Sie sind hier
E-Book

Rheumatologie

Diagnostik - Klinik - Therapie

VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl532 Seiten
ISBN9783131563866
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis144,99 EUR
Kompakt - Die gesamte Rheumatologie auf über 500 Seiten, übersichtlich und präzise - Tabellarische Synopsen zu Anamnese, Klinik, Therapie und Verlauf - Rheumatologische Differenzialdiagnose Komplett - Immunologische und genetische Grundlagen sowie klinisches Bild - Moderne Pharmakotherapie und neue Möglichkeiten der Rheumaorthopädie - Laborverfahren, Arthrosonografie, Arthroskopie, MRT usw. - Langzeittherapie, Diätetik, Rehabilitation, psychosoziale Betreuung Konkret - Diagnostik- und Therapieplanung - Therapieempfehlungen und Dosierungsschemata - Physikalische Therapie - Charakteristische Röntgenbilder, typische Gelenkbefallsmuster Konsequent - Tabellen, Merksätze, Praxistipps - Alternative Therapieverfahren - Crashkurs für die Rheumatologieprüfung Neu in der 6. Auflage - Neues Autorenteam, alle Kapitel neu bearbeitet - Differenzialdiagnostisches Work-up: Welche unterschiedlichen rheumatischen Erkrankungen kommen bei gleichen Symptomen in Frage? - Berücksichtigung der europäischen Leitlinien (EULAR)

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Hans-Jürgen Hettenkofer Matthias Schneider Jürgen Braun: Rheumatologie1
Innentitel4
Impressum5
Vorwort zur 6. Auflage6
Vorwort zur 5. Auflage7
Anschriften8
Abkürzungen11
Inhaltsverzeichnis14
Teil I Einleitung24
1 Einleitung25
1.1 Das Organ muskuloskelettales System25
1.2 Versorgung entzündlich-rheumatischer Erkrankungen in Deutschland am Beispiel der rheumatoiden Arthritis26
1.2.1 Einleitung26
1.2.2 Struktur der rheumatologischen Versorgung26
Versorgungsbedarf26
Versorgungsstruktur27
1.2.3 Prozesse und Prozessqualität der rheumatologischen Versorgung27
Anforderungen an die Prozessqualität27
Indikatoren der Prozessqualität28
1.2.4 Ergebnisse der Versorgung28
1.2.5 Neue Versorgungsformen29
1.3 Die Praxis: das Rheumazentrum Rhein-Ruhr e. V.30
1.4 Literatur30
Teil II Diagnostik32
2 Diagnostik33
2.1 Überblick über das diagnostische Vorgehen33
2.2 Anamnese33
2.3 Klinische Untersuchung39
2.3.1 Inspektion und Palpation39
Hautveränderungen39
Schleimhautveränderungen41
Haar- und Nagelveränderungen41
Augenerkrankungen41
2.3.2 Internistische Untersuchung41
2.3.3 Neurologische Untersuchung42
2.3.4 Untersuchung des Bewegungsapparats43
Überblick über die Methoden43
Untersuchung der peripheren Gelenke43
Untersuchung der Wirbelsäule48
2.4 Labor50
2.4.1 Entzündungsparameter53
2.4.2 Organmanifestationen55
Nieren- und Urinuntersuchungen55
Leberenzyme56
Muskelenzyme56
Knochenstoffwechsel56
Biomarker57
Hämatologische Untersuchungen57
2.4.3 Autoantikörper59
Rheumatoide Arthritis59
Kollagenosen60
Vaskulitiden65
2.4.4 Kryoglobuline65
2.4.5 Komplementfaktoren66
2.4.6 Erregerdiagnostik66
2.4.7 Genetik67
Histokompatibilitätsantigene67
HFE-Gentest bei Hämochromatose68
Genteste bei Fiebersyndromen68
2.5 Synovia- und Synovialisanalyse68
2.5.1 Synovialisanalyse69
