Heinz Lüllmann, Klaus Mohr, Martin Wehling, Lutz Hein: Pharmakologie und Toxikologie | 1 |
Auf einen Blick | 2 |
Innentitel | 5 |
Impressum | 6 |
Einige Worte vorweg ... | 7 |
Mitarbeiterverzeichnis | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Teil 1 Generelle Prinzipien | 23 |
Vorbemerkung | 25 |
1 Pharmakodynamik | 27 |
1.1 Wirkungsmechanismen | 27 |
1.2 Rezeptoren | 28 |
1.2.1 Ligand-gesteuerte Ionenkanäle | 28 |
1.2.2 G-Protein-gekoppelte Rezeptoren | 29 |
1.2.3 Rezeptoren mit Enzymaktivität | 33 |
1.2.4 DNA-Transkription-regulierende Rezeptoren | 33 |
1.2.5 Toll-like-Rezeptoren | 34 |
1.3 Agonisten und Antagonisten | 35 |
1.3.1 Kompetitiver Antagonismus | 37 |
1.3.2 Nicht kompetitiver Antagonismus | 37 |
1.3.3 Funktioneller Antagonismus | 37 |
1.3.4 Chemischer Antagonismus | 37 |
1.4 Struktur-Wirkungs-Beziehungen | 37 |
1.4.1 Stereospezifität der Arzneistoff-Wirkung | 38 |
1.5 Dosis-Wirkungs-Kurve | 39 |
1.5.1 Therapeutische Breite | 41 |
1.6 Biologische Streuung | 42 |
2 Pharmakokinetik | 45 |
2.1 Vorbemerkung | 45 |
2.2 Applikation und Resorption | 47 |
2.2.1 Applikationsarten | 47 |
2.3 Verteilung | 49 |
2.3.1 Barrierefunktion des Gefäßendothels | 50 |
2.3.2 Unspezifische Verteilungsprozesse | 51 |
2.3.3 Spezifische Verteilungsprozesse | 53 |
2.3.4 Blut-Hirn-Schranke | 54 |
2.3.5 Placenta-Schranke | 56 |
2.3.6 Scheinbares Verteilungsvolumen | 56 |
2.4 Elimination | 56 |
2.5 Pharmakokinetische Modellvorstellungen | 61 |
2.5.1 Eliminationshalbwertzeit, Clearance und Verteilungsvolumen | 61 |
2.5.2 Bateman-Funktion | 63 |
2.6 Bioverfügbarkeit und Bioäquivalenz | 66 |
2.6.1 Bioverfügbarkeit | 66 |
2.6.2 Bioäquivalenz | 67 |
2.7 Eliminationshalbwertzeit und Abklinggeschwindigkeit der Wirkung | 67 |
3 Nebenwirkungen (unerwünschte Arzneimittelwirkungen) | 69 |
3.1 Arzneimittelanamnese | 69 |
3.2 Nutzen-Risiko-Verhältnis | 69 |
3.3 Toxische Nebenwirkungen | 70 |
3.4 Allergische Reaktionen | 71 |
3.4.1 Formen der allergischen Reaktion | 72 |
3.5 Arzneimittelbedingte Blutbildveränderungen | 73 |
3.5.1 Anämien und Thrombozytopenien | 73 |
3.5.2 Neutropenie bzw. Agranulozytose | 73 |
3.6 Arzneimittelmissbrauch und Sucht: Begriffsbestimmungen | 74 |
3.7 Therapeutisches Risiko | 74 |
3.8 Schädigungen der Frucht durch Arzneimittel | 75 |
3.8.1 Teratogene und embryotoxische Schädigungen | 75 |
3.8.2 Besonderheiten bei der Pharmakotherapie von Schwangeren | 77 |
4 Arzneistoff-Interferenzen | 79 |
4.1 Funktioneller Synergismus | 79 |
4.2 Affinitäten zum gleichen Rezeptor | 79 |
4.3 Veränderte Resorption oral verabreichter Mittel | 79 |
4.4 Konkurrenz um die Eiweißbindung | 80 |
4.5 Veränderte Biotransformation | 80 |
4.6 Konkurrenz um renale Ausscheidung | 81 |
5 Pharmakogenetik | 83 |
5.1 Unterschiedliche Enzymaktivitäten | 83 |
