Wolfgang Schwenk, Stephan M. Freys, Jörg C. Kalff (Hrsg.) et al.: Perioperative Medizin – Chirurgie ist mehr als Operieren! | 1 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Grußwort | 6 |
Vorwort | 7 |
Danksagung | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Anschriften | 19 |
1 Präoperative Risikoeinschätzung | 27 |
Präoperative Risikoeinschätzung kardiovaskulärer Begleiterkrankungen | 27 |
Einleitung | 27 |
Chirurgisches Operationsrisiko | 27 |
Funktionelle Belastungskapazität | 28 |
Risikostratifizierung und erweiterte kardiale Diagnostik | 28 |
Biomarker | 30 |
Nichtinvasive Funktionsuntersuchungen | 30 |
Invasive Koronardiagnostik | 31 |
Präoperative Myokardrevaskularisation | 32 |
Risikominimierende präoperative medikamentöse Therapie | 32 |
Spezielle Krankheitsbilder | 33 |
Präoperative Risikoeinschätzung pulmonaler Begleiterkrankungen | 37 |
Vorbemerkung | 37 |
Einleitung | 37 |
Definition postoperativer pulmonaler Komplikationen | 41 |
Risikofaktoren für postoperative pulmonale Komplikationen | 41 |
Abschätzung der klinischen und funktionellen Operabilität bei operativen Eingriffen mit geplanter Lungenresektion | 46 |
Besondere Aspekte der Herzchirurgie | 48 |
Besondere Aspekte der Ösophaguschirurgie | 50 |
Möglichkeiten zur Reduktion des Auftretens von postoperativen pulmonalen Komplikationen | 50 |
Zusammenfassung | 52 |
Präoperative Risikoeinschätzung hepatobiliärer Begleiterkrankungen | 55 |
Einleitung | 55 |
Prävalenz der Leberzirrhose | 55 |
Präoperativ relevante Komplikationen der Leberzirrhose | 56 |
Präoperative Evaluation des Patienten | 61 |
Praktisches Vorgehen zur Risikoabschätzung | 67 |
Präoperative Risikoeinschätzung renaler Begleiterkrankungen und präoperative Diagnostik nierenkranker Patienten | 68 |
Einleitung | 68 |
Elektiver Eingriff | 68 |
Formen der Nierenfunktionseinschränkung | 68 |
Erkennen der Nierenfunktionseinschränkung | 69 |
Perioperatives Management | 74 |
Perioperatives Volumenmanagement | 74 |
Risiko spezifischer Bildgebungsverfahren bei nierenkranken Patienten | 74 |
Präoperative Risikoeinschätzung von Diabetes mellitus und anderen endokrinologischen Begleiterkrankungen | 75 |
Diabetes mellitus | 76 |
Hyper- und Hypothyreose | 78 |
Nebenniereninsuffizienz/chronische Steroidtherapie | 79 |
Phäochromozytom | 80 |
Neurologische Begleiterkrankungen, Demenz | 80 |
Demenz und Delir | 81 |
Besonderheiten neurologischer Erkrankungen | 83 |
Besonderheiten bestimmter Eingriffe für das Auftreten neurologischer Defizite | 86 |
Präoperative Risikoeinschätzung hämatoonkologischer Begleiterkrankungen | 88 |
Einleitung | 88 |
Hämatologische Begleiterkrankungen | 88 |
Onkologische Begleiterkrankungen | 93 |
Scores zur Abschätzung des perioperativen Blutungsrisikos | 95 |
Präoperativer Ausschluss patientenseitiger Blutungsrisiken | 95 |
Blutung in der Akutmedizin | 96 |
Blutungsrisiko bei kardiovaskulären Erkrankungen | 97 |
Bedeutung standardisierter Erhebungs- und Scoring-Systeme | 98 |
Stellenwert von Risiko-Scores | 99 |
Hintergrund und Ziele präoperativer Risiko-Scores | 99 |
Anforderungen | 102 |
Risiko-Scores | 102 |
