Harald Bode, Uwe Büsching, Ulrich Kohns (Hrsg.): Psychosomatische Grundversorgung in der Pädiatrie | 1 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Abkürzungen | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Anschriften | 22 |
1 Psychosomatische Grundversorgung – was ist das? | 24 |
Definition | 24 |
Psychosomatische Störungen | 24 |
Definition und Klassifikation | 24 |
Ursachen und Entstehungsfaktoren | 24 |
Diagnostik und Therapie | 24 |
Psychosomatik und Sozialpädiatrie | 25 |
Literatur | 25 |
2 Entwicklungspsychologie | 26 |
Definition | 26 |
Beobachtung der Entwicklung | 26 |
Entwicklungsmodelle | 26 |
Theorien zur Entwicklung | 26 |
Die endogenistische Theorie | 26 |
Die exogenistische Theorie | 27 |
Weitere Entwicklungstheorien | 27 |
Phasenmodelle der psychischen Entwicklung | 27 |
Psychoanalytisches Stufenmodell | 28 |
Stufenmodell der kognitiven Entwicklung | 28 |
Neo-psychoanalytisches Modell | 28 |
Bindungstheoretisches Entwicklungsmodell | 29 |
Konzept der Entwicklungsaufgaben | 29 |
Faktoren der psychischen Entwicklung | 30 |
Resilienz und Ressourcen | 30 |
Zusammenfassung | 31 |
Literatur | 31 |
3 Affekt- und Bindungsentwicklung | 32 |
Affekte und Emotionen | 32 |
Entwicklung | 32 |
Affekte und ihre Folgen | 33 |
Affektive Normallage und Emotionsregulation | 33 |
Bindung | 34 |
Bindungstheorie | 34 |
Bindungsentwicklung | 35 |
Das innere Arbeitsmodell | 35 |
Tierexperimente zur Bindungstheorie | 36 |
Bindungstypen | 36 |
Fremde-Situations-Test | 36 |
Entwicklung | 36 |
Bedeutung | 37 |
Verlauf | 38 |
Fazit | 39 |
Literatur | 39 |
4 Psychosomatische Krankheitsmodelle | 40 |
Einleitung | 40 |
Psychogenetische Modelle | 40 |
Konversionsmodell | 40 |
Konstitutionsmodell | 41 |
Bindungstheoretisches Modell | 41 |
Modell der Desomatisierung und Resomatisierung | 41 |
Spezifitätshypothese | 42 |
Konzept der 2-phasigen Verdrängung | 42 |
Alexithymie-Modell | 42 |
Psychobiologische Modelle | 43 |
Modell des Situationskreises | 43 |
Psychophysiologische Modelle | 43 |
Behaviorales Modell | 43 |
Stressmodell | 43 |
Biopsychosoziales Modell | 44 |
Vulnerabilitätsmodell | 44 |
Integratives Modell | 45 |
Fazit | 46 |
Literatur | 46 |
5 Gesprächsführung | 47 |
Einleitung | 47 |
Personelle und persönliche Voraussetzungen | 47 |
Kontaktaufnahme | 47 |
Prinzipien der Gesprächsführung | 48 |
Empathische und offene Grundhaltung | 48 |
Authentisches und kongruentes Auftreten | 49 |
Akzeptanz und bedingungslose positive Beachtung der anderen Person | 49 |
Explorationsgespräch | 49 |
Therapiegespräch | 50 |
Spielbasierte Gesprächstechniken | 51 |
Gesprächsdauer | 51 |
Gesprächsende | 51 |
Literatur | 51 |
6 Biografische und psychosomatische Anamnese | 52 |
Einleitung | 52 |
Risikofaktoren | 52 |
Kasuistik | 52 |
Schutzfaktoren | 53 |
Aufbau der Anamnese | 53 |
Fragebogen | 53 |
Hinweise zum psychosomatischen Gespräch | 53 |
Literatur | 54 |
7 Diagnostik | 55 |
Mehrdimensionale Bereichsdiagnostik | 55 |
Biopsychosoziales Krankheitskonzept | 55 |
Mehrdimensionale Bereichsdiagnostik | 55 |
Multiaxiales Klassifikationssystem | 57 |
Fazit | 57 |
Familien- und Beziehungsdiagnostik | 58 |
Aufgabe und Ziel | 58 |
Familiendiagnostisches Interview | 58 |
Weitere Verfahren zur Erfassung von Familienstrukturen | 58 |
