Sie sind hier
E-Book

Phonologie der Laut- und Gebärdensprache

AutorHelen Leuninger, Sascha Dümig
VerlagSchulz-Kirchner Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl141 Seiten
ISBN9783824809387
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,00 EUR
Mithilfe eines angeborenen Spracherwerbsprogramms steigen Kinder meist mit atemberaubender Sicherheit in das System ihrer Muttersprache ein. Dies gilt für hörende ebenso wie für gehörlose Kinder, die eine Gebärdensprache erwerben. Die Autoren erläutern anhand linguistischer Theorien und Modelle, nach welchen Prinzipien die normale Lautsprach- und Gebärdensprachentwicklung verläuft. Sie zeigen Parallelen beider Spracherwerbsverläufe ebenso auf wie Unterschiede in den Sprach(erwerbs)systemen. In bislang einzigartiger Weise verknüpfen sie dabei Erkenntnisse aus der Phonologie und Gebärden-Linguistik und ergänzen damit die bisherigen theoretischen, diagnostischen und therapeutischen Ansätze um Konzepte zur phonologischen Feinstruktur.

Mit Praxisbeispielen von Kindern, deren Lautspracherwerb durch eine Hörstörung behindert ist oder aus anderen Gründen nicht erwartungsgemäß verläuft, erläutern die Autoren, wie die Erkenntnisse des normalen Lautsprach- und Gebärdenspracherwerbs für diagnostische und therapeutische Prozesse genutzt werden können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Einsatz von Gebärden bei (noch) nicht sprechenden Kindern: Diesen können Gebärden als Impulsgeber für die Sprachanbahnung angeboten werden oder auch, falls ein Lautspracherwerb nicht möglich ist, als Kommunikationssystem zur Ermöglichung sozialer Teilhabe.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort8
1 Grundlegendes9
1.1 Problemstellung9
1.2 Sprachverarbeitung modular11
1.3 Strategien im Spracherwerb: Bootstrapping I15
1.4 Komplexität, Selektivität und Transparenz16
2 Phonologie19
2.1 Wie findet man Phoneme?19
2.2 Phonologische Merkmale21
2.3 Silben40
3 Sprachverarbeitung im Modell50
3.1 Das Sprachproduktionsmodell von Garrett50
3.2 Das Slots-and-Fillers-Modell und der Zufallsgenerator51
3.3 Input- und Output-Lexikon52
4 Der Erwerb von Phonemen und Merkmalen56
4.1 Stufen des Phonemerwerbs56
4.2 Physiologische phonologische Prozesse58
4.3 Der Ausbau von Struktur61
5 Der Erwerb von Betonung und Silbenstruktur64
5.1 Bootstrapping II64
5.2 Universalgrammatik und die Rolle des Inputs65
5.3 Spracherwerb in Stufen67
6 Vier Fallstudien73
6.1 Störungen der Lautsprachproduktion I73
6.2 Störungen der Lautsprachproduktion II: die Rolle der Gebärdensprache94
7 Zu guter Letzt111
Literatur116
Internetquellen125
Anhang126
Anhang I – Übungswörter Lautklasse und Artikulationsart127
Anhang II – Übungswörter Lautklassen128
Anhang III – Spontansprachscreening im frühen Spracherwerb129
Anhang IV – Stadien des Spracherwerbs130
Anhang V – Mikrodeletion 22q11131
Anhang VI – Sprachanbahnung durch Gebärdensprache132
GLOSSAR133

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...