Cover | 1 |
Inhalt | 8 |
1 Psychoedukative Gruppeninterventionen in der Onkologie: Hintergrund und Forschungsstand | 14 |
1.1 Psychosoziale Belastungen und Problemlagen bei Tumorerkrankungen | 14 |
1.2 Krankheitsverarbeitung | 16 |
1.3 Behandlungsbedarf | 18 |
1.4 Aktuelle Situation in Deutschland | 19 |
1.5 Spezifische Konzepte bei Krebs | 20 |
1.5.1 Besonderheiten der psychoonkologischen Behandlung | 21 |
1.5.2 Behandlungsziele | 22 |
1.5.3 Psychoonkologische Gruppeninterventionen | 23 |
1.6 Randomisierte klinische Studien | 24 |
1.7 Zusammenfassung und Ausblick | 28 |
2 Evaluationsergebnisse der Intervention | 34 |
2.1 Einführung | 34 |
2.2 Design und Methodik | 35 |
2.3 Stichprobenbeschreibung | 36 |
2.4 Messinstrumente | 39 |
2.5 Ergebnisse | 39 |
2.5.1 Effekte auf Lebensqualität und psychische Befindlichkeit | 40 |
Lebensqualität | 40 |
Psychische Befindlichkeit | 41 |
2.5.2 Krankheitsverarbeitung | 43 |
2.5.3 Bewertung durch die Patienten | 44 |
2.5.4 Evaluation durch die Gruppenleiter | 47 |
2.6 Diskussion | 49 |
2.7 Schlussfolgerungen | 51 |
3 Einführung in das Manual | 53 |
3.1 Methodische Elemente des Gruppenprogramms | 53 |
3.2 Voraussetzungen zur Durchführung des Gruppenprogramms | 54 |
3.2.1 Hinweise für den Gruppenleiter | 54 |
3.2.2 Räumliche und apparative Ausstattung | 55 |
3.2.3 Zusammensetzung der Gruppe | 56 |
3.2.4 Vorgespräche | 56 |
3.3 Ablaufstruktur der Sitzungen | 56 |
3.3.1 Eingangsrunde zur aktuellen Befindlichkeit | 57 |
3.3.2 Pausen | 57 |
3.3.3 Basisinformationen zur Sitzung | 57 |
3.3.4 Hausaufgaben | 58 |
3.3.5 Gelenkte Imagination | 58 |
3.3.6 Abschluss der Sitzung | 59 |
3.4 Erläuterungen zu den methodischen Elementen | 60 |
3.4.1 Clustertechnik | 60 |
3.4.2 Rollenspiel | 60 |
4 Therapiesitzungen | 62 |
4.1 Sitzung I: Gesundheitsförderung bei Krebs | 62 |
4.1.1 Einführung | 62 |
4.1.2 Zielsetzung | 62 |
4.1.3 Sitzung I im tabellarischen Überblick | 63 |
4.1.4 Basisinformationen zur Sitzung | 63 |
Grundgedanken der Salutogenese | 64 |
Stellenwert der Salutogenese in der Psychoonkologie | 66 |
4.1.5 Inhaltlicher Ablauf der Sitzung I im Einzelnen | 66 |
Element I.1: Begrüßung | 66 |
Element I.2: Vorstellungsrunde | 67 |
Element I.3: Erfragen der Wünsche, Bedenken und Befürchtungen der Teilnehmer | 67 |
Element I.4: Namencluster | 68 |
Element I.5: Basisinformationen zur Sitzung | 68 |
Element I.6: Vorstellung des Gruppenprogramms | 68 |
Element I.7: Gelenkte Imagination: Ort des Wohlbefindens | 69 |
Element I.8: Abschluss der Sitzung | 69 |
4.2 Sitzung II: Krankheit und Stress | 70 |
4.2.1 Einführung | 70 |
4.2.2 Zielsetzung | 70 |
4.2.3 Sitzung II im tabellarischen Überblick | 71 |
4.2.4 Basisinformationen zur Sitzung | 71 |
Stressoren | 72 |
Stressreaktionen | 72 |
Auswirkungen von Stress auf die Gesundheit | 73 |
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Stress und Krebs? | 74 |
4.2.5 Inhaltlicher Ablauf der Sitzung II im Einzelnen | 75 |
Element II.1: Eingangsrunde zur aktuellen Befindlichkeit | 75 |
Element II.2: Cluster zum Thema Stress | 75 |
Element II.3: Basisinformationen zur Sitzung | 75 |
Element II.4: Erarbeiten günstiger Denk- und Verhaltensmuster | 75 |
Element II.5: Hausaufgabe | 76 |
