Sie sind hier
E-Book

Organisationspsychologie

AutorThomas Staufenbiel, Uwe P. Kanning
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl339 Seiten
ISBN9783840921452
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,99 EUR
Die Organisationspsychologie ist eine anwendungsbezogene Teildisziplin der Psychologie, welche die Wechselwirkung von Individuum und betrieblicher Organisation untersucht. Das Lehrbuch vermittelt kompakt und anhand anschaulicher Beispiele die grundlegenden Theorien, Erkenntnisse und Methoden dieses Fachgebiets. Nach einer Einführung in die Entstehung und typische Forschungsfelder der Organisationspsychologie wird ausführlich auf die Thematik der Personalauswahl eingegangen. Weitere Kapitel stellen die Möglichkeiten der Personalentwicklung zur Weiterbildung von Mitarbeitern und Führungskräften vor. Grundlegende psychologische Konzepte der Motivation und Leistung sowie Persönlichkeitsvariablen, die einen Einfluss auf das menschliche Verhalten in Organisationen haben, werden ebenso behandelt wie Theorien der Führung und Modelle der Gruppenarbeit. Dabei strukturieren zahlreiche Kästen und Tabellen den Text, und Wiederholungsfragen zum Abschluss jedes Kapitels erleichtern die Prüfungsvorbereitung. Zahlreiche Kästen mit Beispielen, Tabellen und Abbildungen strukturieren den Text, Verständnisfragen erleichtern die Prüfungsvorbereitung. Weitere Informationen werden zusätzlich auf der Website zum Buch zur Verfügung gestellt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Vorwort
  3. Kapitel 1: Grundlagen der Organisationspsychologie
  4. Kapitel 2: Prozess der Personalauswahl
  5. Kapitel 3: Methoden der Personalauswahl
  6. Kapitel 4: Qualitätssicherung in der Personalauswahl
  7. Kapitel 5: Grundlagen der Personalentwicklung
  8. Kapitel 6: Interventionen und Evaluation in der Personalentwicklung
  9. Kapitel 7: Motivation
  10. Kapitel 8: Leistung und Leistungsbeurteilung
  11. Kapitel 9: Einstellungen, Emotionen und Persönlichkeit
  12. Kapitel 10: Führung
  13. Kapitel 11: Teams in Organisationen
  14. Kapitel 12: Organisationsentwicklung
  15. Anhang
Leseprobe
1.1.3 Entwicklung der Testdiagnostik

Einen weiteren Motor der Entwicklung stellen die beiden Weltkriege dar, in denen insbesondere in den USA die Testdiagnostik vorangetrieben wurde. Ziel war eine möglichst passende Auswahl von Soldaten für unterschiedlichste militärische Aufgaben. In kurzer Zeit sind so viele hunderttausend Soldaten untersucht worden. Da sich die psychologische Diagnostik in dieser Zeit bewährt hat, wurde sie in immer stärkerem Maße von der Wirtschaft – zunächst in den USA und später dann auch in Europa – eingesetzt. Bis heute ist die Diagnostik eine der wichtigsten Aufgaben von Organisationspsychologen in der Praxis.

Wir sehen, die Entwicklung der Organisationspsychologie ist sehr eng mit ihrer praktischen Nützlichkeit verbunden. An den Universitäten etabliert sich das Fach erst einige Jahrzehnte nachdem Psychologen bereits in Organisationen aktiv tätig waren. Mitte der 1960er Jahre taucht in den USA zum ersten Mal die Bezeichnung „organizational psychology“ auf. In Deutschland gehört die Organisationspsychologie seit den 90er Jahren an nahezu allen Universitäten, die eine Voll-Ausbildung in Psychologie anbieten, zum Fächerkanon. Hinzu kommt eine wachsende Anzahl von Fachhochschulen, die unter der Bezeichnung „Wirtschaftspsychologie“ weitgehend identische Inhalte anbieten.

