Sie sind hier
E-Book

NLP-Practitioner-Lehrbuch

Potenziale entfalten mit Neurolinguistischem Programmieren

AutorPetra Dannemeyer, Ralf Dannemeyer
VerlagJunfermann
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl304 Seiten
ISBN9783955715274
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
Neurolinguistisches Programmieren (NLP) beschäftigt sich mit unserem subjektiven Erleben, mit effektiver Kommunikation und dem Veränderungspotenzial, über das jeder von uns verfügt. Kurz gefasst: NLP ist eine abenteuerliche Reise zu sich selbst. Petra und Ralf Dannemeyer präsentieren in diesem Grundlagenwerk alle Theorien und Interventionen der Practitioner-Stufe, also der Grundlagen-Ausbildung. Jedes Kapitel umfasst vier Aspekte: 1. eine fundierte Erläuterung des Themas, 2. Fallbeispiele zur Illustration der Theorien, 3. genaue Schritt-für-Schritt-Anleitungen der Interventionen sowie 4. Übungen und Reflexionen für effektives Selbstmanagement. Die Autoren verwirklichen eine ganzheitliche Sichtweise, die Veränderungsarbeit auf den Ebenen von Körper, Geist und Seele ermöglicht. Daher ist dieses Buch zum Selbststudium ebenso geeignet wie zur Vorbereitung und Begleitung einer curricularen Practitioner-Ausbildung. Die Autoren zeigen, wie viel Liebe und Herz dem NLP innewohnen kann.

Petra und Ralf Dannemeyer leiten als NLP-Lehrtrainer und -coaches das perspektiven-Institut für Mentaltraining in Weimar und Hamburg. Schwerpunkte sind Aus- und Weiterbildung, Supervision und Coaching für Einzelpersonen, Teams und Unternehmen/Organisationen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1. Auf dem Zeitstrahl durch die Geschichte des NLP


1.1 Kreativ-wilde Zeiten: die 1960er- / 1970er-Jahre


Während du dieses Kapitel liest, lernst du zugleich ein erstes NLP-Format kennen: eine Timeline-Arbeit. Wir laden dich ein, dich auf ein kleines mentales Abenteuer einzulassen, auch wenn wir das dahinterliegende Konzept erst im Abschnitt 8.2 „Timeline-Arbeit“ vorstellen werden. Du vertiefst die Wirkung, wenn du dazu zwei alte Woodstock-Songs spielst. Falls du sie nicht in deiner Musiksammlung hast, findest du sie leicht auf YouTube7: „If you’re going to San Francisco“ (Scott MacKenzie) und „Give peace a Chance“ (John Lennon). Halte bitte das erste Stück zum Abspielen bereit. Auf unseren Hinweis „Start“ hin kann es dann sofort losgehen. Das zweite Stück spielst du bitte ab, sobald wir dich im weiteren Text dazu auffordern.

So vorbereitet, stelle dir bitte jetzt vor, du könntest auf einem Lichtstrahl durch die Zeit düsen. Du kannst zurück in die Vergangenheit reisen oder voraus in die Zukunft. Du kannst nach Belieben die Richtung wechseln, also dich aus der Vergangenheit direkt in die Zukunft beamen und umgekehrt, Erfahrungen aus der Vergangenheit nutzen, um die Gegenwart besser zu verstehen – und: die Zukunft kreieren. Ja, das geht mit NLP, doch langsam, der Reihe nach.

Zunächst katapultieren wir uns in die späten 60er-, frühen 70er-Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts. Du spazierst über einen weißen Sandstrand und wunderst dich über die gigantischen Wellen, auf denen schwarz gekleidete Surfer waghalsig herumreiten. Solche Kracher hast du noch nicht gesehen. Auch die Menschen am Strand wirken auf dich irgendwie – merkwürdig: Einige laufen halbnackt herum, andere tragen lange, ausladende weiße und bunte Gewänder, Jeans, Lederstiefel. In deiner Nähe hörst du einen Mann zur Gitarre singen (und drückst jetzt auf „Start“):

„If you’re going to San Francisco“

Während du vorbeigehst, singt er gerade den Textteil, der übersetzt etwa so lautet:

„In der ganzen Nation herrscht so eine starke Schwingung – die Leute sind in Bewegung – Da ist eine ganze Generation mit einer neuen Erklärung – Die Leute sind in Bewegung – Wenn du nach San Francisco gehst, trage Blumen in deinem Haar – Wenn du nach San Francisco gehst, wirst du einige sanftmütige Leute treffen – Wenn du nach San Francisco kommst, wirst du den Sommer der Liebe erleben.“