Element II.6: Gelenkte Imagination: Lebensfreude | 77 |
Element II.7: Abschluss der Sitzung | 77 |
4.3 Sitzung III: Krankheitsverarbeitung als Weg zur Gesundheitsförderung | 78 |
4.3.1 Einführung | 78 |
4.3.2 Zielsetzung | 78 |
4.3.3 Sitzung III im tabellarischen Überblick | 79 |
4.3.4 Basisinformationen zur Sitzung | 79 |
Ursachen der Krebserkrankung | 79 |
Prävention | 80 |
Psychische Einflussfaktoren auf die Krebsentstehung | 80 |
Krankheitsverarbeitung | 82 |
Einfluss personaler und sozialer Ressourcen auf Krankheitsverarbeitung und -verlauf | 83 |
Diagnostik der Krankheitsverarbeitung | 84 |
Krankheitsverarbeitung und Salutogenese | 84 |
Konsequenzen für die therapeutische Arbeit | 85 |
4.3.5 Inhaltlicher Ablauf der Sitzung III im Einzelnen | 86 |
Element III.1: Eingangsrunde zur aktuellen Befindlichkeit | 86 |
Element III.2: Besprechen der Hausaufgabe | 86 |
Element III.3: Basisinformationen zur Sitzung | 86 |
Element III.4: Gelenkte Imagination: Entwicklung freundschaftlicher Gefühle dem eigenen Körper gegenüber | 87 |
Element III.5: Stufenweiser Gesundheitsplan | 87 |
Element III.6: Hausaufgabe | 88 |
Element III.7: Abschluss der Sitzung | 88 |
4.4 Sitzung IV: Subjektive Bedürfnisse und personale Ressourcen | 90 |
4.4.1 Einführung | 90 |
4.4.2 Zielsetzung | 90 |
4.4.3 Sitzung IV im tabellarischen Überblick | 91 |
4.4.4 Basisinformationen zur Sitzung | 91 |
4.4.5 Inhaltlicher Ablauf der Sitzung IV im Einzelnen | 92 |
Element IV.1: Eingangsrunde zur aktuellen Befindlichkeit | 92 |
Element IV.2: Besprechen der Hausaufgabe | 92 |
Element IV.3: Erarbeiten individueller Schritte zur Gesundheitsförderung | 92 |
Element IV.4: Basisinformationen zur Sitzung | 93 |
Element IV.5: Erlaubnissätze | 93 |
Element IV.6: Hausaufgaben | 95 |
Element IV.7: Gelenkte Imagination: Vertrauen entwickeln | 95 |
Element IV.8: Abschluss der Sitzung | 95 |
4.5 Sitzung V: Umgang mit belastenden Gefühlen | 96 |
4.5.1 Einführung | 96 |
4.5.2 Zielsetzung | 96 |
4.5.3 Sitzung V im tabellarischen Überblick | 97 |
4.5.4 Basisinformationen zur Sitzung | 97 |
Psychische Komorbidität bei Krebspatienten | 97 |
Umgang mit belastenden Befindlichkeitsstörungen | 100 |
4.5.5 Inhaltlicher Ablauf der Sitzung V im Einzelnen | 102 |
Element V.1: Eingangsrunde zur aktuellen Befindlichkeit | 102 |
Element V.2: Besprechen der Hausaufgabe | 102 |
Element V.3: Cluster zu belastenden Gefühlen | 102 |
Element V.4: Entwicklung von Entlastungsstrategien | 104 |
Element V.5: Hausaufgabe | 104 |
Element V.6: Gelenkte Imagination: Der Zauberteppich | 105 |
Element V.7: Abschluss der Sitzung | 105 |
4.6 Sitzung VI: Kontakt zu nahe stehenden Personen | 106 |
4.6.1 Einführung | 106 |
4.6.2 Zielsetzung | 106 |
4.6.3 Sitzung VI im tabellarischen Überblick | 107 |
4.6.4 Basisinformationen zur Sitzung | 107 |
Soziale Unterstützung | 107 |
Kommunikation | 109 |
4.6.5 Inhaltlicher Ablauf der Sitzung VI im Einzelnen | 110 |
Element VI.1: Eingangsrunde zur aktuellen Befindlichkeit | 110 |
Element VI.2: Besprechen der Hausaufgabe | 110 |
Element VI.3: Kontaktdiagramm | 110 |
Element VI.4: Erarbeiten günstiger Denk- und Verhaltensmuster | 111 |
Element VI.5: Hausaufgabe | 111 |
Element VI.6: Gelenkte Imagination: Meeresküste | 112 |
