Hendrick Lehnert u.a.: Rationelle Diagnostik und Therapie in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel | 1 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Die Buchkapitel wurden von folgenden Autoren koordiniert | 7 |
Anschriften | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 17 |
1 Einführung in die Prinzipien der Endokrinologie | 37 |
1.1 Einleitung | 37 |
1.2 Biosynthese | 38 |
1.2.1 Peptidhormone | 39 |
1.2.2 Steroidhormone und Eicosanoide | 39 |
1.2.3 Aminosäure-Derivate | 40 |
1.3 Speicherung, Sekretion und Distribution | 40 |
1.4 Metabolismus und Exkretion | 41 |
1.5 Regulation der Hormonsekretion – Feedback | 41 |
1.6 Hormonrezeptoren | 41 |
1.6.1 Steroid/Schilddrüsenhormon/Retinoid-Kernrezeptor-Superfamilie | 42 |
1.6.2 Membranständige Hormonrezeptoren | 43 |
Tyrosin-Kinase-Rezeptor-Familie | 43 |
Zytokin-Rezeptor-Familie | 44 |
Serin-Threonin-Kinase-Rezeptor-Familie | 44 |
Guanylyl-Cyclase-Rezeptor-Familie | 45 |
Rezeptorähnliche Protein-Tyrosin-Phosphatasen | 45 |
G-Protein-gekoppelte Rezeptoren mit 7 Transmembran-Domänen (7TMD) | 45 |
2 Hypothalamus und Hypophyse | 48 |
2.1 Hormoninaktive Tumore und Inzidentalome | 48 |
2.1.1 Grundlagen/Definition | 48 |
2.1.2 Anamnese und Klinik | 48 |
2.1.3 Diagnostik Biochemische Diagnostik | 49 |
Bildgebende Diagnostik | 50 |
Augenärztliche Diagnostik | 50 |
Differenzialdiagnostik | 50 |
2.1.4 Therapeutische Konzepte | 51 |
Medikamentöse Therapie | 51 |
Chirurgische Therapie | 51 |
Strahlentherapie | 51 |
Substitutionstherapie | 52 |
Therapiekontrolle und Prognose | 52 |
2.1.5 Literatur | 52 |
2.2 Akromegalie | 52 |
2.2.1 Definition und Epidemiologie | 52 |
2.2.2 Pathogenese | 52 |
2.2.3 Einteilung und klinisches Bild | 53 |
2.2.4 Klinik | 53 |
2.2.5 Diagnostik | 53 |
Biochemische Diagnostik | 53 |
Genetische Diagnostik | 54 |
Bildgebung | 54 |
2.2.6 Therapie | 54 |
Operative Therapie | 55 |
Radiotherapie | 55 |
Medikamentöse Therapie | 55 |
Therapiekontrolle und Verlauf | 56 |
Zusammenfassung therapeutisches Vorgehen | 57 |
2.2.7 Literatur | 58 |
2.3 Cushing-Syndrom | 58 |
2.3.1 Definition | 58 |
2.3.2 Häufigkeiten und Bedeutung | 58 |
2.3.3 Diagnostik | 59 |
Anamnese und Klinik | 59 |
Biochemische Diagnostik | 59 |
Differenzialdiagnose | 60 |
2.3.4 Therapie | 61 |
Zentrales Cushing-Syndrom (Morbus Cushing) | 61 |
ACTH-unabhängige Kortisol-Mehrsekretion der Nebennieren | 61 |
Ektopes ACTH- und CRH-Syndrom | 61 |
Medikamentöse Therapie mit Adrenolytika bzw. Adrenostatika | 62 |
Substitutionstherapie | 62 |
Verlaufskontrollen | 63 |
2.3.5 Literatur | 63 |
2.4 Prolaktinom, Hyperprolaktinämie | 63 |
2.4.1 Definition und Epidemiologie | 63 |
2.4.2 Differenzialdiagnose der Hyperprolaktinämie | 63 |
2.4.3 Klinik | 63 |
2.4.4 Diagnostik | 64 |
Analytik | 64 |
2.4.5 Therapeutische Konzepte | 65 |
Medikamentöse Therapie | 65 |
Neurochirurgie | 66 |
