Sie sind hier
E-Book

Pharmakotherapie

AutorBjörn Lemmer, Georges Fülgraff, Kay Brune
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl608 Seiten
ISBN9783540351498
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Lemmer/Brune: Das Lehrbuch der klinischen Pharmakologie, jetzt in der 13. Auflage! prüfungsrelevantesWissen prägnant und übersichtlich, praxisorientierte Darstellung der Pharmakotherapie bei allen GK-relevanten, häufigen Krankheitsbildern viel Information zur Pharmakotherapie in besonderen Lebenssituationen: in Schwangerschaft, Stillzeit, bei Kindern und älteren Menschen, aktuellste Daten und Informationen zu den Pharmaka, Dosier- und Therapieempfehlungen. Der Nachfolger des Füllgraf/Palm: garantiert nützliches Rüstzeug für Famulatur, PJ, zur Vorbereitung von Pharma-Klausuren und Staatsexamina

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber6
zur zwölften Auflage6
Aus dem Vorwort der Herausgeber8
zur ersten Auflage8
Inhaltsverzeichnis10
Autorenverzeichnis12
1 Arzneimittelrecht und Arzneimittelprüfung16
1.1 Die Ware Arzneimittel17
1.2 Staatliche Überwachung17
1.3 Was sind Arzneimittel?18
1.4 Qualität, Wirksamkeit, Unbedenklichkeit18
1.5 Zulassung von Arzneimitteln19
1.6 Rücknahme von Arzneimitteln vom Markt21
1.7 Verkaufsabgrenzung22
1.8 Verschreibungspflicht22
1.9 Besonderheiten des Arzneimittelmarktes22
1.10 Besondere Verantwortung von Herstellern und Ärzten23
1.11 Die pharmazeutische Industrie als Wirtschaftsfaktor24
1.12 Information für Fachkreise, Gebrauchsinformation24
1.13 Begründung für die Arzneimittelprüfung am Menschen25
1.14 Voraussetzungen für die Prüfung von Arzneimitteln am Menschen26
1.15 Die Phasen der klinischen Prüfung30
2 Therapie-Monitoring, Probleme der Compliance und Noncompliance34
2.1 Bedeutung34
2.2 Surrogate und primäre Endpunkte34
2.3 Optimaler Zeitpunkt des Monitoring37
2.4 Monitoring-Techniken37
3 Verschreibung und Abgabe von Arzneimitteln44
3.1 Gesetzliche Grundlagen45
3.2 Grundsätzliches zur Verschreibung46
3.3 Verschreibung zur individuellen Zubereitung (Rezeptur)57
3.4 Verschreibung auf Formularen der gesetzlichen Krankenkassen (GKV)59
3.5 Verschreibung von Betäubungsmitteln61
4 Therapie von Ödemen71
4.1 Begriffsbestimmung71
4.2 Allgemeine therapeutische Maßnahmen71
4.3 Behandlung mit Diuretika72
4.4 Differentialtherapeutische Gesichtspunkte76
5 Therapie mit Elektrolyt- und Infusionslösungen82
5.1 Begriffsbestimmung und Pathophysiologie82
5.2 Prinzipien der Behandlung88
5.3 Behandlung der Volumenkontraktion89
5.4 Behandlung von Störungen des Säure-Basen-Haushalts89
5.5 Behandlung von Störungen des Kalium-Haushalts90
5.6 Behandlung von Störungen des Calcium-Haushalts91
5.8 Behandlung von Störungen des Phosphat-Haushalts92
5.7 Behandlung von Störungen des Magnesium-Haushalts92
6 Therapie mit Analgetika und Lokalanästhetika93
6.1 Opioidanalgetika93
6.2 Antipyretische Analgetika95
6.3 Lokalanästhetika98
6.4 Medikamentöse postoperative Schmerztherapie100
6.5 Schmerztherapie in der Notfallmedizin101