Element VI.7: Abschluss der Sitzung | 112 |
4.7 Sitzung VII: Erfahrungen mit Ärzten und anderen professionellen Helfern | 113 |
4.7.1 Einführung | 113 |
4.7.2 Zielsetzung | 113 |
4.7.3 Sitzung VII im tabellarischen Überblick | 114 |
4.7.4 Basisinformationen zur Sitzung | 114 |
Patientenbedürfnisse | 114 |
Arzt-Patienten-Kommunikation | 115 |
Beteiligung der Patienten an medizinischen Entscheidungen | 116 |
4.7.5 Inhaltlicher Ablauf der Sitzung VII im Einzelnen | 118 |
Element VII.1: Eingangsrunde zur aktuellen Befindlichkeit | 118 |
Element VII.2: Besprechen der Hausaufgabe | 118 |
Element VII.3: Reflexion der eigenen Erfahrungen mit professionellen Helfern | 118 |
Element VII.4: Gelenkte Imagination: Der innere Garten | 119 |
Element VII.5: Abschluss der Sitzung | 119 |
4.8 Sitzung VIII: Belastungen und deren Bewältigung in Beruf und Alltag | 121 |
4.8.1 Einführung | 121 |
4.8.2 Zielsetzung | 121 |
4.8.3 Sitzung VIII im tabellarischen Überblick | 122 |
4.8.4 Basisinformationen zur Sitzung | 122 |
Berufliche Belastungen und Reintegration | 122 |
Tumorbedingte Fatigue | 124 |
4.8.5 Inhaltlicher Ablauf der Sitzung VIII im Einzelnen | 127 |
Element VIII.1: Eingangsrunde zur aktuellen Befindlichkeit | 127 |
Element VIII.2: Sammeln kritischer Situationen | 127 |
Element VIII.3: Basisinformationen zur Sitzung | 127 |
Element VIII.4: Erarbeiten günstiger Denk- und Verhaltensmuster | 127 |
Element VIII.5: Hausaufgabe | 128 |
Element VIII.6: Gelenkte Imagination: Das Zentrum finden | 128 |
Element VIII.7: Abschluss der Sitzung | 128 |
4.9 Sitzung IX: Förderung der Patientenkompetenz: Möglichkeiten und Grenzen der Selbsthilfe | 130 |
4.9.1 Einführung | 130 |
4.9.2 Zielsetzung | 130 |
4.9.3 Sitzung IX im tabellarischen Überblick | 131 |
4.9.4 Basisinformationen zur Sitzung | 131 |
Informationsbedürfnis der Patienten | 131 |
Bedeutung des Internets in der Onkologie | 132 |
Kompetente Patienten | 133 |
Organisierte Selbsthilfe | 134 |
4.9.5 Inhaltlicher Ablauf der Sitzung IX im Einzelnen | 134 |
Element IX.1: Eingangsrunde zur aktuellen Befindlichkeit | 134 |
Element IX.2: Besprechen der Hausaufgabe | 134 |
Element IX.3: Basisinformationen zur Sitzung | 135 |
Element IX.4: Hausaufgabe | 135 |
Element IX.5: Gelenkte Imagination: Waldspaziergang | 135 |
Element IX.6: Abschluss der Sitzung | 135 |
4.10 Sitzung X: Abschlusssitzung | 137 |
4.10.1 Einführung | 137 |
4.10.2 Zielsetzung | 137 |
4.10.3 Sitzung X im tabellarischen Überblick | 138 |
4.10.4 Basisinformationen zur Abschlusssitzung | 138 |
4.10.5 Inhaltlicher Ablauf der Sitzung X im Einzelnen | 139 |
Element X.1: Eingangsrunde zur aktuellen Befindlichkeit | 139 |
Element X.2: Wege und weitere Ziele | 139 |
Element X.3: Besprechen der Patiententexte | 139 |
Element X.4: Bilanzgespräch | 139 |
Element X.5: Besprechen der Gesundheitskreise | 140 |
Element X.6: Gelenkte Imagination: Ort des Wohlbefindens | 140 |
Element X.7: Abschluss der Sitzung | 140 |
5 Modifikation des Manuals für die Anwendung in verschiedenen Rahmenbedingungen | 141 |
5.1 Allgemeine Modifikationen | 141 |
5.2 Modifikationen für die stationäre Rehabilitation | 142 |
5.2.1 Hintergrund | 142 |
5.2.2 Durchführung des Manuals in der stationären Rehabilitation | 144 |
6 Anhang | 147 |