Cover | 1 |
Inhalt | 10 |
1 Einleitung | 14 |
2 Das Phänomen sexueller Missbrauch | 18 |
2.1 Einführung | 18 |
2.2 Missbrauch im Wandel der Zeit | 19 |
2.3 Gesellschaft und Täter in der Gegenwart | 20 |
Gesetzgebung | 21 |
2.4 Begriffsklärung | 27 |
2.5 Angewandte Erklärungsmodelle für Missbrauchsverhalten | 32 |
Modell der vier Vorbedingungen | 32 |
Integrative Theorie | 33 |
Feministischer Ansatz | 35 |
Konzept der Feminisierung von Viktimisierung | 37 |
Theorie des sozialen Lernens | 37 |
3 Häufigkeit von sexuellem Missbrauch | 40 |
3.1 Polizeiliche Kriminalstatistik | 40 |
3.2 Dunkelfeld | 42 |
3.3 Erhebung der Prävalenzraten | 43 |
3.4 Prävalenzraten: Opfer | 46 |
Weibliche Opfer | 46 |
Männliche Opfer | 47 |
Missbrauchte Täter | 48 |
3.5 Prävalenzraten: Täter | 51 |
Männliche Täter | 51 |
Täterinnen | 51 |
Kinder und Jugendliche als Täter | 52 |
4 Täter und ihre Typologien | 54 |
4.1 Einführung | 54 |
Schwierigkeiten der Klassifizierung | 55 |
4.2 Typologien der Täter | 55 |
Fixierte versus regredierte Täter | 55 |
Forensische Einteilung nach Delikten | 57 |
Einteilung nach dem Interaktionsmodus | 59 |
Clusteranalysen | 59 |
Einteilung nach der Herkunftsgeschichte | 61 |
Sonstige Einteilungen | 61 |
4.3 Typologien der Täterinnen | 63 |
Einteilung nach Saradjian und Hanks | 64 |
Einteilung nach Sandler und Freeman | 64 |
Einteilung nach Kavemann und Braun | 65 |
5 Mythen und Tatsachen – Charakterisierung der Täter | 68 |
5.1 Einführung | 68 |
5.2 Männliche erwachsene Täter | 69 |
Eigenschaften, Einstellungen, Verhaltensweisen | 69 |
Psychopathologie | 81 |
Sozialisation | 90 |
5.3 Erwachsene Täterinnen | 97 |
Eigenschaften, Einstellungen, Verhaltensweisen | 99 |
Psychopathologie | 103 |
Sozialisation | 104 |
5.4 Kinder und Jugendliche als Täter | 105 |
Eigenschaften, Einstellungen, Verhaltensweisen | 106 |
Psychopathologie | 113 |
Kriminalität | 114 |
Sozialisation | 114 |
6 Heute Opfer – morgen Täter? | 120 |
6.1 Sexueller Missbrauch und seine Folgen | 120 |
Häufigkeit pathogener Folgen | 121 |
Missbrauchsfolgen | 121 |
Die Folgen beeinflussende Faktoren | 134 |
6.2 Risikofaktoren | 136 |
Opfermerkmale | 136 |
Familiäre Merkmale | 136 |
Kindesmisshandlung | 137 |
Soziale und gesellschaftliche Faktoren | 138 |
6.3 Schutzfaktoren | 138 |
6.4 Opfer-Täter-Beziehung | 139 |
Grooming-Prozesse | 139 |
7 Behandlung | 142 |
7.1 Einführung | 142 |
7.2 Warum überhaupt Therapie? | 143 |
7.3 Sekundäre Prävention: »Kein Täter werden« | 144 |
7.4 Rechtliche Situation | 146 |
7.5 Diskussion: Heilung versus Kontrolle | 147 |
7.6 Rückfälligkeit – aktueller Forschungsstand | 149 |
Risikofaktoren | 149 |
Schutzfaktoren | 151 |
7.7 Wirksamkeit von Tätertherapie – aktueller Forschungsstand | 152 |
7.8 Qualitätssicherung | 154 |
7.9 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | 156 |
XII | 156 |
7.10 Besonderheiten der Tätertherapie | 156 |
Rahmenbedingungen | 157 |
Besonderheiten aufseiten der Täter | 157 |
Besonderheiten aufseiten der Therapeuten | 158 |
7.11 Therapieziele | 159 |
Verantwortungsübernahme | 159 |
Entwicklung von Empathiefähigkeit | 160 |
Aufbau sozialer Kompetenzen | 161 |
7.12 Therapeutenvariablen | 161 |
Gegenübertragung | 162 |
7.13 Behandlungsverfahren | 164 |
Kognitive Verhaltenstherapie | 165 |
Psychodynamische Therapien | 170 |
7.14 Gruppentherapie | 172 |
7.15 Ambulante Beratungsstellen | 172 |
8 Missbrauchsverhalten als (destruktive) Form der Bewältigung komplexer Traumatisierungen | 176 |
8.1 Einführung | 176 |
8.2 Folgen komplexer früher Gewalterfahrungen | 180 |
Biologisch-neurowissenschaftliche Forschungsergebnisse | 180 |
Intrapsychische Folgen | 182 |
Interpersonelle Folgen: Wiederholung | 186 |
Psychopathologische Störungsbilder mit »traumabedingter« Ätiologie | 196 |
Bindung | 204 |
9 Fazit | 208 |
Literaturempfehlungen | 210 |