Ein paar Schritte weiter locken dich Percussion-Rhythmen an. Hunderte junge Menschen haben die Musiker in ihre Mitte genommen, hocken am Boden und klatschen im Takt der Trommeln zweimal auf den Boden und einmal in die Hände: Boden – Boden – Hand; Boden – Boden – Hand, bum – bum – klatsch, bum – bum – klatsch. In diesem Takt singen die Musiker einen seltsam anmutenden Text. Jetzt ist die Zeit für das zweite Lied gekommen:

„Give peace a Chance“

„Let me tell you now – everybody’s talking about: revolution, evolution, masturbation, flagellation, regulation, integrations, meditations, United Nations, congratulations …“

Dann setzt das Publikum ein, beendet das Klatschen und grölt:

„All we are saying is give peace a chance,

All we are saying is give peace a chance.“

(Übersetzt etwa: Lasst es mich euch jetzt sagen: Alle reden über Revolution, Evolution, Masturbation, Flagellation, Regulation, Integrationen, Meditationen, Vereinte Nationen, Gratulationen – Alles, was wir sagen, ist: Gebt dem Frieden eine Chance!)

„Verrückte Welt“, denkst du, als ein Mann mit Spitzbart und Cowboystiefeln dich zum Mitmachen einlädt. Du folgst. Etwas unbeholfen noch, verschämt fast klatschst du im Rhythmus der Masse zweimal auf den Boden und einmal in die Hände. Da fixiert der Fremde dich mit seinen Augen und lenkt deinen Blick mit einer Bewegung seiner Hände nach oben, in Richtung Himmel. Plötzlich spürst du einen Ruck in dir, und der fremde Mann schreit: „Go for it, now!“ Dabei zieht er das „now!“ ungewöhnlich in die Länge, etwa „naaaaaau!“. Und du trommelst mit den Händen kraftvoll auf den Boden und klatschst dann in die Hände – bum – bum – klatsch, bum – bum – klatsch – und dann schreist du die Botschaft mit den anderen zusammen in die Welt: „All we are saying is give peace a chance.“

Eine typische Szene der späten 60er-, frühen 70er-Jahre: Die Woodstock-Generation rüttelt an den Grundfesten gesellschaftlicher Vorstellungen. Sie stellt alte Weltbilder in Frage. Der allgegenwärtige Wind der Veränderung findet seinen Ausdruck in künstlerischen Aktionen, (Friedens-)Demonstrationen und das Establishment provozierende Experimente des Zusammenlebens. Der Zeitgeist ist geprägt von Flower-Power, Bewusstseinserweiterung, Spiritualität und Aufbruch.

Die Jugendproteste sind ein weltweites Phänomen. Auch Deutschland ist in dieser Zeit eine kleinbürgerliche und autoritäre Gesellschaft. Im Westen sitzen Nazis in hohen Regierungsämtern, die große Mehrheit der heimgekehrten Väter verweigert ihren Kindern eine ehrliche Antwort auf die Frage nach ihrer Mitverantwortung zwischen 1933 und 1945. Alexander und Margarethe Mitscherlich treffen mit ihrem Werk Die Unfähigkeit zu trauern (Mitscherlich, 2007) den Nerv der jungen Menschen: Sie untersuchen darin die Verantwortung des Einzelnen an politischen Verbrechen. Den Deutschen bescheinigen sie kollektive Mitleidlosigkeit und fehlende Scham für die NS-Gräuel, die gerade mal ein paar Jahre zurückliegen. Zur gleichen Zeit treten die US-Amerikaner in Vietnam die Mitmenschlichkeit mit Füßen. Bilder von Kindern, die durch Napalm verbrennen, oder von einem amerikanischen Soldaten, der einem Vietnamesen eine Pistole an den Kopf hält, werden zu Ikonen des Entsetzens.

