Sie sind hier
E-Book

Operative Intensivmedizin

Sicherheit in der klinischen Praxis

AutorHans Walter Striebel
VerlagSchattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl1070 Seiten
ISBN9783794567287
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis99,99 EUR
Das gesamte Facharztwissen der Operativen Intensivmedizin - fundiert vermittelt durch den renommierten Intensivmediziner und Anästhesisten Hans Walter Striebel Das etablierte Referenzwerk nun in der 2., komplett überarbeiteten und erweiterten Auflage - Neueste praxisrelevante Erkenntnisse aus Forschung und evidenzbasierter Medizin - Alle relevanten intensivmedizinischen Krankheitsbilder, am klinischen Alltag orientiert - Ausführlicher Grundlagenteil zu allen wichtigen Fragen (Beatmungstherapie, künstliche Ernährung, Analgosedierung, Nierenersatztherapie, Sepsis etc.) - Anhang mit wichtigen Umrechnungstabellen und Berechnungsformeln für den täglichen Gebrauch Hervorragender Überblick und einprägsame Didaktik - Aktuelle Therapieansätze, ausführlich dargestellt und diskutiert - Klare Sprache, viele detailreiche Farbabbildungen - Wichtige Arbeitstechniken, verständlich erklärt durch instruktiv bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitungen Für Intensivmediziner, Anästhesisten und Chirurgen, um die Facharztprüfung oder die fakultative Weiterbildung in der Speziellen Anästhesiologischen/Chirurgischen Intensivmedizin erfolgreich zu absolvieren.

Hans Walter Striebel, Prof. Dr. med., D.E.A.A., Facharzt für Anästhesiologie, Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie am Klinikum Frankfurt Höchst

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Zitat3
Impressum5
Widmung6
Vorwort8
Inhalt10
A Grundlagen18
1 Allgemeine Bemerkungen zur Intensivmedizin20
Literatur24
2 Analgesie, Sedierung und Delirmanagement bei (beatmeten) Intensivpatienten26
2.1 Allgemeine Bemerkungen26
2.1.1 Analgesie und Sedierung26
2.1.2 Delir27
2.2 Beurteilung von Schmerzniveau Sedierungsgrad und Delir28
2.2.1 Beurteilung des Schmerzniveaus28
2.2.2 Beurteilung des Sedierungsgrades29
2.2.3 Beurteilung des Delirs31
2.3 Substanzen für Analgosedierung sowie Delirprophylaxe und -therapie32
2.3.1 Substanzen für die Analgosedierung32
2.3.2 Substanzen für die Delirprophylaxe und -therapie36
2.4 Durchführung der Analgosedierung und Maßnahmen zur Delirprophylaxe und -therapie36
2.4.1 Durchführung der Analgosedierung36
2.4.2 Maßnahmen zur Delirprophylaxe und -therapie44
2.5 Periduralanalgesie46
2.5.1 Prinzipielle Voraussetzungen46
2.5.2 Indikationen, Kontraindikationen Outcome46
2.5.3 Lumbaler oder thorakaler Periduralkatheter48
2.5.4 Peridurale Gabe eines Lokalanästhetikums49
2.5.5 Peridurale Gabe eines Lokalanästhetikum-Opioid-Gemisches52
2.5.6 Applikationsformen52
2.6 Postoperative bzw. posttraumatische Schmerztherapie bei nicht (mehr) beatmeten Intensivpatienten54
2.6.1 Allgemeine Bemerkungen54
2.6.2 Verfahren54
2.6.3 Analgetische Monotherapie versus balancierte Analgesie57
2.6.4 Vorteile und Risiken57
Literatur58
3 Beatmungstherapie61
3.1 Physiologie und Pathophysiologie der Atmung61
3.1.1 Aufgabe der Atmung61