5.2 Aktivität von Transportproteinen | 83 |
5.3 Variabilität von Rezeptor-Proteinen | 83 |
6 Einfluss des Lebensalters auf die Dosierung | 85 |
6.1 Kinder und Jugendliche | 85 |
6.2 Alte Menschen | 85 |
7 Einführung neuer und Bewertung vorhandener Arzneimittel | 87 |
7.1 Ursachen für eine Diskrepanz zwischen therapeutischem Wissen und praktischer Arznei-Therapie | 87 |
7.1.1 Nicht optimale Verordnung durch den Arzt | 87 |
7.1.2 Mangelnde Zuverlässigkeit (Adhärenz) des Patienten | 88 |
7.1.3 Unzureichende Fortbildung | 88 |
7.1.4 Missstände | 89 |
7.2 Probleme des deutschen Arzneimittelmarktes | 89 |
7.3 Von der chemischen Struktur zum Arzneistoff: Schritte zur Entwicklung einer neuen Wirksubstanz | 91 |
7.3.1 Präklinische Forschung | 92 |
7.3.2 Klinische Prüfung | 92 |
7.3.3 Orphan drugs | 97 |
8 Alternative Heilverfahren | 99 |
8.1 Placebotherapie | 99 |
8.2 Homöopathische Arzneimittel | 100 |
8.3 Phytotherapie | 101 |
9 Medizinischer Alltag | 103 |
9.1 Die „Rote Liste“ | 103 |
9.2 Der Arzneimittelmarkt in Deutschland | 103 |
Teil 2 Organ- und Funktionssystem-bezogene Pharmakologie | 105 |
10 Vegetatives System | 107 |
10.1 Physiologische Vorbemerkungen | 107 |
10.1.1 Enterisches Nervensystem („Gehirn des Darmes“) | 110 |
10.2 Beeinflussung des Parasympathikus | 110 |
10.2.1 Grundlagen: Acetylcholin | 110 |
10.2.2 Parasympathomimetika | 112 |
10.2.3 Parasympatholytika | 116 |
10.3 Der Sympathikus | 120 |
10.3.1 Grundlagen: Noradrenalin und Adrenalin | 120 |
10.3.2 Sympathomimetika | 129 |
10.3.3 Sympatholytika | 135 |
10.3.4 Antisympathotonika | 141 |
10.4 Die ganglionäre Übertragung | 143 |
10.4.1 Nicotin | 143 |
10.4.2 Ganglienblocker (Ganglioplegika) | 143 |
10.5 Glatte Muskulatur | 144 |
10.5.1 Physiologische Vorbemerkungen | 144 |
10.5.2 Glatte Muskulatur und Funktion verschiedener Organe | 145 |
11 Andere Überträgerstoffe und Mediatoren | 149 |
11.1 Biogene Amine | 149 |
11.1.1 Histamin | 149 |
11.1.2 „Mastzellstabilisatoren“ | 151 |
11.1.3 Antihistaminika | 152 |
11.1.4 H2-Antihistaminika | 154 |
11.1.5 Serotonin (5-Hydroxytryptamin, 5-HT) | 155 |
11.1.6 Serotoninerge Migränetherapie | 158 |
11.1.7 Serotoninerge antiemetische Therapie | 158 |
11.2 Peptide, speziell Substanz P | 159 |
11.3 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System | 160 |
11.3.1 ACE-Hemmstoffe | 162 |
11.3.2 Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten (Sartane) | 164 |
11.3.3 Endopeptidase-Hemmstoffe | 164 |
11.4 Cannabinoide | 165 |
11.5 Adenosin und Adenosin-Nukleotide | 165 |
11.6 Aminosäuren | 166 |
11.6.1 Glutaminsäure (Glutamat) | 166 |
11.6.2 ?-Aminobuttersäure (GABA) | 167 |
11.6.3 Glycin | 167 |
11.7 Stickstoffmonoxid (NO) | 167 |
11.8 Calcitonin Gene-related Peptid (CGRP) | 168 |
