Sie sind hier
E-Book

Neurowissenschaftliche Begutachtung

Gutachten in Neurologie und nicht-forensischer Psychiatrie

VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2018
ReiheReferenzreihe Neurologie 
Seitenanzahl696 Seiten
ISBN9783132400900
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis119,99 EUR
Um fundierte Gutachten verfassen zu können, benötigen Neurologen neben medizinischem Fachwissen auch juristisches Know-how. Dieses umfassende Werk liefert Ihnen kompetente und aktuelle Antworten auf alle Fragen zur neurowissenschaftlichen Begutachtung. - kompakt: schnelles Auffinden der Inhalte durch modularen Aufbau - praxisnah: mit zahlreichen instruktiven Fallbeispielen und Merksätzen - umfassend: alle gutachtlich relevanten Gebiete des Sozial-, Verwaltungs- und Zivilrechts - ausführlich: Kriterien zur Begutachtung der wichtigsten Erkrankungen und Schädigungsfolgen in der Neurologie und nicht-forensischen Psychiatrie - fokussiert: alles, was für die Begutachtung relevant ist - konkret: Bewertungstabellen für die gutachterliche Tätigkeit - hilfreich: Besonderheiten der Begutachtung in Österreich und der Schweiz Das Standardwerk zur Begutachtung in der Neurologie ist ideal zur Einarbeitung für Einsteiger, als Nachschlagewerk für erfahrene Gutachter und als begleitendes Kompendium zum Gutachtercurriculum der Arbeitsgemeinschaft Neurologische Begutachtung der DGN. Neu in der 3. Auflage - Begutachtung bei psychischen Störungen, die häufig zusammen mit neurologischen Symptomen auftreten - Begutachtung für die Arbeitsagenturen - Abrufbarkeit wichtiger Präzedenz-Urteile via QR-Code Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Bernhard Widder Peter W. Gaidzik: Neurowissenschaftliche Begutachtung1
Innentitel4
Impressum5
Vorwort der Reihenherausgeber zur 3. Auflage6
Vorwort der Herausgeber zur 3. Auflage7
Inhaltsverzeichnis8
Anschriften34
I Grundlagen der Begutachtung36
1 Wichtige Begriffe37
2 Einführung in die verschiedenen Rechtsgebiete41
Einleitung41
Unterschiedliche Rechtsgebiete41
Sozialrecht42
Historische Entwicklung42
Aktuelle Sozialversicherungen in Deutschland42
Sozialgesetzbuch (SGB)43
Soziales Entschädigungsrecht45
Verwaltungsrecht45
Beamtenrecht45
Straßenverkehrsrecht46
Versorgungswerke46
Zivilrecht46
Privates Versicherungswesen46
Haftpflichtrecht48
Sonstige Bereiche des Zivilrechts49
Literatur49
3 Rechtsgrundlagen der Begutachtung50
Einleitung50
Aufgabenstellung50
Verwendung rechtlich normierter Begriffe50
Abgrenzung zum (sachverständigen) Zeugen51
Tatsachenstoff und seine Beschaffung51
Auftraggeber53
Konzept des gerichtlichen Sachverständigen53
Auswahl des Sachverständigen53
Gutachtentypen54
Pflichten des Gutachters54
Übernahmepflicht54
Prüfpflicht55
Persönliche Leistungspflicht56
Aufklärungspflicht57
Schweigepflicht57
Unparteilichkeit, Objektivität und Qualität58
„Pflichten“ des Probanden59
Sozialrecht59
Zivilrecht60
Anwesenheit Dritter60
Straf- und Haftungsrecht des Gutachters61
Strafrecht61
Haftungsrecht61
Literatur64
4 Kausalitäts- und Beweisregeln65
Einleitung65
Kausalität65
Strafrecht65
Zivilrecht67
Öffentliches Recht69
Beweisregeln72
Strafrecht72
Zivilrecht73
Öffentliches Recht75
Literatur76
5 Praktische Hinweise zur Gutachtenerstellung77
Gutachten versus sonstige ärztliche Äußerungen77
Ärztliche Atteste77
Sachverständige Zeugenaussage78
Gutachten78
Annahme des Gutachtenauftrags78
Bin ich für den Gutachtenauftrag kompetent?78
Kann ich das Gutachten erstatten?79
Will ich das Gutachten erstatten?79
Benötige ich zusätzliche Unterstützung?80
Aufarbeitung der Akten81
Wiedergabe der Aktenlage81
Internet-Recherche82
Gutachtliche Untersuchung82
Erstkontakt82
Exploration und Untersuchung83
Abfassung des Gutachtens85
Zusammenfassung des Sachverhalts85
Diagnosestellung85
Abschließende gutachtliche Beurteilung86
Sprachliche Besonderheiten87
Literaturzitate87
Äußere Form des Gutachtens88
„Gutachtenkopf“88
Mustergutachten88
Checkliste zur Qualität ärztlicher Gutachten89
Literatur90
6 Fehlerquellen der Begutachtung91
Einleitung91
Formale Fehlerquellen91
Interaktionsprobleme91
Heranziehung von Mitarbeitern93
Behandlung subjektiver Angaben als Tatsachen94
Rechtliche Fehlerquellen94
„Eigene“ Diagnosen94
Verwendung ärztlicher Beweiskategorien95
Probleme mit dem Erstschaden96
Fehlende Alternativursache96
Argumentation mit Bagatellschaden97
Probleme mit rechtlich normierten Begriffen98
Fehlerhafter Umgang mit Bemessungsmaßstäben99
Medizinische Fehlerquellen101
Grundlegende Fehler101
