Front Cover | 1 |
Copyright | 5 |
Table of Contents | 6 |
Body | 17 |
1Altenpflege in einer Gesellschaft des langen LebensKarla Kämmer | 17 |
1.1Neue Rahmenbedingungen bieten neue Chancen | 17 |
1.1.1Ihr Aufgabenfeld: Soziales Engagement fördern und Beteiligungsstrukturen schaffen | 18 |
1.1.2Die Entbürokratisierung der Altenpflege | 19 |
1.1.3Pflege im Quartier: Gemeinsam vor Ort leben | 23 |
1.2Berufsstand Pflege – Professionelles Selbstverständnis | 30 |
1.2.1Selbstbewusstsein, Selbstverständnis und Solidarität | 32 |
1.2.2Austausch- und Beratungsnetzwerk | 33 |
1.2.3Die Selbstverwaltung der Profession | 34 |
1.2.4Im Konflikt auf der sicheren Seite | 34 |
1.2.5Die Berufsbilder Pflege (DBfK) und Altenpflege (DBVA) | 35 |
1.2.6Pflege professionalisieren | 36 |
2Lebenswelten älterer Menschen kennen und gestaltenKarla Kämmer | 41 |
2.1Zukunftssicher und personorientiert: Lebensweltorientierung in Pflege und Organisation | 41 |
2.1.1Lebensweltorientierung aus der Perspektive der Pflegeperson | 42 |
2.1.2Die drei zentralen Leitideen der Lebensweltgestaltung | 43 |
2.1.3Wahrnehmen der professionellen Steuerungsfunktion | 56 |
2.1.4Vernetzung von Innen- und Außenwelt | 57 |
2.2Wohnen in Zeiten des demografischen Wandels | 58 |
2.3Möglichkeiten und Grenzen häuslicher Pflegearrangements | 59 |
2.3.1Fakten und Prognosen zur Wohnsituation älterer Menschen | 59 |
2.4Neue Wohnformen | 61 |
2.4.1Betreutes Wohnen | 61 |
2.4.2Gemeinschaftliches Wohnen | 61 |
2.4.3Ambulant betreute Wohngemeinschaften | 62 |
2.5Institutionell unterstütztes Wohnen (Pflegeheime) | 63 |
2.5.1Heime, ihr soziologischer Rahmen und ihre Wirkung | 63 |
2.5.2Die fünf Entwicklungsgenerationen der Heime | 65 |
3Ethik | 67 |
3.1Ethik und professionelle PflegeReinhard Lay | 67 |
3.1.1Über Wertvorstellungen nachdenken | 67 |
3.1.2Ethik in der Pflege | 68 |
3.1.3Pflegeethik | 70 |
3.1.4Ethik und »gute« Pflege | 73 |
3.1.5Die Pflegebeziehung – Bündnis oder Vertragsbeziehung? | 79 |
3.1.6Ethik im Pflegemanagement | 85 |
3.1.7Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen | 91 |
3.1.8Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland | 95 |
3.1.9Fazit | 99 |
3.2Schattentage – Ethisch reflektierte Qualitätsentwicklung in der PflegepraxisKarla Kämmer | 100 |
4Pflegesysteme und -organisationsformenKarla Kämmer | 103 |
4.1Merkmale des ganzheitlichen Pflegesystems | 104 |
4.2Die Merkmale des funktionalen Pflegesystems | 105 |
4.3Das klassische Gegensatzpaar und seine Konsequenzen | 106 |
4.4Effizienz und Effektivität der Systeme in der Umsetzung bei Senioren | 108 |
4.5Die Vielfalt der Moderne nutzen: Das eigene Handlungsprinzip definieren | 110 |
4.6Pflegeorganisationsformen | 110 |
4.7Den geeigneten Weg für die eigene Praxis finden | 113 |
4.8Die passende Organisationsform umsetzen | 114 |
4.8.1Basics: Bereichspflege einführen | 114 |
4.8.2Primary Nursing realisieren | 115 |
4.8.3Bezugspflege als Grundmodell wählen | 115 |