Praktische Anwendung | 106 |
2 Vorbereitung von Patienten | 109 |
Sinn und Unsinn präoperativer apparativer Untersuchungen (EKG, Röntgen-Thorax, Doppler-Sonografie) | 109 |
12-Kanal-EKG | 109 |
Röntgen-Thorax | 111 |
Doppler-Sonografie der Arteria carotis | 113 |
Evaluation und Therapie der Mangelernährung | 114 |
Hintergrund | 114 |
Problem der Mangelernährung | 115 |
Detektion der Mangelernährung | 115 |
Mangelernährung in der Chirurgie | 118 |
Therapie der Mangelernährung | 120 |
Fazit | 120 |
Präoperative Anämie: Bedeutung und Diagnostik | 121 |
Bedeutung der präoperativen Anämie | 121 |
Ursachen und Diagnostik der präoperativen Anämie | 122 |
Therapie der präoperativen Anämie | 125 |
Fazit für den klinischen Alltag | 127 |
Alkohol, Tabak, Drogen | 128 |
Substanzkonsum | 128 |
Komorbidität | 128 |
Detektion und Diagnose | 129 |
Umgang mit kardiovaskulärer Dauermedikation | 135 |
Thrombozytenaggregationshemmer | 135 |
Betablocker | 137 |
ACE-Hemmer und AT-I-Blocker | 138 |
Statine | 138 |
Kalziumantagonisten | 138 |
Verschiedene Substanzen: Diuretika, Nitrate und Clonidin | 139 |
Umgang mit gerinnungshemmender Medikation inklusive Bridging | 139 |
Risikostratifizierung und Therapieplanung | 140 |
Unterbrechung einer oralen Antikoagulationstherapie | 142 |
Neue orale Antikoagulanzien | 143 |
Unterbrechung einer plättchenhemmenden Therapie | 143 |
Zusammenfassung | 146 |
Antiemetische Prophylaxe | 147 |
Postoperative Vermeidung von Übelkeit und Erbrechen | 147 |
Ursachen für Übelkeit und Erbrechen | 148 |
Notwendigkeit einer antiemetischen Prophylaxe | 149 |
Bausteine eines antiemetischen Portfolios | 150 |
Indikationsstellung zur antiemetischen Prophylaxe | 153 |
Einzelintervention oder multimodaler Ansatz | 153 |
Zusammenfassung | 154 |
Klinische Beispiele | 154 |
3 Fachspezifische Besonderheiten der Patientenvorbereitung | 157 |
Patientenvorbereitung in der Viszeralchirurgie | 157 |
Präoperative Planung | 157 |
Präoperative Umgebungsdiagnostik | 159 |
Fast-Track-Rehabilitation | 159 |
Präoperative Maßnahmen | 160 |
Patientenvorbereitung in Unfallchirurgie und Orthopädie | 163 |
Präoperative Vorbereitung | 163 |
Allgemeine Anforderungen im Operationssaal | 164 |
Postoperative Besonderheiten | 165 |
Patientenvorbereitung in der Gefäßchirurgie | 166 |
Einleitung | 166 |
Allgemeine Risikoabschätzung | 166 |
Kardiale Risikoabschätzung | 167 |
Pulmonale Risikoabschätzung | 169 |
Renale Risikoabschätzung | 170 |
Blutung und thrombembolische Ereignisse | 171 |
Schlaganfall | 172 |
FAST-VASC-Konzept: präoperative Therapieoptimierung | 173 |
Medikamentöse Optimierung vor gefäßchirurgischen Eingriffen | 173 |
Präoperative Darmvorbereitung und Ernährung | 174 |
Präoperative Schmerzbehandlung | 174 |
Patientenvorbereitung in der Thoraxchirurgie | 177 |
Einleitung | 177 |
Thoraxchirurgische Patientenvorbereitung | 177 |
Funktionelle Patientenvorbereitung | 179 |
Zusammenfassung | 181 |
Patientenvorbereitung in der Neurochirurgie | 182 |
Fixierung des Kopfes | 182 |
Operationslagerungen in der Neurochirurgie | 183 |
Rasur | 185 |
Antibiotische Prophylaxe bei Shunt-Operationen | 185 |
