Oliver Bilke-Hentsch, Kathrin Sevecke (Hrsg.): Aggressivität, Impulsivität und Delinquenz – Von gesunden Aggressionen bis zur forensischen Psychiatrie bei Kindern und Jugendlichen | 1 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Geleitwort | 6 |
Geleitwort II | 8 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Anschriften | 13 |
Teil 1 Grundlagen | 18 |
1 Gesellschaftliche und medizinische Entwicklungen | 19 |
Juristische Entwicklungen | 19 |
Juristischer Rahmen | 19 |
Jugendforensischer Auftrag | 20 |
Ausblick | 21 |
Literatur | 22 |
Mediale Entwicklungen | 22 |
Medien und Kinder | 22 |
Gewalt und Medien | 23 |
Fazit | 25 |
Literatur | 25 |
Wandel und Konstanz in der Rolle des Arztes und der Fachpersonen | 25 |
Entwicklungslinien der letzten Jahrzehnte | 25 |
Historische Aspekte | 25 |
Ärztliche Begutachtungen im Strafrecht | 26 |
Ärztliche Begutachtungen im Zivilrecht | 27 |
Gutachter und Therapeut? | 27 |
Austausch mit Fachpersonen | 27 |
Literatur | 28 |
Versicherungsmedizin | 28 |
Entstehung und Bedeutung, gesellschaftliche Entwicklungen | 28 |
Grundlagen | 28 |
Forschung und Lehre | 29 |
Versicherungsmedizinische Begutachtung | 29 |
Bedeutung für die Kinder- und Jugendpsychiatrie | 30 |
Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen | 31 |
Literatur | 31 |
Ethische Aspekte – Wem gehört die Symptomatik? | 33 |
Entstehung von Verhaltensweisen | 33 |
Inhalte der UN-Kinderrechtskonvention | 33 |
Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention | 34 |
Schlussfolgerung | 35 |
Literatur | 35 |
Grundlegendes Konzept der Autonomie | 36 |
Einleitung | 36 |
Ausnahmen vom Autonomieprinzip | 36 |
Autonomie als negatives und positives Recht | 37 |
Schwierige Autonomiefälle | 37 |
Zusammenfassung | 39 |
Literatur | 39 |
2 Entwicklungspsychiatrische Grundlagen | 40 |
Entwicklung von Aggressivität | 40 |
Einleitung | 40 |
Beziehungen zwischen Angst, Scham, Empathie und Aggression | 40 |
Differenzierung in verschiedene Aggressionsformen | 41 |
Aggression bei jugendlichen Paaren: Warum mehr Mädchen? | 43 |
Prävention und Intervention | 43 |
Literatur | 43 |
Entwicklung von Impulsivität | 44 |
Klinisches Bild | 44 |
Auftreten im Rahmen psychischer Störungen | 44 |
Berücksichtigung der Entwicklungsperspektive | 45 |
Ätiologie | 46 |
Therapeutische Möglichkeiten und Ausblick | 47 |
Literatur | 48 |
Familiäre Einflüsse | 49 |
Ausgangspunkt Familie | 49 |
Familienstrukturen | 49 |
Bindungsentwicklung | 50 |
Sozialisation und gesellschaftliche Rahmenbedingungen | 50 |
Familiäres Klima | 51 |
Vorbildwirkung der Eltern auf Aggressivität und Delinquenz | 52 |
Migrationsfamilien – familiäre Migrationsaspekte | 52 |
Literatur | 52 |
Peereinflüsse | 53 |
Einleitung | 53 |
Kindergartenalter | 53 |
Latenzphase | 53 |
Frühe Adoleszenz | 53 |
Mittlere bis späte Adoleszenz | 54 |
Junges Erwachsenenalter | 55 |
Literatur | 55 |
Späte Kindheit als Übergangsphase | 55 |
Einleitung | 55 |
Entwicklungsaufgaben und Fehlentwicklungen | 55 |
Kognitive Entwicklung | 56 |
Sprache und Mentalisierung | 56 |
Prosoziale Entwicklungen | 57 |
Präpubertäre Sexualentwicklung | 57 |
