Bettina Achhammer, Julia Büttner, Stephan Sallat et al.: Pragmatische Störungen im Kindes- und Erwachsenenalter | 1 |
Forum Logopädie (herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dernund Norina Lauer) | 3 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort der Herausgeberinnen | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
1 Theoretische Grundlagen | 18 |
Sprache und „Kommunikation | 18 |
Sprache und „Sprachgebrauch | 18 |
Kommunikation | 19 |
Formen und Funktionen von Kommunikation | 19 |
Kommunikation in der ICF | 20 |
Kommunikationsmodelle | 21 |
Organon-Modell nach Bühler | 22 |
Konversationsmaximen nach Grice | 22 |
Axiome einer formalen Theorie menschlicher „Kommunikation | 23 |
Regeln für gelingende „Kommunikation nach Rogers | 23 |
Vier-Seiten-Modell nach Schulz von Thun | 24 |
Embodied Communication | 24 |
Einteilung der „Kommunikationsmodelle | 24 |
Pragmatik | 26 |
Theoretische Verortung der Pragmatik | 26 |
Pragmatik – Kommunikation im Kontext | 27 |
Sprachliche Dimensionen der Pragmatik | 28 |
Schriftsprache und „Textproduktion | 39 |
Nonverbale und paraverbale Dimension der Pragmatik | 39 |
Basiskompetenzen in Bezug auf Pragmatik | 42 |
Emotion und Einstellung | 43 |
Modelle der Pragmatik | 44 |
Elemente der Pragmatik nach Perkins | 44 |
Pragmatik als soziale Praxis nach Hyter | 44 |
Das integrative Modell nach Achhammer | 45 |
2 Erwerb pragmatischer Fähigkeiten | 47 |
Entwicklung sprachlicher Dimensionen der Pragmatik | 48 |
Direkte und indirekte Sprechakte | 48 |
Implikaturen | 49 |
Turn-Taking und „Gesprächsführung | 49 |
Reparaturen | 50 |
Höflichkeit | 50 |
Ironie, Witz und Humor | 51 |
Metapher | 52 |
Narrative Fähigkeiten | 52 |
Präsupposition | 54 |
Artikel und Pronomen | 55 |
Thematische Struktur | 55 |
Deixen | 55 |
Zusammenfassung: sprachliche„ Entwicklung | 55 |
Entwicklung nonverbaler und paraverbaler Dimensionen | 55 |
Nonverbaler Ausdruck | 55 |
Paraverbaler Ausdruck | 57 |
Zusammenfassung: nonverbale und paraverbale Entwicklung | 57 |
Entwicklung pragmatischer Basiskompetenzen | 57 |
Sensorik | 57 |
Theory of Mind | 58 |
Exekutive Funktionen | 59 |
Gedächtnis | 59 |
Inferenz | 59 |
Emotionen | 60 |
Zusammenfassung: „Entwicklung im Bereich „pragmatische Basiskompetenzen | 60 |
Vorsprachliche Entwicklung | 60 |
Interaktion Bezugsperson – Kind | 60 |
Spielentwicklung | 62 |
3 Störungen pragmatischer Fähigkeiten | 64 |
Pragmatisch-kommuni„kative Störungen als Ungleich„gewicht der pragmatischen Elemente | 65 |
Störungen im Kindesalter | 66 |
Störungen in der „Entwicklungsperiode (0–7 Jahre) | 66 |
Störungen in der älteren Kindheit/dem Jugendalter (frühe Adoleszenz, 7–18 Jahre) | 67 |
Störungen im „Erwachsenenalter | 68 |
Ursachenhypothesen und Wechselwirkungen | 68 |
Pragmatik und Beeinträchtigung auf der kognitiven Ebene | 69 |
Pragmatik und Störungen auf anderen linguistischen Ebenen | 70 |
Pragmatik und „Wahrnehmungsstörungen „(vorrangig Hören und Sehen) | 70 |
Weitere Ursachen und „Risikofaktoren für pragmatisch-kommunikative Störungen | 71 |
4 Prinzipien und Methoden der Diagnostik | 72 |
Zielstellung und Ablauf der Diagnostik | 72 |
Diagnostische Methoden | 73 |
Beobachtung | 73 |
Befragung bzw. „diagnostisches Gespräch | 74 |
Elizitationsverfahren | 75 |
Gütekriterien | 75 |
Ansätze der Erfassung sprachlich-pragmatischer „Fähigkeiten | 75 |