Die Jugend verliert den Glauben daran, von den Repräsentanten alter Weltbilder das Richtige lernen zu können. Vor allem in den humanwissenschaftlichen Fakultäten der Universtäten brodelt es. Junge Professoren und ihre Studenten erkennen, dass es ihre Fächer sind, von denen Impulse für ein neues Menschenbild und eine friedvolle Welt ausgehen können – in der Psychologie, in der Pädagogik, in den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie und in der Politik. An der Universität Hamburg schocken Studenten während der feierlichen Einführung eines neuen, erzkonservativen Rektors die anwesenden Honoratioren. Sie tragen ein Transparent und skandieren lautstark die darauf geschriebene Losung: „Unter den Talaren der Muff von 1000 Jahren“8. Die Universitätsleitung lässt das Orchester lauter spielen – es gibt Bach und Händel –, allein: Die Studenten und der von ihnen ausgehende Sturm der Veränderung ist nicht mehr zu übertönen, nie mehr. Es ist, als ob man plötzlich aufwachte, als ob jemand das Licht angeknipst hätte – und auf einmal ist alles bunt: Langhaarige junge Männer halten Frauen in wallenden und bunten Kleidern im Arm. Auf dem Plattenteller drehen sich die neuesten Songs der Bee Gees, der Beatles, der Rolling Stones („Hey Jude“ auf einer knallroten Schallplatte, wow!), Joan Baez, Bob Dylan, Greatful Dead, The Who, Joe Cocker. Jimi Hendrix schockt das Establishment, indem er mit den Zähnen die Saiten seiner Gitarre zupft und dabei die Geräusche einschlagender Raketen und das Schreien sterbender Soldaten musikalisch mit Klängen der US-amerikanischen Nationalhymne mischt. Dieses schräg klingende Meisterwerk verstört so wie die Ereignisse, auf die es die Aufmerksamkeit lenkt.

In dieser kreativ-wilden Zeit entsteht NLP. Es ist sozusagen ein Kind dieser Zeit. Manche glauben sogar, NLP brauchte diese Zeit so nötig, wie ein Feld satten Humus braucht, damit die Ernte gut wird.

Santa Cruz, südlich von San Francisco. Die Stadt liegt lang gezogen an der Monterey-Bucht, an deren weißem Sandstrand wir nach der ersten Reise auf unserem Lichtstrahl angekommen sind. In der Nachbarschaft leben Persönlichkeiten wie Alfred Hitchcock, Shirley Temple, die Rockgruppen Santana und The Doobie Brothers. Santa Cruz gilt in spirituellen Kreisen als Kraftplatz. Viele Hippies suchen hier Frieden und Glück. Der Mann, der dich eben mit seinem „Go for it – now“ zum Mitmachen motiviert hat, heißt Richard9.

Richard Wayne Bandler, geboren 1950, ist ein typisches Blumenkind mit langen Haaren, Spitzbart, Cowboystiefeln. Er liebt die legendäre Westcoast-Musik dieser Zeit und spielt selbst Gitarre, Schlagzeug und Piano. Richard studiert zunächst Philosophie, Logik, Computerwissenschaften und später Verhaltenswissenschaften an der University of California in Santa Cruz. Seine Leidenschaft gilt der humanistischen Psychologie und der Frage, welche Faktoren dazu führen, dass Menschen sich verändern. Durch seine Bekanntschaft mit Robert S. Spitzer, dem Präsidenten des Verlagshauses Science & Behavior Books (Palo Alto), lernt er schon früh einige Koryphäen auf dem Gebiet der Psychologie persönlich kennen und saugt deren Wissen und Können auf. Ab 1972 – immer noch als Student – gibt er bereits gestalttherapeutische Seminare und Gruppensitzungen. Mal kassiert er dafür fünf Dollar, mal eine Essensmarke für die Mensa. Seine Methoden sind bizarr, verrückt – und erfolgreich.