Indikationen der Synovialisanalyse69
Einsatz der Synovialisanalyse in der Forschung70
Techniken zur Gewinnung von Synovialisbiopsien70
2.5.2 Synovialanalyse70
Stellenwert/Indikation derSynoviaanalyse71
Untersuchungsgang72
Probenaufbewahrung und ?transport72
Makroskopische Analyse72
Mikroskopische Untersuchung74
Erregerdiagnostik77
Biochemische und immunologischeAnalyse77
2.6 Bildgebende Verfahren78
2.6.1 Konventionelles Röntgen81
Röntgenuntersuchungen der peripherenGelenke81
Röntgenuntersuchungen der Wirbelsäule84
2.6.2 Sonografie86
Technische Grundlagen87
Untersuchungstechnik87
Sonografische Zeichen der Arthritis87
Indikationen87
Sonografie bei verschiedenenKrankheitsbildern90
2.6.3 Magnetresonanztomografie92
Technische Grundlagen und Geräte93
Indikationen93
2.6.4 Scoring96
Röntgen96
MRT98
Sonografie98
2.6.5 Computertomografie99
Technische Grundlagen99
Darstellbare Strukturen99
Indikationen99
Dual-Energy-CT (DECT)100
Hochauflösende periphere quantitativeComputertomografie (HR-pqCT)100
2.6.6 Nuklearmedizinische Verfahren101
Konventionelle Szintigrafie101
Single Photon Emission ComputedTomography102
Positronenemissionstomografie103
2.6.7 Hybridbildgebung103
SPECT-CT und SPECT-MRT103
PET-CT und MR-PET104
2.6.8 Fluoreszenzoptische Verfahren104
2.6.9 Kapillarmikroskopie105
2.6.10 Densitometrie105
2.7 Literatur106
2.7.1 Spezielle Literatur106
2.7.2 Weiterführende Literatur106
Anamnese106
Labor106
Synoviaanalyse106
Synovialisanalyse (s. spezielle Literatur)107
Bildgebung107
Teil III Klinik108
3 Immunologie und Genetik109
3.1 Immunologie109
3.1.1 Organisation des Immunsystems109
3.1.2 Angeborenes Immunsystem110
Rezeptoren und Effektormoleküle desangeborenen Immunsystems110
Komplementsystem110
Zellen des angeborenen Immunsystems110
3.1.3 Adaptives Immunsystem113
MHC-Moleküle113
Zelluläre Komponenten113
Antikörper116
Immuntoleranz117
3.1.4 Ausgewählte Zytokine118
Tumornekrosefaktor118
Interleukin 1119
Interleukin 6119
Interleukin 17119
Interferone119
BAFF und APRIL120
3.2 Genetik120
3.2.1 Rheumatoide Arthritis121
3.2.2 Ankylosierende Spondylitis121
3.2.3 Kollagenosen121
3.2.4 Vaskulitiden122
3.2.5 Rheumatologisch relevante monogenetische Erkrankungen122
3.3 Impfungen124
3.3.1 Grundlagen124
Infektionsrisiko bei Patienten mitentzündlich-rheumatischenErkrankungen124
Verträglichkeit und Risiken vonImpfungen124
Unerwünschte Immunreaktionen durchImpfungen125
Schubauslösung durch Impfungen125
3.3.2 Studienlage125
Allgemeiner Überblick125
Einfluss immunmodulierenderMedikamente auf den Impferfolg126
3.3.3 Impfempfehlungen127
Nationale und europäische Empfehlungen127
Leitsätze130
3.3.4 Besonderheiten bei Kindern130
3.3.5 Ergänzende Aspekte131
3.4 Literatur132
4 Entzündlich-rheumatische Erkrankungen134
4.1 Einteilung134
4.2 Rheumatoide Arthritis135
4.2.1 Definition135
4.2.2 Vorkommen/Epidemiologie135
4.2.3 Ätiologie135
4.2.4 Pathogenese136
4.2.5 Histologie136
4.2.6 Klinik137
Stadien der Erkrankung137
Beteiligung anderer Organe141
4.2.7 Diagnostik145
Undifferenzierte Arthritis –Diagnosesicherung rheumatoide Arthritis145
4.2.8 Beurteilung der RA152
