Wolfgang Jordan, Arndt Heinemann, Alexandra Marx: Notfallpsychiatrie und psychotherapeutische Krisenintervention | 1 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Abkürzungen | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Anschriften | 11 |
1 Allgemeiner Teil – Vor dem ersten Kontakt | 12 |
Rahmenbedingungen | 12 |
Psychodynamik akuter seelischer Not | 13 |
Grundlagen der Beziehungsgestaltung | 13 |
Explorationstechniken und Schlüsselfragen | 15 |
Holen Sie den Patienten dort ab, wo er ist | 15 |
Versuchen Sie, wirklich zu verstehen | 15 |
Vom Gesunden (Physiologische) ins Krankhafte (Pathologische) explorieren | 15 |
Zirkuläre und suggestive Techniken bewusst einsetzen | 16 |
Bedeutungszusammenhänge aus Betroffenensicht erfragen | 17 |
Keine Interpretation oder Deutung | 17 |
Beachtung der Körpersprache | 17 |
Beachtung und Bearbeitung des Affekts | 17 |
Auf Verständlichkeit achten | 18 |
Wie ist der Betroffene zu mir gekommen? | 18 |
Wie geht es mir mit dem Betroffenen, was empfinde ich, wie sehen meine Aufzeichnungen aus? | 18 |
Methodik der ambulanten und stationären Notfall- und Krisenintervention | 19 |
Besonderheit Telefonkontakt | 23 |
Fallstricke | 24 |
Selbsthilfe bei Überforderung | 24 |
Äußere Distanzierung, Veränderung der Situation | 24 |
Innere, emotionale Distanzierung oder Fokussierung, Perspektivenwechsel | 25 |
Einbezug Dritter, Aktivierung neutraler Angehöriger, Einholung einer Zweitmeinung | 25 |
Medikamentöse Notfall- und Konsiliarpharmakotherapie | 25 |
Auswahlkriterien | 25 |
Empfehlung und Begründung | 26 |
Häufig eingesetzte, nicht empfohlene Substanzen | 27 |
Rechtliche Aspekte für Nothelfer im Gesundheitswesen | 28 |
Patientenwille | 28 |
Einwilligungsfähigkeit | 28 |
Behandlung gegen den Willen eines Patienten | 29 |
Blutentnahmen | 29 |
Unterbringungsgesetze | 29 |
Fixierung | 30 |
Gesetze aus dem Strafgesetzbuch (StGB) | 31 |
2 Notfallintervention – Der Erstkontakt | 33 |
Syndromlehre – Der diagnostische Blick | 33 |
Diagnosestellung | 33 |
Pathognomische Psychopathologie | 33 |
Pathognomische Neurologie | 36 |
Pathognomische Laboranalytik | 39 |
Schwierige Differenzialdiagnostik | 39 |
Notfälle aus psychiatrischer Sicht | 42 |
Psychomotorische Erregungszustände | 42 |
Delirante Syndrome | 45 |
Akute Suizidalität | 46 |
Stuporöse Zustände | 49 |
Störungen des Bewusstseins | 51 |
Quantitative Bewusstseinsstörungen | 51 |
Qualitative Bewusstseinsstörungen | 51 |
Psychopharmaka als Ursache psychiatrischer Akutsituationen | 51 |
Malignes neuroleptisches Syndrom | 51 |
Zentrales Serotoninsyndrom | 52 |
Zentrales anticholinerges Syndrom | 53 |
3 Krisenintervention – Weiterführende Kontakte | 54 |
Einleitung | 54 |
Techniklehre | 55 |
Beziehungsaufbau, Gesprächsführung und psychotherapeutische Techniken bei paranoid-halluzinatorischem und schizophrenem Erleben | 56 |
Beziehungsaufbau | 57 |
Gesprächsführung | 60 |
Psychotherapeutische Techniken | 60 |
Beziehungsaufbau, Gesprächsführung und psychotherapeutische Techniken bei depressivem Erleben | 62 |