Überschreiten der eigenen Kompetenz101
Beantworten nicht gestellter Fragen102
Abweichen von der „Lehrmeinung“102
Literatur103
7 Beurteilung der Beschwerdenvalidität104
Einführung in das Thema104
Begriff der Simulation und Aggravation104
Begriff des Krankheitsgewinns106
„Handwerkszeug“ der Beschwerdenvalidierung106
Beschwerdenvalidierung bei der klinischen Befunderhebung107
Beobachtung107
Klinisch-neurologische Untersuchung108
Beschwerdenvalidierung bei der psychischen Befunderhebung112
Beitrag der Elektrophysiologie zur Beschwerdenvalidierung112
Elektroenzephalografie112
Evozierte Potenziale113
Beschwerdenvalidierung mit Fragebögen113
Klinische Skalen113
Strukturierter Fragebogen simulierter Symptome113
Schmerzsimulationsskala114
Beschwerdenvalidierung mit neuropsychologischen Tests114
Grundprinzipien114
Eingesetzte Testverfahren116
Validität von Beschwerdenvalidierungstests118
Indikationen118
Beschwerdenvalidierung durch Medikamenten-Monitoring119
Methodik119
Probleme119
Indikationen120
Probleme der Beschwerdenvalidierung120
Ethische Probleme120
Coaching121
Offenlegung von Testverfahren121
Gutachtliche Konsistenzprüfung122
Rechtliche Vorgaben122
Kriterien der Konsistenzprüfung122
Gutachtliche Aussagen124
Literatur125
8 Begutachtung von Migranten128
Einleitung128
Grundlagen der Migration128
Wanderungsbewegungen und Zahlen128
Migration und ihre Folgen129
Morbidität und Mortalität von Migranten130
Diskriminierungserfahrungen132
Gutachtliche Untersuchung132
Grundregeln132
Gutachter-Klienten-Interaktion133
Sprache, Verständigung und Dolmetschen134
Praktische Zusammenarbeit mit dem Exploranden135
Einsatz von Instrumenten137
Gutachtenerstattung137
Übersetzungsarbeit zwischen Recht und Medizin137
Begutachtung im Grenzbereich Neurologie/Psychiatrie137
Spezifische Fachkompetenzen138
Literatur139
9 Vergütung von Gutachten141
Einleitung141
Vergütung nach der Gebührenordnung für Ärzte141
Besonderheiten der gesetzlichen Rentenversicherung141
Besonderheiten der gesetzlichen Unfallversicherung142
Vergütung nach dem Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz143
Vergütung nach Stundensätzen143
Technische Leistungen144
Ersatz für sonstige Aufwendungen (§ ?7 JVEG)145
Ersatz für besondere Aufwendungen (§ 12 JVEG)145
Gerichtliche Festsetzung der Vergütung (§ 4 JVEG)146
Keine Vergütung bei Befangenheitsanträgen146
Geltendmachung der Vergütung146
Wahrnehmung von Gerichtsterminen146
„Stationäre Gutachten“146
Umsatzsteuerpflicht147
Literatur147
II Begutachtung in verschiedenen Rechts- und Versorgungsbereichen148
10 Begutachtung in der Krankenversicherung149
Gemeinsamkeiten und Unterschiede149
Gesetzliche Krankenversicherung150
Einführung150
Arbeitsunfähigkeit151
Rehabilitation154
Regressbegutachtung154
Begutachtung von Krankenhausleistungen155
Begutachtung von Hilfsmitteln157
Begutachtung zur Arzneimittelversorgung157
Leistungsbeschränkung bei Selbstverschulden158
Private Krankenversicherung158
Historische Entwicklung158
Strukturprinzipien158
Krankheitskostenversicherung160
Krankentagegeldversicherung162
Krankenhaus-Tagegeldversicherung164
Pflege(-pflicht-)versicherung165
Literatur165
11 Begutachtung in der Pflegeversicherung166
Entwicklung der Pflegeversicherung166
Pflichtversicherung166
Demografische Entwicklung166
Pflegerische Versorgung der Bevölkerung166
Grundprinzipien der Pflegeversicherung167
Pflegebedürftigkeit als Anspruchsvoraussetzung168
Kriterien der Pflegebedürftigkeit168
Grad der Pflegebedürftigkeit168
Leistungen der Pflegeversicherung169
Leistungen der sozialen Pflegeversicherung169
Leistungen der privaten Pflegepflichtversicherung170
Antragsverfahren170
Begutachtung in der sozialen Pflegeversicherung170
Begutachtung durch den MDK oder andere unabhängige Gutachter170
Ablauf des Begutachtungsverfahrens170
Grundsätze bei der Feststellung der Pflegebedürftigkeit172
Begutachtungsinstrument172
Überleitung von bisherigen Pflegestufen zu Pflegegraden174
Fallbeispiele175
Pflegebegutachtung in der privaten Pflegepflichtversicherung175
Gleiche Begutachtungsmaßstäbe176
Auftragsvolumen176
Medizinische Gutachter außerhalb der Gutachterorganisationen176
Begutachtung zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit176
Ärztlicher Sachverständiger im Sozialgerichtsverfahren176
Literatur176
12 Begutachtung in der Arbeitslosenversicherung177
Einleitung177
Rechtsgrundlagen gemäß Sozialgesetzbuch II177
Erwerbsfähigkeit177
Hilfebedürftigkeit178
Rechtsgrundlagen gemäß Sozialgesetzbuch III178
