Cover | 1 |
Widmung | 3 |
Impressum | 5 |
Prolog – Dank | 6 |
Inhalt | 8 |
Zitat | 14 |
1 Narzissmus: Psychopathologie und Psychologie | 16 |
1.1 Der Begriff »Narzissmus«: Geschichte und heutige Verwendung | 16 |
1.2 Klassifikation und Diagnostik | 17 |
1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung | 18 |
1.3 Differenzialdiagnosen und Komorbidität | 21 |
1.4 Epidemiologie | 22 |
1.5 Subtypen der narzisstischen Störung – grandios versus vulnerabel | 23 |
1.6 Erfolgreiche, gescheiterte und erfolglose narzisstische Patienten | 25 |
1.7 Entwicklungs- und Störungsmodelle des Narzissmus | 28 |
1.8 Narzissmus als Persönlichkeitsdimension | 32 |
1.9 Psychodynamik des Narzissmus | 34 |
1.10 Aspekte der narzisstischen Störung und der therapeutischen Arbeit | 39 |
1.10.1 Bedürfnisse | 39 |
1.10.2 Selbstwertregulation | 40 |
1.10.3 Innerer Leere, Langeweile und Sinnlosigkeit | 41 |
1.10.4 Arbeit an der narzisstischen Beziehungsgestaltung | 42 |
1.10.5 Dysfunktionale narzisstische Bewältigungsstrategien | 45 |
1.10.6 Perfektionismus | 46 |
1.10.7 Distanzierung | 46 |
1.10.8 Kontrolle und Dominanz | 48 |
1.10.9 Abwertung, Ärger und Wut | 49 |
1.10.10. Selbstabwertung | 50 |
2 Ziele und Strategien der Therapie narzisstischer Patienten | 52 |
2.1 Bisherige Therapieansätze | 52 |
2.2 Neue Aspekte der Therapie narzisstischer Patienten | 54 |
2.3 Die Grundlagen einer allgemeinen Psychotherapie | 55 |
2.4 Das Leiden narzisstischer Patienten | 57 |
2.5 Therapeutische Ziele | 58 |
2.6 Phasen der Therapie | 60 |
2.7 Bestandteile der Therapie | 61 |
2.7.1 Therapeutische Beziehung | 61 |
2.7.2 Klärung und Bearbeitung der doppelten Selbstwertregulation | 62 |
2.7.3 Arbeit an interaktionellen und prosozialen Verhaltensweisen | 63 |
2.8 Prognose für die Psychotherapie mit narzisstischen Patienten | 64 |
3 Motivation, therapeutisches Bündnis und Therapiebeginn | 66 |
3.1 Motivation | 66 |
3.1.1 Hindernisse für eine Änderungsmotivation | 68 |
3.1.2 Strategien zur Klärung und Förderung der Motivation | 70 |
3.2 Die Passung zwischen Patient und Therapeut | 71 |
3.3 Therapeutisches Bündnis | 73 |
3.3.1 Übereinstimmung in Zielen (Arbeitsbündnis) | 74 |
3.3.2 Umgang mit Schwierigkeiten in der Zieldefinition | 77 |
3.3.3 Übereinstimmung in Aufgaben (Arbeitsbündnis) | 78 |
3.3.4 Affektive Beziehung (Bindung) | 80 |
3.4 Umgang mit Brüchen im therapeutischen Bündnis | 81 |
3.5 Therapiebeginn | 82 |
3.6 Diagnose und Motivation | 85 |
3.7 Therapienachfrage aufgrund komorbider Erkrankungen | 86 |
3.8 Die narzisstische Krise | 89 |
3.9 Suizidalität | 93 |
3.10 Fremdmotivierte Therapienachfrage | 95 |
3.11 Therapieabbruch | 96 |
4 Die therapeutische Beziehung | 100 |
4.1 Einleitung | 100 |
4.2 Narzisstische Patienten und die therapeutische Beziehung | 102 |
4.3 Der Psychotherapeut und narzisstische Patienten | 104 |
4.4 Die angemessene therapeutische Beziehungsgestaltung | 106 |
4.5 Charakteristika der therapeutischen Beziehungsgestaltung | 107 |
4.5.1 Eine individuelle und engagierte Beziehung | 108 |
4.5.2 Kongruenz und Echtheit des Therapeuten | 110 |
4.5.3 Ressourcenaktivierung | 115 |
4.5.4 Empathie und Validierung | 118 |
4.5.5 Empathische Konfrontation | 119 |
4.5.6 Die komplementäre Beziehungsgestaltung | 123 |
4.5.7 Problemaktualisierung, -bearbeitung und -lösung in der therapeutischen Beziehung | 125 |
4.6 Übertragung – die Problemaktualisierung in der therapeutischen Beziehung | 127 |
4.7 Gegenübertragung | 133 |
4.7.1 Junge Therapeuten | 135 |
4.7.2 Sexualisierung der therapeutischen Beziehung | 136 |
5 Die Arbeit an der doppelten Selbstwertregulation | 140 |