3.1.2 Blut-Luft-Schranke und Surfactant61
3.1.3 Alveolargasgleichung61
3.1.4 Sauerstoffdiffusionskapazität62
3.1.5 Ventilations-Perfusions-Verhältnis62
3.1.6 Sauerstoffgehalt (O2-Content) im Blut64
3.1.7 Atemmechanik64
3.1.8 Lungenvolumina und Lungenkapazitäten65
3.1.9 Closing Capacity und Closing Volume66
3.1.10 Compliance von Lunge und Thoraxwand plus Lunge66
3.1.11 Resistance der Lunge68
3.1.12 Atemarbeit68
3.2 Respiratorische Insuffizienz69
3.2.1 Symptome69
3.2.2 Ursachen69
3.2.3 Therapie70
3.3 Indikationen zur (maschinellen) Beatmung71
3.3.1 Therapeutische Gründe71
3.3.2 Prophylaktische Gründe71
3.4 Auswahl des Beatmungsweges72
3.5 Sicherung der Atemwege73
3.5.1 Endotracheale Intubation73
3.5.2 Anlage eines Tracheostomas73
3.6 Beatmungsgeräte81
3.6.1 Funktionsprinzipien81
3.6.2 Beatmungsparameter86
3.7 Formen der maschinellen Beatmung bzw. der Spontanatmung93
3.7.1 Kontrollierte Beatmung93
3.7.2 Mischformen aus Spontanatmung und kontrollierter Beatmung94
3.7.3 Reine Spontanatmungsformen101
3.8 Konventionelle Beatmungsstrategie103
3.9 Lungenprotektive Beatmungsstrategie103
3.9.1 Allgemeine Bemerkungen103
3.9.2 Charakteristika und Einstellungen104
3.9.3 Beurteilung der Wirkung105
3.10 Rekrutierungsmanöver105
3.10.1 Allgemeine Bemerkungen105
3.10.2 Open-Lung-Konzept106
3.10.3 Alternativen107
3.10.4 Nebenwirkungen107
3.10.5 Beurteilung der Wirkung107
3.11 Nichtinvasive Beatmung (NIV)108
3.11.1 Allgemeine Bemerkungen108
3.11.2 Prinzip108
3.11.3 Indikationen und Kontraindikationen108
3.11.4 Durchführung110
3.11.5 Probleme bzw. Komplikationen111
3.11.6 Beurteilung der Wirkung111
3.12 Langzeitbeatmung im Überblick112
3.13 Komplikationen der (Langzeit-)Beatmung113
3.14 Entwöhnung (Weaning) von der Langzeitbeatmung115
3.14.1 Allgemeine Bemerkungen115
3.14.2 Voraussetzungen für einen Entwöhnungsversuch117
3.14.3 Überwachung während des Entwöhnungsversuchs119
3.14.4 Entwöhnungsmöglichkeiten120
3.14.5 Extubation122
3.14.6 Überwachung nach der Extubation123
Literatur123
4 Künstliche Ernährung127
4.1 Allgemeine Bemerkungen127
4.2 Bausteine und Bedarf132
4.2.1 Kohlenhydrate132
4.2.2 Fette133
4.2.3 Proteine (in Form von Aminosäuren)135
4.2.4 Elektrolyte, Vitamine, Spurenelemente136
4.2.5 Flüssigkeitsbedarf141
4.2.6 Energiebedarf142
4.3 Parenterale Infusions- und Ernährungstherapie143
4.3.1 Allgemeine Bemerkungen143
4.3.2 Erstellung eines parenteralen Infusionsund Ernährungsplans144
4.3.3 Durchführung der parenteralen Ernährung146
4.3.4 Überwachung während der parenteralen Ernährung146
4.4 Enterale Ernährung152
4.4.1 Allgemeine Bemerkungen152
4.4.2 Ernährungssonden153
4.4.3 Sondennahrung155
4.4.4 Indikationen und Kontraindikationen für eine Sondenernährung157
4.4.5 Durchführung der Sondenernährung157
4.4.6 Komplikationen einer Sondenernährung159
4.4.7 Überwachung während der enteralen Ernährung160
4.5 Immunonutrition160
4.5.1 Allgemeine Bemerkungen160
4.5.2 Glutamin161
4.5.3 Omega-3-Fettsäuren (Fischölpräparate)162
4.5.4 Antioxidanzien162
4.5.5 Arginin163
4.5.6 Nukleotide164
4.5.7 Dosierung der Immunonutrition164
4.6 Ernährung bei speziellen Erkrankungen164