Verfügbarkeit bzw. Arbeitsfähigkeit178
Minderung der Leistungsfähigkeit178
Begutachtung179
Besonderheiten vor der Begutachtung179
Besonderheiten der Gutachtenerstattung180
Gutachtliche Beurteilung181
Hinweise an die Untersuchten181
Schlussbemerkungen182
Literatur182
13 Begutachtung in den Renten- und Berufsunfähigkeitsversicherungen183
Einleitung183
Gemeinsamkeiten und Unterschiede183
Rechtliche Grundlagen183
Begutachtungsgrundlagen183
Gesetzliche Rentenversicherung185
Einführung185
Rente wegen Erwerbsminderung185
Begutachtungskriterien187
„Vollrente“ bei verminderter Leistungsfähigkeit190
„Vollrente“ trotz vollschichtiger Leistungsfähigkeit191
Leistungen der medizinischen und beruflichen Rehabilitation193
Mitwirkungspflichten des Versicherten193
Berufsständische Versorgungswerke194
Berufsunfähigkeit194
Fristen für den Leistungsfall194
Mitwirkungspflichten der Mitglieder195
Private Berufsunfähigkeitsversicherung195
Einführung195
Grundlegende Definitionen196
Zu berücksichtigende Sonderfälle198
Begutachtungskriterien198
Mitwirkungspflicht des Versicherten201
Leistungen wegen Pflegebedürftigkeit201
Private Erwerbsunfähigkeitsversicherung202
Literatur203
14 Begutachtung der Dienstfähigkeit von Beamten204
Einleitung204
Grundlagen204
Laufbahn und Ausbildung der Beamten204
Rechtliche Grundlagen der Begutachtung204
Art und Umfang der Gutachten205
Gutachtenfelder205
Einstellung von Beamten205
Einstellungsuntersuchungen205
Einstellungsuntersuchungen von Menschen mit Behinderung206
Dienstunfähigkeit von Beamten206
Begrenzte Dienstfähigkeit207
Beihilferecht207
Rehabilitation207
Literatur208
15 Begutachtung im Schwerbehindertenrecht209
Einleitung209
Behinderung209
Entwicklung der „Versorgungsmedizinischen Grundsätze“209
Definition der „Behinderung“209
Grad der Behinderung209
Schwerbehinderung211
Tabelle der Grade der Behinderung und der Schädigungsfolgen212
Heilungsbewährung212
Feststellung der Behinderung213
Änderung von Feststellungen213
Merkzeichen214
Dauernde Einbuße der körperlichen Beweglichkeit214
Merkzeichen „G“215
Merkzeichen „B“216
Merkzeichen „aG“217
Merkzeichen „RF“219
Merkzeichen „H“220
Merkzeichen „Bl“222
Merkzeichen „Gl“222
Zusammenstellung der Merkzeichen222
Literatur223
16 Begutachtung in der Rehabilitation224
Grundlagen224
Phasenmodell der neurologischen Rehabilitation225
Anwendung der International227
Medizinische Rehabilitation228
Ambulant versus stationär228
Zuständigkeit und Fristen229
Anschlussrehabilitation (AHB/BGSW)230
Spezielle Maßnahmen der gesetzlichen Unfallversicherung231
Spezielle Maßnahmen der gesetzlichen Rentenversicherung232
Berufliche Rehabilitation232
Leistungen der beruflichen Rehabilitation233
Stufenweise Wiedereingliederung233
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)234
Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)235
Begutachtungsfragen235
Reha-Antrag235
Reha-Entlassungsbericht237
Rehabilitation außerhalb des SGB IX238
Beamtenbeihilfe238
Private Krankenversicherung239
Sonstige Privatversicherungen240
Literatur240
17 Begutachtung im Betreuungsrecht241
Grundlagen der Betreuung241
Freie Willensbestimmung und natürlicher Wille241
Erforderlichkeit der Betreuerbestellung242
Notwendigkeit einer gesetzlichen Betreuung242
Betreuungsgerichtliche Genehmigungen242
Einwilligungsvorbehalt243
Vorsorgevollmacht243
Begutachtung im Betreuungsverfahren243
Ablauf von Betreuungsverfahren243
Ärztliche Aussagen im Betreuungsverfahren243
Inhalt von Betreuungsgutachten244
Literatur245
18 Begutachtung der Geschäfts- und Testierfähigkeit246
Einleitung246
Rechtliche Grundlagen246
Geschäftsunfähigkeit246
Testierunfähigkeit246
Von der Rechtsprechung entwickelte Beurteilungskriterien247
Erste Ebene: Zugrunde liegende Störung247
Zweite Ebene: Auswirkung der Störung auf die Freiheit der Willensbestimmung247
Psychopathologische Beurteilungskriterien249
Beurteilung psychopathologischer Symptome249
Formale Aspekte der Begutachtung250
Zeitliche Zuordnung251
Literatur252
19 Begutachtung der Kraftfahreignung253
Rechtliche Grundlagen253
Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV)253
Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung254
Abweichende Einschätzungen255
Aufklärung versus Begutachtung255
Aufklärungs- und Meldepflichten behandelnder Ärzte256
Begutachtung der Kraftfahreignung257
Beurteilung der Kraftfahreignung257
Systematik der Begutachtungsleitlinien257
Fallgruppen beeinträchtigter Kraftfahreignung258
Unterschiedliche Leistungsanforderungen259
