Sie sind hier
E-Book

Organisation und Management

AutorMatthias Kräkel
VerlagMohr Siebeck Lehrbuch
Erscheinungsjahr2015
ReiheNeue ökonomische Grundrisse 
Seitenanzahl432 Seiten
ISBN9783161539763
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,00 EUR
Für die 6. Auflage wurden einige Teilabschnitte überarbeitet bzw. ergänzt. Zum einen wurden die Ausführungen zum LEN-Modell in Abschnitt II.2 ergänzt. Zum anderen wurde der Abschnitt III.2 über 'Nicht-kontrahierbare Interaktionssituationen' überarbeitet. Die neue Fassung bezieht sich nun auf Beförderungsturniere und Bonus Pools als alternative Varianten der Turnierlösung. Schließlich wurden einzelne Punkte zu Teamarbeit in den Abschnitten II.2 und IV.2 ergänzt.
Aus Rezensionen zu früheren Auflagen:
'Insgesamt ein bewährtes und sehr kenntnisreich geschriebenes Lehrbuch, das sich vor allem Studenten empfiehlt, die das Schwerpunktfach Organisation gewählt haben.'
Studium 2010, Ausgabe 86, S. 15-16
'Das Buch stellt eine wertvolle Ergänzung zu den bereits existierenden Organisationslehrbüchern dar. Insbesondere Studierende, die ein modelltheoretisches Verständnis betriebswirtschaftlicher Organisationsprobleme entwickeln wollen, werden das Lehrbuch mit Gewinn lesen. Der Autor verwendet einen einfachen und klar verständlichen Sprachstil. [...] Die theoretischen Argumente werden anhand zahlreicher Praxisbeispiele erläutert.'
Praxisjournal Buch 34 (2007), S. 10
Für Bibliotheken gelten bei diesem Titel abweichende Konditionen; bitte wenden Sie sich an den Vertrieb.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Vorwort6
Inhaltsübersicht10
Inhaltsverzeichnis12
Kapitel I: Einleitung18
Kapitel II: Erklärungsansätze der Neuen Institutionenökonomik für die Existenz von Organisationen auf Märkten22
II.1 Transaktionskostenansatz23
1.1 Der Erklärungsansatz von COASE25
1.2 Der Erklärungsansatz von WILLIAMSON26
1.3 Empirische Befunde30
II.2 Funktionsschwächen von Märkten32
2.1 ARROW-DEBREU-Welt33
2.2 Asymmetrisch verteilte Informationen36
2.2.1 Formen asymmetrisch verteilter Informationen38
2.2.2 Lösungsmöglichkeiten41
2.2.3 LEN-Modell und die Entstehung von Organisationen51
2.3 Verfügungsrechte und externe Effekte61
2.3.1 Kooperationsprobleme und die Entstehung von Unternehmen64
2.3.2 Koordinationsprobleme und die Entstehung von Unternehmen74
2.4 Steigende Skalenerträge76
II.3 Zwischenfazit: Institutionen, Organisationen und Organisationsprobleme80
Exkurs: Risikoneigungen86
Lektürevorschläge zu Kapitel II88
Zusammenfassung89
Schlüsselbegriffe89
Kapitel III: Vertikale Organisationsprobleme90
III.1 Vorbemerkungen91
1.1 Organisationsbegriffe91
1.2 Organisationsstrukturen92
1.3 Organisationsprobleme und Prinzipal-Agent-Ansatz99
1.3.1 Hybride Modelle100
1.3.2 Mehrperiodenmodelle101
1.3.3 Mehragentenmodelle103
1.3.4 Mehraktionenmodelle106
1.3.5 Mehrprinzipalemodelle107
III.2 Nicht-kontrahierbare Interaktionssituationen110
2.1 Kontrahierbarkeitsprobleme111
2.2 Teilungslösung bei betriebsspezifischem Humankapital112
2.3 Zahlung von Effizienzlöhnen114
2.4 Verwendung von Turnierlösungen119
III.3 Partizipations- und Delegationsprobleme131
3.1 Dilemma der Organisationstheorie133
3.2 Gründe für eine Delegation133
3.3 Agentenauswahl135
3.4 Delegation bei technologisch abhängigen Aufgaben137
3.5 Delegation bei technologisch unabhängigen Aufgaben144
3.6 Mehrstufigkeit150
3.7 Delegation von Kontrolle153
III.4 Interne Allokation zentraler Ressourcen155
4.1 Modellbeschreibung158
4.2 Gewinnteilung161
4.3 GROVES/LOEB-Mechanismus162
4.4 Auktionen163
4.5 Diskussion der drei Lösungsansätze165
III.5 Vertikale Kollusionen173
5.1 Das TIROLE-Modell175
5.2 Diskussion185