11.9 Glucagon-like Peptide 1 (GLP-1) | 168 |
12 Herz und Kreislauf | 169 |
12.1 Inotrop wirkende Substanzen | 169 |
12.1.1 Grundlagen | 169 |
12.1.2 Herzglykoside | 171 |
12.1.3 Catecholamine | 175 |
12.1.4 Positiv inotrop wirkende Substanzen mit anderen Wirkmechanismen | 176 |
12.1.5 Therapie der Herzmuskelinsuffizienz | 176 |
12.2 Herzrhythmusstörungen | 180 |
12.2.1 Grundlagen | 180 |
12.2.2 Kationisch-amphiphile Antiarrhythmika | 184 |
12.2.3 Antiarrhythmika anderer Struktur | 188 |
12.2.4 Therapie von Herzrhythmusstörungen | 189 |
12.3 Vasodilatanzien | 191 |
12.3.1 Calcium-Antagonisten | 191 |
12.3.2 NO-Donatoren | 195 |
12.3.3 Endothelin-Rezeptor-Antagonisten | 195 |
12.3.4 Kaliumkanal-Öffner | 196 |
12.3.5 Hydralazine | 196 |
12.3.6 Prostacyclin | 197 |
12.3.7 Phosphodiesterase-Hemmstoffe | 197 |
12.3.8 „Durchblutungsfördernde Mittel“ | 198 |
12.4 Therapie der Hypertonie | 199 |
12.4.1 Therapie der essenziellen Hypertonie | 200 |
12.4.2 Therapie anderer Hypertonie-Formen | 202 |
12.5 Angina-pectoris-Behandlung | 203 |
12.5.1 Grundlagen | 203 |
12.5.2 Antianginosa mit vorwiegender Wirkung auf Kapazitätsgefäße | 205 |
12.5.3 Antianginosa mit vorwiegender Wirkung auf Widerstandsgefäße: Ca2+-Kanal-Blocker | 208 |
12.5.4 ?-Blocker | 208 |
12.5.5 Weitere Mittel | 208 |
12.5.6 Therapie der Angina pectoris | 209 |
12.6 Therapie des Herzinfarktes | 211 |
12.7 Beeinflussung der Hirndurchblutung | 213 |
12.7.1 Therapie der chronischen Mangeldurchblutung | 213 |
12.7.2 Therapie der akuten Ischämie (Schlaganfall) | 214 |
12.7.3 Therapie der Raynaud-Erkrankung | 214 |
13 Respirationstrakt | 215 |
13.1 Rhinitis | 215 |
13.1.1 Therapie der Rhinitis | 215 |
13.2 Bronchitis | 215 |
13.2.1 Antitussiva | 216 |
13.2.2 Expektoranzien | 216 |
13.2.3 Therapie der Bronchitis | 217 |
13.3 Asthma bronchiale | 217 |
13.3.1 Bronchodilatatoren | 218 |
13.3.2 Entzündungshemmende Wirkstoffe | 219 |
13.3.3 Therapieplan bei Asthma bronchiale | 219 |
13.4 Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) | 221 |
13.4.1 Therapie der COPD | 222 |
13.5 Pulmonale Hypertonie | 222 |
13.5.1 Therapie der pulmonalen Hypertonie | 223 |
13.6 Surfactant bei Frühgeborenen | 223 |
13.7 Mukoviszidose | 224 |
13.8 Idiopathische pulmonale Fibrose | 224 |
14 Blut | 225 |
14.1 Thrombosen | 225 |
14.1.1 Gerinnungskaskade | 225 |
14.1.2 Fibrinolyse | 234 |
14.1.3 Behandlung der idiopathischen Thrombozytopenie | 237 |
14.1.4 Hemmstoffe der Thrombozytenaggregation | 237 |
14.1.5 Thrombose-Prophylaxe und -Therapie | 240 |
14.2 Behandlung von Anämien | 241 |
14.2.1 Eisen-Mangelanämien | 241 |
14.2.2 Vitamin-B12-Mangelanämien | 243 |
14.2.3 Cyanocobalamin-resistente makrozytäre Anämien | 244 |
14.2.4 Renale Anämien | 245 |
14.2.5 Aplastische und hämolytische Anämien | 245 |