Bildgebung152
Labor153
Outcome-Messung155
4.2.9 Therapie156
Medikamentöse Therapie156
Weitere Therapieansätze158
4.2.10 Prognose159
4.3 Juvenile idiopathische Arthritis159
4.3.1 Definition und Einteilung159
4.3.2 Vorkommen/Epidemiologie160
4.3.3 Klinik und Diagnostik160
Systemische Verlaufsform, systemischejuvenile idiopathische Arthritis (sJIA)160
Oligoarthritis161
Seronegative Polyarthritis162
Seropositive Polyarthritis162
Psoriasisarthritis162
Enthesitisassoziierte Arthritis162
Andere Arthritiden162
4.3.4 Differenzialdiagnosen163
4.3.5 Therapie163
Therapiekonzept163
Medikamentöse Therapie164
4.3.6 Komplikationen165
4.4 Still-Syndrom bei Erwachsenen165
4.4.1 Definition und Einteilung165
4.4.2 Vorkommen165
4.4.3 Klinik und Diagnostik166
Allgemeine Symptomatik166
Organbeteiligungen166
4.4.4 Differenzialdagnosen166
4.4.5 Therapie167
4.5 Spondyloarthritiden167
4.5.1 Grundlagen167
Überblick167
Einteilung169
Vorkommen/Epidemiologie169
Klinik169
Klassifikations- und Diagnosekriterien170
Frühdiagnostik SpA171
Bildgebung bei Spondyloarthritiden172
Differenzialdiagnosen176
4.5.2 Ankylosierende Spondylitis176
Vererbung176
Geschlechtsspezifische Unterschiede178
Körperliche Untersuchung178
Folgen178
Klinische Messparameter179
Therapie180
4.5.3 Psoriasisarthritis184
Klassifikation184
Klinik184
Outcome-Parameter185
Konventionelles Röntgen185
Therapie185
4.5.4 SpA bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen185
Datenlage185
Therapie186
4.5.5 Reaktive Arthritis186
Pathogenese186
Klinik186
Diagnostik187
Therapie187
Prognose187
4.5.6 Periphere SpA187
Definition und Einteilung187
Klinik187
Therapie187
4.6 Mikrobiell bedingte Arthritiden187
4.6.1 Einteilung187
4.6.2 Bakteriell-eitrige Arthritiden188
Vorkommen/Epidemiologie188
Erregerspektrum188
Klinik189
Diagnostik189
Therapie190
4.6.3 Virusassoziierte Arthritiden190
Parvovirus-B19-Arthritis190
Arthritis bei Röteln191
Arthritis bei Hepatitis-B-Infektion191
Arthritis bei Hepatitis-C-Infektion192
Arthritis bei HIV-Infektionen193
Arthritiden bei Alpha-Virus-Infektionen193
4.6.4 Lyme-Arthritis194
Ätiologie und Pathogenese194
Klinik194
Diagnostik195
Therapie196
4.6.5 Arthritiden durch verschiedene Mikroorganismen196
Tuberkulöse Arthritis196
Arthritis bei Gonokokken-Infektion197
Arthritis bei Brucellose197
4.6.6 Arthritiden bei Parasiteninfestationen198
Diagnostik198
Therapie198
4.7 Arthritis bei Sarkoidose198
4.7.1 Definition und Einteilung198
4.7.2 Vorkommen/Epidemiologie198
4.7.3 Ätiologie und Pathogenese198
4.7.4 Klinik199
Organmanifestationen199
Löfgren-Syndrom199
Heerfordt-Syndrom200
4.7.5 Diagnostik200
Histologie201
Labor202
4.7.6 Differenzialdiagnosen202
4.7.7 Therapie202
4.7.8 Prognose202
4.8 Autoinflammatorische Erkrankungen202
4.8.1 Grundlagen202
Pathogenese und Immunologie202
Klassifikation, Diagnose undDifferenzialdiagnosen203
4.8.2 Periodische/rekurrierende Fiebersyndrome205
Familiäres Mittelmeerfieber205
Mevalonatkinasedefizienz (MKD),Hyper-IgD-Syndrom207
TNF-Rezeptor-assoziiertes periodisches207
Syndrom (TRAPS)207
NLRP12-assoziiertes Fieber207