Auswertung und familiendiagnostischer Nachfolgetermin | 60 |
Red Flags | 60 |
Fazit | 61 |
Körperlich-neurologische Diagnostik | 61 |
Funktion | 61 |
Praktische Durchführung | 61 |
Bewertung und weiterführende Diagnostik | 62 |
Entwicklungs- und Leistungsdiagnostik | 63 |
Den Entwicklungsstand feststellen | 63 |
Hinweise zu den Testverfahren | 64 |
Besondere Herausforderungen | 64 |
Psychischer Befund | 65 |
Vorgehensweise bei der Befunderhebung | 65 |
Prüfaspekte | 65 |
Kontaktaufnahme und Verhaltensbeobachtung | 65 |
Exploration des Kindes/Jugendlichen | 66 |
Übergeordnete Aspekte zu Verhaltensbeobachtung und Exploration | 66 |
Fragebogenverfahren | 67 |
Interviewverfahren | 67 |
Fazit und weiteres Vorgehen | 67 |
Literatur | 68 |
8 Psychotherapeutische Konzepte | 69 |
Entwicklung der Psychotherapie | 69 |
Anerkannte Verfahren | 69 |
Symptomatische Entstehungsmodelle | 69 |
Psychoanalyse | 69 |
Spieltherapie | 70 |
Verhaltenstherapie | 70 |
Unterschiede der Therapiekonzepte | 71 |
Literatur | 71 |
9 Prinzipien der Pharmakotherapie | 72 |
Voraussetzungen | 72 |
Indikationen | 72 |
Praktische Durchführung | 73 |
Schriftliche Dokumentation | 73 |
Wiedervorstellung | 73 |
Therapieende | 73 |
Literatur | 74 |
10 Regulations- und Anpassungsstörungen | 75 |
Exzessives Schreien | 75 |
Kasuistik | 75 |
Beschreibung der Symptome | 75 |
Definition | 76 |
Häufigkeit des Auftretens | 77 |
Diagnostik | 77 |
Beratung und Therapie | 78 |
Weitergehende spezialisierte Versorgung | 79 |
Fazit | 80 |
Fütterstörungen im frühen Kindesalter | 81 |
Kasuistik | 81 |
Definition | 82 |
Fütter- oder Essstörung? | 82 |
Prävalenz und Prognose | 82 |
Symptome | 82 |
Diagnostik | 83 |
Beratung und Therapie | 84 |
Weitergehende spezialisierte Versorgung | 85 |
Fazit | 85 |
Schlafstörungen | 85 |
Kasuistik | 85 |
Schlafbedarf | 86 |
Schlafdefizite | 86 |
Schlafverhalten | 86 |
Schlafsituation | 86 |
Schlafen will gelernt sein | 86 |
Beratung und Austausch | 87 |
Literatur | 88 |
11 Ausscheidungsstörungen | 89 |
Erbrechen | 89 |
Kasuistik | 89 |
Symptomatik und Krankheitsbild | 89 |
Psychosomatisches Erbrechen bei größeren Kindern | 90 |
Therapie | 91 |
Weitergehende spezialisierte Versorgung | 91 |
Fazit | 91 |
Obstipation | 91 |
Kasuistik | 91 |
Symptomatik und Krankheitsbild | 91 |
Diagnostik und Therapie | 92 |
Weitergehende spezialisierte Versorgung | 94 |
Fazit | 94 |
Enkopresis | 94 |
Kasuistik | 94 |
Symptomatik und Krankheitsbild | 94 |
Diagnostik | 95 |
Erklärungsmodelle | 96 |
Therapie und Beratung | 96 |
Weitergehende spezialisierte Versorgung | 96 |
Fazit | 97 |
Einnässen | 97 |
Kasuistik | 97 |
Symptomatik und Krankheitsbild | 97 |
Definitionen | 98 |
Diagnostik | 98 |
Formen der Harninkontinenz | 100 |
Therapie und Beratung | 102 |
Weitergehende spezialisierte Versorgung | 105 |
Fazit | 105 |
Harnverhalt | 105 |
Kasuistik | 105 |
Symptomatik und Krankheitsbild | 106 |
Diagnostik | 106 |
Therapie und Beratung | 107 |
Weitergehende spezialisierte Versorgung | 107 |
Fazit | 107 |
Häufiger Harndrang | 108 |
Kasuistik | 108 |
Symptomatik und Krankheitsbild | 108 |
Diagnostik | 108 |
Therapie und Beratung | 109 |
Weitergehende spezialisierte Versorgung | 109 |
Fazit | 109 |