Erstkontakt | 63 |
Therapeutische Ansätze in der Depressionsbehandlung | 64 |
Ablauf einer Psychotherapie | 65 |
Aufbau von Veränderungsmotivation | 65 |
Aufbau positiver Aktivitäten | 66 |
Umgang mit irrationalen Kognitionen | 66 |
Verbesserung sozialer Fertigkeiten | 67 |
Wirkfaktoren der Psychotherapie | 67 |
Beziehungsaufbau, Gesprächsführung und psychotherapeutische Techniken bei suizidalem Erleben | 68 |
Psychodynamische Modellvorstellung zu Kränkung, Aggressionshemmung und Suizidalität | 68 |
Einschätzung der Suizidalität | 69 |
Beziehungsaufbau | 71 |
Fördern von Rapport | 73 |
Erschwernisse auf Seiten des Patienten | 75 |
Gesprächsführung | 75 |
Allgemeine Regeln | 77 |
Psychotherapeutische Techniken | 78 |
Beziehungsaufbau, Gesprächsführung und psychotherapeutische Techniken bei ängstlichem Erleben | 88 |
Beziehungsaufbau | 89 |
Gesprächstechniken | 89 |
Psychotherapeutische Techniken | 90 |
Beziehungsaufbau, Gesprächsführung und psychotherapeutische Techniken bei emotional-instabilem Erleben | 94 |
Aufbau einer stabilen, vertrauensvollen therapeutischen Beziehung | 94 |
Therapeutische Techniken | 98 |
Beziehungsaufbau, Gesprächsführung und psychotherapeutische Techniken bei dissoziiertem Erleben | 104 |
Beziehungsaufbau | 105 |
Gesprächsführung | 105 |
Psychotherapeutische Techniken | 107 |
Beziehungsaufbau, Gesprächsführung und psychotherapeutische Techniken bei narzisstischem Erleben | 109 |
Beziehungsaufbau und Gesprächsführung | 110 |
Psychotherapeutische Techniken | 111 |
Beziehungsaufbau, Gesprächsführung und psychotherapeutische Techniken bei zwanghaftem Erleben | 112 |
Beziehungsaufbau | 113 |
Gesprächsführung | 113 |
Psychotherapeutische Techniken | 114 |
Beziehungsaufbau, Gesprächsführung und psychotherapeutische Techniken bei traumatisierten Patienten | 117 |
Beziehungsaufbau | 118 |
Gesprächsführung | 119 |
Psychotherapeutische Techniken | 120 |
4 Ausgewählte psychotherapeutische Techniken der Notfall- und Krisenintervention | 128 |
Zirkuläres Fragen | 128 |
Sokratischer Dialog | 129 |
Motivierende Gesprächsführung | 130 |
Körperfokussierte Psychotherapie nach Downing | 133 |
Körperorientierte Techniken – Grounding, Atemübung, Bodyscan, Haltekontakte und Körperressource | 136 |
Grounding | 136 |
Atemübung | 137 |
Bodyscan | 138 |
Haltekontakte | 139 |
Körperressource | 139 |
Umgang mit körperlichen Gegenreaktionen | 139 |
Stühle-Technik (Ein-Personen-Rollenspiel) | 140 |
Rollenspiel | 142 |
Imaginative Verfahren: Sicherer Ort, Tresor-Übung, Innerer Beobachter, Bildschirmtechnik, Lichtstromübung, Innerer Helfer und Kraftquelle | 143 |
Imaginative Techniken | 143 |
Illustrative Techniken | 152 |
Kognitive Techniken – Arbeit mit Glaubenssätzen und somatischen Markern | 152 |
Umgang mit Alpträumen | 153 |
Klassisch verhaltenstherapeutischer Ansatz | 154 |
Integrativer Ansatz | 155 |
Abschiednehmen | 156 |
5 Literatur | 157 |
Verwendete Literatur | 157 |
Weiterführende Literatur | 159 |
Sachverzeichnis | 162 |