Standardisierte Tests | 76 |
Checklisten und „Kommunikationsprofile | 76 |
Systematische Erfassung der pragmatischen Fähigkeiten in natürlicher Interaktion | 76 |
Verstehen sprachlicher „Pragmatik | 76 |
Vor- und Nachteile der Erhebungsmethoden | 76 |
Besondere Rahmen„bedingungen der diagnostischen Erhebung pragmatisch-kommunikativer Fähigkeiten | 77 |
Besonderheiten der „Diagnostik bei Personen, die (noch) keine Lautsprache verwenden | 77 |
Besonderheiten der „Diagnostik bei Personen mit komplexen Beeinträchtigungen | 77 |
Besonderheit der Diagnostik bei Mehrsprachigkeit | 77 |
5 Prinzipien und Methoden der Therapie und Beratung | 79 |
ICF, ICF-CY – geänderte Sicht auf Störungen und „Therapieplanung | 79 |
Besonderheiten der „Therapie pragmatisch-kommunikativer Störungen | 79 |
Komplexität von „Förderkontexten | 79 |
Direkte und indirekte „Therapie | 80 |
Berücksichtigung unterschiedlicher Sozialformen und Förderorte | 81 |
Spiel als zentrale Methode in der Sprachtherapie | 83 |
In-vivo-Therapie | 85 |
Beratung | 85 |
Förder- und Therapieziele | 86 |
6 Störungen im Kindesalter | 89 |
Entwicklungsbedingte Störungen der Pragmatik (Symptomatik) | 89 |
Symptome auf Ebene der sprachlichen Aktivität | 89 |
Symptome auf Ebene der Partizipation | 92 |
Pragmatische Störungen in Abgrenzung zu Sprachentwicklungsstörungen und Störungen aus dem Autismus-Spektrum | 93 |
Pragmatisch-kommunikative Störung und Verhaltens- sowie emotionale Störungen | 94 |
Pragmatisch-kommunikative Störungen und kognitive Beeinträchtigungen | 96 |
Williams-Beuren-Syndrom | 96 |
Epilepsie | 96 |
Down-Syndrom | 96 |
Fragiles-X-Syndrom | 97 |
Zerebralparese | 98 |
Weitere Störungen | 98 |
Redefluss – Stottern | 98 |
Redefluss – Poltern | 99 |
Stimmstörungen | 99 |
Einteilung der pragmatisch-kommunikativen Störungen in Profile nach dem Rahmenplan | 100 |
Profil „Verzögerte kommunikative Kompetenz“ | 100 |
Profil „Sprachstrukturelle Defizite“ | 100 |
Profil „Sprachlich-pragmatische„ Defizite“ | 100 |
Profil „Sozial-kommunikative„ Defizite“ | 101 |
Profil „Dauerhaft gravierend eingeschränkte kommunikative Kompetenz“ | 102 |
7 Diagnostik der entwicklungsbedingten pragmatischen Störung | 103 |
Grundlegende Informa„tionen und Erfassung von „Basisfunktionen | 103 |
Anamnese von Entwicklung und psychosozialen Faktoren | 103 |
Erfassung nichtsprachlicher Parameter | 105 |
Erfassung sprach„struktureller Fähigkeiten | 105 |
Deutschsprachige Verfahren zur Erfassung „pragmatisch-kommunikativer Fähigkeiten im Kindesalter | 106 |
Beobachtungsbögen und Einschätzskalen 0–3‚?Jahre | 106 |
Beobachtungsbögen und Einschätzskalen ab 4‚?Jahren | 114 |
Beobachtungsbögen in der „Unterstützten Kommunikation“ | 117 |
Beobachtungsbögen und Einschätzskalen zur Erfassung der Erzählfähigkeit | 117 |
Interview | 118 |
Möglichkeiten und Verfahren der Testdiagnostik: Test- bzw. informelle Diagnose„verfahren | 119 |
Englischsprachige Verfahren (Kurzbeschreibung) | 120 |
Language Use Inventory – LUI | 121 |
Test of Pragmatic Language�?– TOPL-2 | 121 |
Children’s Communication Checklist – CCC-2 | 121 |
Weitere englischsprachige Verfahren | 121 |
8 Therapie der entwicklungsbedingten pragmatischen Störungen | 126 |
Grundlegende „Entscheidungs- und „Variationsmöglichkeiten | 127 |
Profilbezogene „Therapieziele | 127 |