4.8.3 Kryopyrinopathien, Kryopyrin-assoziiertes periodisches Syndrom (CAPS)207
4.8.4 Granulomatöse Erkrankungen– Blau-Syndrom208
4.8.5 Pyogene Erkrankungen208
PAPA-Syndrom208
Majeed-Syndrom208
DIRA (Defizienz des Interleukin-1-Rezeptor-Antagonisten)208
4.8.6 Andere, nicht klassifizierte Erkrankungen208
4.9 Entzündlich-rheumatische Erkrankungen bei Stoffwechselstörungen209
4.9.1 Gicht209
Definition und Epidemiologie209
Ätiologie und Pathogenese209
Klinik210
Diagnostik210
Differenzialdiagnosen211
Therapie211
4.9.2 Chondrokalzinose213
Klassifikation, Klinik und Diagnostik213
Differenzialdiagnosen214
Therapie214
4.9.3 Hämochromatose215
Eisenstoffwechsel215
Klassifikation215
Klinik und Diagnostik216
Therapie216
4.10 Kollagenosen216
4.10.1 Grundlagen216
4.10.2 Systemischer Lupus erythematodes217
Definition und Klassifikation217
Vorkommen/Epidemiologie217
Ätiologie217
Klinik und Diagnostik218
Therapie226
Prognose230
4.10.3 Mischkollagenosen230
Einleitung und Definition230
Mixed Connective Tissue Disease (MCTD,230
Sharp-Syndrom)230
4.10.4 Antiphospholipidsyndrom (APS)234
Definition und Einteilung234
Vorkommen/Epidemiologie234
Ätiologie und Pathogenese235
Klinik236
Differenzialdiagnosen236
Therapie237
4.10.5 Systemische Sklerose (Sklerodermie)238
Definition und Einteilung238
Vorkommen/Epidemiologie239
Ätiologie und Pathogenese239
Klinik240
Diagnostik245
Differenzialdiagnosen248
Therapie250
Prognose252
4.10.6 Idiopathische Myositiden –Polymyositis und Dermatomyositis252
4.10.7 Sjögren-Syndrom263
Einteilung/Klassifikation/Definition263
Vorkommen/Epidemiologie265
Ätiologie und Pathogenese265
Klinik265
Differenzialdiagnosen267
Therapie267
4.11 Vaskulitiden267
4.11.1 Großgefäßvaskulitis268
Polymyalgia rheumatica268
Riesenzellarteriitis270
Takayasu-Syndrom276
4.11.2 Vaskulitiden mittelgroßer Gefäße277
Panarteriitis nodosa (systemische Form)277
Kutane Panarteriitis nodosa279
Kawasaki-Syndrom280
4.11.3 Kleingefäßvaskulitiden (ANCA-assoziiert)283
Granulomatose mit Polyangiitis(Wegener-Granulomatose)283
Mikroskopische Polyangiitis288
Eosinophile Granulomatose mitPolyangiitis (Churg-Strauss-Syndrom)290
4.11.4 Kleingefäßvaskulitiden (Immunkomplexvaskulitiden)291
Kutane leukozytoklastische Angiitis291
IgA-Vaskulitis(Purpura Schönlein-Henoch)292
Kryoglobulinämische Vaskulitis293
Antiglomeruläre Basalmembran-Erkrankung295
HypokomplementämischeUrtikariavaskulitis295
4.11.5 Vaskulitiden variabler Gefäßgrößen295
Behçet-Syndrom295
Cogan-Syndrom298
4.12 Literatur299
5 Degenerative rheumatische Erkrankungen318
5.1 Grundlagen318
5.1.1 Definition und Einteilung318
5.1.2 Vorkommen/Epidemiologie318
5.1.3 Ätiologie319
5.1.4 Pathologische Anatomie und Pathophysiologie319
Normaler Knorpel319
Degenerative Prozesse320
5.1.5 Klinik und Diagnostik321
5.2 Arthrosen der Extremitätengelenke323
5.2.1 Gonarthrose323
Grundlagen323
Femoropatellararthrose323
Femorotibialarthrose323
5.2.2 Koxarthrose324
5.2.3 Arthrosen der Hand328
Grundlagen328
Arthrose des Handgelenks328
Heberden-Arthrose329
Arthrose der Fingermittelgelenke329
Rhizarthrose330
Polyarthrose331