Kompensation von Eignungsmängeln259
Kumulierte Auffälligkeiten260
Fahreignung bei verschiedenen Funktionsstörungen260
Sehstörungen260
Motorische Störungen261
Sensibilitätsstörungen261
Fahreignung bei verschiedenen Krankheitsbildern261
Fahreignung bei Rückenmarkschäden261
Fahreignung bei neuromuskulären Erkrankungen262
Fahreignung bei Parkinson-Syndromen262
Fahreignung bei zerebralen Durchblutungsstörungen264
Fahreignung bei Hirnschäden und nach Hirnoperationen266
Kraftfahreignung bei Anfallsleiden266
Fahreignung bei multipler Sklerose266
Fahreignung bei Gleichgewichtsstörungen266
Fahreignung bei Tagesschläfrigkeit267
Fahreignung bei hirnorganischen Störungen268
Fahreignung unter Medikamenteneinfluss269
Praktische Fahrverhaltensprobe270
Fahrverhaltensprobe mit dem Fahrlehrer270
Fahrverhaltensprobe am Fahrsimulator271
Literatur271
20 Begutachtung von Unfallfolgen273
Einleitung273
Gemeinsamkeiten und Unterschiede273
Rechtsgrundlagen273
Versicherte Ereignisse274
Äußere und innere Ursache276
Beurteilung von Zusammenhangsfragen277
Bemessung unfallbedingter Funktionsstörungen277
Gesundheitszustand vor dem Unfall279
Spätere Veränderungen des Gesundheitszustands281
Versicherungsleistungen281
Gesetzliche „Unfallversicherung282
Strukturprinzipien282
Versicherungsleistungen282
Management von Unfallschäden284
Gutachten zur Verletztenrente286
Regeln zur Einschätzung von Unfallfolgen287
„Entstehung“ einer Gesundheitsschädigung289
„Verschlimmerung“ eines Vorschadens289
Bewertung von Spätschäden290
Dienstunfallfürsorge der Beamten292
Dienstunfall292
Fürsorgeleistungen292
Beurteilung des Kausalzusammenhangs292
Bemessung von Unfallfolgen293
Mitwirkungspflicht und Fürsorgeausschlüsse294
Private Unfallversicherung295
Strukturprinzipien295
Primäre Risikobeschreibung297
Einschlüsse297
Ausschlüsse298
Einschränkungen der Leistungspflicht301
Versicherungsleistungen302
Haftpflichtversicherung309
Strukturprinzipien309
Primäre Risikobeschreibung310
Haftungs- bzw. Leistungsvoraussetzungen311
Haftungs- bzw. Leistungsumfang311
Literatur314
21 Begutachtung von Berufskrankheiten315
Einleitung315
Rechtliche Grundlagen315
Historische Entwicklung315
Definition der Berufskrankheit315
Berufskrankheitenliste316
Neurologisch relevante Berufskrankheiten317
Versicherungsleistungen bei Berufskrankheiten317
Neurotoxische Schäden317
Mechanische Schädigung peripherer Nerven318
Druckschädigung der Nerven318
Karpaltunnelsyndrom319
Akute und chronische Infektionen320
Gutachten zu Berufskrankheiten320
Berufskrankheitenanzeige320
Bericht des Technischen Aufsichtsdiensts320
Beweiskriterien321
Einschätzung der Minderung der Erwerbsfähigkeit321
Literatur321
22 Begutachtung im Sozialen Entschädigungsrecht322
Rechtsgrundlagen322
Historisches322
Bundesversorgungsgesetz322
Nebengesetze zum Bundesversorgungsgesetz322
Grundbegriffe der sozialen Entschädigung325
Soziale Entschädigung325
Schädigungsfolge325
Grad der Schädigungsfolgen im Sozialen Entschädigungsrecht325
Schwerbeschädigung327
Hilflosigkeit327
Anerkennung einer Schädigungsfolge327
Besondere Begriffe der sozialen Entschädigung327
Beurteilung des ursächlichen Zusammenhangs327
Beweismaße328
Kannversorgung328
Absichtlich herbeigeführte Schädigungen329
Anerkennung im Sinne der Entstehung oder Verschlimmerung329
Folgen diagnostisch-therapeutischer Maßnahmen329
Ursächlicher Zusammenhang zwischen Schädigung und Tod329
Vor-, Nach- und Folgeschaden329
Besonderes berufliches Betroffensein330
Schwerstbeschädigtenzulage330
Pflegezulage und Pflegezulagestufen331
Kapitalabfindung331
Literatur332
23 Begutachtung im Arzthaftungs- bzw. Arztstrafrecht333
Einleitung333
Zivilrechtliche Arzthaftung333
Haftungsvoraussetzungen334
Begutachtung beim Behandlungsfehlervorwurf334
Begutachtung beim Vorwurf unzulänglicher Aufklärung336
Beweismaß und Beweislast337
Arztstrafrecht340
Objektiver Tatbestand341
Verschulden341
Verletzung der Aufklärungspflichten, Beweisregeln341
Literatur342
III Zustandsbegutachtung344
24 Aphasien und andere Hirnwerkzeugstörungen345
Einleitung345
Aphasien345
Definition345
Klinik345
Begutachtung346
Räumlich-konstruktive Störungen348
Hemineglekt348
Apraxie und Agnosie349
Abschließende Betrachtung349
Literatur349
25 Epileptische Anfälle und Epilepsien351
Definitionen und Klassifikationen351
Vorgehen bei der Begutachtung354
Besonderheiten in verschiedenen Rechtsgebieten355
Rehabilitation und Teilhabe355
Verbeamtung und Dienstfähigkeit von Beamten357
Berufliche Leistungsfähigkeit358