Therapieziele im Profil „„Verzögerte kommunikative Kompetenz“ | 127 |
Therapieziele im Profil „Sprachstrukturelle Defizite“ | 127 |
Therapieziele im Profil „Sprachlich-pragmatische „Defizite“ | 128 |
Therapieziele im Profil „Sozial-kommunikative Defizite“ | 128 |
Therapieziele im Profil „Dauerhaft gravierend ein„geschränkte kommunikative Kompetenz“ | 128 |
Erläuterung der profil„bezogenen Therapiekonzepte | 129 |
Elternzentrierte Konzepte im Profil „Verzögerte kommunikative Kompetenz“ | 129 |
Kindzentrierte Therapie„konzepte im Profil „Verzögerte kommunikative Kompetenz“ | 131 |
Therapiekonzepte im Profil „Sprachstrukturelle Defizite“ | 133 |
Therapiekonzepte im Profil „Sprachlich-pragmatische „Defizite“ | 136 |
Therapiekonzepte im Profil „Sozial-kommunikative Defizite“ | 138 |
Kontext Schule | 141 |
Evaluierte pragmatisch-kommunikative Therapieansätze | 142 |
Social Communication „Intervention Project – SCIP | 142 |
Therapie PraFIT | 143 |
Therapie- und „Förderbereiche | 144 |
Kommunikationsverhalten und Gesprächsführung | 144 |
Textverarbeitung und „Textproduktion | 146 |
Situations- und „Kontextverhalten | 148 |
Fallbeispiele | 150 |
9 Störungen im Erwachsenenalter | 153 |
Allgemein | 153 |
Aphasien | 156 |
Nichtaphasische zentrale Kommunikationsstörungen | 158 |
Besonderheiten bei „rechtshemisphärischen Läsionen | 160 |
Besonderheiten bei „frontalen Läsionen | 161 |
Besonderheiten bei Schädel-Hirn-Trauma | 161 |
Dysarthrophonien und Sprechapraxien | 162 |
Demenzen bzw. neuro„kognitive Störungen | 164 |
10 Diagnostik bei erworbenen pragmatischen Störungen | 166 |
Einführung | 166 |
Veränderung pragmatisch-kommunikativer Fähigkeiten im Alter | 170 |
Methoden der Beurteilung von Spontansprache: Interviews | 171 |
Interview im Aachener Aphasie-Test | 171 |
Assessment of Commu„nicative Skills Interview – ACSI | 172 |
Funktionell-kommunikative„ Bewertung von „Dysarthrophonien | 172 |
Interview nach SMART | 173 |
Kommunikations„beobachtung und Methoden der Gesprächsanalyse | 174 |
Allgemeine „Gesprächsanalyse | 174 |
Protocol of Pragmatic-Linguistic Skills – APPLS | 175 |
Pragmatic Protocol | 175 |
Dialogdiagnostik – DiaDia | 176 |
Fragebögen | 176 |
Fragebögen zur Selbst- und Fremdeinschätzung bei „Schädel-Hirn-Trauma | 177 |
Fragebogen zum Wissen über Aphasie – FAWA | 178 |
Fragebogen zu den „Auswirkungen der Sprachstörung auf die Alltagskommunikation | 178 |
Kommunikations„fragebogen für sprechmotorische Störungen | 179 |
Fragebogen zur Selbst„auskunft bei Stimmstörungen: Voice-Handicap-Index – VHI | 179 |
Communicative „Effectiveness Index – CETI | 179 |
Partner-Kommunikations-Fragebogen – PKF | 180 |
Communication Activity Log – CAL | 181 |
Angehörigenfragebogen zum Kommunikationsverhalten von Schlaganfallpatienten – AFKS | 181 |
Communication „Interaction Rating Scale for Aphasia Groups – CIRSAG | 182 |
Kommunikationstests und mehrteilige Testbatterien | 182 |
Therapieindikatoren für Aphasie – TInA | 182 |
VABIA | 182 |
Amsterdam Nijmegen „Everyday Language Test – ANELT | 184 |
Protocole Montréal d’Évaluation de la Communication – MEC | 184 |
Scenario-Test | 185 |
MAKRO-Screening | 185 |
Zürcher Demenz-Diagnostik„ – Z-DD | 186 |
Beurteilung semantischer und lexikalischer Fähigkeiten | 188 |
Bielefelder Wortfindungsscreening für leichte Aphasien – BIWOS | 188 |