5.3 Weitere Ergebnisse zu vertikalen Kollusionen188
III.6 Kontraproduktive Beeinflussungsaktivitäten190
6.1 LEN-Modell und Beeinflussungsaktivitäten191
6.2 Beeinflussungsaktivitäten und Unternehmenssituation197
6.3 Beispiele für Beeinflussungsaktivitäten198
6.4 Lösungsansätze201
III.7 Career-concerns-Probleme203
7.1 Das HOLMSTRÖM-Modell204
7.2 Weitere Career-concerns-Probleme212
Anhang: Beweis von Ergebnis III-6 (vertikale Kollusionen)215
Lektürevorschläge zu Kapitel III217
Zusammenfassung217
Schlüsselbegriffe218
Kapitel IV: Horizontale Organisationsprobleme220
IV.1 Innerbetrieblicher Leistungsaustausch221
1.1 Informationsprobleme und Monopsonmacht223
1.2 Profit Sharing228
1.3 GROVES/LOEB-Lösung228
1.4 Diskussion230
IV.2 Trittbrettfahrerprobleme bei Teamarbeit231
2.1 Das Grundproblem232
2.2 Lösungsansätze234
2.3 Gruppendruck237
2.4 Dauerhafte Interaktion240
2.5 Turniere und Teamarbeit240
IV.3 Horizontale Kollusionen242
3.1 Statische Betrachtung243
3.2 Dynamische Betrachtung246
3.3 Diskussion249
IV.4 Sabotage und Mobbing251
4.1 Sabotage im Turniermodell253
4.2 Diskussion möglicher Gegenmaßnahmen256
IV.5 Rattenrennen259
5.1 Ursachen von Rattenrennen261
5.2 Diskussion von Gegenmaßnahmen263
IV.6 Sonstige Probleme relativer Leistungsturniere265
6.1 Heterogene Arbeitnehmer und Informationsprobleme265
6.2 Zwischeninformationen266
6.3 Externe Lohnangebote267
6.4 Risikoverhalten268
IV.7 Zwischenfazit270
Lektürevorschläge zu Kapitel IV275
Zusammenfassung275
Schlüsselbegriffe276
Kapitel V: Managementprobleme278
V.1 Entstehung von Aktiengesellschaften und Shareholder-value-Ansatz282
1.1 Unternehmensgründung und Anreize282
1.2 Unternehmenspolitik und Shareholder-value-Ansatz284
V.2 Zielkonflikte zwischen Topmanagement und Anteilseignern288
2.1 Managermodelle288
2.1.1 BAUMOL-Modell288
2.1.2 MARRIS-Modell289
2.1.3 WILLIAMSON-Modell289
2.1.4 JENSEN/MECKLING-Modell292
2.2 Weitere Managementprobleme300
V.3 Institutionen und Akteure der Managerkontrolle304
3.1 Institutioneller Rahmen306
3.2 Interne Institutionen und Akteure der Managerkontrolle309
3.2.1 Aufsichtsrat und board of directors als Kontrollorgan der Unternehmung309
3.2.2 Hauptversammlung (stockholder meeting) als Forum der Anteilseigner316
3.2.3 Betriebsrat und Betriebsgewerkschaft als Vertretungsorgane der Arbeitnehmer319
3.3 Externe Institutionen und Akteure der Managerkontrolle322
3.3.1 Disziplinierung des Topmanagements durch den Wettbewerb auf den Gütermärkten322
3.3.2 Managerkontrolle durch den externen Managermarkt324
3.3.3 Managerkontrolle durch den Abschlussprüfer324
3.3.4 Disziplinierung von Topmanagern durch Übernahmedrohungen331
3.3.5 Banken und die Kontrolle von Topmanagern341
V.4 Zwischenfazit346
Lektürevorschläge zu Kapitel V348
Zusammenfassung348
Schlüsselbegriffe349
Kapitel VI: Alternative Organisationsformen350
VI.1 Einzelunternehmen351
VI.2 Partnerschaften352
2.1 Gründe für die Existenz von Partnerschaften352
2.2 Mikrostruktur von Partnerschaften357
VI.3 Genossenschaften365
3.1 Gründe für die Existenz von Genossenschaften367
3.2 Organisationsprobleme von Genossenschaften370
VI.4 Franchising375
4.1 Gründe für die Existenz von Franchising377
4.2 Mikrostruktur von Franchisesystemen381
4.2.1 Organisationsprobleme382
4.2.2 Die Mikrostruktur als Lösung der Organisationsprobleme384
VI.5 Zwischenfazit391
Exkurs: Überlappende Generationen von Organisationsmitgliedern393
Stabile Kooperationsstrukturen im OLG-Modell von CRÉMER394
Diskussion des CRÉMER-Modells401
Lektürevorschläge zu Kapitel VI406
Zusammenfassung406
Schlüsselbegriffe407
Kapitel VII: Schlussbemerkungen408
Literaturverzeichnis412
Sachverzeichnis444

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...