14.3 Volumenmangel | 246 |
14.3.1 Grundlagen | 246 |
14.3.2 Verwendete Kolloide | 246 |
14.3.3 Serum- und Plasmapräparate | 247 |
14.4 Verbesserung der Mikrozirkulation | 247 |
14.4.1 Steigerung des Perfusionsdruckes (Blutdruckes) | 247 |
14.4.2 Verminderung des Strömungswiderstandes | 247 |
14.4.3 Versuche zur Verbesserung der Fließeigenschaften des Blutes | 248 |
15 Niere und Elektrolyte | 251 |
15.1 Grundzüge der Harnbereitung | 251 |
15.1.1 Die Abschnitte des Nephrons | 251 |
15.1.2 Regulation der Nierenfunktion | 255 |
15.2 Diuretika | 256 |
15.2.1 Osmotische Diuretika | 257 |
15.2.2 Carboanhydrase-Hemmstoffe | 258 |
15.2.3 Thiazide und Analoga | 259 |
15.2.4 Schleifendiuretika | 261 |
15.2.5 Kalium-sparende Diuretika | 262 |
15.2.6 Aldosteron-Antagonisten | 263 |
15.3 Adiuretin (ADH, Vasopressin) | 265 |
15.4 Elektrolyte | 267 |
15.4.1 Natrium | 267 |
15.4.2 Kalium | 268 |
15.4.3 Magnesium | 269 |
15.4.4 Calcium | 270 |
15.4.5 Phosphat | 273 |
15.4.6 Infusionslösungen | 273 |
16 Verdauungstrakt | 275 |
16.1 Gastritis, Ulcus ventriculi | 275 |
16.1.1 Antazida | 275 |
16.1.2 Hemmung der Salzsäureproduktion | 276 |
16.1.3 Eradikation des Helicobacter pylori | 278 |
16.1.4 Therapie einer Hypoazidität des Magensaftes | 279 |
16.2 Obstipation | 279 |
16.2.1 Laxanzien | 279 |
16.2.2 Gastrointestinale Prokinetika | 282 |
16.3 Diarrhö | 283 |
16.4 Morbus Crohn, Colitis ulcerosa | 285 |
16.4.1 Ätiologie und Pathogenese | 285 |
16.4.2 Therapie des Morbus Crohn und der Colitis ulcerosa | 285 |
16.5 Colon irritabile | 286 |
16.6 Lebererkrankungen | 287 |
16.6.1 Hepatitis | 287 |
16.6.2 Leberzirrhose | 287 |
16.7 Pankreas | 289 |
16.7.1 Therapie der Pankreatitis | 289 |
16.7.2 Substitution bei exkretorischer Pankreasinsuffizienz | 289 |
17 Stoffwechsel | 291 |
17.1 Hyperlipoproteinämie | 291 |
17.1.1 Senkung der LDL-Konzentration | 291 |
17.2 Übergewicht | 297 |
17.3 Gicht | 300 |
17.3.1 Therapie der Gicht | 301 |
17.4 Hereditärer Enzymmangel | 302 |
17.4.1 Lysosomale Speicherkrankheiten | 302 |
17.4.2 Andere Enzymmangelzustände | 305 |
17.5 Hereditärer Transportermangel | 306 |
17.6 Hereditärer Cholsäuremangel | 306 |
17.7 Vitamine | 306 |
17.7.1 Vitamin A und Derivate | 307 |
17.7.2 Vitamin-B-Gruppe | 309 |
17.7.3 Vitamin C (Ascorbinsäure) | 310 |
17.7.4 Vitamin D und seine Derivate | 310 |
17.7.5 Vitamin E | 312 |
18 Bewegungsapparat | 315 |
18.1 Beeinflussung der Skelettmuskulatur | 315 |
18.1.1 Vorbemerkungen | 315 |
18.1.2 Muskelrelaxanzien | 318 |
18.1.3 Beeinflussung des kontraktilen Apparates | 322 |
18.1.4 Myotonolytika | 323 |
18.2 Knochenerkrankungen | 324 |
18.2.1 Osteoporose | 324 |
18.2.2 Morbus Paget (Osteodystrophia deformans) | 328 |
18.2.3 Knochenmetastasen | 329 |
18.2.4 Osteomalazie | 329 |
18.2.5 Arthrose | 329 |