Präoperative Bildauswertung und Operationsplanung | 186 |
Patientenvorbereitung in der Kinderchirurgie | 187 |
Gespräch und klinische Untersuchung | 187 |
Patientenvorbereitung in der plastischen Chirurgie | 191 |
Einleitung | 191 |
Basisvorbereitung | 192 |
Antikoagulanzien und Thromboembolieprophylaxe | 193 |
Notfallvorbereitungen | 194 |
Elektive Eingriffe in der Handchirurgie | 194 |
Rekonstruktive Chirurgie | 195 |
Verbrennungschirurgie | 196 |
Ästhetische Chirurgie | 196 |
Patientenvorbereitung in�?der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie | 197 |
Einleitung | 197 |
Perioperative Infektionsprophylaxe | 197 |
Management der Atemwege bei kranio-maxillo-fazialen Eingriffen | 198 |
Vorbereitung bei Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten | 200 |
Vorbereitung bei Patienten mit Traumata des Gesichtsschädels | 201 |
Vorbereitung bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren und geplanter mikrovaskulärer rekonstruktiver Chirurgie | 202 |
Patientenvorbereitung in�?der Herzchirurgie | 204 |
Entwicklung der Herzchirurgie | 204 |
Herzchirurgische Daten in Deutschland | 205 |
Minimalinvasive Operationstechniken und Hybridverfahren | 205 |
Elektiver herzchirurgischer Patient | 206 |
Standardisierter Aufnahmeprozess | 207 |
4 Intraoperative Maßnahmen | 213 |
Perioperative Antibiotikaprophylaxe und lokale Maßnahmen zur Vermeidung chirurgischer Infektionen | 213 |
Epidemiologie, medizinischer und ökonomischer Schaden postoperativer Wundinfektionen | 213 |
Ursachen und Risikofaktoren postoperativer Wundinfektionen | 213 |
Prävention von Wundinfektionen als interdisziplinäres Projekt inklusive lokaler Maßnahmen | 214 |
Indikationsstellung | 215 |
Durchführung der perioperativen Antibiotikaprophylaxe | 215 |
Intraoperativer Erhalt der Normothermie | 217 |
Definition der perioperativen Hypothermie | 218 |
Perioperative Temperaturmessung | 218 |
Risikofaktoren für die Entstehung einer perioperativen Hypothermie | 219 |
Raumtemperatur des Operationssaals | 219 |
Erhalt der Normothermie durch präoperative Maßnahmen | 219 |
Erhalt der Normothermie durch intraoperative Maßnahmen | 220 |
Wärmung von Infusionen, Blutprodukten und Spüllösungen | 221 |
Erhalt der Normothermie durch postoperative Maßnahmen | 221 |
Information von Patienten und Personal über den Erhalt der perioperativen Normothermie | 221 |
Qualitäts- und Erfolgskontrolle zum Erhalt perioperativer Normothermie | 222 |
Zusammenfassung | 223 |
Chirurgische Gesichtspunkte verschiedener Anästhesieverfahren | 223 |
Einleitung | 223 |
Chirurgische Gesichtspunkte | 224 |
Komplikationen | 226 |
Fazit | 227 |
Chirurgische Maßnahmen zur postoperativen Schmerzreduktion | 227 |
Einleitung und Definition | 227 |
Maßnahmen | 228 |
Postoperative Schmerzen | 229 |
Postoperative Maßnahmen | 229 |
Fazit | 230 |
Flüssigkeits- und Volumentherapie | 230 |
Perioperative Infusionstherapie | 230 |
Flüssigkeitsphysiologische und hämodynamische Grundlagen | 231 |
Ziele perioperativer Infusionsstrategien | 232 |
Verlust ist nicht gleich Verlust | 232 |
Kristalloid versus Kolloid | 233 |