Diagnostik der „Wortflüssigkeit | 188 |
Bogenhausener Semantik-Untersuchung – BOSU | 189 |
Allgemeines zur „Diagnostik der Text- und Diskursverarbeitung | 189 |
Beurteilung des „Textverstehens | 190 |
Narrative Texte, „Alltagserzählungen (Untertest „Textrezeption MAKRO) | 190 |
Sachtexte | 190 |
Screeningverfahren für pragmatisches Verstehen: „Humorverständnis | 190 |
Screeningverfahren der Diskurs- und Textproduktion | 191 |
Narrative Texte: „Bildergeschichten | 191 |
Narrative Diskurs„aufgaben nach Drechsler | 191 |
Prozedurale Texte und Gebrauchstexte | 192 |
Rollenspiel | 193 |
Englischsprachige Verfahren | 193 |
Functional Outcome Profile – FCP, FCP-Revised | 193 |
Communicative Abilities in Daily Living – CADL-2 | 193 |
Profile of Functional Impairment in Communication – PFIC | 194 |
ASHA Functional Assessment of Communication Skills – FACS | 194 |
La Trobe Communication Questionaire – LCQ | 194 |
Cognitive-Linguistic Quick Test – CLQT | 194 |
Diagnostisches Vorgehen | 194 |
11 Therapie und Beratung bei erworbenen pragmatisch-kommunikativen Störungen | 196 |
Behandlungsbereiche | 196 |
Behandlungsbereich „Anbahnen der Kommunikationsfähigkeit“ | 196 |
Behandlungsbereich „Sprachstrukturelle Defizite“ | 196 |
Behandlungsbereich „Sprechmotorische Defizite“ | 197 |
Behandlungsbereich „„Interaktion, Einsatz und Integration von verschiedenen Kommunikationsmitteln“ | 197 |
Behandlungsbereich „Sprachlich-pragmatische „Defizite“ | 197 |
Behandlungsbereich „Sozial-kommunikative Defizite“ | 197 |
Behandlungsbereich „Dauerhaft gravierend ein„geschränkte kommunikative Kompetenz“ | 198 |
Therapiekonzepte und Methoden in der Behandlung pragmatisch-kommunikativer Störungen im Erwachsenenalter | 198 |
Skripttraining | 198 |
Gruppentherapie | 199 |
Alltagsorientierte „Therapie�?– AOT | 199 |
Aphasie Partizipations „Training – APT | 200 |
Promoting Aphasics’ Communicative Effectiveness – PACE | 201 |
Sprachübungsspiele | 202 |
Constraint-Induced Aphasia Therapy – CIAT | 204 |
Conversational Coaching | 205 |
Kommunikationstherapie mit aphasischen Personen und ihren Angehörigen | 205 |
Kommunikationstraining für schwerstbetroffene aphasische Personen und ihre Partner | 206 |
Aphasiemanagement in Alltagsgesprächen | 207 |
Narrativ-biografischer Ansatz | 207 |
Pragmatisch-kommunikativer Ansatz bei nichtaphasischen Kommunikationsstörungen | 208 |
Instruktionsmethoden für den Wissenserwerb | 208 |
Texttherapeutische Ansätze | 209 |
Hierarchisches makrostrukturelles Training bei kognitiven Kommunikationsstörungen | 210 |
Gesprächsstrategien und kommunikationsorientierte „Therapie bei sprechmotorischen Störungen | 211 |
Therapieansatz zum Verarbeiten von Metaphern | 212 |
Pragmatisch-kommunikatives Training bei Demenz | 213 |
Therapiebausteine | 214 |
Kommunikationsverhalten und Gesprächsführung | 214 |
Methoden und Strategien der Verständnissicherung | 220 |
Textverarbeitung und „Textproduktion | 223 |
Situations- und „Kontextverhalten | 224 |
Beratung | 226 |
Fallbeispiele: „Therapeutisches Vorgehen | 228 |
Therapeutisches Vorgehen bei einer schweren pragmatisch-kommunikativen Störung | 228 |
Therapeutisches Vorgehen mit Schwerpunkt Gesprächs„führung | 229 |
12 Literatur | 231 |
13 Anhang – Online-Material | 248 |
Mit einem Klick | 248 |
Extras im Netz | 248 |
Sachverzeichnis | 251 |