Michaela Friedhoff, Daniela Schieberle: Bobath-Konzept in der Praxis | 1 |
Vorwort | 8 |
Vorwort zur 3., umfassend überarbeiteten Auflage | 11 |
Geleitwort | 12 |
Geleitwort zur 3. Auflage | 13 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Teil I Grundlagen des Bobath-Konzepts | 20 |
1 Einführung | 21 |
1.1 Geschichte und Entwicklung des Konzepts | 21 |
1.1.1 Das Bobath-Konzept in der Diskussion | 22 |
1.1.2 Integration des Bobath-Konzepts ins tägliche Leben | 23 |
1.2 Das Bobath-Konzept heute | 23 |
2 Fundamente (Prinzipien) des Bobath-Konzepts | 25 |
2.1 Aktivierung des Patienten (in Orientierung an normalen Bewegungsabläufen) | 25 |
2.2 Förderung der Haltungskontrolle (zur Normalisierung des Muskeltonus) | 25 |
2.3 Förderung der Körperwahrnehmung | 27 |
2.4 Orientierung an normalen Bewegungsabläufen | 27 |
2.4.1 Normaler Muskeltonus und Abweichungen | 28 |
Grundtonus und Abweichungen | 28 |
2.4.2 Einflussfaktoren auf den Muskeltonus | 28 |
Allgemeine Faktoren | 29 |
Spezifische Faktoren | 29 |
3 Neurophysiologische Grundlagen | 35 |
3.1 Lernen | 35 |
3.1.1 Physiologische Grundlagen | 35 |
3.1.2 Lernfähigkeiten | 36 |
3.1.3 Einflussfaktoren für Lernen | 37 |
3.1.4 Lernen nach einer Hirnschädigung | 39 |
3.1.5 Physiologie des Gehirns: Motorische und sensorische Bereiche | 40 |
Hirnversorgende Gefäße | 40 |
Neurologische Symptome, die sich aus einer Durchblutungsstörung der großen Hauptarterien des Gehirns ergeben können | 41 |
3.2 Sensomotorische Systeme | 43 |
3.2.1 Sensorische Systeme | 46 |
3.2.2 Wechselseitige Beeinflussung von Motorik und Sensorik | 46 |
Propriozeption | 46 |
Sensomotorischer Kreislauf | 47 |
3.3 Motorik und motorische Systeme | 48 |
3.3.1 Agonist und Antagonist | 48 |
3.3.2 Tonische und phasische Muskulatur | 49 |
Axoplasmatischer Fluss | 50 |
3.3.3 Kompensation und Assoziierte Reaktionen nach einer zentralen Schädigung | 52 |
Ursachen und Entstehung | 52 |
Aufgaben der Neuropflege | 54 |
Teil II Pflegetherapeutisches Handeln nach zentralen Schädigungen | 56 |
4 Neuropsychologische Störungen | 57 |
4.1 Einführung | 57 |
4.1.1 Grundlagen der Wahrnehmung und weiteren Verarbeitung | 57 |
4.1.2 Grundlagen neuropsychologischer Störungen | 58 |
4.2 Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen | 60 |
4.2.1 Grundlagen der Aufmerksamkeit und Konzentration | 60 |
Kapazitäten der Aufmerksamkeit | 60 |
Komponenten der Aufmerksamkeit | 61 |
4.2.2 Pflegetherapeutische Maßnahmen | 62 |
Pflege bei Störungen des Wachheitsgrades und der Aufmerksamkeitsdauer | 62 |
Pflege bei Störungen der selektiven Aufmerksamkeit | 64 |
Pflege bei Störungen der geteilten Aufmerksamkeit | 65 |
4.3 Apraxie | 66 |
4.3.1 Formen der Apraxie | 66 |
4.3.2 Pflegetherapeutische Maßnahmen | 67 |
4.4 Perseveration | 67 |
4.4.1 Pflegetherapeutische Maßnahmen | 67 |
4.5 Agnosie | 68 |
4.5.1 Formen der Agnosie | 68 |
4.5.2 Pflegetherapeutische Maßnahmen | 68 |
4.6 Neglect | 68 |
4.6.1 Formen des Neglect-Syndroms | 68 |
Neglect bezogen auf den eigenen Körper (Body Neglect) | 69 |
Neglect bezogen auf den Greifraum | 69 |
Neglect bezogen auf den fernen Außenraum | 69 |
4.6.2 Modalitäten des Neglect-Syndroms | 70 |