4.9Die Zukunft hat begonnen: Beziehungsbasierte Pflege und potenzialorientierte Organisation | 118 |
4.9.1Beziehungsbasierte Pflege | 119 |
4.9.2Potenzialorientierte Organisation | 121 |
4.10Ablaufanalysen durchführen und auswerten | 122 |
4.10.1Ablaufanalysen als Selbstanalyse einfach und schnell durchführen | 122 |
4.10.2Arbeitserfassung als begleitete Analyse | 126 |
4.11Die tagesgenaue Planung | 128 |
4.11.1Effektive Verteilung von Aufgaben und Verantwortung | 129 |
4.11.2Aufbau der tagesgenauen Planung | 132 |
4.12Orientierung an Pflegemodellen | 137 |
4.12.1Pflegemodelle in Deutschland | 139 |
4.12.2Monika Krohwinkel: Der »Klassiker« in der Altenpflege | 141 |
4.12.3Zukunft fraglich: Die Kritik am Einsatz des Modells in den neuen Settings wächst | 143 |
4.12.4Erwin Böhm: Fachbereich Gerontopsychiatrie | 145 |
5Pflege(prozess)planung und -dokumentation | 147 |
5.1Pflegeprozessplanung – worauf es ankommtKarla Kämmer | 147 |
5.1.1Rahmenbedingungen für eine gelingende Pflegeprozessdokumentation | 147 |
5.2Die entbürokratisierte Dokumentation einführen und umsetzen | 148 |
5.2.1Die wesentlichen Neuerungen | 149 |
5.2.2Rechtliche Grundlagen der Entbürokratisierung | 150 |
5.2.3Das Thema Prüfbehörden | 150 |
5.2.4Integration in eine bestehende Software | 151 |
5.2.5Die Implementierung | 151 |
5.3EDV-Lösung für die PflegedokumentationSusanne Rieckmann | 154 |
5.3.1Verbesserte Umsetzung von Qualitätsvorgaben | 154 |
5.3.2Erhöhung der Arbeitsökonomie | 155 |
5.3.3Die Pflegedokumentation als Steuerungsinstrument | 156 |
5.3.4Bessere Information durch integrierte Informationssysteme | 156 |
5.3.5Voraussetzungen für eine erfolgreiche EDV-Pflegedokumentation | 157 |
5.3.6Zusammenfassung | 162 |
6Pflegeeinstufungen – Auf Augenhöhe mit dem MDK | 163 |
6.1Pflegeeinstufungen sicherstellen – die aktuelle RechtslageJutta König | 163 |
6.1.1Begriff der Pflegebedürftigkeit | 163 |
6.1.2Die Feststellung der Pflegestufe | 164 |
6.1.3Die Formen des Hilfebedarfs | 165 |
6.1.4Die Orientierungswerte für die Pflegezeitbemessung | 167 |
6.1.5Die Verrichtungen im Sinne des SGB XI | 168 |
6.1.6Hauswirtschaftliche Versorgung | 173 |
6.1.7Aktivierende Pflege | 174 |
6.1.8Die Notwendigkeit der vollstationären Pflege | 175 |
6.1.9Die Entgelte pro Pflegestufe | 175 |
6.1.10Die Begutachtung | 177 |
6.2Das zweite Pflegestärkungsgesetz (zukünftige Rechtslage)Jürgen Link | 182 |
6.2.1Wesentliche Inhalte des zweiten Pflegestärkungsgesetzes | 183 |
6.2.2Aus Pflegestufen werden Pflegegrade | 184 |
6.2.3Eine grundlegende Systemänderung – das Neue Begutachtungsassessment (NBA) | 186 |
6.2.4Auswirkungen auf die Praxis | 186 |
7Grundlagen des FührensKarla Kämmer & Gerd Palm | 188 |
7.1Führungsaufgaben und Führungsverständnis | 188 |
7.1.1Was bedeutet Organisation? | 188 |
7.1.2Die Kernaufgaben der Pflegedienstleitung | 189 |
7.2Organisations- und Führungsstrukturen | 191 |
7.2.1Die Linienorganisation und ihre Abwandlungen | 193 |