Schwerbehinderten- und Soziales Entschädigungsrecht358
Gesetzliche und private Unfallversicherung358
Kraftfahreignung358
Literatur359
26 Extrapyramidale Syndrome und Ataxien360
Einleitung360
Parkinson-Syndrom360
Einteilung360
Diagnostik im Rahmen der Begutachtung360
Begutachtung des beruflichen Leistungsvermögens361
Versicherungsfähigkeit in der privaten Unfallversicherung362
Begutachtung im Schwerbehindertenrecht362
Schuldfähigkeit363
Kraftfahreignung363
Choreatische und andere hyperkinetische Syndrome364
Einteilung364
Diagnostik im Rahmen der Begutachtung364
Gutachtliche Einschätzung364
Dystone Erkrankungen365
Einteilung365
Diagnostik im Rahmen der Begutachtung365
Gutachtliche Einschätzung365
Tics366
Restless-Legs-Syndrom367
Diagnostik im Rahmen der Begutachtung367
Gutachtliche Einschätzung367
Kraftfahreignung368
Tremor368
Einteilung368
Diagnostik im Rahmen der Begutachtung368
Gutachtliche Einschätzung368
Ataxien369
Einteilung369
Diagnostik im Rahmen der Begutachtung369
Gutachtliche Einschätzung370
Literatur371
27 Schwindelsyndrome373
Einleitung373
Einteilung374
Grundlagen der Einschätzung schwindelbedingter Funktionsstörungen374
Berufliche Leistungsfähigkeit374
Gesetzliche und private Unfallversicherung374
Haftpflichtrecht374
Schwerbehinderten- und Soziales Entschädigungsrecht374
Einschätzung von Funktionsstörungen bei verschiedenen Schwindelsyndromen375
(Dreh-)Schwindelattacken375
Anhaltender (Dreh-)Schwindel377
Lage- und Lagerungsschwindel378
Schwank- und Benommenheitsschwindel378
Zervikogener Schwindel381
Literatur381
28 Multiple Sklerose382
Einleitung382
Klinisches Bild382
Diagnose382
Verlauf und Prognose382
Begutachtung der beruflichen Leistungsfähigkeit383
Grundsätzliche Leistungseinschränkungen383
Motorische Funktionsstörungen383
Kognitive Funktionsstörungen383
Funktionsstörungen durch „MS-Fatigue“383
Begutachtung im Schwerbehindertenrecht384
Begutachtung von Zusammenhangsfragen385
Kann-Versorgung385
Impfschaden385
Leistungspflicht bezüglich spezifischer Therapien386
Gesetzliche Krankenversicherung386
Private Krankenversicherung387
Literatur387
29 Querschnittsyndrome388
Einleitung388
Einteilung spezieller klinischer Syndrome388
Komplette Transversalsyndrome388
Inkomplette Transversalsyndrome390
Vegetative Störungen391
Untersuchungen392
Somatosensibel evozierte Potenziale392
Motorisch evozierte Potenziale393
Gutachtliche Einschätzung von Funktionsbeeinträchtigungen393
Einschätzung von Schädigungsfolgen393
Rehabilitation394
Hilfsmittelgewährung394
Pflegebedürftigkeit, Pflegezulage und Grad der Hilflosigkeit394
Schwerbehindertenrecht396
Berufliche Leistungsfähigkeit397
Literatur397
30 Radikulo- und Neuropathien399
Umschriebene Nervenläsionen399
Allgemeine Grundlagen399
Spezielle Krankheitsbilder399
Gutachtliche Beurteilung404
Besonderheiten in verschiedenen Rechtsgebieten408
Polyneuropathien408
Allgemeine Grundlagen408
Gutachtliche Beurteilung409
Literatur409
31 Organisch bedingte neurokognitive Störungen411
Einleitung411
Klinische Untersuchung411
Skalen und Scores412
Neuropsychologische Begutachtung413
Einführung413
Untersuchung intellektueller Funktionen415
Untersuchung von Gedächtnisfunktionen416
Untersuchung von Aufmerksamkeitsleistungen417
Untersuchung von Planungs- und Kontrollfunktionen („exekutive Funktionen“)419
Untersuchung auf affektive Störungen420
Einfluss der prämorbiden Leistungsfähigkeit420
Begutachtung der Kraftfahreignung420
Aggravation und Simulation bei der neuropsychologischen Diagnostik420
Literatur421
32 Hirnorganisch bedingte Störungen der Affektivität und Persönlichkeit423
Einleitung423
Klinik423
Allgemeine Grundlagen423
Depressive Syndrome und maniforme Bilder424
Angststörungen424
Persönlichkeitsstörung bzw. Wesensänderung425
Diagnostische Einordnung425
Kategoriale Diagnose425
Biopsychosoziale Diagnose426
Vorgehen bei der Begutachtung427
Ergänzende Abklärungen427
Abgrenzung nicht organischer Störungen427
Kausalitätsbeurteilung427
Literatur428
33 Schmerzsyndrome429
Einleitung429
Klassifikation von Schmerzsyndromen429
Klassifikationssysteme429
Nozizeptiv-neuropathische Schmerzsyndrome430
Komplexe regionale Schmerzsyndrome (CRPS)431
Nicht (hinreichend) durch eine Gewebeschädigung erklärbare Schmerzsyndrome433
Prognostische Faktoren435
Coping-Mechanismen435
Chronifizierungsfaktoren435
Prognoseeinschätzung435
Zusatzuntersuchungen436
Bildgebende und elektrophysiologische Untersuchungsverfahren436
Algesimetrie437
Hautbiopsie437
Selbstbeurteilungsskalen437