19 Nozizeptives System | 331 |
19.1 Grundprinzipien der Analgesie | 331 |
19.2 Lokalanästhetika | 331 |
19.2.1 Grundlagen | 332 |
19.2.2 Wirkstoffe | 334 |
19.3 Opiate/Opioide | 336 |
19.3.1 Endogene Opioide | 336 |
19.3.2 Opioid-Analgetika | 338 |
19.3.3 Opioid-Antagonisten | 346 |
19.3.4 Schmerztherapie | 347 |
19.4 Antipyretische Analgetika | 350 |
19.4.1 Paracetamol | 350 |
19.4.2 Metamizol | 351 |
19.5 Das Eicosanoid-System | 352 |
19.5.1 Derivate der Arachidonsäure | 353 |
19.5.2 Nicht steroidale Antiphlogistika | 356 |
19.5.3 COX-2-Inhibitoren | 361 |
19.6 Therapie rheumatischer Erkrankungen | 363 |
19.6.1 Antirheumatische „Basistherapie“ | 363 |
19.6.2 Lokale Therapie | 366 |
19.6.3 Therapie der rheumatoiden Arthritis | 366 |
19.6.4 Therapie des akuten rheumatischen Fiebers | 367 |
20 Immunsystem | 369 |
20.1 Hemmung von Immunreaktionen | 370 |
20.1.1 Glucocorticoide | 370 |
20.1.2 Calcineurin-Inhibitoren | 371 |
20.1.3 Inhibitoren der Kinase „mTOR“ | 373 |
20.1.4 Blocker von Interleukinen und Interleukin-Rezeptoren | 374 |
20.1.5 Interferenz mit der Antigenerkennung | 375 |
20.1.6 Zytostatische, lymphostatische Prinzipien | 376 |
20.1.7 Weitere Prinzipien | 377 |
20.2 Förderung von Immunreaktionen | 380 |
20.2.1 Kolonie-stimulierende Faktoren | 380 |
20.2.2 Immunstimulanzien | 380 |
20.2.3 Weitere Prinzipien | 381 |
21 Zentralnervensystem | 383 |
21.1 Psychopharmaka | 383 |
21.1.1 Grundlagen | 383 |
21.1.2 Neuroleptika | 385 |
21.1.3 Antidepressiva | 393 |
21.1.4 Anxiolytika | 401 |
21.1.5 Psychoanaleptika | 408 |
21.2 Schlafstörungen | 411 |
21.2.1 Grundlagen | 411 |
21.2.2 Aldehyd- und Bromharnstoff-Derivate | 412 |
21.2.3 Barbiturate | 412 |
21.2.4 Benzodiazepine | 412 |
21.2.5 „Benzodiazepin-Analoga“ | 413 |
21.3 Degenerative Hirnerkrankungen | 414 |
21.3.1 Morbus Alzheimer | 415 |
21.3.2 Morbus Parkinson | 415 |
21.3.3 Vaskuläre Demenz | 418 |
21.4 Nausea und Erbrechen | 418 |
21.4.1 Grundlagen: Übelkeit und Erbrechen | 419 |
21.4.2 Wirkstoffe bzw. Substanzen | 420 |
21.5 Antikonvulsiva (Antiepileptika) | 422 |
21.5.1 Grundlagen | 422 |
21.5.2 Anwendung der Antikonvulsiva | 423 |
21.5.3 Antiepileptika der ersten Wahl | 425 |
21.5.4 Reservemittel | 426 |
21.5.5 Therapie des Status epilepticus | 428 |
21.6 Narkotika | 429 |
21.6.1 Grundlagen | 429 |
21.6.2 Inhalationsnarkotika | 430 |
21.6.3 Injektionsnarkotika | 433 |
21.6.4 Prämedikation und Narkose-Sonderformen | 436 |
22 Haut | 437 |
22.1 Vorbemerkungen | 437 |
22.1.1 Hyperämisierende Pharmaka | 437 |
22.1.2 Lichtschutzmittel | 438 |
22.1.3 Weitere Wirkstoffe | 438 |
22.1.4 Antiinfektiöse Wirkstoffe zur topischen Anwendung | 438 |
22.2 Glucocorticoide | 438 |
22.3 Therapie der Psoriasis | 439 |
22.4 Therapie der Acne vulgaris | 440 |
23 Hormonsystem | 443 |