7.2.2Die Matrixorganisation | 197 |
7.2.3Der Dienstweg und die informelle Kommunikation | 198 |
7.2.4Auf dem Weg in die Moderne: das Lean Management | 199 |
7.2.5Die Stellenbeschreibung | 201 |
7.2.6Funktionsdiagramme und Leistungsprofile | 203 |
7.2.7Delegation, Koordination und Kooperation in Nahtstellen | 205 |
7.2.8Umgang mit der neuen Pluralität von Arbeitsverhältnissen | 209 |
7.2.9Organisationskultur und Organisationsklima | 210 |
7.2.10Touchpoint-Strukturen und -Kultur: Fit für Web 3.0 | 210 |
7.2.11Konsequenzen für die Zukunft der Aufbauorganisation | 211 |
7.2.12Zwischenfazit | 212 |
7.3Führungsgrundsätze umsetzen | 213 |
8Führungsstil und Führungshandeln | 214 |
8.1Managementkompetenz und PersönlichkeitKarla Kämmer | 214 |
8.2Der situativ-kooperative Führungsstil | 215 |
8.3Führungshandeln zwischen Defensive und Offensive | 217 |
8.3.1Die dynamische Prozessschleife | 217 |
8.4Was Mitarbeitende an Vorgesetzten schätzen | 218 |
8.5Die Basis: eine Vertrauenskultur | 219 |
8.5.1Mit Führung Vertrauen fördern | 219 |
8.6Mitarbeiterloyalität – eine zarte Pflanze | 221 |
8.7Aktiv gegen Chaos und UnordnungDagmar Nitsch-Musikant | 222 |
8.7.1Ordnung schont Ressourcen | 223 |
8.7.2Ordnung ist ein Prozess | 223 |
8.7.3Zeitfresser aushebeln | 225 |
8.7.4Regelmäßige Umgebungsvisiten durchführen | 226 |
8.8Zeit und SelbstmanagementKarla Kämmer | 228 |
8.8.1Was Zeitmanagement wirklich bringt | 228 |
8.8.2Was ist dringend, was ist wichtig? | 231 |
8.8.3Auf der Flucht vor unangenehmen Aufgaben | 232 |
8.8.4Setzen Sie Prioritäten mit System | 232 |
8.8.5Delegieren schafft Freiraum für das Wichtige | 233 |
8.8.6Kommunizieren Sie organisiert | 235 |
9Personalmanagement | 237 |
9.1Personalauswahl mit SystemKarla Kämmer | 237 |
9.1.1Das Anforderungsprofil für Bewerber | 237 |
9.1.2Welches Profil hat Ihre Einrichtung? | 238 |
9.1.3Gewusst wo – die konkrete Personalsuche | 239 |
9.1.4Bewerbungsunterlagen auswerten | 241 |
9.1.5Das Vorstellungsgespräch | 242 |
9.1.6Sich näher kennenlernen: ACT, Probearbeit und Einarbeitung | 244 |
9.2Coaching – eine FührungsaufgabeWolfgang Bruns | 248 |
9.3Kernaufgabe Teamentwicklung | 250 |
9.3.1TeamentwicklungGerlinde Strunk-Richter | 250 |
9.3.2Zielvereinbarungen treffen | 254 |
9.3.3Mitarbeitende beurteilen und bewertenBurga Rode | 256 |
9.3.4»Stets zu unserer vollsten …« – Zeugnisse erstellen | 266 |
9.3.5Wirksame Mitarbeiter in wirksamen TeamsKarla Kämmer | 268 |
9.3.6Mit Twin Star bringen Sie Teams auf Erfolgskurs | 269 |
9.3.7Raus aus dem (Problem-)Teufelskreis – ReteamingWolfgang Bruns & Karla Kämmer | 273 |
9.3.8Initiieren Sie Veränderungsprozesse mit dem Team | 277 |
9.4Der KK-Kompetenzkompass®Karla Kämmer | 277 |
9.4.1Mitarbeiter und ihre Potenziale einschätzen | 277 |
9.5Mitunternehmertum | 281 |
9.5.1Mitunternehmer in einer gedeihlichen Führungskultur | 282 |
9.5.2Mit WOLLSOKÖ im Flow | 282 |
9.5.3Kleine Mitarbeitertypologie | 283 |