5.1 Selbst und Selbstwert | 140 |
5.2 Ziele der Arbeit an der doppelten Selbstwertregulation | 141 |
5.3 Klärung der doppelten Selbstwertregulation (Schemaklärung) | 142 |
5.3.1 Der problemfokussierte Zugang | 146 |
5.4 Analyse von dysfunktionalen Kognitionen | 149 |
5.4.1 Klärung über die Fokussierung auf Emotionen | 150 |
5.4.2 Klärung über die biographische Arbeit | 153 |
5.4.3 Klärung über die Psychoedukation | 155 |
5.4.4 Klärung über die therapeutische Beziehung | 156 |
5.5 Veränderungsorientierte Arbeit an der doppelten Selbstwertregulation | 156 |
5.6 Die Distanzierung vom Größenselbst | 157 |
5.7 Kognitive Arbeit an Grundannahmen, konditionalen Annahmen und automatischen Gedanken | 161 |
5.8 Bearbeitung der Scham | 165 |
5.8.1 Kognitive Bearbeitung der Scham: Grundannahmen, konditionale Annahmen und Biographie | 167 |
5.8.2 Die kognitive Arbeit mit Selbstanteilen | 170 |
5.8.3 Bearbeitung von Scham durch Stuhl-Dialoge | 172 |
5.8.4 Emotionsregulation der Scham | 176 |
5.9 Arbeit an Bedürfnissen | 180 |
5.9.1 Das Bedürfnis nach Bindung | 181 |
5.9.2 Das Bedürfnis nach kreativem Selbstausdruck, Entspannung und Spiel | 186 |
6 Verhaltensbezogenes Training | 188 |
6.1 Einführung | 188 |
6.2 Motivation zur Verhaltensänderung | 190 |
6.3 Interaktionelle Situationsanalyse | 191 |
6.3.1 Objektive Beschreibung der Interaktion | 192 |
6.3.2 Gedankliche Bewertungen in der interaktionellen Situation | 193 |
6.3.3 Bedürfnisse in der interaktionellen Situation | 194 |
6.3.4 Gedankliche Bewertungen und Bedürfnisse des anderen in der interaktionellen Situation | 195 |
6.3.5 Auswirkung des Verhaltens der Patienten in der Interaktion | 197 |
6.3.6 Erwünschtes Ergebnis der Interaktion | 198 |
6.3.7 Welche neuen Bewertungen und neuen Verhaltensweisen wären für den gewünschten Ausgang zielführend? | 199 |
6.4 Verhaltenstraining von sozialen Kompetenzen und prosozialen Verhaltensweisen | 200 |
6.4.1 Erlernen von prosozialen Verhaltensweisen | 205 |
6.5 Arbeit an Kränkung, Ärger, Wut und Aggression | 208 |
6.5.1 Die Problematik und Funktionalität von Kränkung, Ärger und Wut | 208 |
6.5.2 Motivation zur korrigierenden Arbeit an Ärger, Wut und Aggression | 211 |
6.6 Abbau und Aufbau von leistungsbezogenem Verhalten | 219 |
6.6.1 Senkung des leistungsbezogenen Verhaltens bei erfolgreichen narzisstischen Patienten | 220 |
6.6.2 Arbeit am leistungsbezogenen bzw. selbstwertstabilisierenden Verhalten bei erfolglosen bzw. scheiternden narzisstischen Patienten | 221 |
7 Die innere Leere, Langeweile und das Gefühl der Sinnlosigkeit | 228 |
7.1 Die Problematik | 228 |
7.1.1 Intrinsische und extrinsische Motivation | 231 |
7.1.2 Dysfunktionale Bewältigungsstrategien | 234 |
7.2 Therapeutische Strategien | 236 |
7.2.1 Klärung der Identitätsdiffusion | 237 |
7.2.2 Klärung der Frage nach dem Sinn | 238 |
7.2.3 Reduktion des rastlosen Ablenkungs- und Vermeidungsverhaltens | 240 |
7.2.4 Interessen und Hobbys | 244 |
7.2.5 Kontakt mit anderen Menschen | 245 |
7.3 Die Arbeit an der inneren Leere, der Langeweile und dem Gefühl der Sinnlosigkeit | 249 |
8 Gegen die Psychopathologisierung des Alltags – der Missbrauch des Wortes »Narzissmus« | 252 |
8.1 Die Verwendung des Wortes »Narzissmus« | 253 |
8.2 Die Wissenschaft von der angeblich narzisstischen Gesellschaft | 258 |
Literatur | 268 |
Arbeitsblätter | 280 |
Konflikte | 280 |
Biographische Einflüsse | 281 |
Bearbeitung dysfunktionaler Kognitionen | 282 |
Emotionsanalyse der Scham | 283 |
Interaktionelle Situationsanalyse | 284 |
Emotionsanalyse für Ärger | 285 |
Innere Leere und Langeweile | 286 |
Gewichtung von Werten | 287 |
Sachverzeichnis | 288 |