach (Muskel-)Verletzungen | 408 |
15.1 Einleitung | 409 |
15.2 Kreislauftraining | 410 |
15.3 Training umliegender Strukturen | 411 |
15.4 Erste Belastung der verletzten Struktur (isoliert und komplex) | 413 |
15.5 Integration der verletzten Struktur in komplexe Bewegungsmuster | 414 |
15.6 Vollbelastung | 418 |
15.6.1 Beginn des Lauftrainings | 418 |
15.6.2 Exemplarischer Belastungsaufbau im Optimalfall nach Muskelfaserriss (Typ 3A) | 419 |
15.6.3 Exemplarischer Belastungsaufbau im Optimalfall nach Muskelbündelriss (Typ 3B) | 419 |
15.6.4 Vermeidung von Bewegungskompensationen | 419 |
15.7 Koordinationstraining | 420 |
15.8 Anbahnung multidirektionaler Belastungsreize | 422 |
15.9 Sportartspezifische Belastung – Integration in den Trainingsbetrieb | 422 |
15.10 Literatur | 426 |
Kapitel 16 – Präventive Maßnahmen | 427 |
16.1 Einleitung | 428 |
16.2 Mechanismen von Muskelverletzungen | 429 |
16.3 Präventive Trainingsstrategien | 429 |
16.3.1 Optimierung der neuromuskulären Funktion | 429 |
16.3.2 Optimierung der Basisfitness | 439 |
16.4 Literatur | 445 |
Kapitel 17 – Besondere Fälle aus dem Hochleistungssport | 446 |
17.1 Einleitung | 447 |
17.2 Fall 1 | 447 |
17.3 Fall 2 | 452 |
17.4 Fall 3 | 454 |
17.5 Fall 4 | 456 |
17.6 Fall 5 | 460 |
17.7 Fall 6 | 462 |
17.8 Fall 7 | 463 |
17.9 Fall 8 | 466 |
17.10 Fall 9 | 471 |
Sachverzeichnis | 474 |