6.6 Medikamentöse Tumorschmerztherapie101
6.7 Wirkstoffe zur Behandlung von Migräne101
7 Therapie mit Psychopharmaka105
7.1 Begriffsbestimmung106
7.2 Behandlung schizophrener Psychosen mit Neuroleptika106
7.3 Behandlung von Depressionen mit Antidepressiva111
7.4 Behandlung mit Lithiumsalzen118
7.5 Behandlung von Angstsyndromen mit Tranquillanzien120
7.6 Behandlung mit Psychostimulanzien124
8 Therapie mit Antikoagulanzien, Plättchenfunktionshemmern und Thrombolytika127
8.1 Gerinnungsphysiologische Grundlagen127
8.2 Hyperkoagulabilität129
8.3 Hypokoagulabilität (hämorrhagische138
Diathesen)138
8.4 Fibrinolyse140
8.5 Hyperfibrinolyse142
8.6 Lokale Anwendung von Heparin143
9 Therapie mit Chemotherapeutika und Antibiotika (Infektionen)144
9.1 Bakterielle Erkrankungen145
9.2 Behandlung der Tuberkulose162
9.3 Behandlung von Virusinfektionen mit Chemotherapeutika164
9.4 Mykosen168
9.5 Behandlung von Erkrankungen durch Protozoen171
9.6 Behandlung von Wurmerkrankungen173
10 Pharmakotherapie von Tumoren176
10.1 Grundzüge der medikamentösen Tumortherapie177
10.2 Behandlung mit Zytostatika179
10.3 Zytokine185
10.4 Monoklonale Antikörper186
10.5 Signaltransduktionshemmer189
10.6 Andere Antitumorsubstanzen189
10.7 Hormone und Hormonantagonisten190
10.8 Therapiedurchführung191
11 Therapie mit Immunsuppressiva und Immunmodulatoren193
11.1 Pathophysiologische Vorbemerkungen193
11.2 Behandlung mit Immunsuppressiva194
11.3 Bewertung von Immunstimulanzien199
11.4 Behandlung mit Mediatoren des Immunsystems201
12 Therapie mit Sexualhormonen206
12.1 Behandlung von Beschwerden im Klimakterium206
12.2 Prophylaxe und Behandlung der Osteoporose208
12.3 Hormonale Kontrazeption211
12.4 Antiestrogene und Aromatasehemmstoffe215
12.5 Androgene und andere anabol wirkende Steroide215
13 Hypertonie218
13.1 Begriffsbestimmung und Pathophysiologie218
13.2 Allgemeine und unterstützende therapeutische Maßnahmen221
13.3 Behandlung mit Antihypertensiva222
13.4 Vergleichende Wertung und Kombination der Antihypertensiva229
13.5 Hypertensive Notfälle234
13.6 Antihypertensiva in der Gravidität235
14 Chronisch hypotone Kreislaufregulationsstörungen und akutes Kreislaufversagen (Schock)236
14.1 Begriffsbestimmung der chronisch hypotonen Kreislaufregulationsstörungen236
14.2 Pathogenetische Klassifikation der chronischen Hypotonieformen237
14.3 Symptomatologie und Diagnostik hypotoner Kreislaufregulationsstörungen237
14.4 Therapeutische Maßnahmen bei chronischer Hypotonie239
14.5 Begriffsbestimmung des akuten peripheren Kreislaufversagens (Schock)240
14.6 Pathophysiologie des akuten peripheren Kreislaufversagens241
14.7 Das klinische Bild des akuten peripheren Kreislaufversagens242
14.8 Basistherapie bei akutem peripheren Kreislaufversagen242
14.9 Spezifische Schockformen243
15 Herzinsuffizienz248
15.1 Begriffsbestimmung und pathophysiologische Vorbemerkungen248
15.2 Ziele und Prinzipien der Behandlung249
15.3 Behandlung mit ACE-Hemmstoffen und AT1-Rezeptor-Antagonisten250
