Cover | 1 |
Impressum | 5 |
Widmung | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Danksagungen | 13 |
Einleitung | 15 |
Peter Behrens' Landhaus in Neustrelitz, 1931-1936 | 17 |
Vorbemerkung | 17 |
Zur Baugeschichte | 18 |
Der Grundriß | 19 |
Zur Gestaltung | 19 |
Die Probleme beginnen | 20 |
Zusammenfassung | 22 |
Hamburg 1934 | 25 |
Vorbemerkung | 25 |
Zur gestellten Aufgabe und ihrer städtebaulichen Problematik | 25 |
Die Entscheidung des Preisgerichtes | 26 |
Die mit einem ersten Preis ausgezeichneten Arbeiten | 26 |
Der Entwurf von Hermann Distel | 26 |
Der Entwurf von Max Schmidt | 27 |
Der Entwurf Erich zu Putlitz' | 27 |
Der Entwurf Peter Behrens' | 28 |
Der Innenraum | 28 |
Zur äußeren Gestaltung der Kongreßhalle | 29 |
Die Verhandlungen zwischen Behrens und dem Hamburger Senat | 30 |
Beurteilung der Geschehnisse vor dem Hintergrund der "Führerstadtpläne" für Hamburg | 32 |
Baubolschewismus, "Barbarei" und "brutaler Terror" | 35 |
Zum Beitrag Alexander von Sengers | 35 |
"'EinProtest' von Prof. Dr. Peter Behrens" | 35 |
Beurteilung des Schriftstückes vor dem kulturpolitischen Hintergrund der Jahre 1933/34 | 37 |
Spurensuche - Peter Behrens und die Philosophie | 41 |
Vorbemerkung | 41 |
"Zeitloses und Zeitbewegtes" | 41 |
Behrens' künstlerisches Selbstverständnis im Lichte der Lebensphilosophie | 44 |
Bergson und Behrens | 44 |
"Wille zur Macht", "Übermensch" und "ewige Wiederkehr des Gleichen" | 46 |
"Architektur ist die sinnliche Philosophie des Raumes" | 48 |
Von den ideellen, nicht materiellen Raumgrenzen der Architektur | 48 |
Ideell unbegrenzte Räumlichkeit und ihre materielle Umsetzung | 50 |
"Alle Bewegung, insofern sie ein Übergang von Ruhe zu Ruhe ist, ist absolut unteilbar" | 53 |
Peter Behrens' Verständnis von Monumentalität | 54 |
Parallelen zu Bergsons Schrift "Zeit und Freiheit" | 54 |
Zum Einfluß von Immanuel Kants "Kritik der Urteilskraft" | 55 |
"Essentia" und "existentia" in Behrens' Monumentalitätsverständnis | 56 |
Vom fruchtbaren Umgang mit der Tradition | 58 |
Die AEG-Turbinenhalle | 60 |
Der "Typus" als die ins geschichtliche Dasein getretene "Idee" | 61 |
Peter Behrens und die "monumentalische Historie" | 62 |
Das "1000-jährige Reich" im Kleid "ewiger" Dimensionen, Stoffe und Formen | 65 |
Exkurs | 67 |
Zur ästhetisch-ideologischen Funktion klassizistischer Architektur im "III. Reich" | 68 |
Monumentalität der schönen Form | 69 |
Paul Ludwig Troosts Münchner Ehrentempel | 70 |
Die "Totenburgen" des Wilhelm Kreis | 70 |
Albert Speers Weltausstellungspavillon in Paris | 71 |
Die Petersburger Botschaft von Peter Behrens | 75 |
Zur bisherigen Forschungslage | 75 |
Das Petersburger Botschaftspalais und die Neue Reichskanzlei | 76 |
Zur unterschiedlichen Funktion der Skulptur in St. Petersburg und Berlin | 78 |