Steuerung der perioperativen Volumentherapie | 234 |
Science meets Politics | 234 |
Neue S 3-Leitlinie: ein Funken Hoffnung | 235 |
Drainagen, Zugänge und Verbände in der Allgemein- und Viszeralchirurgie | 237 |
Drainagen | 237 |
Zugänge | 241 |
Verbände | 241 |
Lagerung von Patienten | 242 |
Verantwortung und Aufgabenteilung | 242 |
Lagerungsschäden | 244 |
5 Postoperative Behandlung | 249 |
Akutschmerztherapie | 249 |
Einleitung | 249 |
Ethische Grundlagen | 249 |
Klassifikation von Schmerzen | 249 |
Patienteninformation | 250 |
Schmerzdokumentation | 252 |
Schmerztherapie | 255 |
Organisation der Akutschmerztherapie | 262 |
Infusions- und Flüssigkeitstherapie | 266 |
Einleitung | 266 |
Mythen über den Basisbedarf | 266 |
Hypervolämie | 267 |
Der „dritte Raum“ | 267 |
Feststellung des Volumenbedarfs | 268 |
Wahl des Präparats | 270 |
Durchführung im Stationsalltag | 272 |
Ernährungstherapie | 274 |
Einleitung | 274 |
Enhanced Recovery After Surgery (ERAS) | 274 |
Krankheitsspezifische Mangelernährung und schweres metabolisches Risiko | 275 |
Künstliche Ernährung | 275 |
Präoperative Ernährungsmedizin | 276 |
Indikation zur präoperativen oralen Nahrungssupplementierung | 276 |
Indikation zur präoperativen parenteralen Ernährung | 276 |
Postoperativer Kostaufbau | 277 |
Sondenernährung | 278 |
Besonderheiten in der Wundheilung | 280 |
Duale Ernährung | 280 |
Probleme beim postoperativen Kostaufbau | 283 |
Enterale Ernährung nach Krankenhausentlassung | 284 |
Gabe von Blutprodukten | 285 |
Grundlegendes | 285 |
Warum transfundieren? | 286 |
Welche Patienten sollten eine Transfusion erhalten? | 286 |
Was muss vor der Transfusion beachtet werden? | 287 |
Wie viel und wie wird Blut transfundiert? | 287 |
Was kann unterstützend getan werden? | 288 |
Komplikationen | 288 |
Peri- und postoperative Thromboseprophylaxe | 290 |
Konzept der multimodalen und risikostratifizierten Thromboseprophylaxe | 290 |
Praktische Durchführung der perioperativen Thromboseprophylaxe | 291 |
Alte und neue Substanzen zur perioperativen Thromboseprophylaxe | 293 |
Zusammenfassung | 296 |
Kalkulierte perioperative Antibiotikatherapie | 297 |
Begriffsdefinition | 297 |
Prinzipien der kalkulierten Antibiotikatherapie | 298 |
Kalkulierte Therapieregime der häufigsten Infektionen in der Chirurgie | 299 |
Zusammenfassung | 307 |
PONV-Therapie | 308 |
Übelkeit und Erbrechen | 308 |
Medikamentendosierungen zur PONV-Therapie | 309 |
Klinisches Beispiel | 310 |
Zusammenfassung | 310 |
6 Diagnose und Therapie allgemeiner postoperativer Komplikationen | 313 |
Leitsymptome perioperativer Komplikationen | 313 |
Einleitung | 313 |
Klinischer Blick | 313 |
Patient | 314 |
Verschleierung von Leitsymptomen durch spezifische postoperative Behandlungsverfahren | 315 |
Informationen der Pflege | 315 |
Praktischer Ansatz | 315 |
Algorithmen, Checklisten, klinische Pfade und Routinekontrollen als diagnostische und differenzialdiagnostische Hilfe | 316 |
Kommunikation und Weitergabe der zentralen Informationen | 317 |
Retrospektive Sicht auf die Aufarbeitung einer Komplikation | 318 |
Anämie als postoperative Komplikation | 319 |