Entwicklungspsychopathologie | 57 |
Familiäre Faktoren | 58 |
Geschwisterbeziehungen | 58 |
Peerbeziehungen | 58 |
Schulische Entwicklung | 58 |
Zusammenfassung | 59 |
Literatur | 59 |
Delinquenz als vorübergehende adoleszentäre Phase | 59 |
Entwicklungspsychologie | 59 |
Epidemiologie und Kriminologie | 60 |
Intensivtäter versus Gelegenheitstäter | 61 |
Peereinflüsse | 61 |
Gruppendynamik | 62 |
Suchtthematik | 62 |
Relevanz von phasenhafter Delinquenz im institutionellen Rahmen | 62 |
Klinisch-pädagogisches Interventionsbeispiel (Modellstation SOMOSA) | 63 |
Beendigung von delinquenten Phasen | 63 |
Literatur | 64 |
Entwicklung von antisozialen Persönlichkeitsstörungen | 64 |
Einleitung | 64 |
Klassifikation nach ICD-10 | 64 |
Klassifikation nach DSM-5 | 65 |
Ätiopathogenese | 66 |
Therapie und Ausblick | 67 |
Literatur | 67 |
Psychopathy im Jugendalter | 68 |
Konzept der Psychopathy nach Hare | 68 |
Psychopathy und Komorbidität | 69 |
Primärer und sekundärer Subtypus | 70 |
Komorbide Persönlichkeitsstörungen | 70 |
Psychopathy bei Mädchen und Frauen | 71 |
Gefühlskälte bei Kindern | 71 |
Psychotherapeutische Behandlungsansätze | 71 |
Fazit | 72 |
Literatur | 72 |
3 Epidemiologie | 74 |
Kriminalstatistik | 74 |
Aussagekraft | 74 |
Struktur der registrierten Kriminalität | 74 |
Tatverdächtige nach Alter, Geschlecht und Staatsangehörigkeit | 75 |
Mehrfachauffällige und Delinquenzverläufe | 76 |
Literatur | 77 |
Entwicklungspsychiatrische Epidemiologie | 77 |
Rechtliche Hintergründe | 77 |
Epidemiologie psychischer Störungen in der jugendlichen Normalbevölkerung | 78 |
Epidemiologie psychischer Störungen bei inhaftierten Jugendlichen | 78 |
Zusammenfassung | 80 |
Literatur | 81 |
Kriminalitätsentwicklung | 81 |
Datenquellen | 81 |
Gesamtbild | 82 |
Hellfeld | 83 |
Dunkelfeld | 84 |
Literatur | 84 |
4 Diagnostik | 85 |
Klinische Diagnostik | 85 |
Einleitung | 85 |
Störungsspezifische klinisch-kategoriale Diagnostik | 85 |
Konstruktorientierte dimensionale Diagnostik | 87 |
Besonderheiten im Umgang | 87 |
Literatur | 89 |
Fragebogengestützte Diagnostik | 89 |
Einleitung | 89 |
Fragebögen | 89 |
Literatur | 95 |
Interviewgestützte Diagnostik | 95 |
Einleitung | 95 |
Erhebung des psychopathologischen Befunds | 96 |
Kriteriengeleitete Erhebung klinischer Symptome und psychiatrischer Diagnosen | 97 |
Erhebung von Delinquenz und forensisch relevanten Aspekten | 97 |
Bewertung | 98 |
Literatur | 99 |
Operationalisierte psychodynamische Diagnostik | 99 |
Einleitung | 99 |
Persönlichkeitsstruktur | 100 |
Persönlichkeitsstruktur und innerseelische Konflikte | 100 |
Relevanz der OPD-KJ für die Jugendforensik | 100 |
Zusammenfassung | 101 |
Literatur | 102 |
Neurobiologisch fundierte Diagnostik | 102 |
Einleitung | 102 |
Neurophysiologie | 102 |
Neuroendokrinologie | 104 |
Bildgebung | 105 |
Zusammenfassung und Fazit | 106 |
Literatur | 107 |
5 Begutachtungen und fachliche Stellungnahmen | 109 |
Grundlagen der Begutachtung in Praxis und Klinik | 109 |
Einleitung | 109 |
Forensische Kinder- und Jugendpsychiatrie | 109 |
Geschichte der forensischen Psychiatrie | 109 |