Begutachtung von Schmerzsyndromen440
Objektivierung subjektiv empfundener Beschwerden440
Abschließende Bewertung442
Beurteilung von Zusammenhangsfragen444
Besonderheiten in verschiedenen Rechtsgebieten445
Einschätzung des beruflichen Leistungsvermögens445
Einschätzung von Schädigungsfolgen445
Private Unfallversicherung445
Literatur446
34 Affektive Störungen447
Einleitung447
Symptome447
Definition447
Depressive Symptome bei neurologischen Erkrankungen448
Psychiatrische Differenzialdiagnosen449
Diagnostik449
Klinik449
Standardisierte Verfahren449
Begutachtung450
Prognostische Faktoren450
Zustandsbegutachtung450
Kausalitätsbegutachtung453
Literatur453
35 Angst- und Zwangsstörungen454
Einleitung454
Angststörungen454
Allgemeine Grundlagen454
Gutachtliche Gesichtspunkte456
Zwangsstörungen460
Allgemeine Grundlagen460
Gutachtliche Gesichtspunkte460
Fazit462
Literatur462
36 Somatoforme und dissoziative Störungen464
Einleitung464
Diagnostische Kriterien465
Somatoforme Störungen465
Dissoziative Störungen bzw. Konversionsstörungen466
Sonderfall „neue“ Krankheiten466
Fibromyalgiesyndrom (FMS)467
Chronic-Fatigue-Syndrom (CFS)468
Multiple Chemical Sensitivity (MCS)469
Besonderheiten der Begutachtung470
Ansätze zur Schweregradbeurteilung470
Praktische Empfehlungen474
Literatur475
IV Zusammenhangsbegutachtung476
37 Schädel-Hirn-Traumen477
Epidemiologie477
Traumatologie477
Schwere der Hirnschädigung478
Prädiktoren anhand der Bildgebung478
Prädiktoren anhand der Bewusstseinslage478
Klinischer Verlauf und Komplikationen479
Nachweis einer traumatischen Hirnschädigung480
Klinische Befunde480
Bildgebende Befunde481
Traumatische axonale Schädigung („DAI“)482
Gutachtliche Zuordnung traumatisch bedingter Schädigungsfolgen482
Hirnorganische Psychosyndrome482
Hirnorganische Wesensänderung483
Posttraumatische Kopfschmerzen484
Posttraumatische Anfälle484
Demenz und neurodegenerative Erkrankungen485
Funktionell-psychische Störungen485
Neuroendokrinologische Traumafolgen486
Leitlinie „Begutachtung nach gedecktem Schädel-Hirn-Trauma“487
Literatur487
38 Beschleunigungsverletzungen der Halswirbelsäule490
Einleitung490
Pathomechanismen490
Unfallmechanische Parameter491
Unfallmechanismen und Verletzung491
Verletzungsmechanismen493
Klassifikation und Schweregradeinteilung493
Diagnostik und klinische Symptomatik494
Diagnostik494
Klinische Symptomatik496
Verlauf und prognostische Faktoren498
Spezielle Aspekte der Zusammenhangsbeurteilung498
Sekundäre Verschlechterungen499
Kopfschmerzen nach Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule499
Zervikalsyndrom nach Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule499
Neurologische Defizite nach Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule500
Schwindel nach Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule502
Kognitive und psychische Störungen nach Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule502
Andere Gesundheitsstörungen nach Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule503
Bewertung nachweisbarer Unfallfolgen503
Literatur504
39 Hirngefäßerkrankungen506
Einleitung506
Sicherung einer vaskulär bedingten Erkrankung506
Differenzialdiagnose zerebrovaskulärer Erkrankungen506
Differenzialdiagnose spinaler vaskulärer Erkrankungen507
Nachweis der Kausalität507
Ischämische Insulte als unmittelbare Unfallfolge508
Intrakranielle Blutungen als unmittelbare Unfallfolge510
Vaskuläre Schädigung als mittelbare Unfallfolge512
Verschlimmerung vorbestehender Hirnschäden512
Zerebrovaskuläre Erkrankung aufgrund eines Behandlungsfehlers513
Feststellung von Schädigungsfolgen und Prognose514
Besonderheiten in verschiedenen Rechtsgebieten515
Soziales Entschädigungsrecht515
Private Unfallversicherung515
Literatur515
40 Traumatische Bandscheibenschäden517
Einleitung517
Medizinische Aspekte517
Schwere des Traumas517
Zeitintervall zwischen Trauma und Symptombeginn518
Radiologischer bzw. intraoperativer Befund518
Vorschädigung518
Versicherungsrechtliche Aspekte520
Definition des Unfallbegriffs520
Einschränkungen der Leistungspflicht521
Erweiterungen des Unfallbegriffs und Vorschädigung522
Fazit524
Literatur525
41 Traumatisch bedingte Rückenmarkschäden526
Einleitung526
Mechanische Schädigungsmechanismen526
Physikalische Schädigungsmechanismen526
Tauchunfälle526
Strahlenmyelopathie526
Intoxikationen und Impfschäden527
Untersuchungen527
Verlauf und Prognose527
Akut auftretende Symptomatik528
Mit Latenz auftretende Symptomatik528
Verlaufsdynamik529
Prognose530
Beurteilung der Kausalität530