Allgemeines und Definition | 319 |
Ursachen | 319 |
Postoperative Blutbildung | 319 |
Auswirkungen der postoperativen Anämie | 320 |
Therapie der postoperativen Anämie | 320 |
Besondere Situationen | 323 |
Anämie als Folgezustand nach Operationen | 324 |
Postoperativer Ileus | 326 |
Einleitung | 326 |
Epidemiologie und Risikofaktoren | 327 |
Pathophysiologie | 327 |
Prophylaxe und Therapie des POI | 329 |
Postoperatives Delir | 333 |
Inzidenz und Verlauf | 333 |
Klinische Bedeutung | 334 |
Diagnostik | 334 |
Pathophysiologie des Delirs | 336 |
Prophylaxe | 336 |
Therapie | 337 |
Postoperative Hypertonie | 339 |
Arterielle Hypertonie – allgemein | 339 |
Arterielle Hypertonie – postoperativ | 339 |
Zusammenfassung | 344 |
Myokardischämie und Arrhythmie nach Operationen | 345 |
Myokardischämie perioperativ | 345 |
Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) | 347 |
Pulmonale Komplikationen | 352 |
Vorerkrankungen der Lunge und Formen des Lungenversagens | 352 |
Identifikation und Behandlung von Risikopatienten | 353 |
Tiefe Bein-/Beckenvenenthrombose und Pulmonalarterienembolie | 357 |
Diagnostik der tiefen Bein-/Beckenvenenthrombose und Lungenarterienembolie | 357 |
Bildgebende Diagnostik der TVT | 359 |
Bildgebende Diagnostik der akuten LE | 359 |
Medikamentöse Therapie der tiefen Bein-/Beckenvenenthrombose | 360 |
Medikamentöse Therapie der akuten LE | 362 |
Patienten mit akuter VTE und hohem peri-/postoperativen Blutungsrisiko | 363 |
Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Störungen | 363 |
Störungen des Flüssigkeitshaushalts | 364 |
Elektrolytstörungen | 364 |
Störungen des Säure-Basen-Status | 365 |
Diagnostik und Therapie | 366 |
Renale Störungen – akutes Nierenversagen | 369 |
Definition | 369 |
Klassifikation | 369 |
Ursachen | 369 |
Diagnostik | 370 |
Therapie | 371 |
Nierenersatzverfahren | 373 |
Neurologische Störungen | 374 |
Epileptische Anfälle | 374 |
Wernicke-Enzephalopathie | 375 |
Perioperative Schlaganfälle | 375 |
Critically-Illness-Polyneuropathie und Critically-Illness-Myopathie | 376 |
Postoperative Nervenschäden | 377 |
Postoperative Verschlechterung neurologischer Erkrankungen | 377 |
7 Diagnose und Therapie lokaler postoperativer Komplikationen | 383 |
Wundinfektionen und Wundheilungsstörungen | 383 |
Wundinfektionen | 383 |
Nichtinfektiöse Wundheilungsstörungen | 389 |
Fasziendehiszenz | 390 |
Einleitung | 390 |
Pathogenese der akuten postoperativen Fasziendehiszenz | 390 |
Diagnostik der akuten Fasziendehiszenz | 391 |
Behandlung | 391 |
Nachblutung | 393 |
Definition der Blutung/Nachblutung | 393 |
Postoperative Verlaufskontrollen | 394 |
Drainageneinlage zur Detektion von Nachblutungen | 394 |
Spezielle Verlaufskontrollen bei Antikoagulation | 395 |
Konservative Behandlung der Nachblutung | 396 |
Operative Behandlung der Nachblutung | 396 |
Anastomoseninsuffizienz | 398 |
Einleitung | 398 |
Diagnose der AI | 398 |
Klinik und Laborparameter | 398 |
Fast Track (FT) | 400 |
Therapieprinzipien | 400 |
Endoskopische Therapieoptionen | 400 |
Abdominelle Fistelbildung | 403 |
Einleitung | 403 |
Definitionen und Diagnose | 404 |