Definition und Standards eines Gutachtens | 111 |
Aufbau und Inhalt des Gutachtens | 111 |
Rolle des Gutachters | 112 |
Literatur | 114 |
Abfassen eines Gutachtens – Schritt für Schritt | 115 |
Einleitung | 115 |
Auswertung von Aktenmaterial | 115 |
Darstellung der erhobenen Auskünfte | 116 |
Darstellung eigener Untersuchungsbefunde | 117 |
Formale Darstellung | 117 |
Abfassung der Beurteilung | 118 |
Beantwortung der Fragen | 119 |
Schlussbemerkung | 120 |
Prognoseerstellung | 120 |
Einleitung | 120 |
Methoden | 121 |
Zusammenfassung | 124 |
Literatur | 125 |
Teil 2 Interventionen in Praxis und Institutionen | 126 |
6 Ambulante Maßnahmen | 127 |
Psychosoziale Intervention | 127 |
Einleitung | 127 |
Präventions- und Interventionsebenen | 127 |
Psychologische, psychiatrische und pädagogische Maßnahmen | 127 |
Maßnahmen bei delinquenten Jugendlichen | 128 |
Literatur | 130 |
Multisystemische Therapie Kinderschutz (MST-CAN) | 131 |
Einleitung | 131 |
Grundlagen | 131 |
Multisystemischer Ansatz | 132 |
Adaptionen MST-CAN | 133 |
Zusammenfassung | 134 |
Literatur | 134 |
Primäre Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch durch Jugendliche (PPJ) | 135 |
Ausgangssituation | 135 |
Angebot für Jugendliche und Angehörige | 136 |
Therapieansatz | 137 |
Erste Ergebnisse | 138 |
Ausblick | 138 |
Literatur | 139 |
7 Stationäre Maßnahmen | 140 |
Entwicklungspsychiatrische stationäre Maßnahmen | 140 |
Einleitung | 140 |
Indikationen | 140 |
Aufenthaltstypen und Bedarf | 140 |
Patientenprofil und Bedürfnisse | 141 |
Altersspezifische stationäre Behandlungsangebote | 142 |
Fazit | 143 |
Literatur | 144 |
Jugendhilfemaßnahmen | 145 |
Einblick in das Kinder- und Jugendhilfegesetz | 145 |
Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe | 145 |
Risikogruppen | 146 |
Wirksamkeit der Kinder- und Jugendhilfe | 147 |
Kooperation Kinder- und Jugendhilfe / Kinder- und Jugendpsychiatrie | 147 |
Literatur | 148 |
Stationäre Maßnahmen im Strafvollzug | 148 |
Was sind Maßnahmen? | 148 |
Sicherheitsbedürfnis der Gesellschaft versus Resozialisierung | 148 |
Stationäre Maßnahmen als intermediäre Sanktion | 149 |
Jugendstrafrecht versus Erwachsenenstrafrecht | 149 |
Vollzugsöffnungen: Nachreifung durch Realitätsbezug und enge Begleitung | 150 |
Mehrgleisige Orientierung | 150 |
Ausbildung | 150 |
Sozialpädagogik | 151 |
Deliktorientierte Therapie | 151 |
Beziehungsaufbau | 151 |
Besonderheiten adoleszenter Straftäter | 152 |
Effekte von Maßnahmen auf Risikosenkung | 152 |
Literatur | 153 |
Jugendmaßregelvollzug | 153 |
Einleitung | 153 |
Patienten | 154 |
Einrichtungen | 155 |
Therapie | 155 |
Besonderheiten forensisch untergebrachter Jugendlicher | 156 |
Resümee | 156 |
Ausblick | 157 |
Literatur | 157 |
8 Psychotherapieformen | 159 |
Deliktorientierter Behandlungsansatz | 159 |
Einleitung | 159 |
Therapeutische Prinzipien | 159 |
Interventionstechniken | 159 |
Rahmenbedingungen, Voraussetzungen | 160 |
Qualität der therapeutischen Beziehung | 161 |
Literatur | 162 |
Mentalisierungsbasierte Therapie für Jugendliche (MBT-A) mit aggressiven Verhaltensstörungen | 163 |