Literatur | 109 |
Links | 109 |
12 Essstörungen | 110 |
Kasuistiken | 110 |
Fall 1: Anorexia nervosa | 110 |
Fall 2: Bulimia nervosa – ein Teufelskreis | 110 |
Einleitung | 110 |
Epidemiologie | 111 |
Symptomatik und Krankheitsbild | 111 |
Anorexia nervosa | 111 |
Bulimia nervosa | 113 |
Ätiologie | 114 |
Genetische Faktoren | 114 |
Temperaments- und Persönlichkeitsfaktoren | 114 |
Familiäre Faktoren | 114 |
Soziokulturelle Faktoren | 115 |
Sexueller Missbrauch | 115 |
Biologische Faktoren | 115 |
Neurobiologische Veränderungen | 115 |
Leptin | 116 |
Diagnostik | 116 |
Diabetes mellitus Typ I | 117 |
Insulin-Purging | 117 |
Therapie | 117 |
Therapieziele | 118 |
Indikationen für eine stationäre Behandlung | 118 |
Medikamentöse Therapie | 118 |
Fazit | 119 |
Literatur | 119 |
Videos | 120 |
13 Schmerzen | 121 |
Bauchschmerzen | 121 |
Kasuistik | 121 |
Definitionen und Symptomatik | 121 |
Erklärungsmodelle für somatoforme Bauchschmerzen | 123 |
Diagnostik | 123 |
Therapie und Beratung | 125 |
Weitergehende spezialisierte Versorgung und Komorbidität | 126 |
Fazit | 126 |
Kopfschmerzen | 126 |
Kasuistiken | 126 |
Symptome primärer Kopfschmerzen | 127 |
Diagnostik | 129 |
Beratung und Therapie | 130 |
Abschließend Bewertung der Kasuistiken | 133 |
Weitergehende spezialisierte Versorgung | 133 |
Fazit | 133 |
Herzschmerzen | 134 |
Kasuistik | 134 |
Symptomatik und Krankheitsbild | 134 |
Ursachen | 134 |
Herzschmerzen bei Kindern mit angeborenem Herzfehler | 135 |
Fazit | 135 |
Muskel- und Skelettschmerzen | 135 |
Kasuistiken | 135 |
Symptomatik und Krankheitsbild | 136 |
Diagnostik | 137 |
Therapie und Beratung | 138 |
Weitergehende spezialisierte Versorgung | 138 |
Fazit | 139 |
Thoraxschmerzen | 139 |
Kasuistik | 139 |
Allgemeines | 139 |
Anamnese | 139 |
Ursachen und Diagnostik | 139 |
Therapie | 140 |
Fazit | 140 |
Literatur | 140 |
14 Synkopen | 142 |
Kasuistiken | 142 |
Fall A: Bewusstlos vor der Tür | 142 |
Fall B: Weggekippt | 142 |
Symptomatik und Krankheitsbild | 142 |
Kardiale Synkopen | 142 |
Vasovagale Synkopen | 142 |
Durch orthostatische Hypotension bedingte Synkopen | 143 |
Weitere Symptome und Auslöser | 143 |
Diagnostik | 144 |
Anamnese | 144 |
Untersuchung | 144 |
Weiterführende Diagnostik | 144 |
Therapie und Beratung | 145 |
Weitergehende spezialisierte Versorgung | 145 |
Fazit | 146 |
Literatur | 146 |
15 Affektkrämpfe | 147 |
Kasuistik | 147 |
Symptomatik und Krankheitsbild | 147 |
Auslöser | 147 |
Verlauf | 147 |
Diagnostik | 147 |
Anamnese | 147 |
Körperliche Untersuchung | 148 |
Laborwerte | 148 |
Differenzialdiagnose | 148 |
Therapie und Beratung | 148 |
Weitergehende spezialisierte Versorgung | 148 |
Fazit | 149 |
Literatur | 149 |
16 Nichtorganische respiratorische Störungen | 150 |
Kasuistiken | 150 |
Fall A: Lauter röhrender Husten | 150 |
Fall B: Plötzliche Atemnot | 150 |
Symptomatik und Krankheitsbild | 150 |
Psychogene Hyperventilation | 150 |
Habitueller Husten | 151 |
Räusper-Tic und Schnorchelstereotypien | 151 |
Seufzerdyspnoe | 151 |
Globusgefühl | 151 |
Stimmbanddysfunktion | 151 |
Diagnostik | 151 |
Differenzialdiagnose | 152 |
Therapie und Beratung | 152 |
Weitergehende spezialisierte Versorgung | 152 |
Fazit | 153 |
Literatur | 153 |
