Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 10 |
Teil I Grundlagen und thematische Rahmung | 15 |
1 Qualitätsentwicklung zwischen Institution und Interaktion – Eine Standortbestimmung aus professionstheoretischer Sicht | 16 |
Zusammenfassung | 16 |
1.1Hintergrund und thematische Annäherung | 17 |
1.2Professionsbezogenes Handeln | 20 |
1.2.1Berufe und Professionen im Gesundheitswesen | 21 |
1.2.2Professionalität und Professionsbezogenes Handeln | 27 |
1.3Professionsbezogene Qualität | 36 |
1.3.1Zur Vielgestaltigkeit der Qualität | 36 |
1.3.1.1 Handlungs- und Gestaltungsebenen | 37 |
1.3.1.2 Perspektiven und Anforderungsebenen | 40 |
1.3.2Zur Vielgestaltbarkeit der Qualität | 45 |
1.3.2.1 Systematik des Qualitätshandelns | 46 |
1.3.2.2 Organisation der Qualitätsgestaltung | 49 |
1.4Professionsbezogene Qualitätsentwicklung | 55 |
1.4.1Handlungsprinzipien der Qualitätsentwicklung | 57 |
1.4.1.1 Fortschritt | 57 |
1.4.1.2 Selbstorganisation | 59 |
1.4.1.3 Zusammenarbeit | 61 |
1.4.2Methodische Ansätze der Qualitätsentwicklung | 63 |
1.5Schlussbetrachtungen | 69 |
Literatur | 74 |
Teil II Institutionelle und organisationale Gestaltungsansätze | 81 |
2 Das Konzept der Evidence-based Health Care – Das Methodenrepertoire zur Qualitätsbestimmung aus Sicht der Gesundheitsberufe | 82 |
Zusammenfassung | 82 |
2.1Einleitung | 82 |
2.2Grundprinzipien der Evidenzbasierung | 85 |
2.3Probleme in der Anwendung von Evidenzbasierung | 90 |
2.3.1Grundsätzliche Bedenken | 90 |
2.3.2Barrieren der Implementierung | 92 |
2.4Umsetzung der Evidenzbasierung | 93 |
2.5Evidenzbasierung in den Gesundheitsberufen | 95 |
2.6Schlussfolgerungen | 97 |
Literatur | 100 |
3 Nationale Expertenstandards in der Pflege – Standortbestimmung und künftige Herausforderungen | 103 |
Zusammenfassung | 103 |
3.1Einleitung | 104 |
3.2Professionelle und sozialpolitische Qualitätsentwicklung in der Pflege | 104 |
3.3Expertenstandards des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege | 107 |
3.4Entwicklung, Konsentierung, Implementierung und Aktualisierung von Expertenstandards | 110 |
3.4.1Entwicklung von Expertenstandards | 110 |
3.4.2Konsentierung von Expertenstandards | 115 |
3.4.3Implementierung von Expertenstandards | 116 |
3.4.4Aktualisierung von Expertenstandards | 121 |
3.5Herausforderungen für die professionsgesteuerte Qualitätsentwicklung in der Pflege in der Zukunft | 123 |
Literatur | 126 |
4 Qualitätsentwicklung in Gesundheitsorganisationen am Beispiel der medizinischen Rehabilitation mit einem besonderen Blick auf Ergebnisqualität und die Rolle der Professionen | 128 |
Zusammenfassung | 128 |
4.1Einführung: Medizinische Rehabilitation und Qualität | 129 |
4.2Begrifflichkeiten und gesetzliche Regelungen zum Qualitätsmanagement in der medizinischen Rehabilitation | 131 |
4.3Die Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung | 133 |
4.4Zur Bedeutung der Ergebnisqualität in der Gesundheitsversorgung | 136 |
4.5Ergebnisqualität im Kontext der Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung | 138 |