23.1 Hypothalamus und Hypophyse | 443 |
23.1.1 Hypophysenvorderlappen-Hormone | 444 |
23.1.2 Hypophysenhinterlappen-Hormone | 452 |
23.1.3 Epiphysenhormon | 453 |
23.2 Schilddrüse | 454 |
23.2.1 Iod-Ionen | 454 |
23.2.2 Schilddrüsenhormone | 456 |
23.2.3 Thyreostatika | 458 |
23.2.4 Calcitonin | 460 |
23.3 Nebenschilddrüse | 461 |
23.4 Nebennierenrinde und Gonaden | 463 |
23.4.1 Glucocorticoide | 463 |
23.4.2 Mineralocorticoide | 472 |
23.4.3 Androgene | 473 |
23.4.4 Estrogene | 478 |
23.4.5 Gestagene | 483 |
23.4.6 Orale Kontrazeptiva | 486 |
23.5 Inselzellen des Pankreas | 489 |
23.5.1 Insulin | 490 |
23.5.2 Orale Antidiabetika | 496 |
23.5.3 Glucagon | 502 |
Teil 3 Wirkstoffgruppen ohne Organbezug | 505 |
24 Maligne Neoplasien, Zytostatika | 507 |
24.1 Schädigung der DNA | 509 |
24.1.1 Kovalente Bindung an die DNA | 509 |
24.1.2 Interkalierende Substanzen | 511 |
24.1.3 Topoisomerase-Hemmung | 512 |
24.2 Interferenz mit der DNA-Synthese | 512 |
24.2.1 Hemmung der Synthese von DNA-Bausteinen | 512 |
24.2.2 Einschleusung falscher DNA-Bausteine | 513 |
24.3 Interferenz mit Mikrotubuli der Mitosespindel | 516 |
24.3.1 Hemmung der Tubulin-Polymerisation | 516 |
24.3.2 Hemmung der Mikrotubulus-Depolymerisation | 516 |
24.4 Gezieltere antineoplastische Wirkprinzipien | 517 |
24.4.1 Nutzung Neoplasie-spezifischer abnormer Zellfunktionen | 517 |
24.4.2 Antikörper gegen neoplasiebezogene Proteine | 521 |
24.4.3 Beeinflussung körpereigener Steuerungswege | 523 |
24.5 Weitere Prinzipien | 524 |
24.6 Photodynamische Therapie | 526 |
24.7 Beurteilung der Pharmakotherapie neoplastischer Erkrankungen | 526 |
25 Infektionskrankheiten | 531 |
25.1 Bakterielle Erkrankungen | 531 |
25.1.1 Grundlagen | 531 |
25.1.2 Antibakterielle Wirkprinzipien | 535 |
25.1.3 Allgemeine Hinweise zur rationalen Therapie mit Antibiotika | 560 |
25.1.4 Tuberkulose | 561 |
25.2 Weltweit verbreitete Protozoen-Infektionen | 566 |
25.2.1 Trichomonas vaginalis | 566 |
25.2.2 Giardia lamblia | 566 |
25.2.3 Toxoplasma gondii | 566 |
25.2.4 Pneumocystis carinii | 567 |
25.3 Tropenkrankheiten | 567 |
25.3.1 Plasmodien-Infektionen (Malaria) | 567 |
25.3.2 Amöbiasis | 573 |
25.3.3 Leishmaniosis | 573 |
25.3.4 Trypanosomen-Infektionen | 573 |
25.3.5 Schistosomiasis (Bilharziose) | 574 |
25.3.6 Filariasis (Nematoden) | 575 |
25.3.7 Lepra | 575 |
25.3.8 Onchocerciasis („Flussblindheit“) | 576 |
25.3.9 Trachom | 576 |
25.3.10 Fazit | 576 |
25.4 Wurmerkrankungen | 576 |
25.4.1 Intestinale Infestationen | 576 |
25.4.2 Mittel gegen Bandwürmer | 577 |
25.4.3 Mittel gegen Rundwürmer | 577 |
25.5 Pilzinfektionen | 578 |
25.5.1 Grundlagen | 578 |
25.5.2 Hemmstoffe der Zellwandsynthese | 579 |
25.5.3 Porenbildner: Polyen-Antibiotika | 580 |
25.5.4 Hemmstoffe der Ergosterin-Synthese | 581 |