Zusammenfassung | 79 |
Exkurs | 80 |
Die Jahre zwischen 1933 und 1937 | 83 |
Peter Behrens und die gleichgeschaltete Preußische Akademie der Künste | 85 |
Vorbemerkung | 85 |
Die Mitgleidschaft von Behrens | 85 |
DIe Berufung zum Verwalter eines Meisterateliers | 86 |
Der inaktive Mitgliedstatus ab 1937 | 87 |
War Peter Behrens Mitglied der NSDAP? | 88 |
Neuberufungen der Akademie | 89 |
Die Teilnahme am Wettbewerb für die deutsche Botschaft in Washington 1937/38 | 91 |
Zum Wettbewerbsverlauf | 91 |
Beurteilung des Wettbewerbes und der Teilnahme von Behrens | 92 |
"Caput mundi", nicht nur "prima inter pares" | 93 |
Vorgeschichte | 93 |
Intention, Charakteristika und Besonderheiten der Neugestaltung Berlins | 94 |
Planen und Bauen unter dem Generalbauinspektor | 95 |
Vorbemerkung | 95 |
Der Generalbauinspektor und sein Verhältnis zu Institutionen und Persönlichkeiten des Regimes | 95 |
Die AEG-Hauptverwaltung an der "Nord-Süd-Achse" | 99 |
Vorbemerkung | 99 |
Bauherr wider Willen | 99 |
Ein spannungsreiches Verhältnis | 101 |
Die Vorgänge anläßlich des 70. Geburtstages | 101 |
Behrens, Berlin und die AEG | 103 |
Der Wettbewerb zur AEG-Hauptverwaltung | 104 |
Widerstände gegen die Beauftragung | 107 |
Der Fortgang des Entwurfsprozesses | 109 |
Tod und Beisetzungsfeier für Peter Behrens | 113 |
Die weiteren Ereignisse nach Behrens' Tod | 114 |
Die Entwürfe für die AEG-Hauptverwaltung an der Nord-Süd-Achse | 117 |
Vorbemerkung und Chronologie | 117 |
Das Raumprogramm | 117 |
Der Grundriß | 118 |
Peter Behrens' Entwürfe | 118 |
Die Erstentwürfe | 118 |
Der Mittelteil | 118 |
Die Seitenfronten der Hauptfassade | 119 |
Eine fünfgeschossige Alternative | 120 |
Zwei Ehrenhofansichten | 121 |
Die Fassaden an der Ludendorff- und Lützowstraße | 122 |
Das publizierte Modell der Generalbaudirektion | 123 |
Der Mittelrisalit | 123 |
Die Seitenfronten | 124 |
Fazit aus dem Vergleich der Entwürfe | 125 |
Die Entwurfsentwicklung nach dem Tod von Behrens | 127 |
Die Entwürfe als einzige Etscheidungsgrundlage des GBI | 129 |
Der Entwurf von Hans Freese | 129 |
Der Mittelbau | 129 |
Die Seitenfronten | 130 |
Zwei Ehrenhofansichten | 130 |
Drei Grundrisse | 130 |
Zwei Entwurfszeichnungen von Karl Wach und Heinrich Rosskotten | 131 |
Die Entwürfe Werner Issels | 132 |
Vorläufer der AEG-Hauptverwaltung in Behrens' Werk? | 135 |
Zwischen Gedenken und Verschweigen | 139 |
Peter Behrens im Urteil von Zeitzeugen | 141 |
Max Dessoir | 141 |
Edwin Redslob | 141 |
Resümee | 143 |
Anmerkungen | 147 |
Verzeichnis der Abbildungen | 227 |
Abbildungen | 231 |
Nachweis der Abbildungen | 357 |
Verwandte Quellen | 359 |
Literaturverzeichnis | 360 |
Zitierte Periodika | 374 |
Abkürzungsverzeichnis | 374 |
Verzeichnis der mehrfach in Kurzform zitierten Literatur | 375 |