4.6Erfahrungen aus der Forschungspraxis | 140 |
4.6.1Das MeeR-Projekt | 140 |
4.6.2Lore | 145 |
4.7Resümee & Ausblick | 146 |
Literatur | 147 |
5 Die Formung professionellen Handelns in Zeiten entschiedener Qualitätspolitik | 150 |
Zusammenfassung | 150 |
5.1Einleitung | 151 |
5.2Internationale Qualitätsforschung | 153 |
5.2.1Qualitätsmanagement | 154 |
5.2.2Public Reporting | 154 |
5.2.3Kontextfaktoren | 154 |
5.2.4Fehlerfreundlichkeit | 155 |
5.2.5Von der Forschung lernen | 156 |
5.3Komplexe Interventionen und die Bedeutung qualitativer Forschung | 156 |
5.3.1Wartezeiten | 157 |
5.3.2Entlassungsmanagement | 157 |
5.3.3Professionenentwicklung | 158 |
5.3.4Fortbildung | 158 |
5.3.5Palliative Care | 159 |
5.3.6Angemessene Versorgung | 159 |
5.4Bilanz: Hat Nachdenken eine Chance? | 160 |
Literatur | 161 |
Teil III Interaktionelle und interdisziplinäre Handlungsfelder | 163 |
6 Interprofessionelles Lernen als Voraussetzung für interprofessionelle Zusammenarbeit | 164 |
Zusammenfassung | 164 |
6.1Interprofessionelles Lernen – Stand der Forschung | 165 |
6.2Entwicklung eines Studiengangs ‚Interprofessionelle Versorgung und Management‘ | 168 |
6.3Zusammenfassung und Fazit | 173 |
Literatur | 174 |
7 Case Management: Interprofessionelle Fachlichkeit in der fallbezogenen Versorgungssteuerung | 177 |
Zusammenfassung | 177 |
7.1Das Paradigma des Sorgens und der Versorgung | 177 |
7.2Eine komplexe Aufgabenstellung als Vorgabe | 179 |
7.3Ein professionsunabhängiges Handlungskonzept | 180 |
7.4Zwischen Lebenswelt und Versorgungssystem | 182 |
7.5Kompetenzen im Case Management | 184 |
7.6Vorgeordnet, nebengeordnet, nachgeordnet | 187 |
7.7Standards des Vorgehens | 188 |
7.8Eigenständige Fachlichkeit | 189 |
7.9Gestaltung von Versorgung von der Fallsteuerung her | 191 |
Literatur | 193 |
8 Das Konzept der Selbstevaluation - Qualitätsentwicklung durch Selbstorganisation im Alltagshandeln | 195 |
Zusammenfassung | 195 |
8.1Notwendigkeiten und Herausforderungen | 196 |
8.2Chancen und Nutzen | 198 |
8.3Begriffsbestimmungen und -abgrenzungen | 199 |
8.4Methodische Umsetzung | 201 |
8.5Ein Leitfaden zur Selbstevaluation in der Gesundheitsförderung | 202 |
8.6Eine abschließende Überlegung | 211 |
Literatur | 212 |
9 Assessmentverfahren zur Qualitätsentwicklung professionsbezogener Handlungspraxis | 214 |
Zusammenfassung | 214 |
9.1Definition und Abgrenzungen | 215 |
9.2Entwicklungs- und Einsatzlogiken | 218 |
9.2.1Planungs- und Entscheidungsgrundlage | 219 |
9.2.2Beitrag im Qualitätsmanagement | 219 |
9.2.3Transparenz | 220 |
9.2.4Wissenschaftliche Entwicklungen | 221 |
9.3Gütekriterien | 222 |
9.3.1Instrumentenbezogene Gütekriterien | 222 |
9.3.2Anwendungsbezogene Gütekriterien | 224 |
9.4Herausforderungen in der Entwicklung und Anwendung | 227 |
9.4.1Fokussierung auf klassische Gütekriterien statt auf anwendungsbezogene Gütekriterien | 227 |
9.4.2Multiple Assessments fordern ein kompetentes Fallverstehen | 228 |
9.4.3Fokussierung auf einzelne Assessmentverfahren statt auf den diagnostischen Prozess | 228 |
9.4.4Priorisierung von Entwicklung und Anwendung | 229 |