4.6.1 Leberzirrhose164
4.6.2 Deutlich eingeschränkte Nierenfunktion165
4.6.3 Lungenerkrankungen165
4.6.4 Akute Pankreatitis165
4.6.5 Verbrennungen166
Literatur166
5 Wasser-Elektrolyt-Haushalt sowie Flüssigkeits- und Volumentherapie168
5.1 Allgemeine Bemerkungen168
5.2 Infusionstherapie172
5.2.1 Infusionslösungen172
5.2.2 Durchführung der Infusionstherapie173
5.3 Transfusionstherapie179
5.3.1 Allgemeine Bemerkungen179
5.3.2 Transfusionslösungen180
5.3.3 Therapie mäßiger Blutverluste180
5.3.4 Therapie starker Blutverluste182
Literatur188
6 Blutgasanalyse (BGA) bzw. Säuren-Basen-Haushalt191
6.1 Allgemeine Bemerkungen191
6.2 Abnahme und Lagerung einer BGA-Probe191
6.3 Temperaturkorrektur der BGA-Werte?193
6.4 BGA-Werte194
6.4.1 Werte und ihre Bedeutung194
6.4.2 Normalwerte der BGA-Parameter201
6.4.3 Sauerstoffmangel: Begriffsdefinitionen202
6.5 Kompensationsmechanismen bei pH-Wert-Abweichungen202
6.6 Störungen des Säuren-Basen-Haushalts204
6.6.1 Allgemeine Bemerkungen204
6.6.2 Primär respiratorische Acidose205
6.6.3 Primär respiratorische Alkalose207
6.6.4 Primär metabolische Acidose207
6.6.5 Primär metabolische Alkalose210
6.6.6 Kombinierte respiratorische und metabolische Störungen211
6.6.7 Interpretation einer BGA211
6.6.8 Stewart-Modell212
Literatur214
7 Klinisch-apparative und laborchemische Überwachung von Intensivpatienten215
7.1 Überwachung der Herz-Kreislauf-Funktion215
7.1.1 Klinische Überwachung215
7.1.2 Arterieller Blutdruck216
7.1.3 Zentraler Venendruck225
7.1.4 Pulmonalarterienkatheter243
7.1.5 PiCCO-Monitor254
7.1.6 Sonstige Methoden zur Bestimmung des HMV259
7.1.7 Echokardiographie260
7.1.8 EKG270
7.2 Überwachung der Atmung und Beatmung271
7.2.1 Klinische Überwachung271
7.2.2 Apparative Überwachung272
7.3 Überwachung der neurologischen Funktion278
7.3.1 Klinisch-neurologische Untersuchung279
7.3.2 Neuromonitoring288
7.3.3 Kontrolle der Blutzuckerkonzentration297
7.3.4 Kontrolle der Urinausscheidung297
7.4 Überwachung der Blutzuckerkonzentration297
Literatur299
8 Sonden, Katheter und Drainagen303
8.1 Magen-, Jejunal- und PEG-Sonde303
8.1.1 Magensonde303
8.1.2 Jejunalsonde306
8.1.3 PEG-Sonde309
8.2 Blasenkatheter309
8.2.1 Indikationen309
8.2.2 Transurethrale Blasenkatheterisierung309
8.2.3 Suprapubische Blasenkatheterisierung312
8.3 Wunddrainagen314
8.4 Externe Ventrikeldrainage315
Literatur316
9 EKG-Diagnostik317
9.1 Elektrokardiogramm (EKG)317
9.2 »Pathologische« EKG-Veränderungen320
9.2.1 P-Zacke320
9.2.2 ST-Strecke und T-Welle321
9.2.3 Hypertrophie der Ventrikel322
9.2.4 Reizleitungsstörungen323
9.3 EKG bei bestimmten Krankheitsbildern326
9.3.1 Akutes Cor pulmonale326
9.3.2 Koronarinsuffizienz327
9.3.3 Myokardinfarkt327
9.3.4 Perikarditis329
9.4 EKG bei Elektrolytstörungen und Digitaliseinnahme330
9.5 Herzrhythmusstörungen332
9.5.1 Allgemeine Bemerkungen332
9.5.2 Sinus(knoten)rhythmus332
9.5.4 Wandernder Schrittmacher333
9.5.3 AV(-Knoten)-Rhythmus332
9.5.5 Extrasystolen333
9.5.6 Ventrikuläre Tachykardie334
9.5.7 Kammerflattern und -flimmern335
9.5.8 Vorhofflimmern und -flattern335
9.5.9 Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie und Präexzitationssyndrome337