9.5.4Personalentwicklung ist ChefsacheDr. Franz Wittmann | 284 |
9.5.5St. Gereon Seniorendienste – Mitunternehmertum praktischBernd Bogert | 286 |
9.5.6Wissensmanagement als SchlüsselKarla Kämmer & Gerd Palm | 295 |
9.6Führungsaufgabe Gesunderhaltung | 299 |
9.6.1Gesund bleiben mit allen SinnenKarla Kämmer | 299 |
9.6.2Auch wenn sich alle daran gewöhnt haben – Dauerstress macht krank | 300 |
9.6.3Die vier Elemente des ROME®-Konzeptes | 300 |
9.6.4Die eigene Stresstoleranz steigernKarla Kämmer & Siegfried Huhn | 303 |
9.6.5Gesunderhaltung älterer Mitarbeitender | 306 |
9.6.6Pflege repräsentierenKarla Kämmer | 308 |
10PersonaleinsatzplanungJürgen Link | 312 |
10.1Ziele eines effektiven Personaleinsatzes | 312 |
10.1.1Der qualitative Aspekt der Bewohnerversorgung | 312 |
10.1.2Aspekte der Mitarbeiterzufriedenheit | 313 |
10.1.3Erfüllung von Vorgaben | 313 |
10.1.4Zielbeziehungen | 314 |
10.2Rahmenbedingungen des Personaleinsatzes | 314 |
10.2.1Gesetze zum Schutz der Mitarbeiter | 315 |
10.2.2Rahmenvertrag mit den Kostenträgern und Personalschlüssel | 320 |
10.2.3Vereinbarung über den Personalschlüssel | 321 |
10.2.4Tarifliche Regelungen | 321 |
10.2.5Betriebliche Vereinbarungen | 322 |
10.2.6Die »Größe« des Wohnbereichs | 322 |
10.2.7Das Personal-Soll | 322 |
10.2.8Die Bewohnerstruktur | 323 |
10.2.9Aufgaben und Arbeitszeit in der Pflege und Betreuung | 323 |
10.2.10Das Personal | 330 |
10.2.11Der Einfluss der Bezugspflege auf die Dienstplangestaltung | 333 |
10.3Der Dienstplan als zentrale Steuerungsachse | 333 |
10.3.1Mindestanforderungen an den Dienstplan | 333 |
10.3.2Dienstplanlegende | 334 |
10.3.3Dienstplanzeitraum, Rechtzeitigkeit und Transparenz | 334 |
10.3.4Dienstplan und Mitarbeiterzufriedenheit | 334 |
10.3.5Rahmendienstpläne und ihre Folgen | 335 |
10.4Die Schritte der Dienstplanerstellung | 337 |
10.4.1Vorbereitende Arbeiten | 337 |
10.4.2Eingabe der Mitarbeiterdaten | 337 |
10.4.3Errechnung der Soll-Arbeitszeiten und der möglichen Schichten | 338 |
10.4.4Eintragung der Ausfallzeiten und der Teambesprechungen | 339 |
10.4.5Sichtung der Wunschliste | 339 |
10.4.6Einteilung der Nachtwache | 340 |
10.4.7Einteilung der Fachkräfte | 340 |
10.4.8Einteilung der Pflegehelfer | 340 |
10.4.9Einteilung der Altenpflegeschüler | 341 |
10.4.10Berücksichtigung der Bezugspflegegruppen | 341 |
10.4.11Überprüfung des Dienstplanentwurfs | 341 |
10.5Fazit | 342 |
10.6Transfer der Planung in die Realität | 343 |
10.7Retrospektive Betrachtung des Personaleinsatzes | 343 |
10.7.1Auswertung und Dokumentation der Dienstpläne | 344 |
10.7.2Erkenntnisse für künftige Planungen gewinnen | 345 |
10.8Neue Modelle und Überlegungen zum Personaleinsatz | 347 |
10.8.1Der »10-Stunden-Arbeitstag« in der Pflege | 347 |
10.8.2Von der ambulanten Pflege lernen | 348 |
11Kommunikationsprozesse gestalten | 350 |
11.1Das Harvard-KonzeptKarla Kämmer | 350 |
11.1.1Menschen und Probleme getrennt voneinander behandeln | 351 |
