Andreas Hoffmann-OconRebekka Horlacher(Hrsg.): Pädagogik undpädagogisches WissenPedagogy and EducationalKnowledge | 1 |
Impressum | 2 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Andreas Hoffmann-Ocon und Rebekka Horlacher: Pädagogik und pädagogisches Wissen in der Lehrerbildung – Traditionen und Konstruktionen zwischen Seminar und Universität | 8 |
1 Gleichzeitigkeit unterschiedlicher Lehrerbildungstraditionen und Formen pädagogischen Wissens | 9 |
2 Die Entstehung neuer Wissensordnungen – Vom Fach Pädagogik über die Erziehungswissenschaft zur Bildungsforschung? | 12 |
3 Das Fach Erziehungswissenschaft nur für Lehrpersonen? – Ein Ensemble von Fragen aus historischer Perspektive | 15 |
Literatur | 18 |
Andreas Hoffmann-Ocon and Rebekka Horlacher Pedagogy and Educational Knowledge in Teacher Education – Tradition and Constructions, between the Seminar and the University | 22 |
1 The Parallel Existence of Divergent Teacher Training Traditions and Forms of Educational Knowledge | 23 |
2 The Development of New Knowledge Structures – The Field of Pedagogy and Education in a State of Flux | 26 |
3 Is Educational Science Only for Teachers? – An Assemblage of Questions from a Historical Perspective | 28 |
References | 32 |
Rebekka Horlacher Lehrerbildung als moralisches Unternehmen Das Seminar Muttenz | 36 |
1 Lehrerbildung in Basel an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert | 41 |
2 Curriculum der Ausbildung und Profil der Zöglinge | 46 |
3 „Pädagogisches“ Wissen in der Lehrerbildung | 48 |
4 Der „gute Lehrer“ braucht mehr als Wissen | 50 |
Quellen | 52 |
Ingrid Brühwiler: Lehrerkurse, Lehrmittel und Lehrlings-Meisterverhältnisse – Pädagogik in den ersten Dekaden des 19. Jahrhunderts in der Schweiz | 56 |
1 Pädagogische Ausbildungen und Ansichten von Lehrpersonen um 1800 | 59 |
2 Lehrerbildungsmöglichkeiten und deren pädagogische Ausrichtungen | 61 |
3 Methodische Inhalte von Lehrmittel der Normalmethode und des gegenseitigen Unterrichts | 65 |
4 Der christliche Bürger als Ziel | 67 |
Ungedruckte Quellen | 68 |
Gedruckte Quellen | 69 |
Literatur | 69 |
Catherina Schreiber: Konsolidierung durch moralisches Entscheidungs- und praktisches Handlungswissen Pädagogik in und außerhalb der Luxemburger Normalschulen (1845-1958) | 72 |
1 Schulmeisterhandwerk statt Lehrerstand: Primärschullehrer als Pädagogen | 74 |
2 Pädagogik in den Normalschulen | 77 |
3 Pädagogische Fortbildung im Anschluss an die Normalschule | 83 |
4 Ausblick und Fazit | 88 |
Quellen | 90 |
Literatur | 92 |
Norbert Grube und Andrea De Vincenti: Pädagogisches Wissen in seinen fachlichen und alltagspraktischen Ausprägungen. Die Seminare Küsnacht und Unterstrass zwischen 1830 und 1930 | 94 |
1 Seminar Küsnacht | 96 |
2 Das Evangelische Lehrerseminar Unterstrass | 103 |
3 Fazit | 112 |
Handschriftliche Quellen | 114 |
Gedruckte Quellen | 114 |
Literatur | 115 |
Antti Saari: Awakening from a Speculative Slumber Justifying the Role of Empirical Knowledge inFinnish Educational Research | 118 |
1 Speculative Pedagogy in the Late Nineteenth Century | 120 |
2 Remembering to Forget: The Historical Break from Speculative History | 122 |
3 To Things Themselves | 123 |
4 A Republic of Empirical Facts | 125 |
5 Child-centred Education | 127 |
6 Educational Research and Technological Change | 129 |
7 Conclusion: The Past as a Refrain | 131 |
References | 132 |
Wendy Robinson: Educational Knowledge and Teacher Education in England and Wales: The Development of Practical Experimental Pedagogy 1900-1920 | 136 |
1 A Historical Overview of Teacher Education in England and Wales | 137 |
2 Early Twentieth Century Pedagogical Debate | 141 |
3 Core Principles of Educational Knowledge | 143 |
4 Current Perspectives and Lessons from the Past? | 149 |
References | 150 |