9.5.10 Sick-Sinus-Syndrom338
9.5.11 AV-Dissoziation338
9.5.12 Adams-Stokes-Anfall338
9.5.13 Schrittmacher-EKG338
9.5.14 Kardioversion339
9.5.15 Ursachen von Herzrhythmusstörungen340
9.5.16 Therapie von Herzrhythmusstörungen340
Literatur347
10 Bildgebende Diagnostik348
10.1 Röntgendiagnostik348
10.1.1 Röntgenaufnahme des Thorax349
10.1.2 Röntgenaufnahme des Abdomens367
10.1.3 Röntgenologische Kontrolle von Endotrachealtubus, Kathetern Sonden u. Ä.369
10.1.4 Röntgenologisch nachweisbare Veränderungen bei speziellen Krankheitsbildern371
10.2 Computertomographie374
10.3 Sonographie376
10.3.1 Sonographie des Thorax379
10.3.2 Sonographie des Abdomens382
10.3.3 Sonographie von Gefäßen384
10.3.4 Ultraschallgesteuerte Punktionen385
10.3.5 FAST-Konzept385
10.4 Echokardiographie386
10.5 Magnetresonanztomographie386
Literatur387
11 Allgemeine Maßnahmen bei Intensivpatienten388
11.1 Hygienemaßnahmen388
11.1.1 Allgemeine Bemerkungen388
11.1.2 Hygienischer Umgang mit Medikamenten Infusionen und Kathetern389
11.1.3 Prävention einer Harnwegsinfektion392
11.1.4 MRSA393
11.1.5 Sonstige Problemkeime395
11.1.6 Bakteriologische Untersuchungen395
11.2 Prophylaktische Maßnahmen396
11.2.1 Infektionsprophylaxe396
11.2.2 Pneumonieprophylaxe397
11.2.3 Prophylaxe lagebedingter pulmonaler Probleme403
11.2.4 Dekubitusprophylaxe403
11.2.5 Thromboseprophylaxe405
11.2.6 Stressulkusprophylaxe412
11.2.7 Intertrigoprophylaxe414
11.2.8 Kontrakturprophylaxe414
11.3 Lagerung von Intensivpatienten415
11.3.1 Allgemeine Bemerkungen415
11.3.2 Rückenlagerung416
11.3.3 Seitenlagerung416
11.3.4 Bauchlagerung417
11.3.5 Kontinuierliche laterale Rotationstherapie418
11.3.6 Spezialbetten420
11.3.7 Atemerleichternde Lagerung bei spontan atmenden Patienten420
11.4 Pflegemaßnahmen420
11.5 Vermeidung von Nadelstichverletzungen423
11.5.1 Allgemeine Bemerkungen423
11.5.2 HBV-Exposition424
11.5.3 HCV-Exposition424
11.5.4 HIV-Exposition424
Literatur426
12 Wundversorgung428
12.1 Allgemeine Bemerkungen428
12.2 Wundheilung428
12.3 Materialien429
12.4 Durchführung431
12.4.1 Trockene Wundversorgung431
12.4.2 Feuchte Wundversorgung432
12.5 Versorgung spezieller Wunden432
12.5.1 Infizierte Wunden433
12.5.2 Dekubitus433
12.6 Vakuumtherapie433
12.7 »Biochirurgie« durch Maden434
Literatur435
13 Scoring-Systeme in der Intensivmedizin436
13.1 Allgemeine Bemerkungen436
13.2 APACHE-II-Score436
13.3 SAPS II438
13.4 Glasgow-Koma-Skala438
13.5 RASS439
13.6 Sonstige relevante Scoring Systeme439
Literatur440
14 Lebensrettende Sofortmaßnahmen441
14.1 Allgemeine Bemerkungen441
14.2 Basismaßnahmen (BLS) und automatisierte externe Defibrillation443
14.3 Erweiterte lebensrettende Sofortmaßnahmen (ALS)456
14.3.1 Allgemeine Bemerkungen456
14.3.2 Rhythmusdiagnostik und manuelle elektrische Defibrillation458
14.3.3 Sicherung der Atemwege465
14.3.4 Einsatz von Medikamenten466
14.3.5 Behandlung von bradykarden und tachykarden Herzrhythmusstörungen469
14.4 Komplikationen einer CPR470
14.5 Beenden einer CPR471
14.6 Intensivtherapie nach erfolgreicher CPR472
Literatur474
B Krankheitsbilder476