Visueller Neglect | 70 |
Motorischer Neglect | 71 |
Somatosensorischer Neglect | 71 |
Akustischer Neglect | 71 |
Neglect in der mentalen Repräsentation | 72 |
Begleiterkrankungen | 73 |
4.6.3 Pflegetherapeutische Maßnahmen | 73 |
Voraussetzungen für die Körperpflege | 74 |
Voraussetzungen für ein Anziehtraining | 75 |
Gestaltung der Bewegungsübergänge | 76 |
4.7 Räumliche Störungen | 76 |
4.7.1 Fehleinschätzungen relativ zum eigenen Körper | 76 |
4.7.2 Fehleinschätzungen der Distanz zwischen zwei Körpern | 76 |
4.7.3 Pflegetherapeutische Maßnahmen | 77 |
4.8 Pusher-Symptomatik | 77 |
4.8.1 Kennzeichen der Pusher-Symptomatik | 77 |
4.8.2 Pflegetherapeutische Maßnahmen | 79 |
Körperpflege | 79 |
Anziehtraining | 80 |
Bewegungsübergänge im Bett | 81 |
Transfer Bett | 81 |
Rollstuhl | 81 |
Sitz im Rollstuhl/Stuhl | 82 |
4.9 Aphasie | 83 |
4.9.1 Formen der Aphasie | 85 |
Einteilung der Aphasieformen | 85 |
4.9.2 Pflegetherapeutische Maßnahmen | 86 |
4.10 Dysexekutives Syndrom | 88 |
4.10.1 Pflegetherapeutische Maßnahmen | 89 |
5 Auswirkungen zentraler Schädigungen auf Schulter und Hand | 90 |
5.1 Anatomische Zusammenhänge des Schultergelenks | 90 |
5.1.1 Knöcherne Faktoren der Stabilität | 90 |
5.1.2 Muskuläre Faktoren der Stabilität | 92 |
5.1.3 Stabilisierende Bänder | 92 |
5.2 Entwicklung einer schmerzhaften Schulter | 92 |
5.2.1 Subluxation | 92 |
5.2.2 Schulterschmerzen | 94 |
5.3 Pflegetherapeutische Maßnahmen | 96 |
5.3.1 Handling in Rückenlage | 96 |
Bei hypotonen Anteilen | 96 |
Bei hypertonen Anteilen | 96 |
5.3.2 Handling beim Drehen auf die Seite | 97 |
Drehen auf die mehr betroffene Seite | 98 |
Drehen auf die weniger betroffene Seite | 99 |
5.3.3 Handling in Seitenlage | 99 |
Positionierung auf der mehr betroffenen Seite | 99 |
Positionierung auf der weniger betroffenen Seite | 100 |
5.3.4 Handling im Sitz | 101 |
Bei hypotonen Anteilen | 101 |
Bei hypertonen Anteilen | 101 |
5.3.5 Voraussetzungen für Armhandling | 101 |
Begleiten und Führen des Arms | 101 |
5.3.6 Armhandling beim An- und Auskleiden | 102 |
5.3.7 Handling im Stand | 104 |
5.3.8 Handling beim Transfer | 104 |
5.3.9 Weitere prophylaktische Maßnahmen | 104 |
5.4 Handsyndrom | 105 |
5.4.1 Verlaufsstadien | 105 |
5.4.2 Ursachen | 106 |
5.4.3 Pflegetherapeutische Maßnahmen | 106 |
6 Auswirkungen zentraler Schädigungen auf die Hüfte | 108 |
6.1 Anatomische Zusammenhänge | 108 |
6.2 Ursachen einer schmerzhaften Hüfte | 108 |
6.3 Pflegetherapeutische Maßnahmen | 109 |
6.3.1 In der Rückenlage | 109 |
6.3.2 Beim Bewegen des Beins | 109 |
6.3.3 Beim Drehen auf die Seite | 111 |
6.3.4 In Seitenlage mehr betroffene Seite | 111 |
6.3.5 Beim Sitzen im Stuhl/Rollstuhl | 112 |
6.3.6 Beim Gehen | 112 |
Teil III Bausteine des Bobath-Konzepts in der praktischen Anwendung | 114 |
7 Bausteine für das Handling | 115 |
7.1 Einführung | 115 |
7.1.1 Basisregeln der Bausteine | 115 |
7.1.2 Übersicht der Bausteine | 119 |
7.2 Bewegen im Bett | 119 |
7.2.1 A-Lagerung | 121 |
Teilaktive Patienten | 124 |
Schwer betroffene Patienten | 124 |
7.2.2 Positionieren in Rückenlage | 124 |
Teilaktive und schwer betroffene Patienten | 124 |
Besonderheiten | 126 |