5.2.4 Arthrosen der übrigen Extremitätengelenke331
Schultergelenk331
Akromioklavikular- undSternoklavikulargelenk332
Ellenbogengelenk332
Fußgelenke332
5.3 Degenerative Wirbelsäulenveränderungen333
5.3.1 Grundlagen333
5.3.2 Chondrosis intervertebralis, Osteochondrosis intervertebralis, Unkovertebralarthrose, Spondylose, Spondylarthrose335
Chondrosis intervertebralis335
Osteochondrosis intervertebralis335
Unkovertebralarthrose336
Spondylose336
Spondylarthrosis deformans337
5.3.3 Baastrup-Syndrom (Osteoarthrosis interspinosa)337
5.3.4 Arthrose der Sakroiliakalgelenke337
5.3.5 Spondylosis hyperostotica337
5.3.6 Wirbelsäulenschmerzsyndrome338
Vertebrales Schmerzsyndrom338
Radikuläre und medulläre Syndrome339
Spondylogene, pseudoradikuläreSyndrome341
5.4 Therapie342
5.5 Literatur343
6 Extraartikulärer Rheumatismus344
6.1 Erkrankungen der Sehnen, Sehnenscheiden, Sehneninsertionsstellen, Faszien und Bursen344
6.1.1 Erkrankungen der Sehnen344
Gemeinsame Merkmale344
Tendopathia calcarea344
6.1.2 Erkrankungen der Sehnenscheiden345
Tendovaginopathien345
Tenosynovialitiden345
6.1.3 Erkrankungen der Sehneninsertionen345
Anatomie345
Enthesopathie346
Enthesitis346
Diagnostik346
6.1.4 Therapie348
Akuter Verlauf348
Subchronischer Verlauf348
Chronischer Verlauf349
6.1.5 Erkrankungen der Faszien349
Anatomie349
Ätiologie und Klinik349
6.1.6 Erkrankungen der Bursen350
Ätiologie und Formen350
Klinik350
Diagnostik351
Therapie351
6.2 Periarthropathien351
6.2.1 Periarthropathien an verschiedenen Gelenken351
Schultergelenk351
Ellenbogengelenk356
Hüftgelenk357
Kniegelenk358
Tarsus359
6.2.2 Therapie359
Periarthropathia humeroscapularis359
Epikondylopathie360
6.3 Regionale und generalisierte Schmerzsyndrome360
6.3.1 Myofasziales Schmerzsyndrom360
Definition und Begriffe360
Vorkommen/Epidemiologie361
Ätiologie und Pathogenese361
Klinik361
Diagnostik und Differenzialdiagnostik361
Therapie362
6.3.2 Fibromyalgiesyndrom362
Einleitung362
Klinisches Bild und Entwicklungsgeschichteder Kriterien363
Vorkommen/Epidemiologie363
Ätiologie und Pathogenese363
Pathophysiologie363
Diagnose365
Therapie367
6.3.3 Myopathien369
Primär klinische Unterscheidung369
Hereditäre Myopathien371
Erworbene Myopathien372
6.3.4 Neuropathische Schmerzsyndrome374
6.4 Nervenkompressionssyndrome376
6.4.1 Kompressionssyndrome des Plexus brachialis und Hyperabduktionssyndrom376
Skalenus-Halsrippen-Syndrom376
Kostoklavikuläres undHyperabduktionssyndrom376
6.4.2 Engpasssyndrome der oberen Extremität377
Supinatorschlitzsyndrom377
Ulnarisrinnensyndrom377
Verengung der Guyon-Loge378
Karpaltunnelsyndrom379
6.4.3 Engpasssyndrome der unteren Extremität380
Meralgia paraesthetica380
Kompression des N. fibularis381
Tarsaltunnelsyndrom381
Plantaris-Kompressionssyndrom382
6.5 Erkrankungen des subkutanen Binde- und Fettgewebes382
6.5.1 Pannikulitis382
Allgemeine Merkmale382
Pannikulitis Pfeifer-Weber-Christian382
6.5.2 Pannikulose383
6.5.3 Lipomatosen383
6.6 Reaktive und primäre psychische Symptome bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises384
6.6.1 Bedeutung, Voraussetzungen und Problematik psychischer Beeinflussung384