15 Lungen- und Atemwegserkrankungen478
15.1 Beurteilung von Oxygenierung und Ventilation478
15.1.1 Oxygenierung478
15.1.2 Ventilation483
15.2 Akute restriktive Lungenerkrankungen484
15.2.1 Akutes Lungenversagen (ARDS)484
15.2.2 Aspirationssyndrom491
15.2.3 Lungenentzündung Pneumonie)496
15.2.4 Lungenödem506
15.2.5 Lungenkontusion507
15.3 Obstruktive Lungenerkrankungen508
15.3.1 Asthma bronchiale508
15.3.2 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)515
15.4 Pneumothorax520
15.5 Pleuraerguss523
15.6 Thoraxdrainage524
Literatur528
16 Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen531
16.1 Herzinsuffizienz531
16.1.1 Allgemeine Bemerkungen531
16.1.2 Diagnostik534
16.1.3 Therapie der chronischen systolischen Herzinsuffizienz535
16.1.4 Therapie der chronischen diastolischen Herzinsuffizienz541
16.1.5 Therapie der akuten Herzinsuffizienz541
16.2 Akutes Koronarsyndrom546
16.2.1 Allgemeine Bemerkungen546
16.2.2 Klinik und Diagnostik547
16.2.3 Therapie550
16.2.4 Komplikationen eines Myokardinfarkts558
16.3 Hypertonie und hypertensiver Notfall559
16.3.1 Allgemeine Bemerkungen559
16.3.2 Therapie der chronischen Hypertonie560
16.3.3 Hypertensiver Notfall566
16.4 Tiefe Venenthrombose569
16.5 Lungenembolie571
16.6 Schockformen581
16.6.1 Allgemeine Bemerkungen581
16.6.2 Kardialer Schock582
16.6.3 Hypovolämischer Schock586
16.6.4 Distributiver Schock588
16.7 Sonstige wichtige Herz- und Kreislauferkrankungen593
16.7.1 Perikarderguss, Perikardtamponade und Pericarditis constrictiva593
16.7.2 Kardiomyopathie594
16.7.3 Cor pulmonale597
16.7.4 Bakterielle Endokarditis598
16.8 Gefäßerkrankungen598
16.8.1 Allgemeine Bemerkungen598
16.8.2 Bauchaortenaneurysma (BAA)599
16.8.3 Arteria-carotis-interna-Stenose (ACI-Stenose)600
16.8.4 Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)602
Literatur602
17 Nierenschädigung und Nierenversagen605
17.1 Allgemeine Bemerkungen605
17.2 Chronische Nierenerkrankung und chronisches Nierenversagen607
17.3 Akute Nierenschädigung (AKI)608
17.3.1 Allgemeine Bemerkungen608
17.3.2 Prärenale AKI610
17.3.3 Postrenale AKI610
17.3.4 Intrarenale (intrinsische) AKI611
17.3.5 Diagnose und Differenzialdiagnose einer AKI612
17.3.6 Prognose der AKI616
17.3.7 Prophylaxe der intrarenalen AKI616
17.3.8 Therapie der AKI617
17.4 Apparative Nierenersatzverfahren618
17.4.1 Allgemeine Bemerkungen618
17.4.2 Indikationen618
17.4.3 Funktionsprinzipien619
17.4.4 Intermittierende Nierenersatzverfahren623
17.4.5 Kontinuierliche Nierenersatzverfahren624
17.4.6 Vergleich der Nierenersatzverfahren633
17.4.7 Beendigung der Nierenersatztherapie635
17.4.8 Antikoagulation bei Nierenersatzverfahren635
17.4.9 Nicht renale Indikation für kontinuierliche Nierenersatzverfahren640
17.4.10 Ernährung bei Nierenersatzverfahren641
17.5 Renale Elimination von Antibiotika642
Literatur642
18 ZNS-Schädigungen649
18.1 Allgemeine Bemerkungen649
18.1.1 Physiologie und Pathophysiologie des Gehirns649
18.1.2 Faktoren, die den ICP erniedrigen können652
18.1.3 Faktoren, die den ICP erhöhen können661
18.1.4 Infusionstherapie662
18.1.5 Überwachungsmaßnahmen664
18.1.6 Diagnostik664