7.2.3 Aufstellen der Beine in Rückenlage | 127 |
Teilaktive und schwer betroffene Patienten | 127 |
Besonderheiten | 129 |
7.2.4 Becken anheben und zur Seite bewegen | 130 |
Teilaktive Patienten | 130 |
Schwer betroffene Patienten | 131 |
Besonderheiten | 132 |
7.2.5 Oberkörper zur Seite versetzen | 132 |
Teilaktive Patienten | 132 |
Schwer betroffene Patienten | 133 |
Besonderheiten | 133 |
7.2.6 Drehen auf die mehr betroffene Seite | 133 |
Teilaktive Patienten | 134 |
Schwer betroffene Patienten | 135 |
7.2.7 Positionieren auf der mehr betroffenen Seite | 136 |
Teilaktive Patienten | 136 |
Schwer betroffene Patienten | 140 |
Besonderheiten | 140 |
7.2.8 Drehen auf den Rücken | 141 |
Teilaktive Patienten | 141 |
Schwer betroffene Patienten | 143 |
7.2.9 Drehen und Positionieren auf die weniger betroffene Seite | 143 |
Teilaktive Patienten | 143 |
Schwer betroffene Patienten | 146 |
Besonderheiten | 146 |
7.2.10 135-Grad-Lage | 148 |
7.2.11 Hochbewegen im Bett | 149 |
Teilaktive Patienten | 152 |
Schwer betroffene Patienten | 153 |
Besonderheiten | 153 |
7.3 Sitzen im Bett | 154 |
7.3.1 Stabiler Sitz im Bett | 154 |
Besonderheiten | 155 |
7.3.2 Asymmetrischer Sitz im Bett | 157 |
7.3.3 Aufsetzen auf die Bettkante | 157 |
Teilaktive Patienten | 159 |
Schwer betroffene Patienten | 160 |
Besonderheiten | 160 |
7.4 Tiefer Transfer | 162 |
7.4.1 Normaler Bewegungsablauf beim Transfer | 162 |
Seitenauswahl | 164 |
Vorbereitung zum Transfer | 165 |
7.4.2 Transfer in den Stuhl/Rollstuhl | 166 |
Teilaktive Patienten | 166 |
Schwer betroffene Patienten | 168 |
7.4.3 Transfer zur Toilette | 169 |
7.4.4 Transfer ins Auto | 169 |
7.4.5 Besonderheiten | 169 |
7.5 Sitzen | 171 |
7.5.1 Voraussetzungen für das Sitzen | 172 |
Beschaffenheit des Rollstuhls/Stuhls | 172 |
Ausrichtung des Beckens | 173 |
Stellung der Schlüsselpunkte zueinander | 173 |
Aufrechter und angelehnter Sitz | 173 |
Schwer betroffene Patienten | 174 |
Besonderheiten | 175 |
7.6 Aufstehen und Stehen | 177 |
7.6.1 Hilfestellung von vorne | 177 |
7.6.2 Hilfestellung von der Seite | 178 |
Besonderheiten | 179 |
7.7 Einige Schritte gehen und Transfer über den Stand | 179 |
7.7.1 Einige Schritte gehen | 180 |
Voraussetzungen zum Gehen | 180 |
Unterstützung beim Gehen | 181 |
Allgemeine Überlegungen zur Hilfsmittelversorgung | 182 |
7.7.2 Transfer über den Stand | 184 |
Unterstützung beim Transfer über den Stand | 184 |
7.8 Hineinlegen ins Bett | 184 |
7.8.1 Unterstützung von vorne | 184 |
7.8.2 Unterstützung von der Seite | 184 |
7.8.3 Unterstützung bei schwer betroffenen Patienten | 184 |
7.8.4 Besonderheiten | 186 |
7.9 Besondere Aspekte in der Akutphase | 186 |
7.9.1 Integration des Bobath- Konzepts beim NIHSS | 188 |
7.9.2 Handling unter besonderen Aspekten | 194 |
Becken anheben, auch bei adipösen Patienten | 194 |
Aufsetzen und Transfer in den Stuhl bei Adipositas und Monitoring | 196 |
7.9.3 Beziehen eines Bettes | 199 |
7.9.4 Katheterisieren | 200 |
7.10 Verbesserung der Haltungskontrolle durch Anlegen eines Rumpfwickels | 201 |
7.10.1 Anlegen eines Rumpfwickels | 202 |
7.11 Patienten auf einen Untersuchungstisch bewegen | 205 |
8 Integration der Bausteine in die AEDLs | 207 |