11.1.2Nicht Positionen, sondern Interessen ins Zentrum rücken | 353 |
11.1.3Wahlmöglichkeiten anbieten | 353 |
11.1.4Das Ergebnis nach objektiven Kriterien finden | 354 |
11.2Das Konzept der lösungsorientierten Kommunikation | 354 |
11.2.1Problemsprache schafft Probleme | 354 |
11.2.2Eine Rückmeldekultur, die aufbaut | 355 |
11.2.3So behandeln Sie Kränkungen konstruktiv | 355 |
11.3We know how – Kollegiales Teamcoaching | 356 |
11.4Kollegiales Leitungscoaching | 357 |
11.5Beratung | 359 |
11.5.1Rahmenbedingungen eines Beratungsgesprächs | 360 |
11.6Mitarbeitergespräche führen | 363 |
11.6.1Das JahresgesprächGerlinde Strunk-Richter | 363 |
11.6.2Wie Sie Mitarbeitern Kraft in Krisen gebenKarla Kämmer | 367 |
11.6.3Das Krisen-ABC | 368 |
11.6.4Fazit: Grenzen in der Beratung von Mitarbeitenden | 369 |
12Beschwerdemanagement –das Salz in der SuppeKarla Kämmer | 370 |
12.1Beschwerdemanagement und Leitbild: Sind Ihre Mitarbeiter auch »Porsche«? | 371 |
12.1.1Beschwerdemanagement und Leitbild | 371 |
12.2Kommunikation und Beschwerdemanagement | 373 |
12.3Beschwerdemanagement als Teil des KVP | 374 |
12.4Beschwerdemanagement und Führung | 375 |
12.4.1Erschaffen Sie eine lernende Organisation | 376 |
12.5Beschwerden annehmen, bearbeiten und auswerten | 377 |
12.5.1Kunden(un-)zufriedenheit wahrnehmen | 377 |
12.5.2Beschwerden entgegennehmen | 378 |
12.5.3Gesprächsführung in unterschiedlichen Situationen | 378 |
12.5.4Mentale Soforthilfen | 379 |
12.5.5Bearbeitung und Organisation von Beschwerden standardisieren | 380 |
13Qualität managenKarla Kämmer | 382 |
13.1Qualitätsbegriff und -dimensionen | 383 |
13.1.1Qualität im Altenhilfebereich | 383 |
13.2Qualität als Managementaufgabe | 385 |
13.2.1Qualitätsmanagementsysteme | 385 |
13.3Ihr einrichtungsinternes Qualitätsmanagement | 391 |
13.3.1Leitbildentwicklung | 392 |
13.3.2Qualitätspolitik entwerfen und umsetzen | 393 |
13.3.3Prüfbereiche umsetzen | 394 |
13.4Qualität zwischen Kundenerwartung und Dienstleistung | 404 |
13.4.1Expertenstandards einführenWolfgang Bruns & Karla Kämmer | 405 |
13.4.2Expertenstandards umsetzen – Steuerung durch die PDL | 408 |
13.4.3Qualitätsberichterstattung | 411 |
13.5Externe QualitätssicherungKarla Kämmer | 412 |
13.5.1Der MDK und seine Funktionen | 412 |
13.5.2Aufsichten für unterstützende Wohnformen | 418 |
13.5.3Zusammenarbeit der Aufsichten für unterstützende Wohnformen und MDK | 420 |
13.6Heimeinzug – ein Prüfstein für die neue Kundenbeziehung | 420 |
13.6.1Heimeinzug – eine Aufgabe für das ganze Haus | 421 |
13.6.2Strukturieren Sie den Einzug | 423 |
14Fachliches Risikomanagement | 425 |
14.1Risikopotenziale kennenKarla Kämmer | 425 |
14.1.1Risiken der Bewohner | 425 |
14.1.2Risiken in den Bereichen Personal und Organisation | 426 |
14.1.3Lebensweltliche Organisation beugt Risiken vor | 426 |
14.1.4Ressourcenmanagement als Risikomanagement | 427 |
14.2Die wichtigsten praktischen Pflegerisiken systematisch angehen | 428 |