Akute Symptome530
Progrediente spinale Symptome im Verlauf531
Literatur532
42 Akut entzündliche Erkrankungen des Zentralnervensystems534
Einleitung534
Klinische Aspekte534
Erreger und auslösende Agenzien534
Infektionswege534
Lokalisation535
Komplikationen535
Verlauf und Prognose536
Zusatzuntersuchungen537
Untersuchungen in der Akutphase537
Untersuchungen zu Defektzuständen537
Begutachtungshinweise538
Verschlimmerung538
Aussagen zur Prognose539
Anfallsleiden nach Infektionen des Zentralnervensystems539
Defektzustände539
Besonderheiten in verschiedenen Rechtsgebieten539
Soziales Entschädigungsrecht539
Unfall- und Haftpflichtversicherungen539
Berufskrankheiten-Verordnung und Infektionen541
Berufs- und Dienstfähigkeit542
Literatur543
43 Posttraumatischer Schwindel und Tinnitus544
Einleitung544
Unmittelbar auftretende Schwindelsyndrome544
Verzögert auftretende Schwindelsyndrome544
Schwindel bei nachweisbaren Schädigungen des vestibulären Systems545
Posttraumatischer Lagerungsschwindel545
Labyrinthkontusion545
Perilymphfisteln546
Endolymphhydrops546
Posttraumatischer Otolithenschwindel546
Wallenberg-Syndrom547
Weitere zentralvestibuläre Schwindelzustände547
Sekundär somatoformer Schwindel nach Vestibularisschädigung547
Schwindel ohne nachweisbare Schädigungen des vestibulären Systems548
Pathophysiologie zervikaler Afferenzen548
Zervikalnystagmus549
Posturografie549
Grundsätze der gutachtlichen Einschätzung550
Posttraumatischer Tinnitus551
Pathophysiologische Grundlagen551
Grundsätze der gutachtlichen Einschätzung551
Literatur553
44 Posttraumatische Dystonien554
Einleitung554
Dystonien nach „zentralen“ Traumen555
Studienlage555
Begutachtungskriterien555
Dystonien nach „peripheren“ Traumen556
Traditionelle diagnostische Kriterien556
Studienlage557
Begutachtungskriterien557
Abgrenzung zu „psychogenen“ Dystonien559
Abgrenzungskriterien561
Abschließende Bewertung562
Musikerdystonie als Berufskrankheit563
Studienlage und gutachtliche Gesichtspunkte565
Literatur565
45 Neuroborreliose568
Einleitung568
Klinisches Bild568
Diagnostik569
Blutserum- und Liquordiagnostik569
Zusatzuntersuchungen570
Verlauf und Prognose571
Begutachtung von Zusammenhangsfragen571
Borreliose als Berufskrankheit571
Neuroborreliose im Rahmen der Unfallversicherung571
Postborreliosesyndrom572
Begutachtung von Funktionsstörungen572
Literatur572
46 Impfschäden573
Einleitung573
Infektionsschutzgesetz574
Institutionelle Zuständigkeiten574
Epidemiologie von Impfschäden574
Impfschäden nach Pockenschutzimpfung574
Impfschadendokumentation des Paul-Ehrlich-Instituts575
Unübliche Impfreaktionen575
Impfschäden576
Poliomyelitisschutzimpfung576
Masernschutzimpfung578
Rötelnschutzimpfung578
Influenzaschutzimpfung578
Gelbfieberschutzimpfung579
Tollwutschutzimpfung579
Choleraschutzimpfung579
Typhusschutzimpfung579
Tuberkuloseschutzimpfung580
Pertussisschutzimpfung580
Diphtherieschutzimpfung580
Tetanusschutzimpfung580
Mumpsschutzimpfung580
Hepatitis-A-Schutzimpfung581
Hepatitis-B-Schutzimpfung581
Haemophilus-influenzae-b-Schutzimpfung581
Frühsommermeningoenzephalitis-Schutzimpfung581
Humanes-Papillomavirus-Schutzimpfung581
Mehrfachimpfstoffe581
Hypothesen zu Impfschäden582
Multiple Sklerose durch Hepatitis-B-Impfstoff582
Epilepsie als Impfschaden582
Ataxie als Impffolgekrankheit582
Autismus durch Masernimpfung und Thiomersal582
Typ-I-Diabetes als Impfschaden582
Lupus erythematodes und ähnliche Autoimmunkrankheiten als Impfschaden583
Übertragung von Krankheitserregern durch Impfungen583
Zunahme von Allergien durch Impfungen583
Plötzlicher Kindstod nach Sechsfachimpfstoffen583
Gutachtliche Gesichtspunkte583
Arzthaftung583
Begutachtung von Impfschäden584
Literatur585
47 Neurotoxische Berufskrankheiten588
Einleitung588
Pathomechanismen588
Akute Intoxikationen589
Chronische Intoxikationen589
Zusatzuntersuchungen589
Monitoring toxischer Exposition589
Bildgebende Untersuchungen590
Neuropsychologische Diagnostik590
Laboruntersuchungen591
Begutachtung akuter Intoxikationen591
Begutachtung chronischer Intoxikationen591
Politische Probleme bei der Berufskrankheit 1317591
Nachweis der Exposition592
Nachweis einer „Enzephalopathie593
Nachweis einer „Polyneuropathie593
Kausalitätsbeurteilung594
Multiple Chemical Sensitivity als „Wie-Berufskrankheit“596
Einschätzung der Minderung der Erwerbsfähigkeit596
Literatur597
48 Psychoreaktive Störungen599
Einleitung599
Entstehungsmechanismen psychoreaktiver Störungen599
„Normale“ versus „pathologische“ Reaktion601