Einleitung | 163 |
MBT im Jugendbereich | 163 |
Theoretischer Hintergrund | 164 |
Mentalisierung bei dissozialen Jugendlichen | 164 |
Therapieansätze | 166 |
Literatur | 166 |
Adoleszentäre Delinquenz, Aggression und Impulsivität aus Sicht der Psychoanalyse | 167 |
Einleitung | 167 |
Von der Trieb- zur Identitätstheorie | 168 |
Formen der Delinquenz | 168 |
Bedeutung von Peers | 169 |
Geschlechtsunterschiede | 169 |
Zentrale Bedeutung des Vaters | 170 |
Motorische Entladungen und ADHS | 170 |
Aggressive Funktionslust und Gestaltung des Außens | 170 |
Psychodynamik | 171 |
Angstbewältigung und Objektverlust | 172 |
Bedeutung des Agierens | 172 |
Störung der Ich-Funktionen und strukturelle Störungen bei adoleszentärer Aggression | 172 |
Projektiv-identifikatorische Prozesse | 173 |
Psychoanalytisch orientierte Therapieansätze | 173 |
Zusammenfassung | 175 |
Literatur | 175 |
9 Pharmakotherapie | 177 |
Störungsbezogene Pharmakotherapie | 177 |
Symptom- versus syndromorientierte Psychopharmakotherapie | 177 |
Psychopharmakotherapie im Kindes- und Jugendalter | 177 |
Literatur | 179 |
Pharmakotherapie bei Impulsivität und Aggressivität | 180 |
Definitionen | 180 |
Neurobiologische Grundlagen | 180 |
Pharmakotherapeutische Ansätze | 181 |
Literatur | 184 |
Pharmakotherapie bei sexuellen Präferenz- und Verhaltensstörungen | 184 |
Definition, Klassifikation | 184 |
Indikation für medikamentöse Therapie | 185 |
Informationen zu Wirkung und Behandlung | 186 |
Anwendung bei Jugendlichen | 186 |
Literatur | 187 |
10 Spezielle Täter und Tatgruppen | 188 |
Sexualstraftaten | 188 |
Kriminologische Aspekte | 188 |
Entwicklungspsychologie sexuell grenzverletzenden Verhaltens | 188 |
Entwicklungskriminologie und Rückfallprognose | 189 |
Behandlung und ihre Wirksamkeit | 190 |
Literatur | 191 |
Gruppenstraftaten | 192 |
Einleitung | 192 |
Epidemiologie, Demografie | 192 |
Gruppendynamik und Einflussfaktoren | 193 |
Interventionen | 194 |
Literatur | 195 |
Brandstiftung | 195 |
Historische Entwicklung des Pyromaniebegriffs | 195 |
Aktueller Stand | 196 |
Pathologische Brandstiftung und Dissozialität | 197 |
Pathologische Brandstiftung und Impulsivität | 197 |
Forensische Beurteilung | 198 |
Therapie | 198 |
Literatur | 198 |
Besonderheiten bei Mädchen | 199 |
Epidemiologie, Demografie | 199 |
Besonderheiten bei mit Sucht assoziierten Delikten | 199 |
Relationale Aggression und Mobbing | 199 |
Entwicklungslinien und Risikoprozesse | 200 |
Viktimisierung als wichtiger Risikofaktor | 201 |
Komorbidität | 201 |
Fazit | 201 |
Literatur | 202 |
Early Starter und Latenzkinder: Täter in der Kindheit | 202 |
Einleitung | 202 |
Entwicklungspsychologische Fragen | 203 |
Definitionen | 203 |
Epidemiologie | 203 |
Early Starters im engeren Sinne | 204 |
Latenzalter | 204 |
Weitere Besonderheiten kindlich aggressiv-delinquenter Täter | 204 |
Rolle der Geschwisterbeziehungen | 205 |
Rolle der Peerbeziehungen | 205 |
Fallbeispiele | 206 |
Verlauf der Fälle | 207 |
Zusammenfassung | 207 |
Literatur | 208 |
Substanzkonsum und substanzbedingte Störungen | 208 |