15.4 Behandlung mit ß-Adrenozeptor-Antagonisten253
15.5 Behandlung mit Diuretika254
15.6 Aldosteron-Rezeptor-Antagonisten255
15.7 Behandlung mit Herzglykosiden256
15.8 Andere Arzneimittel zur Therapie der Herzinsuffizienz262
15.9 Differentialtherapeutische Aspekte263
15.10 Behandlung von Komplikationen265
15.11 Behandlung des kardial bedingten Lungenödems266
16 Koronare Herzkrankheit268
16.1 Begriffsbestimmung und Pathophysiologie268
16.2 Behandlung der Angina pectoris270
16.3 Behandlung des akuten Koronarsyndroms278
17 Herzrhythmusstörungen285
17.1 Begriffsbestimmung285
17.2 Pathophysiologische Vorbemerkungen289
17.3 Prinzipien der Behandlung289
17.4 Supraventrikuläre Rhythmusstörungen293
17.5 Atrioventrikuläre Rhythmusstörungen302
17.6 Ventrikuläre Rhythmusstörungen302
17.7 Antiarrhythmische Notfalltherapie305
18 Störungen der Blutbildung (Anämien)308
18.1 Begriffsbestimmung308
18.2 Bedeutung und Anwendung hämatopoetischer Wachstumsfaktoren308
18.3 Eisenmangelanämie310
18.4 Megaloblastenanämien313
18.5 Behandlung mit Blutprodukten – Bluttransfusion315
18.6 Substitution bei Thrombozytopenie316
19 Arteriosklerose und Durchblutungsstörungen318
19.1 Pathophysiologie319
19.2 Prävention der Arteriosklerose321
19.3 Hyperlipoproteinämien322
19.4 Koronare Herzkrankheit329
19.5 Cerebrale Durchblutungsstörungen329
19.6 Periphere arterielle Durchblutungsstörungen333
19.7 Venöse Durchblutungsstörungen337
20 Gastrointestinale Erkrankungen339
20.1 Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltraktes339
20.2 Erkrankungen des unteren Gastrointestinaltraktes345
20.3 Erkrankungen der Leber349
21 Erkrankungen der Atemwege352
21.1 Akute und chronische Erkrankungen der Atemwege352
21.2 Status asthmaticus366
21.3 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)367
21.4 Akute und chronische Rhinopathie368
21.5 Behandlung des banalen Infektes mit Beteiligung der Atemwege370
22 Rheumatische Erkrankungen372
22.2 Prinzipien der Therapie372
22.1 Pathophysiologische Vorbemerkungen372
22.3 Pharmakotherapie der rheumatischen Erkrankungen376
22.4 Wahl der Pharmakotherapie390
23 Gicht394
23.2 Prinzipien der Therapie394
23.1 Begriffsbestimmung und pathophysiologische Vorbemerkungen394
23.3 Behandlung des akuten Gichtanfalls395
23.4 Behandlung der Hyperurikämie397
23.5 „Alkalisierung“ des Harns400
24 Funktionsstörungen der Schilddrüse401
24.1 Euthyreote Struma401
24.2 Hyperthyreose403
24.3 Thyreotoxische Krise407
24.4 Hypothyreose408
25 Diabetes mellitus410
25.1 Typ-1-Diabetes410
25.2 Typ-2-Diabetes414
25.3 Diabetisches Koma418
26 Schlafstörungen421
26.1 Erkennung und Beseitigung von Schlafstörungen421
26.2 Vorbemerkungen zur Physiologie des Schlafes422
26.3 Behandlung von Schlafstörungen mit Hypnotika422
26.4 Neue Strategien in der Behandlung von Schlafstörungen428
27 Anfallserkrankungen430
27.1 Allgemeine Vorbemerkungen430
27.2 Ätiologie und Pathophysiologie – Bedeutung für die Prophylaxe431
27.3 Status epilepticus431
27.4 Maßnahmen zur Einleitung einer medikamentösen Dauerbehandlung433