Systematik psychoreaktiver Störungen601
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)602
Anpassungsstörungen606
Andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung (F62.0)607
Entwicklung körperlicher Symptome aus psychischen Gründen (F68.0)608
Sonstige psychoreaktive Störungen608
Besonderheiten der gutachtlichen Exploration609
Einsatz strukturierter Interviews610
Einsatz von Selbstbeurteilungsskalen611
Begutachtungskriterien611
Posttraumatische Belastungsstörung als Erst- oder Folgeschaden?611
Eingangshürde A-Kriterium bei minderschweren Traumen612
Erfassung des Erstschadens612
Erfassung des (möglichen!) Folgeschadens614
Erfassung konkurrierender Faktoren615
Beurteilung des Zusammenhangs618
Bewertung von Schädigungsfolgen618
Beurteilung des Verlaufs619
Besonderheiten in verschiedenen Rechtsgebieten619
Gesetzliche Unfallversicherung619
Private Unfallversicherung619
Haftpflichtversicherung621
Literatur621
V Begutachtung in anderen Ländern624
49 Besonderheiten der Begutachtung in Österreich625
Einleitung625
Begutachtung im Rahmen der gesetzlichen Sozialversicherung (ASVG)626
Krankenversicherung626
Pensionsversicherung626
Bundespflegegeldgesetz (BPGG)628
Begutachtung im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung629
Versehrtenrente und weitere Leistungen der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt630
MdE-Einschätzung630
Kausalitätstheorien bei Unfällen630
Berufskrankheiten (Generalklausel)631
Begutachtung im Rahmen der privaten Unfallversicherung631
Unfallbegriff631
Versicherungsleistungen631
Bemessung der Invalidität632
Mitwirkungspflicht des Versicherten zur Schadensminderung632
Begutachtung nach dem Behinderteneinstellungsgesetz632
Begutachtung im Rahmen des Schadenersatzrechts (Haftpflichtversicherung, Zivilgericht)632
„Physische Schmerzen“633
„Seelische Schmerzen“634
Schock- und Trauerschaden634
Begutachtung im Rahmen der Führerscheinuntersuchung635
Allgemeine Bestimmungen635
Fahrtauglichkeit bei Krankheiten des Nervensystems636
Verkehrspsychologische Untersuchungsstellen636
Begutachtung im Rahmen der Sachwalterschaft für Behinderte636
Erlöschen der Sachwalterschaft637
Angehörigenvertretung, Vorsorgevollmacht und Sachwalterverfügung637
Begutachtung im Rahmen der Geschäfts-, Testier- und Zurechnungsfähigkeit637
Geschäftsfähigkeit637
Testierfähigkeit638
Zurechnungsfähigkeit638
Begutachtung im Rahmen des Heimaufenthaltsrechts639
Freiheitsbeschränkende Maßnahmen639
Kontrollinstanzen639
Anwendung in Krankenanstalten639
Literatur639
50 Besonderheiten der Begutachtung in der Schweiz641
Einleitung641
ATSG641
Krankheit641
Unfall641
Geburtsgebrechen641
Arbeitsunfähigkeit641
Erwerbsunfähigkeit642
Invalidität642
Medizinisch-theoretische Invalidität642
Hilflosigkeit642
Obligate Namensnennung bei Gutachtenaufträgen642
Zumutbarkeit642
Soziale Unfallversicherung (UVG)643
Versicherte Unfälle643
Versicherungsleistungen643
Bemessung des Integritätsschadens644
Beurteilung des Kausalzusammenhangs644
Aspekte der Begutachtung645
Invalidenversicherung (IV)646
Ziele der obligatorischen Invalidenversicherung646
Untersuchungsstellen für die IV646
Leistungen der IV647
Bestimmung des Invaliditätsgrades647
Soziale Krankenversicherung (KVG)648
Militärversicherung (MV)648
Privatversicherung648
Versicherungsleistungen648
Einschätzung der Invalidität648
Tabellen zur Integritätsentschädigung nach Unfallversicherungsgesetz649
Tabelle UVV Anhang 3649
Tabellen der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt (Suva)650
Gliedertabelle Privatversicherer654
Literatur654
VI Anhang656
51 Gutachtliche Bewertungstabellen657
Kopfverletzungen und -schmerzen660
Hirnschäden661
Ausfälle von Hirnnerven664
Gleichgewichtsstörungen666
Paroxysmal auftretende Schwindelanfälle666
Rückenmarkschäden668
Öffentliches Recht668
Private Unfallversicherung668
Störungen der Blasen-, Mastdarm- und Sexualfunktion669
Schäden an Wirbelsäule und Nervenwurzeln670
Gesetzliche Unfallversicherung670
Schwerbehinderten- und Soziales Entschädigungsrecht670
Private Unfallversicherung671
Schäden an den oberen Gliedmaßen672
Schäden an den unteren Gliedmaßen674
Spezielle neurologische Krankheitsbilder676
Psychische Störungen678
Gesetzliche Unfallversicherung678
Schwerbehinderten- und Soziales Entschädigungsrecht680
Private Unfallversicherung681
Dienstunfallfürsorge681
Haushaltsführungsschäden im Haftpflichtrecht682
Literatur683
52 Sachverzeichnis684

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...