14.3Ein Risikomanagement für alle Risiken | 429 |
14.4NotfallmanagementKarla Kämmer & Birger Schlürmann | 430 |
14.4.1Erste Hilfe | 430 |
14.4.2Mindestbesetzung kalkulieren | 431 |
14.4.3Überblick sichern und Prioritäten setzen | 433 |
14.4.4Qualitätszirkel »Notfallmanagement« | 437 |
14.4.5Tägliche Situationsanalyse | 438 |
14.4.6Maßnahmen bei Mangel oder Ausfall von Fachpersonal | 439 |
15PflegecontrollingJürgen Link | 441 |
15.1Fachliches Pflegecontrolling | 441 |
15.1.1Struktur des Pflegecontrollings | 441 |
15.2Wirtschaftliches Denken und Handeln | 444 |
15.2.1Es geht nicht ohne Fachwissen | 444 |
15.2.2Betriebswirtschaftliches Grundwissen | 444 |
15.2.3Das Fundament: die Wirtschaftsplanung | 450 |
15.2.4Wirtschaftliches Handeln | 453 |
15.3Projektmanagement | 458 |
15.3.1Die Projektleitung: Anforderungen und Aufgaben | 458 |
15.3.2Erfolgsfaktoren im Projektmanagement | 459 |
15.3.3Projektphasen | 459 |
15.4Die Balanced Scorecard als strategisches Controlling-Instrument | 464 |
15.4.1Die Schritte der Balanced Scorecard | 465 |
15.4.2Auswertung der Balanced Scorecard | 468 |
15.4.3Kosten-Nutzen-Verhältnis einer BSC | 469 |
16Öffentlichkeitsarbeit –das Vertrauen der Kundengewinnen und festigenKarla Kämmer, Olav Sehlbach & Raffaela Teich | 470 |
16.1Das »alte« Pflegeheim wird zunehmend unattraktiv | 470 |
16.2Öffentlichkeitsarbeit und Marketing in der Altenpflege | 472 |
16.2.1Prinzipien der ÖffentlichkeitsarbeitKarla Kämmer | 472 |
16.2.2Öffentlichkeitsarbeit im WebRaffaela Teich | 474 |
16.2.3MarketingKarla Kämmer & Olav Sehlbach | 474 |
16.3Die Bestandsaufnahme – praktisch, kritisch, analytischKarla Kämmer | 475 |
16.3.1Der erste Eindruck | 475 |
16.3.2Fragen Sie Ihre Kunden!Karla Kämmer & Olav Sehlbach | 476 |
16.4Klassische Instrumente der Vertrauensbindung im teilöffentlichen RaumKarla Kämmer | 479 |
16.4.1Die Cafeteria | 479 |
16.4.2Das Quartier | 479 |
16.4.3Veranstaltungen | 480 |
16.4.4Die Hauszeitung | 481 |
16.4.5Der Hausprospekt | 481 |
16.4.6Internet, Wlan & Co. | 481 |
16.5Öffentlichkeit im digitalisierten AlltagRaffaela Teich | 482 |
16.5.1Die Einrichtung richtig präsentieren: Facebook, Twitter & Co. | 482 |
16.5.2Zwei Ebenen der Onlinekommunikation: Kunden & Mitarbeitende | 483 |
16.5.3Rechtliches | 485 |
16.6Partnerschaft oder Dauerclinch? – Kooperation mit AngehörigenKarla Kämmer | 485 |
16.6.1Familiäre Verhaltensmuster vs. Pflegestrategie | 486 |
16.6.2Das Ideal: eine Kommunikation auf Augenhöhe | 487 |
16.6.3Beziehungsbasierte Pflege – eine Brücke zum Miteinander | 488 |
16.6.4Gemeinsame Erlebnisse verbinden | 488 |
16.7Pressearbeit im Alltag und in kritischen SituationenSiegfried Huhn | 489 |
16.7.1Im Krisenfall: »Kein Kommentar«? | 489 |
16.7.2Die Pressekonferenz: gute Vorbereitung und eine klare Struktur | 491 |
16.7.3Die Pressemitteilung: »Tue Gutes und rede drüber« | 491 |
16.8Fundraising – mehr als Spenden sammelnKarla Kämmer | 492 |
Literatur | 494 |
Register | 508 |
Back Cover | 514 |