25.5.5 Interferenz mit Zellkern-Funktionen | 583 |
25.5.6 Weitere antimykotische Wirkprinzipien | 584 |
25.6 Viruserkrankungen | 585 |
25.6.1 Herpesviren | 587 |
25.6.2 HIV (Humanes Immunschwäche-Virus) | 589 |
25.6.3 Influenza-Viren | 594 |
25.6.4 Hepatitis-Viren | 596 |
25.6.5 Weitere antivirale Wirkstoffe | 598 |
25.7 Desinfektionsmittel | 600 |
25.7.1 Anforderungen an Desinfektionsmittel | 600 |
25.7.2 Phenol-Derivate | 601 |
25.7.3 Alkohole, Aldehyde | 602 |
25.7.4 Oxidationsmittel | 602 |
25.7.5 Halogene | 602 |
25.7.6 Detergenzien (Invertseifen) | 603 |
25.7.7 Schwermetallsalze | 604 |
25.7.8 Acridin- und Chinolin-Derivate | 604 |
25.7.9 Kombinationen | 604 |
25.8 Insektizide | 605 |
25.8.1 Chlorierte Kohlenwasserstoffe | 605 |
25.8.2 Pyrethrine | 606 |
25.8.3 Phosphorsäureester | 607 |
Teil 4 Gifte und Antidota | 611 |
26 Vergiftungen | 613 |
26.1 Vorbemerkungen | 613 |
26.1.1 Sachgebiete der Toxikologie | 613 |
26.1.2 Allgemeine Maßnahmen zur Therapie von akuten Vergiftungen | 614 |
26.2 Gase | 616 |
26.2.1 Sauerstoff | 616 |
26.2.2 Kohlenmonoxid | 616 |
26.2.3 Blausäure | 617 |
26.2.4 Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid | 618 |
26.2.5 Reizgase | 618 |
26.3 Methämoglobin bildende Gifte | 619 |
26.4 Metalle und Metallverbindungen | 620 |
26.4.1 Antidota | 620 |
26.4.2 Spezielle Metallvergiftungen | 622 |
26.5 Säuren und Basen | 625 |
26.5.1 Unspezifische Säurewirkungen | 625 |
26.5.2 Spezifische Säurewirkungen | 626 |
26.5.3 Basen | 626 |
26.6 Organische Lösungsmittel | 627 |
26.6.1 Kohlenwasserstoffe | 628 |
26.6.2 Alkohole und Glykole | 628 |
26.7 Chlorierte Aromaten | 629 |
26.7.1 Chlorierte Dibenzodioxine | 629 |
26.8 Bispyridinium-Verbindungen | 631 |
26.9 Ethanol und Methanol | 632 |
26.9.1 Ethanol (Äthylalkohol) | 632 |
26.9.2 Methanol | 636 |
26.10 Missbrauch von Wirkstoffen | 637 |
26.10.1 Euphorika | 637 |
26.10.2 Psychotomimetika | 640 |
26.10.3 Doping | 642 |
26.11 Tabak | 643 |
26.11.1 Schädigung durch Nicotin | 644 |
26.11.2 Schädigungen durch Tabakrauch | 645 |
26.11.3 Risiko des Rauchens und die Entwöhnung | 646 |
26.12 Tierische Gifte und Pilzgifte | 648 |
26.12.1 Tierische Gifte | 648 |
26.12.2 Bakterielle Gifte | 648 |
26.12.3 Pilzgifte (Mykotoxine) | 649 |
26.13 Gifte höherer Pflanzen | 649 |
26.13.1 Coniin | 649 |
26.13.2 Spartein | 650 |
26.13.3 Cytisin | 650 |
26.13.4 Pyrrolizidin-Alkaloide | 650 |
26.13.5 Ricin | 650 |
26.13.6 „Taxoide“ | 651 |
26.14 Toxische Effekte von Kontrastmitteln | 651 |
26.14.1 Röntgen-Kontrastmittel | 651 |
26.14.2 Magnetresonanz-Kontrastmittel | 653 |
26.14.3 Echokardiografie-Kontrastmittel | 654 |
26.15 Karzinogene | 654 |
Anhang | 657 |
Chemische Grundstrukturen | 658 |
Zeittafel | 660 |
Literatur | 663 |
Sachverzeichnis | 665 |