Systemische Therapie und konservative Maßnahmen | 404 |
Chirurgische Therapie | 408 |
Besonderheiten einzelner Fisteltypen | 409 |
Zusammenfassung | 411 |
Abdominelles Kompartmentsyndrom | 412 |
Definitionen und pathophysiologische Zusammenhänge | 412 |
Messung des Blasendrucks | 414 |
Therapie der IAH und des ACS | 414 |
Therapie des Laparostomas | 414 |
Kompartmentsyndrom nach Extremitätenchirurgie | 415 |
Definition | 415 |
Pathophysiologie/Ursachen | 416 |
Anatomie | 416 |
Klinik des AKS | 417 |
Diagnostik | 417 |
Therapie | 418 |
Komplikationen | 420 |
Syndrome nach Resektion am Gastrointestinaltrakt | 420 |
Ösophagus | 420 |
Magen | 424 |
Zusammenfassung | 427 |
Stomaversorgung und Stomakomplikationen | 428 |
Stomaanlage | 428 |
Stomakomplikationen | 430 |
Stoma und Selbsthilfe | 432 |
Lokale Komplikationen nach thoraxchirurgischen Eingriffen | 433 |
Einleitung | 433 |
Akute postoperative Komplikationen | 433 |
Späte lokale Komplikationen | 439 |
Lokale Komplikationen in der Gefäßchirurgie | 440 |
Blutung und Infektion | 440 |
Gefäßprotheseninfektionen | 441 |
Nervenverletzungen | 443 |
Versagen von Gefäßrekonstruktionen | 444 |
Anastomosenaneurysmen | 444 |
Aortoenterale Fisteln | 445 |
Komplikationen bei endovaskulären Eingriffen | 446 |
Lymphatische Komplikationen | 446 |
8 Besonderheiten der perioperativen Medizin bei�?speziellen Patientengruppen | 449 |
Kinder und Jugendliche | 449 |
Pathophysiologische Unterschiede von Säuglingen/Kindern gegenüber Adoleszenten | 449 |
Präoperative Nahrungskarenz | 450 |
Postoperativer Nahrungsaufbau | 450 |
Thromboseprophylaxe im�?Kindesalter | 451 |
Infusionstherapie und Ernährung | 451 |
Patienten mit Stoma | 452 |
Schmerztherapie | 452 |
Fast Track im Kindesalter | 453 |
Alte Patienten | 455 |
Demografie | 455 |
Physiologie und Pathophysiologie des Alterns | 455 |
Frailty und Sarkopenie | 456 |
Multimedikation | 459 |
Perioperative häufige Probleme beim geriatrischen Patienten | 460 |
Perioperatives Vorgehen in der Schwangerschaft | 461 |
Einleitung | 461 |
Physiologische Veränderungen in der Schwangerschaft | 462 |
Anamnese und körperliche Untersuchung | 466 |
Weitere Diagnostik | 467 |
Operativer Eingriff | 467 |
Häufige chirurgische Krankheitsbilder | 469 |
Polytrauma in der Schwangerschaft | 469 |
Medikamente | 470 |
Morbide adipöse Patienten | 470 |
Einleitung | 470 |
Postoperative Schmerztherapie | 471 |
Mobilisation | 471 |
Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom | 471 |
Antikoagulation | 472 |
Kostaufbau | 472 |
Metabolische Kontrolle | 472 |
Fast Track | 473 |
Entlassung und Wiederaufnahme | 473 |
Komplikationsmanagement der postoperativen Blutung | 473 |
Komplikationsmanagement der Anastomoseninsuffizienz | 473 |
Zusammenfassung | 474 |
Analgetika- und drogenabhängige Patienten | 475 |
Definitionen | 475 |
Patienten mit chronischer Analgetikaeinnahme | 476 |
Drogenabhängige Patienten | 477 |
Besonderheiten bei Patienten mit Substitutionsbehandlung | 479 |
Ehemalige drogenabhängige Patienten | 480 |
Patienten mit multiresistenten Keimen | 480 |
Vorbemerkung | 480 |
Einleitung | 480 |
