Deckblatt | 1 |
Vorwort | 12 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
1 Hintergrund | 14 |
1.1 Das Ungleichgewicht in der Geschlechterproportion im hohen Alter | 16 |
1.2 Gesundheit, Altern und Krankheiten | 17 |
1.3 Strukturen der ambulanten gesundheitlichen Versorgung älterer Menschen | 23 |
1.3.1 Ambulante ärztliche Versorgung | 23 |
1.3.2 Ambulante pflegerische Versorgung | 25 |
1.3.3 Soziale, informelle Netzwerke für Hochaltrige | 27 |
1.3.4 Der Stellenwert von informellen Unterstützungssystemen: Privat erbrachte Pflege- und Hilfeleistungen | 29 |
1.3.5 Öffentliche gesundheitsbezogene und soziale Versorgungssysteme | 33 |
1.3.6 Das Verhältnis von formeller sowie informeller Hilfe und Unterstützung | 33 |
1.4 Patientenbedürfnisse, Kommunikation und die Arzt-Patienten-Beziehung | 35 |
1.4.1 Shared-decision-making (SDM) | 36 |
1.4.2 Kommunikationsverhalten der Ärztinnen und Ärzte | 37 |
1.5 Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht | 40 |
2 Die Studie | 42 |
2.1 Studienteil A: Befragung von hochbetagten Patienten | 43 |
2.2 Studienteil B: Befragung von Angehörigen hochbetagter Patienten | 44 |
3 Studienteil A – Phase 0 | 46 |
3.1 Phase 0 – Qualitative Vorstudie | 46 |
3.1.1 Qualitative Interviews | 46 |
3.1.2 Prozessbeobachtung | 48 |
3.1.3 Erfassung von Patientendaten | 48 |
3.1.4 Rekrutierung der Teilnehmer für die Interviews | 49 |
3.1.5 Auswertung der Daten aus der qualitativen Phase I | 49 |
3.2 Ergebnisse der qualitativen Interviews und Schlussfolgerungen für Phase I | 50 |
3.2.1 Beschreibung der Untersuchungsgruppe | 50 |
3.2.2 Inhaltsanalytische Auswertung der Interviewergebnisse | 52 |
3.2.3 Lebenseinstellungen der Befragten | 54 |
3.2.4 Struktur und Organisation des Lebensalltags vor und nach dem Ereignis »Erkrankung« | 54 |
3.2.5 Präventives Verhalten vor dem Ereignis – Aspekte der Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden | 56 |
3.2.6 Bewertung der aktuellen Behandlungssituation und Erfahrungen mit der Zusammenarbeit unterschiedlicher Versorgungseinrichtungen | 58 |
3.2.7 Die Arzt – Patient Beziehung | 59 |
3.2.8 Vertrauen in das deutsche Gesundheitssystem | 61 |
3.2.9 Umgang mit Informationen | 61 |
3.2.10 Patientenrechte | 62 |
3.2.11 Ein guter Rat für Gesundheit und Vorsorge aus der Sicht der Befragten | 63 |
4 Studienteil A – Phase I, teilstandardisierte Interviews | 65 |
4.1 Entwicklung des (teil-)standardisierten Instruments | 65 |
4.2 Pretest | 68 |
4.3 Ergänzende Dokumentationsinstrumente | 68 |
4.4 Die Interviewer | 71 |
4.4.1 Schulung der Interviewer | 71 |
4.5 Durchführung der Befragung zu T1 | 72 |
4.6 Datenauswertung in Phase I | 73 |
4.7 Ergebnisse zu T1 | 73 |
4.7.1 Prozessprotokolle – Wahrnehmungen der Interviewer während der Durchführung der Befragungen | 74 |
4.7.2 Dauer der Befragung | 75 |
4.7.3 Charakteristika der Untersuchungsgruppe | 75 |
4.7.4 Informelle und professionelle Unterstützungen vor dem Klinikaufenthalt und Art der Unterstützung | 79 |
4.7.5 Freizeitbeschäftigung und gesellschaftliche Aktivitäten | 84 |
4.7.6 Zufriedenheit mit der sozialen und hauswirtschaftlichen Versorgung | 85 |
4.7.7 Einstellung zum Leben | 85 |
4.7.8 Präventionsverhalten – Impfungen, Selbstmedikation und Genussmittel | 86 |