17 Nichtorganische sensorische Störungen | 154 |
Kasuistik | 154 |
Symptomatik und Krankheitsbild | 154 |
Nichtorganische Sehstörungen | 154 |
Nichtorganische Hörstörungen | 154 |
Nichtorganischer Schwindel | 154 |
Diagnostik | 155 |
Nichtorganische Sehstörungen | 155 |
Nichtorganische Hörstörung | 155 |
Nichtorganischer Schwindel | 155 |
Organische Ursachen | 156 |
Therapie und Beratung | 156 |
Weitergehende spezialisierte Versorgung | 156 |
Sehstörungen | 156 |
Hörstörungen | 157 |
Schwindel | 157 |
Psychotherapeutische und psychiatrische Versorgung | 157 |
Fazit | 157 |
Literatur | 157 |
18 Nichtorganische motorische Störungen | 158 |
Kasuistiken | 158 |
Fall A: Nägelbeißen | 158 |
Fall B: Schaukelsitz | 158 |
Symptomatik und Krankheitsbild | 158 |
Daumenlutschen | 158 |
Nägelkauen/-beißen | 158 |
Jaktationen | 158 |
Motorische Stereotypien | 159 |
Selbststimulation/Masturbation | 159 |
Trichotillomanie | 159 |
Ruminieren | 159 |
Pica | 159 |
Diagnostik | 160 |
Anamnese | 160 |
Körperliche Untersuchung | 160 |
Therapie und Beratung | 160 |
Spezifische Maßnahmen bei einzelnen Störungsbildern | 160 |
Weitergehende spezialisierte Versorgung | 161 |
Fazit | 162 |
Literatur | 162 |
19 Sexualität von Kindern und Jugendlichen | 163 |
Einleitung | 163 |
Über Sexualität reden | 163 |
Warum ist es so schwierig, über Sexualität zu sprechen? | 163 |
Sexualität und Früherkennung | 163 |
U4-U6 | 163 |
U7 | 164 |
U7a | 164 |
U8 | 164 |
U9 | 164 |
U10-U11 | 164 |
J1-J2 | 164 |
Ärztliche Verpflichtungen | 165 |
Vorgehen in Notfällen | 165 |
Den Notfallkoffer parat haben | 165 |
Einen Verdacht richtig übermitteln | 165 |
Juristischer Hintergrund | 165 |
Interaktionsbeispiele | 165 |
Kissen zwischen den Beinen | 166 |
Missbraucht? | 166 |
Zerrissene Hose | 166 |
Homosexueller Sohn? | 166 |
Fazit | 166 |
Literatur | 167 |
20 Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten | 168 |
Kasuistik | 168 |
Familiärer Hintergrund | 168 |
Tests | 168 |
Klassifikation | 168 |
Grundgedanken | 168 |
Lese-Rechtschreib-Störung | 168 |
Symptomatik und Definition | 168 |
Häufigkeit des Auftretens | 169 |
Verlauf und Ausprägung | 169 |
Ursachen | 169 |
Diagnostik | 170 |
Therapie und Förderung | 171 |
Dyskalkulie | 171 |
Symptomatik | 171 |
Lokalisation | 171 |
Ursachen | 171 |
Diagnostik | 172 |
Therapie und Förderung | 172 |
Weitere Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten | 172 |
Entwicklungsbedingte expressive Schreibstörung | 172 |
Nicht näher bezeichnete Entwicklungsstörungen | 172 |
21 Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung | 173 |
Kasuistik | 173 |
Klassifikation | 173 |
Neurobiologie | 174 |
Symptomatik | 175 |
Entwicklung und Verlauf | 175 |
Komorbiditäten | 176 |
Diagnostik | 176 |
Anamnese | 176 |
Körperliche Untersuchung | 178 |
Laborwerte | 178 |
Neurofunktionell-psychiatrische Untersuchung | 178 |
Differenzialdiagnose | 179 |
Therapie | 180 |
Einleitung der Therapie | 180 |
Psychoedukation | 180 |
Pharmakotherapie | 181 |
Verlaufskontrolle | 182 |
Literatur | 182 |
22 Verhaltensstörungen | 183 |
Einleitung | 183 |
Psychische Störungen infolge schwerer seelischer Belastungen | 183 |
Kasuistik | 183 |
Definitionen | 183 |
Symptomatik und Krankheitsbild | 185 |
Entstehungsmodelle | 185 |