Andreas Hoffmann-Ocon: Das Fach Pädagogik in der Ausbildung von Volksschullehrpersonen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Bildungspolitische Deutungskämpfe im Kanton Zürich | 152 |
1 Das Fach Pädagogik und die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen? Kontextualisierungen am Beispiel Zürich | 154 |
2 Die Roaring Twenties der Lehrerbildung? Positionierungen in Deutungskämpfen im Kanton Zürich | 159 |
3 Explizite und implizite Funktionen des Fachs Pädagogik | 163 |
4 Das Fach Pädagogik als strittiger Bezugspunkt für angehende Lehrpersonen – Versuch eines Resümees | 167 |
Ungedruckte Quellen | 168 |
Gedruckte Quellen | 169 |
Literatur | 169 |
Dana Kasperová: „Und wir streben höher“ Die Bemühungen der tschechischen und deutschen Lehrerschaft um die Hochschulbildung in der Zwischenkriegszeit in der Tschechoslowakei | 172 |
1 Die pädagogische Fachdiskussion als wesentlicher Aspekt des Selbstverständnisses der Lehrerbildung | 174 |
2 Die prägenden Faktoren in der pädagogischen Diskussion über die Lehrerbildungsreform nach 1918 | 178 |
3 Fazit | 188 |
Quellen | 189 |
Literatur | 190 |
Wilfried Göttlicher: Erzieher, Lehrer, Volksbildner Konstruktionen von Berufsrollen und Berufswissen im Spiegel von Beiträgen zur Lehrerbildung in österreichischen Lehrerzeitschriften der Zwischenkriegszeit | 192 |
1 Entwicklungslinien der Ausbildung von österreichischen Pflichtschullehrern in der Zwischenkriegszeit | 194 |
2 Überlegungen zum untersuchten Textkorpus | 196 |
3 Der Lehrer als Erzieher | 197 |
4 Der Lehrer als Unterrichtender | 199 |
5 Der Lehrer als Volksbildner | 203 |
6 Lehrerwissen und offen artikulierte politische Interessen | 205 |
7 Die fehlenden Konturen eines Faches Pädagogik in der untersuchten Debatte und die Ursache dieser Leermeldung | 206 |
Quellen | 209 |
Literatur | 210 |
Jesper Eckhardt Larsen: Academisation of Teacher Education Sites, Knowledge Cultures and Changing Premises for Educational Knowledge in Norway and Denmark | 212 |
1 The Danish Schism – and a Weaker Norwegian Schism | 215 |
2 The Academisation of Teacher Education in Denmark and Norway | 217 |
3 A Changing Academia – Influenced by and Influencing Teacher Education | 219 |
4 Changing Educational Knowledge in Teacher Education | 222 |
5 Conclusion | 225 |
References | 227 |
Frank Tosch: Pädagogische Denkform und professionelles Handeln. Die preußischen Pädagogischen Akademien und die Akademisierung der Volkschullehrerbildung in der Weimarer Republik | 230 |
1 Die Pädagogischen Akademien als Orte der pädagogischen Konstruktion, Vermittlung und Aneignung pädagogischen Wissens | 231 |
2 Annäherung an die soziale Wirklichkeit aus studentischer und Junglehrer-Reflexionsperspektive | 238 |
3 Das Pädagogische an den Pädagogischen Akademien – Bildungshistorische Reflexionen mit einem aktuellen Ausblick | 242 |
Quellen | 245 |
Literatur | 246 |
Rosa Bruno-Jofré and Josh Cole: What the Dead Say to the Living. Time, Politics, and Teacher Preparation in English Canada’s long-1960 | 248 |
1 Teacher Preparation in English Canada from the 1840s to 1945 | 251 |
2 The Dominant, Residual, and Emergent in the Long 1960s | 254 |
References | 264 |
Dominique Marcel Fankhauser: Ambivalenz und pädagogische Profession Die Ausbildung von Sportlehrpersonen am Beispiel der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen | 266 |
1 Profession und Persönlichkeitsentwicklung | 267 |
2 Profession und Praxisvollzug | 271 |
3 Profession und Forschungsorientierung | 273 |
4 Zusammenfassung | 276 |
Quellen | 277 |
Literatur | 279 |
Tomas Bascio: Orientierungshilfe oder Verfügungswissen? Kontroverse Vorstellungen des Pädagogikunterrichts für angehende Lehrpersonenin den Beiträgen zur Lehrerbildung (BzL) | 282 |
1 Kontextualisierung der BzL | 285 |
2 Analyse der Fallbeispiele aus den BzL | 287 |
3 Fazit | 297 |
Quellen | 299 |
Literatur | 300 |
Autorinnen und Autoren | 302 |
Rückumschlag | 306 |