Einleitung | 208 |
Straftaten unter akutem Einfluss von Suchtmitteln (Intoxikation) | 209 |
Straftaten im Entzugssyndrom | 210 |
Straftaten bei Persönlichkeitswandlung | 210 |
Straftaten gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) | 211 |
Fazit | 211 |
Literatur | 212 |
Jugendliche Intensivtäter | 213 |
Einleitung | 213 |
Wenige richten viel Schaden an | 213 |
Begriff des jugendlichen Intensivtäters | 214 |
Person des jugendlichen Intensivtäters | 214 |
Umgang mit jugendlichen Intensivtätern | 215 |
Literatur | 217 |
Patienten mit Intelligenzminderung | 218 |
Definition der Intelligenzminderung | 218 |
Epidemiologie | 218 |
Komorbiditäten | 218 |
Diagnostik | 218 |
Therapie | 219 |
Kriminologische Aspekte von Intelligenzminderung | 219 |
Forensische Relevanz im Strafrecht | 220 |
Forensische Relevanz im Zivilrecht und Öffentlichen Recht | 222 |
Literatur | 223 |
11 Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den deutschsprachigen Ländern | 225 |
Entwicklung in Deutschland | 225 |
Einleitung | 225 |
Regionale Unterschiede | 225 |
Ambulante Versorgung im jugendforensischen Kontext | 225 |
Suchterkrankungen und der §€?64 StGB | 226 |
Standards in der Begutachtung | 226 |
Wissenschaftlich-empirische Entwicklungen | 226 |
Ausblick | 226 |
Österreich | 227 |
Einleitung | 227 |
Wesen des österreichischen Jugendstrafrechts | 227 |
Diversion im österreichischen Jugendstrafrecht | 227 |
Straftaten Jugendlicher in Zahlen | 228 |
Psychische Erkrankungen bei in Österreich inhaftierten Jugendlichen | 228 |
Fazit | 229 |
Literatur | 229 |
Schweiz | 229 |
Grundzüge des schweizerischen Jugendstrafrechts | 229 |
Gewaltdelikte in der Schweiz: Entwicklung und Maßnahmen | 230 |
Praktische Maßnahmen der Zürcher Jugendstrafrechtspflege | 231 |
Herausforderungen | 231 |
Literatur | 232 |
Südtirol | 232 |
Gesundheitswesen und Organisation | 232 |
Facharzttitel „Neuropsichiatria infantile“ | 232 |
Südtirol und die Neuropsichiatria infantile (NPI) | 232 |
Vormundschaftsgericht und Jugendgericht | 234 |
Jugendforensische Entwicklungen in Südtirol | 235 |
Literatur | 235 |
12 Zukunftsthemen und Forschungsansätze | 236 |
Forschung | 236 |
Einleitung | 236 |
Jugendforensik | 236 |
Persönlichkeitsstörungen und unemotionale Persönlichkeitszüge | 236 |
Evaluation von Präventions- und Therapieprogrammen | 237 |
Elektronische Medien als Herausforderung | 237 |
Literatur | 237 |
Fort- und Weiterbildung | 238 |
Grundsätzliche Überlegungen | 238 |
Weiterbildung in forensischer Kinder- und Jugendpsychiatrie | 238 |
Entwicklung in der Schweiz | 239 |
Entwicklung in Deutschland | 239 |
Entwicklung in Österreich | 240 |
Zukunftsthemen | 240 |
Einleitung | 240 |
Risikokonstellationen und -populationen | 241 |
Traumatische Entwicklungen aller Art | 241 |
Migrations- und Fluchtbewegungen | 241 |
Entwicklung einer Überwachungs- und Kontrollgesellschaft | 241 |
Geringere Toleranz gegenüber normabweichendem Verhalten | 242 |
Mediale Entwicklungen | 242 |
Klassifikation und Definition von Krankheit versus Störung | 242 |
Multikulturalität | 242 |
Literatur | 243 |
Sachverzeichnis | 244 |