Robert Frank Pucelik10, geboren 1945, ist ein mehrfach traumatisierter Mann. Er hat die Eskapaden eines ständig betrunkenen Vaters in seiner Kindheit erlebt. Überlebt hat er als Soldat die Hölle des Vietnamkrieges. Genau deshalb studiert er Psychologie: Er will traumatisierten Menschen helfen. Auch er leitet schon als Student gestalttherapeutische Gruppen. Es...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhalt8
Zur Einstimmung: zwei Vorworte in einem12
Einführung16
1. Auf dem Zeitstrahl durch die Geschichte des NLP28
1.1 Kreativ-wilde Zeiten: die 1960er- / 1970er-Jahre28
1.2 Ganz weit zurück: eine Zeitreise zu den Vorbildern und Impulsgebern32
1.3 Noch mal in die 1960er / 1970er: NLP entwickelt sich38
1.4 Dunkle Jahre: Das junge NLP verliert seine Unschuld40
1.5 Fast ein Wunder: NLP überlebt – mit Herz, Vision und Verstand43
1.6 Die Zukunft beginnt jetzt: Wie entwickelt sich das NLP?47
2. Die Grundannahmen des NLP50
2.1 Das wichtigste NLP-Axiom: Die Landkarte ist nicht die Landschaft50
2.2 Was von der Wahrheit übrig bleibt: das Kommunikationsmodell des NLP55
2.3 Von Ressourcen, Absichten und Flexibilität: die weiteren NLP-Axiome56
2.4 Wer steuert dein Lebensschiff?61
3. Die Sprache des Herzens: Rapport66
3.1 Auf der Suche nach exzellenter Kommunikation66
3.2 Die Entdeckung der Spiegelneuronen68
3.3 Die Kunst, sich auf einen Mitmenschen zu kalibrieren69
3.4 Gebrauchsanleitung zum Resonanzaufbau: Pacen und Leaden76
3.5 Das Ziel von Rapport: den Kommunikationsprozess führen80
3.6 Mismatching: Auch der Rapportbruch will gelernt sein81
3.7 Mit reiner Absicht: Rapport und Ethik82
4. Die Erforschung des subjektiven Erlebens84
4.1 Schau mir in die Augen: die Augenzugangshinweise84
4.2 Gut beobachten können: Was Menschen uns von sich zeigen91
4.3 Der vestibuläre Sinn und der somatische Verstand92
4.4 Das bevorzugte Sinnessystem ermitteln94
4.5 Submodalitäten – eine Reise ins innere Abenteuerland98
4.6 Wenn das Innere „JA“ schreit: VAKOG+-Assoziation112
4.7 Die Antwort auf unangenehme Angewohnheiten: der Swish118
4.8 Ich und du und noch jemand: die Wahrnehmungspositionen122
5. Die Macht der Sprache126
5.1 Die Repräsentationssysteme der Sprache126
5.2 Fragen, die direkt zum Kern führen: das Metamodell130
5.3 Die Grammatik hypnotischer Sprache: das Milton-Modell154
5.4 Sich selbst und andere hypnotisieren: Methoden der Tranceinduktion165
5.5 Die praktische Nutzung von Trancezuständen im NLP168
6. Pawlows Entdeckung nutzen: Ankern176
6.1 Der Pawlow’sche Hund177
6.2 Arten und Wirkung von Ankern178
6.3 Die Technik des Ankerns180
6.4 Besondere Ankermethoden186
6.5 Unsere Neuentwicklung: Ankern auf der Insel des Seins190
7. Die Kunst, Ziele zu erreichen194
7.1 Sieben Kriterien für ein wohlgeformtes Ziel195
7.2 Die sieben Fragen für ein wohlgeformtes Ziel198
7.3 Ein Ziel magnetisieren200
7.4 Tools für Träumer: So kommst du zum Ziel!202
8. Wie der Zauber wirkt: NLP-Veränderungskonzepte218
8.1 Das T.O.T.E.-Modell218
8.2 Timeline-Arbeit221
8.3 Die Strukturierung von Informationen: Chunking226
8.4 Phobien: die Angst vor Spinnen, Schlangen und vorm Zahnarzt231
8.5 Die logischen Ebenen der Veränderung235
9. Die Macht der Glaubenssätze248
9.1 Mächtige Befehlshaber des Gehirns248
9.2 Wir Menschen brauchen Liebe251
9.3 Die Hüter der Angst und die Anpassungsfalle253
9.4 Mitgift – oder MitGIFT?255
9.5 Watching the Wheel: Wie John Lennon sein Glaubenssatz-Karussell beobachtete256
9.6 Unterscheidungen: Ursachen und Arten von Glaubenssätzen258
9.7 Wenn Menschen sich an ihre Glaubenssätze klammern261
9.8 Die Veränderung von Glaubenssätzen262
10. Durch eine neue Sicht das Problem entmachten: Reframing272
10.1 Neue Bewertung – neue Gefühle: das Bedeutungs-Reframing274
10.2 Alles ist für irgendetwas gut: das Kontext-Reframing275
10.3 Reframing statt Ratschlag276
10.4 Weitere Reframing-Strukturen277
10.5 Komplexe Reframing-Formate279
Zum Schluss298
Danksagung300
Literatur301

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...