Diagnostik | 185 |
Therapie und Beratung | 186 |
Weitergehende spezialisierte Versorgung | 186 |
Prognose | 186 |
Fazit | 186 |
Dissoziative Störungen | 187 |
Kasuistiken | 187 |
Definition | 187 |
Symptomatik und Krankheitsbild | 187 |
Ätiologie und Pathogenese | 188 |
Diagnostik | 189 |
Therapie und Beratung | 190 |
Weitergehende spezialisierte Versorgung | 190 |
Prognose | 191 |
Fazit | 191 |
Störungen des Sozialverhaltens | 191 |
Kasuistik | 191 |
Einleitung | 191 |
Definition | 191 |
Klassifikation | 192 |
Entstehung und Ursachen | 192 |
Diagnostik | 193 |
Therapie | 194 |
Fazit | 195 |
Emotionale Störungen | 195 |
Kasuistik | 195 |
Symptomatik und Krankheitsbilder | 195 |
Diagnostik | 197 |
Therapie und Beratung | 198 |
Weitergehende spezialisierte Versorgung | 198 |
Fazit | 199 |
Angststörungen und Phobien | 199 |
Kasuistik | 199 |
Definition und Häufigkeit | 199 |
Entstehungsmodelle | 200 |
Komorbiditäten | 200 |
Diagnostik | 201 |
Therapie und Beratung | 202 |
Weitergehende spezialisierte Versorgung | 202 |
Fazit | 203 |
Zwänge | 203 |
Kasuistik | 203 |
Symptomatik und Entstehungsmodelle | 203 |
Diagnostik | 204 |
Therapie und Beratung | 204 |
Weitergehende spezialisierte Versorgung | 205 |
Fazit | 205 |
Depression | 205 |
Kasuistik | 205 |
Häufigkeit des Auftretens | 206 |
Entstehungsfaktoren | 206 |
Symptomatik und Krankheitsbild | 206 |
Diagnostik | 207 |
Therapie und Beratung | 208 |
Weitergehende spezialisierte Versorgung | 209 |
Fazit | 210 |
Literatur | 210 |
23 Adaption und Krankheitsbewältigung | 211 |
Einleitung | 211 |
Chronische Erkrankungen | 211 |
Krankheitsbewältigung | 211 |
Modell der Adaptation und Krankheitsbewältigung | 211 |
Personale Adaptation und Krankheitsbewältigung | 212 |
Anpassungsfähigkeit | 212 |
Phasen der Krankheitsbewältigung | 213 |
Formen der Krankheitsbewältigung | 213 |
Konzepte von Gesundheit, Krankheit und Tod | 213 |
Gesundheits- und Krankheitswissen | 214 |
Krankheitskonzepte | 214 |
Vorstellungen zum Tod | 215 |
Spezifische Probleme der Krankheitsbewältigung bei Jugendlichen | 215 |
Autonomieentwicklung | 215 |
Dysfunktionelle Verarbeitungsstrategien | 216 |
Krankheitsbewältigung bei Eltern/Bezugspersonen | 216 |
Bedeutung von Kontextfaktoren | 217 |
Schulisches Umfeld | 217 |
Peers | 218 |
Bedeutung der Arzt-Eltern- und Arzt-Patient-Beziehung | 218 |
Fazit | 218 |
Literatur | 219 |
24 Psychosomatische Störungen bei spezifischen körperlichen Erkrankungen | 220 |
Asthma bronchiale | 220 |
Kasuistik | 220 |
Symptomatik und Krankheitsbild | 220 |
Diagnose | 220 |
Therapie | 221 |
Komorbiditäten | 222 |
Asthma-Schulung und Rehabilitationsmaßnahmen | 222 |
Schule und Berufsberatung | 222 |
Fazit | 223 |
Neurodermitis | 223 |
Kasuistik | 223 |
Häufigkeit des Auftretens | 223 |
Symptomatik und Krankheitsbild | 223 |
Diagnostik | 224 |
Therapie | 224 |
Psychosomatische Grundversorgung bei Neurodermitis | 225 |
Weitergehende spezialisierte Versorgung | 226 |
Fazit | 226 |
Diabetes mellitus | 227 |
Kasuistik | 227 |
Klassifikation | 227 |
Häufigkeit des Auftretens | 227 |
Psychosomatische Grundversorgung | 228 |
Kinderdiabetologisches Team | 228 |
Behandlungsziele | 228 |
Diabetesschulungen | 229 |
Diabetes mellitus als zusätzliche Bewältigungsaufgabe | 229 |