6.6.2 Psychische Symptome durch organische Veränderungen384
6.6.3 Psychische Symptome als Reaktion auf chronische somatische Krankheiten385
6.6.4 Befindensstörungen386
6.6.5 „PsychogenerRheumatismus?“386
6.6.6 Therapie386
Allgemeines therapeutisches Vorgehen386
Nichtmedikamentöse Therapie387
Medikamentöse Therapie388
6.7 Literatur388
7 Sekundär rheumatische Manifestationen393
7.1 Enteropathische Arthritiden393
7.2 Morbus Whipple (Lipodystrophia intestinalis)394
7.3 Morbus Wilson394
7.4 Ochronose394
7.5 Periarthritis calcarea generalisata395
7.6 Hyperparathyreoidismus396
7.7 Akromegalie396
7.8 Rheumatologische Symptome bei endokrinen Erkrankungen397
7.8.1 Schilddrüsenerkrankungen397
Hypothyreose397
Hyperthyreose397
7.8.2 Nebennierenerkrankungen398
Cushing-Syndrom398
Steroid-Pseudorheumatismus398
Kortison-Entzugssyndrom398
Morbus Addison398
7.8.3 Diabetes mellitus398
7.9 Rheumatische Manifestationen bei Störungen des Lipidstoffwechsels399
7.9.1 Hyperlipoproteinämien399
7.9.2 Lysosomale Speichererkrankungen399
Morbus Gaucher399
Morbus Fabry400
7.10 Multizentrische Retikulohistiozytose400
7.11 Amyloidose400
7.12 Agammaglobulinämie401
7.13 Komplementdefekte401
7.14 Rheumatische Symptome bei hämatologischen Erkrankungen401
7.14.1 Angeborene Defektkoagulopathien401
7.14.2 Sichelzellanämie402
7.14.3 Thalassämie402
7.14.4 Leukämien und weitere myeloproliferative Erkrankungen403
Leukämien403
Lymphome403
7.15 Rheumatische Symptome bei Neoplasien403
7.15.1 Lokale Prozesse403
7.15.2 Artikuläres und paraartikuläres paraneoplastisches Syndrom403
7.15.3 Paraneoplastische Myopathien und Neuropathien404
7.16 Rheumatische Symptome bei neurogenen Erkrankungen404
7.16.1 Neuropathische Arthropathie404
7.16.2 Neuropathische Paraosteoarthropathie405
7.16.3 Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS)405
7.17 Rheumatische Symptome bei allergischen Erkrankungen406
7.17.1 Medikamentös induzierte rheumatische Symptome406
7.17.2 Impfungen und Serumkrankheit406
7.18 Rheumatische Symptome und thorakale Beschwerden406
7.19 Rheumatische Symptome bei Lungenerkrankungen407
7.20 Rheumatische Symptome und Lebererkrankungen407
7.21 Rheumatische Symptome bei Nieren- und Genitalerkrankungen408
7.22 Augenmanifestationen bei rheumatischen Erkrankungen408
7.22.1 Diagnostik408
7.22.2 Formen der Augenbeteiligung409
Uveitis409
Skleritis409
7.22.3 Rheumatische Erkrankungen mit Augenbeteiligung409
7.23 Rheumatische Symptome bei Knorpel- und Knochenerkrankungen410
7.23.1 Osteoporose410
Grundlagen410
Pathophysiologie412
Formen der Osteoporose412
Klinik413
Diagnostik414
Therapie416
7.23.2 Osteomalazie420
7.23.3 Renale Dystrophie421
7.23.4 Morbus Paget (Osteodystrophia deformans)422
7.23.5 Osteomyelitis424
7.23.6 Aseptische Knochennekrosen424
7.23.7 Morbus Scheuermann426
7.23.8 Panchondritis426
7.24 Literatur427
Teil IV Therapie428
8 Therapie429
8.1 Medikamentöse Therapie429
8.1.1 Überblick über die Medikamentengruppen429
8.1.2 Systemische Therapie: NSAR, Analgetika und Glukokortikoide430
Nichtsteroidale Antirheumatika430
Analgetika435