Epidemiologie und Ätiologie nosokomialer Infektionen in der Chirurgie | 481 |
MRSA und gramnegative Erreger: unterschiedliche Infektionsreservoire und Übertragungswege | 482 |
Maßnahmen | 482 |
Fazit | 487 |
Sterbende Patienten und Palliativmedizin | 487 |
Definition, Werte, Ziele | 487 |
Schmerztherapie | 488 |
Analgetischer Stufenplan | 488 |
Koanalgetika | 489 |
Nichtmedikamentöse Therapie | 489 |
Anpassung in der perioperativen Phase | 489 |
Symptomkontrolle | 490 |
Palliative Sedierung | 491 |
Psychische Belastungen, soziale und spirituelle Bedürfnisse | 491 |
Änderung und Begrenzung eines Therapieziels | 492 |
Ernährung | 492 |
Sterbephase | 492 |
Polytraumatisierte Patienten | 493 |
Versorgung von Schwerverletzten und Konzept der Damage Control | 493 |
Damage Control | 494 |
9 Organisation und Struktur der perioperativen Medizin | 499 |
Juristische Aspekte | 499 |
Interdisziplinäre Zusammenarbeit | 499 |
Haftungsfragen | 499 |
Patientensicherheit und Checklisten | 508 |
Hintergrund | 508 |
Effekt der WHO-Checkliste auf Mortalität und Operationskomplikationen | 508 |
Wie und unter welchen Voraussetzungen funktionieren OP-Checklisten? | 510 |
Voraussetzungen einer erfolgreichen Checklisten-Implementierung | 511 |
Notfall-Checklisten im Operationssaal | 511 |
Fast-Track-Rehabilitation | 512 |
Einleitung | 512 |
Grundprinzipien und Behandlungskonzepte | 513 |
Zusammenfassung | 515 |
Klinische Behandlungspfade im perioperativen Prozessmanagement | 518 |
Einleitung | 518 |
Definition und Aufbau | 518 |
Entwicklung und Implementierung | 519 |
Evidenzbasierte Medizin und klinische Behandlungspfade | 519 |
Qualitätseffekte | 521 |
Fazit und Ausblick | 522 |
Endoskopisches Komplikationsmanagement in der perioperativen Medizin | 522 |
Vorbemerkung | 522 |
Postoperative Endoskopie bei endoluminaler Blutung | 523 |
Postoperative Endoskopie bei Anastomoseninsuffizienz | 524 |
Postoperative Endoskopie zur Therapie von Passagestörungen, Gastroparesen und der Unfähigkeit zur oralen Nahrungsaufnahme | 527 |
Postoperative Endoskopie am biliopankreatischen System | 528 |
Postoperative Bronchoskopie | 530 |
Schnittbildverfahren in der perioperativen Medizin | 531 |
Einleitung | 531 |
Rechtfertigende Indikation | 532 |
Kommunikation | 532 |
Konventionelle Röntgendiagnostik | 532 |
CT-Diagnostik | 533 |
Interventionelle Computertomografie | 536 |
MRT-Diagnostik | 537 |
Chirurgische Aspekte der�?Intensivtherapie | 538 |
Historische Aspekte | 538 |
Ökonomische Aspekte | 539 |
Medizinische Aspekte | 540 |
Aspekte der ärztlichen Weiterbildung | 541 |
Organisatorische Aspekte | 542 |
Fazit | 544 |
10 Chirurgie ist mehr als Operieren | 547 |
Operationsindikation und perioperatives Management | 547 |
Operationsindikation | 547 |
Perioperatives Management in interdisziplinärer Kooperation | 548 |
Professionalität und Autonomie | 549 |
Weg zum kompetenten Chirurgen | 550 |
Selbstbestimmung und Mitverantwortung: der Patient als Partner | 551 |
Ärztliches Gespräch und Arzt-Patienten-Beziehung | 551 |
Partizipative Entscheidungsfindung | 551 |
Chirurgie ist mehr als Operieren | 552 |
Sachverzeichnis | 554 |