8.1 Waschen und Kleiden | 207 |
8.1.1 Voraussetzungen | 208 |
8.1.2 Pflegeziele | 208 |
8.1.3 Allgemeine Kriterien | 208 |
8.1.4 Waschen und Kleiden im Bett | 210 |
Im stabilen Sitz im Bett | 210 |
In Rückenlage | 214 |
In A-Lagerung | 214 |
In Seitenlagerung | 216 |
8.1.5 Waschen und Kleiden vor dem Waschbecken | 219 |
Sitzend vor dem Waschbecken | 219 |
Auf einem hohen Hocker sitzend am Waschbecken | 224 |
Stehend vor demWaschbecken | 225 |
Fazit | 227 |
8.1.6 Duschen und Baden | 227 |
Duschen | 227 |
Baden | 227 |
8.1.7 Spezielle Pflege bei Sensibilitätsstörungen | 227 |
8.1.8 Spezielle Mundpflege bei hirngeschädigten Patienten | 229 |
Ziele der Mundpflege | 230 |
Allgemeine Mundpflege | 230 |
Spezielle Mundpflege | 231 |
Besonderheiten bei hirngeschädigten Patienten | 232 |
8.2 Essen und Trinken | 236 |
8.2.1 Störungen der Sensibilität und des Schluckreflexes | 236 |
8.2.2 Pflegetherapeutische Maßnahmen | 236 |
Einbeziehung der Angehörigen | 237 |
8.3 Ausscheiden | 237 |
8.3.1 Harninkontinenz | 237 |
Physiologie der Miktion | 237 |
Pflege hirngeschädigter Patienten mit Harninkontinenz | 238 |
Diskussionsaspekte | 243 |
8.3.2 Stuhlinkontinenz | 243 |
Physiologie der Stuhlentleerung | 244 |
Pflege hirngeschädigter Patienten mit Stuhlinkontinenz | 244 |
Diskussionsaspekte | 247 |
8.4 Atmen | 247 |
8.4.1 Spezielle Pflege von Patienten mit Trachealkanülen | 248 |
Grundlagen | 248 |
Auswahl der Kanüle | 251 |
Wechsel der Kanüle und Pflege des Stomas | 253 |
Besonderheiten | 254 |
8.5 Mit existenziellen Erfahrungen des Lebens umgehen | 256 |
9 Fallbeispiele | 258 |
9.1 Fallbeispiel 1 | 258 |
9.1.1 Pflegerische Befundung und Maßnahmen zwei Tage nach der Aufnahme | 258 |
Kommunikation | 259 |
Bewegung | 259 |
Körperpflege | 260 |
Ernährung | 262 |
Ausscheidung | 262 |
Für Sicherheit sorgen | 263 |
Mit existenziellen Erfahrungen des Lebens umgehen | 263 |
9.1.2 Pflegerische Befundung und Maßnahmen nach vier Wochen | 263 |
Kommunikation | 263 |
Bewegung | 264 |
Körperpflege | 265 |
Ernährung | 266 |
Ausscheidung | 267 |
Für Sicherheit sorgen | 267 |
Mit existenziellen Erfahrungen des Lebens umgehen | 267 |
9.1.3 Pflegerische Befundung und Maßnahmen nach fünf Monaten | 268 |
Bewegung | 268 |
Körperpflege | 269 |
Mit existenziellen Erfahrungen des Lebens umgehen | 270 |
9.2 Fallbeispiel 2 | 270 |
9.2.1 Pflegerische Befundung und Maßnahmen zwei Tage nach der Aufnahme | 270 |
Vitalparameter | 271 |
Kommunikation | 271 |
Bewegung | 271 |
Körperpflege | 273 |
Ausscheidung | 273 |
Für Sicherheit sorgen | 274 |
Mit existenziellen Erfahrungen des Lebens umgehen | 274 |
9.2.2 Pflegerische Befundung und Maßnahmen nach sechs Monaten | 274 |
Vitalparameter | 274 |
Kommunikation | 275 |
Bewegung | 275 |
Körperpflege | 276 |
Ausscheidung | 276 |
Für Sicherheit sorgen | 276 |
Mit existenziellen Erfahrungen des Lebens umgehen | 276 |
9.2.3 Pflegerische Befundung und Maßnahmen nach 10 Monaten | 276 |
Kommunikation | 277 |
Bewegung | 277 |
Körperpflege | 278 |
Ausscheidung | 278 |
Für Sicherheit sorgen | 278 |
Mit existenziellen Erfahrungen des Lebens umgehen | 278 |
Teil IV Anhang | 280 |
10 Literaturverzeichnis | 281 |
Sachverzeichnis | 283 |