Glukokortikoide435
8.1.3 Konventionelle Basistherapien und Immunsuppressiva439
Chloroquinderivate439
Parenterale Goldtherapie440
Sulfasalazin442
Azathioprin443
Methotrexat443
Leflunomid445
Cyclophosphamid446
Ciclosporin447
Mycophenolatmofetil448
8.1.4 Biologika449
TNF?-Antagonisten449
Interleukin-6-Antagonisten453
Interleukin-1-Antagonisten454
BLyS-Antagonisten455
Ustekinumab456
Antikörper gegen Zelloberflächenantigene:B-Zellen456
Antikörper gegen Zelloberflächenantigene:T-Zellen458
8.1.5 Medikamente bei Gicht458
Urikosurika458
Urikostatika459
Kolchizin459
Rekombinante Urikasen459
8.1.6 Lokale medikamentöse Therapie460
Salben460
Intraartikuläre Anwendung vonGlukokortikoiden460
Synoviorthese mit Radioisotopen460
8.1.7 Zusammenfassung461
8.2 Operative Therapie462
8.2.1 Stellenwert rheuma-chirurgischer Maßnahmen462
8.2.2 Planung der Operation462
8.2.3 Diagnostisches Vorgehen464
8.2.4 Perioperative Besonderheiten bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen464
8.2.5 Operationsarten465
Kurative Eingriffe465
Präventive Eingriffe465
Palliative Eingriffe466
Rekonstruktive Eingriffe466
8.2.6 Operationen466
Operationen an der Wirbelsäule466
Operationen an der Schulter467
Operationen am Ellenbogen469
Operationen am Handgelenk470
Therapie von Sehnen- undNervenschädigungen471
Operationen an den Fingern473
Operationen am Daumen474
Operationen am Hüftgelenk475
Operationen am Kniegelenk476
Operationen am Fuß478
8.2.7 Postoperative Maßnahmen480
8.3 Rehabilitation und physikalische Therapie bei rheumatischen Krankheiten481
8.3.1 Einleitung481
8.3.2 Definition und Zielsetzung der Rehabilitation481
8.3.3 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit481
8.3.4 Rehabilitationssystem in Deutschland483
Gesetzliche Rahmenbedingungen483
Medizinische Rehabilitation484
Teilhabe am Arbeitsleben (beruflicheRehabilitation)488
Fachärzte für Physikalische undRehabilitative Medizin488
8.3.5 Ablauf der medizinischen Rehabilitation489
Antragstellung489
Begutachtung489
Zuweisung489
Anamnese, Untersuchung, Assessment490
Rehabilitationsziele490
Rehabilitationsteam491
Wirksamkeit multidisziplinärerRehabilitationsprogramme491
Interventionen in der Rehabilitation491
Sozialmedizinische Beurteilung494
Rehabilitationsnachsorge494
8.4 Ernährungstherapie bei rheumatischen Erkrankungen494
8.4.1 Arthritogene Lebensmittel496
8.4.2 Entzündungshemmende Diät496
8.4.3 Evidenz für die Wirksamkeit der Ernährungstherapie in der Literatur496
8.4.4 Ernährungstherapeutische Interventionsmöglichkeiten497
Ernährungszustand und Immunfunktion497
Fasten497
8.4.5 Nährstoffe mit entzündungsrelevanter Wirkung497
Arachidonsäure und Eicosapentaensäure497
Linolsäure und ?-Linolensäure497
Antioxidanzien501
Antioxidative Vitamine501
Selen502
Eisen, Zink, Kupfer502
8.4.6 Praxis der Ernährungstherapie entzündlich-rheumatischer Erkrankungen502
Aufgaben der Ernährungstherapie502
Arzneimittelreduktion503
Teamarbeit503
8.5 Literatur504
Teil V Anhang508
9 Scores509
9.1 Scores509
9.1.1 Literatur515
Sachverzeichnis517

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...