18.2 Schädigungen des Gehirns664
18.2.1 Schädel-Hirn-Trauma (SHT)664
18.2.2 Nichttraumatische Subarachnoidalblutung (SAB)673
18.2.3 Intrakranielle Blutung681
18.2.4 Ischämischer Schlaganfall684
18.3 Zerebrale Krampfanfälle687
18.4 Meningitis687
18.5 Schädigung des Rückenmarks689
18.6 Hirntod und Organspende692
Literatur697
19 Sepsis und SIRS701
19.1 Definitionen701
19.2 Inzidenz und häufige Ursachen702
19.3 Prävention703
19.4 Pathogenese704
19.5 Diagnostik705
19.6 Therapie709
19.6.1 Kausale Sepsistherapie709
19.6.2 Unterstützende (supportive) Sepsistherapie715
19.6.3 Spezielle (adjunktive) Sepsistherapie721
19.6.4 Zusammenfassung der Grad-A-Empfehlungen724
19.6.5 Rück- und Ausblick auf Therapieoptionen724
19.7 Prognose725
19.8 Kosten725
Literatur725
20 Gastrointestinale Erkrankungen728
20.1 Allgemeine Bemerkungen728
20.1.1 Störungen der Magen-Darm-Perfusion728
20.1.2 Gastrointestinale Sekrete und Flüssigkeiten729
20.1.3 Akutes Abdomen729
20.2 Peritonitis729
20.2.1 Allgemeine Bemerkungen730
20.2.2 Peritonitisformen730
20.2.3 Antibiotika733
20.3 Akute Pankreatitis733
20.4 (Postoperative) Magen-Darm-Atonie740
20.5 Ileus744
20.6 Akute gastrointestinale Blutung746
20.7 Abdominales Kompartmentsyndrom748
20.8 Selektive Darmdekontamination751
20.9 Diarrhö751
Literatur754
21 Leber- und Gallenwegserkrankungen756
21.1 Allgemeine Bemerkungen756
21.2 Hepatitis758
21.3 Leberzirrhose760
21.4 Akutes Leberversagen (Coma hepaticum)761
21.5 Ösophagusvarizenblutung764
21.6 Cholelithiasis767
21.7 Cholangitis und Cholezystitis767
21.8 Cholestase und Leberdysfunktion769
Literatur769
22 Alkoholabhängigkeit und Alkoholentzugsdelir770
22.1 Alkoholabhängigkeit770
22.2 Alkoholentzugsdelir771
Literatur776
23 Verbrennungskrankheit778
23.1 Allgemeine Bemerkungen778
23.2 Diagnostik781
23.3 Therapie782
23.3.1 Schockphase782
23.3.2 Wundversorgungsphase786
23.3.3 Plastische Rekonstruktionsphase788
Übersichtsarbeiten788
Literatur788
24 Polytrauma789
24.1 Allgemeine Bemerkungen789
24.2 Schockraumversorgung und 1. Operationsphase789
24.3 Stabilisierungsphase – Intensivtherapie790
24.4 Definitive operative Versorgung – 2. Operationsphase791
24.5 Erholungsphase791
Literatur791
Übersichtsarbeit792
25 Gerinnungsstörungen793
25.1 Allgemeine Bemerkungen793
25.2 Erworbene Gerinnungsstörungen794
25.2.1 Disseminierte intravasale Gerinnung und Verbrauchskoagulopathie794
25.2.2 Verdünnungs- und/oder Verlustkoagulopathie796
25.2.3 Blutgerinnungsstörungen durch primäre Hyperfibrinolyse797
25.2.4 Hepatogene Gerinnungsstörungen797
25.2.5 Gerinnungsstörungen durch Vitamin-K-Mangel798
25.2.6 Medikamenteninduzierte Gerinnungsstörungen798
25.2.7 Erworbener Antithrombin-III-Mangel802
25.3 Angeborene Gerinnungsstörungen802
25.3.1 Von-Willebrand-Jürgens-Syndrom802
25.3.2 Hämophilie803
Literatur804
26 Spezielle Krankheitsbilder805
26.1 Gasbrand805
26.2 Diabetes mellitus806
26.2.1 Diabetische Ketoacidose806
26.2.2 Nicht ketoacidotisches, hyperosmolares hyperglykämisches Koma807
26.3 Akute postoperative bzw. posttraumatische Hyperglykämie808
26.4 Akute Hypoglykämie808
26.5 Störungen des Elektrolythaushalts808