4.7.9 Hochaltrige Patienten und ihre Ärzte im ambulanten Bereich | 87 |
4.7.10 Patientenrechte | 93 |
4.7.11 Informationsverhalten | 96 |
4.7.12 Erfahrungen mit Veränderungen im Gesundheitswesen | 98 |
4.7.13 Vertrauen in die Gesundheitsversorgung | 99 |
4.7.14 Das Wichtigste in der Gesundheitsversorgung aus der Sicht der Befragten | 100 |
5 Studienteil A – Phase II, teilstandardisierte Befragung in häuslicher Umgebung – (T2) | 102 |
5.1 Entwicklung des (teil-)standardisierten Instruments zur persönlichen Folgebefragung zu T2 | 102 |
5.2 Durchführung der Befragung zu T2 | 103 |
5.2.1 Rekrutierung der Teilnehmer für die Befragung | 103 |
5.2.2 Vorgehen in der Befragung | 104 |
5.2.3 Prozessprotokolle – Wahrnehmungen der Interviewer während der Durchführung der Interviews zu T2 | 105 |
5.3 Auswertung der Folgebefragung zu T2 | 105 |
5.4 Ergebnisse zu T2 | 106 |
5.4.1 Stichprobe im Vergleich T1 zu T2 | 106 |
5.4.2 Stichprobencharakterisierung | 107 |
5.4.3 Informelle und professionelle Unterstützungen nach dem Klinikaufenthalt | 110 |
5.4.4 Gesellschaftliche Aktivitäten | 112 |
5.4.5 Ernährung | 113 |
5.4.6 Veränderungen des Lebens nach dem Rehabilitationsaufenthalt | 114 |
5.4.7 Rechtliche Vorsorge im Alter vor und nach dem Rehabilitationsaufenthalt in der Klinik | 114 |
5.4.8 Zufriedenheit mit der sozialen und hauswirtschaftlichen Versorgung | 115 |
5.4.9 Ambulante Versorgung | 116 |
6 Studienteil B – Befragung von Angehörigen hochaltriger Patienten | 123 |
6.1 Durchführung der qualitativen Interviews | 123 |
6.2 Rekrutierung der Teilnehmer für die Interviews | 124 |
6.3 Auswertung der qualitativen Phase zu T3 | 125 |
6.4 Ergebnisse der qualitativen Erhebung zu T3 | 125 |
6.4.1 Beschreibung der Untersuchungsgruppe | 126 |
6.4.2 Inhaltsanalytische Auswertung der Interviewergebnisse | 128 |
6.4.3 Gesundheitszustand der befragten Angehörigen | 128 |
6.4.4 Angaben zum Gesundheitszustand der Angehörigen der Befragten | 130 |
6.4.5 Art der Unterstützung | 131 |
6.4.6 Belastung der Befragten durch die Betreuung ihrer hochbetagten Angehörigen | 132 |
6.4.7 Zufriedenheit mit der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung | 137 |
6.4.8 Verbesserung der Versorgung von hochbetagten Menschen | 141 |
6.4.9 Autonomievorstellungen der Befragten | 143 |
6.4.10 Vorsorgeregelungen | 145 |
6.4.11 Informationsverhalten der Befragten | 146 |
6.4.12 Vorstellungen über eigene Versorgung im Alter | 147 |
7 Zusammenfassendes Fazit | 149 |
7.1 Die Sicht der Hochbetagten | 149 |
7.2 Die Sicht der nachfolgenden Generation | 154 |
7.3 Versorgung im Alter: Autonomie, Zeit, Persönlichkeit | 156 |
7.4 Befragungen alter und hochaltriger Menschen – gute Machbarkeit bei hohen methodischen Anforderungen | 157 |
8 Interviews mit Hochbetagten – Erfahrungen und Empfehlungen | 158 |
8.1 Aufgaben von Hochbetagten während eines Interviews | 158 |
8.2 Teilnahmebereitschaft von hochbetagten Probanden | 159 |
8.3 Interview als Interaktion | 160 |
8.4 Der Interviewer | 163 |
8.5 Regeln zur Erstellung eines Befragungsinstruments | 164 |
8.6 Stärkung der Validität der Ergebnisse durch weitere Datenquellen | 165 |
Literatur | 168 |
Stichwortverzeichnis | 180 |