9.4.5Integration der Sichtweise der Nutzerinnen und Nutzer | 230 |
9.4.6Qualitätsmanagement für Qualitätsindikatoren | 231 |
9.5Ausblick | 232 |
Literatur | 232 |
Teil IV Diversitätsbewusste und partizipative Querschnittsbereiche | 235 |
10 Gendergerechte Gesundheitsversorgung | 236 |
Zusammenfassung | 236 |
10.1Der „Trouble mit Gender“ im gesundheitsbezogenen Kontext | 237 |
10.1.1Gender im Titel – Gender im Inhalt? | 237 |
10.1.2Gender – Geschlecht anders denken | 239 |
10.1.3Gender-Gap in der gesundheitsbezogenen Forschung | 240 |
10.2Gesundheitsversorgung aus Genderperspektive(n) | 242 |
10.2.1Genderbezogene Differenzen aufseiten der Nutzer*innen und der Anbieter*innen von Gesundheitsleistungen | 242 |
10.2.2Wege zu einer gendergerechten Versorgung | 247 |
10.3Fazit – Gender matters | 249 |
Literatur | 250 |
11 Geteilte Entscheidungsprozesse? Konkurrierende Wissensordnungen in der Arzt-Patienten-Beziehung | 255 |
Zusammenfassung | 255 |
11.1Strukturelle Begrenzungen in partizipativen Entscheidungsprozessen | 256 |
11.1.1Zwei „diskursanalytische“ Fallvignetten | 257 |
11.1.2Strukturkonservative Haltungen im deutschen Gesundheitssystem? | 261 |
11.2Konkurrierende Wissensordnungen | 263 |
11.3Die Notwendigkeit neuer Organisationsstrukturen im Shared Decision Making | 268 |
Literatur | 269 |
12 Interprofessionelle Teamarbeit und Qualitätsentwicklung in der rehabilitativen Gesundheitsversorgung | 272 |
Zusammenfassung | 272 |
12.1Teamarbeit als Qualitätsmerkmal in der Rehabilitation | 273 |
12.1.1Positive Auswirkungen von Teamarbeit | 274 |
12.1.2Vom Pseudo-team bis zum Hochleistungsteam | 275 |
12.1.3Input-Prozess-Output Modelle der Teamarbeit | 277 |
12.2Möglichkeiten der Qualitätsentwicklung | 279 |
12.2.1Teamentwicklung im Gesundheitsbereich und in der Rehabilitation | 280 |
12.2.2Effekte von Teamentwicklung | 282 |
12.3Ausblick | 284 |
Literatur | 285 |
13 Perspektiven einer dialogischen und reflexiven Qualitätsentwicklung in sozialpädagogischen Handlungsfeldern | 290 |
Zusammenfassung | 290 |
13.1Qualitätsmanagement als Anforderung zur fachlichen Steuerung in einer Organisation | 291 |
13.2Qualitätsentwicklung: ein notwendigerweise dialogisches Geschehen | 292 |
13.3Dialogisches und reflexives Qualitätsmanagement: eine Schlussfolgerung aus den Charakteristika sozialer Dienstleistungen | 294 |
13.4Zur begrenzten Reichweite eines Qualitätsmanagements über Verfahrensstandardisierung in Organisationen der Sozialen Arbeit | 298 |
13.5Reflexive Verfahren des Qualitätsmanagements in Organisationen der Sozialen Arbeit | 301 |
13.6Fazit | 307 |
Literatur | 308 |
14 Interkulturelle und interreligiöse Kompetenzen als Qualitätsmerkmal professioneller Handlungspraxis | 311 |
Zusammenfassung | 311 |
14.1Einleitung | 312 |
14.2Interkulturelle und interreligiöse Kompetenz in Gesundheitsberufen | 313 |
14.2.1Interkulturelle Kompetenz | 315 |
14.2.2Interreligiöse Kompetenz | 323 |
14.3Konsequenzen für Angehörige der Gesundheitsberufe | 334 |
14.4Schlussfolgerungen und Ausblick | 337 |
Literatur | 339 |