1.2 Aufgaben

Als anwendungsorientierte Wissenschaft hat die Organisationspsychologie mehrere grundlegende Aufgaben zu erfüllen und muss dabei über das hinausgehen, was man von einer Grundlagenwissenschaft wie etwa der Allgemeinen Psychologie erwartet. Im Wesentlichen sind es vier Aufgaben (Kanning, 2001; vgl. Abb. 1).

Zunächst einmal muss eine jede Wissenschaft Begriffe entwickeln, mit denen sich ein Gegenstand der Untersuchung beschreiben lässt. Auch wenn man dieselben Worte benutzt wie im alltäglichen Sprachgebrauch, so müssen diese doch sehr viel präziser definiert sein, damit immer deutlich wird, mit welchem Phänomen sich eine Studie oder eine Theorie beschäftigt. Nehmen wir als Beispiel einen Begriff wie das Mobbing, der inzwischen auch in die Umgangssprache Einzug gehalten hat. Würde man in einer konkreten Studie zur Untersuchung der Ursachen des Mobbings nicht genau angeben, was man unter Mobbing versteht, so wäre nicht klar, ob es sich nur um aktuelle Unstimmigkeiten in einem Team, die chronische Ausgrenzung eines Mitarbeiters durch seine Kollegen oder die permanente Zuweisung unzumutbarer Aufgaben durch einen Vorgesetzten handelt. Dies wiederum könnte leicht zu Fehlinterpretationen der Ergebnisse und ihrer Konsequenzen führen. Eine bestimmte Intervention, die sich bei einem Konflikt im Sinne der ersten Mobbing-Definition als hilfreich erwiesen hat, kann bei einem Mobbing nach der zweiten oder dritten Definition völlig unwirksam sein. Erst die genaue Beschreibung schafft Klarheit darüber, womit sich die Forschung eigentlich beschäftigt und bietet damit die Möglichkeit, mehrere Studien zum gleichen Phänomen integrierend zu betrachten, so dass sich aus mehreren Einzelbausteinen ein Gesamtbild ergibt.

An die Beschreibung schließt sich die Erklärung eines Phänomens an. Man möchte in unserem Beispielfall etwa verstehen, wie verschiedene Formen des Mobbings zustande kommen. In Form von Modellen oder Theorien werden die angenommenen Zusammenhänge zunächst festgehalten, ehe man mit Hilfe empirischer Studien überprüft, inwieweit sich die vorgenommenen Erklärungen bestätigen lassen, verworfen oder modifiziert werden müssen. Zu ein und demselben Phänomen existieren häufig mehrere Theorien, die entweder miteinander unvereinbare Erwartungen formulieren oder aber das Phänomen nur aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. So könnte man sich im Falle des Mobbings z.B. in einem Modell vertiefend mit der Rolle der Führungskraft auseinandersetzen, während parallel dazu ein anderes Modell primär die Eigenschaften und Verhaltensweisen des Opfers betrachtet. Ist man in der Lage, ein bestimmtes Phänomen zu erklären, so ist der nächste anspruchsvolle Schritt die Prognose einer Veränderung. Weiß man beispielsweise, dass ein bestimmter Führungsstil des Vorgesetzten Mobbing innerhalb eines Arbeitsteams stark begünstigt, könnte man hieraus Prognosen über die Entwicklung einer Arbeitsgruppe bei Vorliegen eines solchen Führungsstiles ableiten. Gute Prognosen setzen allerdings nicht zwingend eine funktionierende Theorie voraus. Das beste Beispiel hierfür ist die Personalauswahl. Hier geht es immer um die Prognose des Berufserfolgs, ohne dass man tatsächlich sagen könnte, warum im Einzelnen ein biografischer Fragebogen oder ein strukturiertes Einstellungsinterview eine gute Vorhersage ermöglichen.