26.5.1 Störungen des Natriumhaushalts808
26.5.2 Störungen des Kaliumhaushalts809
26.5.3 Störungen des Magnesiumhaushalts810
26.5.4 Störungen des Phosphathaushalts812
26.5.5 Störungen des Calciumhaushalts812
26.6 OPSI-Syndrom813
26.7 HIV813
Literatur816
27 Häufigere Probleme817
27.1 Critical-Illness-Polyneuropathie und -Myopathie817
27.2 Fieber818
27.3 Schlafstörungen820
27.4 Harnwegsinfektionen820
27.5 Sterben auf der ITS823
Literatur827
Übersichtsarbeit827
C Anhang828
28 Intensivmedizinisch relevante Medikamente830
28.1 Medikamente für die Analgosedierung bzw. Schmerztherapie830
28.1.1 Allgemeine Bemerkungen830
28.1.2 Opioide831
28.1.3 Sedativa, Hypnotika, Psychopharmaka sonstige Medikamente836
28.1.4 Antipyretische Analgetika849
28.1.5 Muskelrelaxanzien851
28.2 Antibiotika860
28.2.1 Allgemeine Bemerkungen860
28.2.2 Multiresistente Erreger und andere Problemkeime867
28.2.3 Antibiotikagruppen871
28.3 Antimykotika880
28.3.1 Allgemeine Bemerkungen880
28.3.2 Wichtige Antimykotika882
28.3.3 Diagnostik von Pilzinfektionen885
28.3.4 Therapie von Pilzinfektionen887
28.4 Herz-Kreislauf-Medikamente888
28.4.1 Positiv inotrope Substanzen888
28.4.2 Vasodilatatoren894
28.4.3 ß-Rezeptoren-Blocker897
28.4.4 Antiarrhythmika899
28.5 Sonstige relevante Medikamente903
Literatur906
29 Infusionsund Transfusionslösungen sowie Bluttransfusion911
29.1 Infusionslösungen911
29.1.1 Kristalloide Lösungen911
29.1.2 Künstliche kolloidale Lösungen913
29.2 Transfusionslösungen916
29.2.1 Plasmaderivate916
29.2.2 Blutkomponenten919
29.3 Bluttransfusion922
29.3.1 Blutuntersuchungen vor Transfusion922
29.3.2 Vorbereitung924
29.3.3 Durchführung926
29.3.4 Unerwünschte Wirkungen928
Literatur931
30 Periduralkatheter und diagnostische Liquorpunktion933
30.1 Periduralkatheter933
30.1.1 Allgemeine Bemerkungen933
30.1.2 Indikationen und Kontraindikationen937
30.1.3 Gerinnungsstörungen und rückenmarknahe Punktion939
30.1.4 Lokalanästhetika942
30.1.5 Anlage eines Periduralkatheters944
30.2 Diagnostische Liquorpunktion950
Literatur952
31 Endotracheale Intubation953
31.1 Allgemeine Bemerkungen953
31.2 Instrumentarium954
31.3 Prinzip959
31.4 Einleitung und Intubation bei Intensivpatienten967
31.4.1 Nüchterne Patienten967
31.4.2 Nicht nüchterne Patienten (»Ileuseinleitung«)969
31.4.3 Unerwartet schwierige Maskenbeatmung und/oder Intubation971
31.4.4 Unerwartetes Misslingen von Maskenbeatmung und/oder Intubation972
31.4.5 Fiberbronchoskopische Intubation bei erwartet schwieriger Maskenbeatmung und/oder Intubation980
Literatur983
32 Normalwerte, Berechnungsformeln, Umrechnungen985
32.1 Hämodynamik985
32.2 Oxygenierung986
32.3 Blutgasanalyse bzw. Säuren-Basen-Haushalt988
32.4 Zerebrale Parameter989
32.5 Wichtige Laborparameter990
32.6 Umrechnungen1003
Literatur1003
33 Intensivmedizin und DRG1004
33.1 Allgemeine Bemerkungen1004
33.2 Umsetzung der DRGs1005
33.2.1 SOPs und Behandlungspfade1005
33.2.2 Diagnoseund Prozedurenschlüssel1005
Literatur1009
Weiterführende Literatur1009
Weiterführende Adressen im Internet1009
Abkürzungen1010
Sachverzeichnis1018

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...