27.5 Auswahl des Antiepileptikums435
27.6 „Andosieren“, Dosisreduktion und Beendigung der Dauertherapie durch den Neurologen437
27.7 Besonderheiten einzelner Antiepileptika438
28 Morbus Parkinson442
28.1 Parkinsonsche Krankheit und Parkinson-Syndrom442
28.2 Pharmakotherapeutische Strategien443
28.3 Substanzklassen und Substanzen446
29 Erkrankungen und Schädigungen des Auges451
29.1 Allgemeine Gesichtspunkte der Pharmakotherapie am Auge451
29.2 Spezielle Pharmakotherapie von Augenkrankheiten453
29.3 Unerwünschte systemische Wirkungen von Arzneimitteln nach lokaler Anwendung am Auge460
29.4 Unerwünschte Wirkungen von Arzneimitteln am Auge nach systemischer Anwendung460
30 Erkrankungen und Schädigungen der Haut463
30.1 Einleitung464
30.2 Pharmakokinetik und Pharmakodynamik der Epidermis464
30.3 Wichtige Arzneimittelgruppen466
30.4 Therapie der Ekzeme468
30.5 Therapie der Acne vulgaris470
30.6 Therapie der Psoriasis473
30.7 Therapie der Mykosen der Haut und Schleimhäute477
30.8 Therapie von bakteriellen Hautinfektionen478
30.9 Therapie der parasitären Hautkrankheiten479
30.10 Therapie und Prophylaxe von Hautschäden durch Sonnenlicht479
31 Arzneitherapie in Schwangerschaft und Stillperiode481
31.1 Problembeschreibung481
31.2 Schädigungen durch Arzneimittel während der Schwangerschaft483
31.3 Behandlung mit Arzneimitteln während der Schwangerschaft489
31.4 Risiken durch Genussgifte501
31.5 Behandlung mit Arzneimitteln während der Stillperiode502
32 Besonderheiten der Arzneimitteltherapie im Kindesalter506
32.1 Allgemeine Erwägungen506
32.2 Pharmakokinetik506
32.3 Pharmakodynamik510
32.4 Unerwünschte Wirkungen von Arzneimitteln, die nur nach Anwendung bei Kindern auftreten510
32.5 Prinzipien der Verordnung513
32.6 Grundsätze der Arzneimitteltherapie häufiger Erkrankungen oder Symptome bei Kindern514
32.7 Zusammenfassung515
33 Arzneitherapie im Alter516
33.1 Begriffsbestimmung, allgemeine Vorbemerkungen516
33.2 Pharmakokinetische Besonderheiten517
33.3 Pharmakodynamische Besonderheiten519
33.4 Dosierungsempfehlungen im Alter519
33.5 Beispiele für Besonderheiten bei der Therapie mit einzelnen Stoffgruppen520
34 Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln527
34.1 Definitionen, Mechanismen und klinische Bedeutung527
34.2 Pharmakokinetische Arzneimittelinteraktionen528
34.3 Pharmakodynamische Arzneimittelinteraktionen539
34.4 Praktische Schlussfolgerungen539
35 Arzneimittelallergie541
35.1 Pathogenese542
35.2 Klinische Manifestationen547
35.3 Pseudoallergische Reaktionen555
35.4 Überlegungen zu Diagnose und Prävention557
36 Akute Vergiftungen561
36.1 Allgemeine Regeln und Prinzipien561
36.2 Spezielle Maßnahmen bei Vergiftungen571
36.3 Giftinformationszentren583
37 Arzneimittel für Notfälle585
37.1 Atmung – Herz-Kreislauf585
37.2 Analgesie-Sedierung587
37.3 Spezielle Notfälle588
37.4 Infusionslösungen590
37.5 Zusätzliches Material590
Sachregister591
Ihre Meinung ist uns wichtig!608

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...