Jugendliche mit Diabetes mellitus | 230 |
Fazit | 230 |
Adipositas | 231 |
Kasuistik | 231 |
Definition | 231 |
Symptomatik und Krankheitsbild | 231 |
Ätiologie | 231 |
Diagnostik | 232 |
Therapie und Beratung | 232 |
Weitergehende spezialisierte Versorgung | 236 |
Prognose | 237 |
Fazit | 237 |
Chronische Darmerkrankungen | 237 |
Kasuistik | 237 |
Krankheitsbild | 237 |
Diagnostik | 238 |
Lebensqualität und psychosoziale Beeinträchtigung | 238 |
Psychische Störungen und elterliche Belastung | 239 |
Therapie und Beratung | 239 |
Weitergehende spezialisierte Versorgung | 240 |
Fazit | 240 |
Epilepsie | 240 |
Kasuistik | 240 |
Definition und Klassifikation | 241 |
Symptomatik und Krankheitsbild | 241 |
Ätiologie und Pathogenese | 242 |
Diagnostik | 244 |
Therapie und Beratung | 245 |
Weitergehende spezialisierte Versorgung | 246 |
Prognose | 246 |
Fazit | 246 |
Zerebralparese und körperliche Behinderungen | 247 |
Kasuistik | 247 |
Definition | 247 |
Symptomatik und Krankheitsbild | 248 |
Entstehungsmodelle | 248 |
Diagnostik | 249 |
Therapie und Beratung | 250 |
Inklusion | 251 |
Weitergehende spezialisierte Versorgung | 251 |
Prognose | 252 |
Fazit | 252 |
Syndrome und geistige Behinderung | 252 |
Kasuistik | 252 |
Definition | 252 |
Symptomatik und Krankheitsbild | 253 |
Ätiologie und Pathogenese | 253 |
Diagnostik | 255 |
Therapie und Beratung | 255 |
Weitergehende spezialisierte Versorgung | 257 |
Prognose | 257 |
Fazit | 257 |
Literatur | 258 |
Links | 259 |
25 Psychosomatik bei Kinder- und Jugendärzten | 260 |
Einleitung | 260 |
Besonderheiten der psychosomatischen Behandlung | 260 |
Zeitrahmen | 260 |
Gesprächsatmosphäre | 260 |
Problematik | 260 |
Fazit | 261 |
Literatur | 261 |
26 Psychosomatik bei Kinder- und Jugendpsychotherapeuten | 262 |
Voraussetzungen | 262 |
Therapieformen und -planung | 262 |
Grenzen der psychosomatischen Grundversorgung | 262 |
27 Psychosomatik in stationären Einrichtungen | 263 |
Gesetzliche Grundlagen für eine vollstationäre psychosomatische Behandlung | 263 |
Gemeinsamkeiten stationärer Krankenhausbehandlung und medizinischer Rehabilitation | 263 |
Ganzheitliches Behandlungskonzept | 263 |
Indikationen | 263 |
Durchführung der Behandlung und Ziele | 263 |
Behandlungsverlauf | 264 |
Stationäre Krankenhausbehandlung bei psychosomatischen Erkrankungen | 264 |
Indikationen | 264 |
Behandlung | 264 |
Stationäre Rehabilitation bei psychosomatischen Erkrankungen | 264 |
Behandlungsziele | 264 |
Antragstellung | 265 |
Kontraindikationen | 265 |
Literatur | 265 |
28 Transition | 266 |
Transition in Deutschland | 266 |
Konflikte im Ablöseprozess | 267 |
Verantwortlichkeit der Eltern | 267 |
Versorgungslücken und Folgeschäden | 267 |
Erfolgsfaktoren und Barrieren erfolgreicher Transition | 267 |
Transition in der Forschung | 268 |
Psychosomatische Grundversorgung im Transitionsalter | 268 |
Fazit | 268 |
Literatur | 269 |
Links | 269 |
29 Dokumentation und Abrechnung | 270 |
Wichtige Hinweise | 270 |
Behandlungsziffern | 270 |
Anwendung standardisierter Testverfahren | 270 |
Differenzialdiagnose | 270 |
Diagnostik | 271 |
Vorgehen bei Testverfahren | 271 |
Schriftliche Dokumentation | 271 |
Literatur | 272 |
Sachverzeichnis | 273 |