An dieser Stelle enden die Aufgaben der Grundlagenwissenschaften. Anwendungswissenschaften müssen noch einen sehr wichtigen Schritt weitergehen und nützliche Interventionen entwickeln. Im Falle des Mobbings geht es um die Frage, wie man zum einen Mobbing im Vorhinein verhindern kann und was zum anderen zu unternehmen ist, falls bereits Mobbingfälle vorliegen. Konkrete Interventionen können z. B. Trainingsmaßnahmen sein, die das Verhalten der Führungskräfte verändern. Aber auch diagnostische Verfahren haben den Charakter von Interventionen, wenn es beispielsweise darum geht, die Stelle des Vorgesetzten mit einer geeigneteren Person neu zu besetzen. Interventionen stellen somit Strategien zur Lösung praktischer Probleme dar. Die Entwicklung derartiger Strategien ist die vielleicht vornehmste Aufgabe einer Anwendungswissenschaft. Im günstigsten Falle bauen die Interventionsstrategien auf der Erklärung und Prognose eines Phänomens auf. Doch erneut zeigt sich, dass dies keineswegs zwingend der Fall sein muss.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis7
Vorwort13
Kapitel 1: Grundlagen der Organisationspsychologie15
1.1 Geschichte16
1.2 Aufgaben20
1.3 Forschungsthemen25
1.4 Arbeitsfelder in der Praxis28
Kapitel 2: Prozess der Personalauswahl33
2.1 Prozess der Personalauswahl im Überblick34
2.2 Anforderungsanalyse37
2.3 Personalmarketing43
2.4 Vorauswahl per Internet50
2.5 Ergebnisintegration54
Kapitel 3: Methoden der Personalauswahl59
3.1 Bewerbungsunterlagen60
3.2 Tests und Fragebögen67
3.3 Arbeitsprobe71
3.4 Einstellungsinterview73
3.5 Assessment Center79
Kapitel 4: Qualitätssicherung in der Personalauswahl87
4.1 Gütekriterien88
4.2 Ökonomie94
4.3 DIN 3343097
4.4 Gesetzliche Bestimmungen100
Kapitel 5: Grundlagen der Personalentwicklung107
5.1 Formen der Personalentwicklung108
5.2 Bedarfsanalyse112
5.3 Lernen und Transfer116
Kapitel 6: Interventionen und Evaluation in der Personalentwicklung135
6.1 Interventionen136
6.2 Evaluation146
6.3 Wirksamkeit153
Kapitel 7: Motivation159
7.1 Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge160
7.2 Motive165
7.3 Valenz, Erwartung und Instrumentalität169
7.4 Ziele172
7.5 Gerechtigkeit175
7.6 Motivierung in der Praxis178
Kapitel 8: Leistung und Leistungsbeurteilung183
8.1 Begriff der beruflichen Leistung184
8.2 Struktur von Arbeitsleistung187
8.3 Kriterien zur Leistungsbeurteilung191
8.4 Beurteilungsverfahren193
8.5 Durchführung von Leistungsbeurteilungen202
8.6 Determinanten der Arbeitsleistung205
8.7 Verfahren zur Leistungssteigerung208
Kapitel 9: Einstellungen, Emotionen und Persönlichkeit215
9.1 Einstellungen216
9.2 Emotionen und Stimmungen235
9.3 Persönlichkeit237
Kapitel 10: Führung243
10.1 Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge244
10.2 Führung und Persönlichkeit247
10.3 Führungsverhalten249
10.4 Rahmenbedingungen effektiver Führung258
10.5 Das „Geheimnis“ erfolgreicher Führung263
Kapitel 11: Teams in Organisationen267
11.1 Was ist eine Arbeitsgruppe?268
11.2 Formen der Gruppenarbeit270
11.3 Determinanten der Gruppenleistung276
11.4 Konflikte283
11.5 Management der Teamarbeit288
Kapitel 12: Organisationsentwicklung293
12.1 Merkmale zur Beschreibung von Organisationen294
12.2 Organisationsdiagnostik302
12.3 Methoden der Organisationsentwicklung307
Anhang315
Literatur317
Glossar329
Sachregister337

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...