Strahlentherapie | 66 |
Schwangerschaft und Laktation | 67 |
Zusammenfassung: Therapie des Mikroprolaktinoms | 67 |
2.4.6 Literatur | 68 |
2.5 TSH-produzierendeHypophysenadenome | 68 |
2.5.1 Klinik | 68 |
2.5.2 Spezielle Diagnostik | 68 |
2.5.3 Therapie | 69 |
2.5.4 Literatur | 69 |
2.6 Kraniopharyngeom und andere supraselläre Tumore | 69 |
2.6.1 Einleitung | 69 |
2.6.2 Definition, Ätiologie und Pathogenese | 69 |
2.6.3 Klinik | 70 |
2.6.4 Diagnostik | 70 |
Bildgebung | 70 |
Hormonelle Diagnostik | 70 |
Weitere Untersuchungen | 70 |
2.6.5 Therapie des Kraniopharyngeoms | 71 |
Operation | 71 |
Radiotherapie | 71 |
2.6.6 Postoperative endokrinologische Betreuung und Verlauf | 71 |
Hypothalamisches Syndrom | 71 |
Besonderheiten der Hormonsubstitution und Behandlung von Begleiterkrankungen | 72 |
2.6.7 Therapie anderer suprasellärer Tumoren | 72 |
Germinome | 72 |
Arachnoidalzysten | 72 |
2.6.8 Literatur | 73 |
2.7 Operative Therapie von Hypophysentumoren | 74 |
2.7.1 Einleitung | 74 |
2.7.2 Präoperative Diagnostik | 74 |
2.7.3 Operative Technik | 74 |
Transsphenoidale Operation | 74 |
Transkranielle Operation | 75 |
Andere Operationen | 76 |
2.7.4 Histologische Untersuchung | 76 |
2.7.5 Komplikationen | 76 |
2.7.6 Ergebnisse | 76 |
2.7.7 Literatur | 77 |
2.8 Labordiagnostik und Therapie der Hypophysenvorderlappen-Insuffizienz | 77 |
2.8.1 Definition, Epidemiologie | 77 |
2.8.2 Pathogenese | 77 |
2.8.3 Einteilung und klinisches Bild | 78 |
2.8.4 Diagnostik | 78 |
Biochemische Diagnostik | 78 |
Genetische Tests | 80 |
Bildgebende Verfahren | 80 |
2.8.5 Therapie | 80 |
Medikamentöse Therapie | 80 |
Therapiekontrolle und Verlauf | 81 |
2.8.6 Literatur | 81 |
2.9 Wachstumshormonmangel im Kindes- und Jugendalter | 82 |
2.9.1 Definition und Ursachen | 82 |
2.9.2 Klinik | 82 |
2.9.3 Diagnostik | 82 |
2.9.4 Therapie | 82 |
Nebenwirkungen | 83 |
Erfolgs-/Verlaufskontrollen | 83 |
2.9.5 Literatur | 83 |
2.10 Diabetes insipidus centralis | 83 |
2.10.1 Epidemiologie | 83 |
2.10.2 Definition | 83 |
2.10.3 Pathophysiologie | 83 |
Diabetes insipidus unklarer Ätiologie | 84 |
2.10.4 Klinik | 85 |
2.10.5 Diagnostik | 86 |
Anamnese und körperliche Untersuchung | 86 |
Biochemische Diagnostik | 86 |
Lokalisationsdiagnostik und bildgebende Verfahren | 87 |
Differenzialdiagnostik | 87 |
2.10.6 Therapie | 87 |
Medikamentöse Therapie | 87 |
Therapiekontrolle | 87 |
Nebenwirkungen | 87 |
Notfallbehandlung | 88 |
2.10.7 Besondere Aspekte | 88 |
Schulung von Patienten und Angehörigen | 88 |
2.10.8 Literatur | 88 |
2.11 ADH-Resistenz (nephrogener Diabetes insipidus) | 89 |
2.11.1 Definition und Anmerkungen zur Pathogenese | 89 |
Angeborene Formen | 89 |
Erworbener Diabetes insipidus renalis | 89 |
2.11.2 Therapie des kongenitalen Diabetes insipidus renalis | 89 |
2.12 SIADH und Hyponatriämie | 90 |
2.12.1 Epidemiologie | 90 |
2.12.2 Definition | 90 |
2.12.3 Pathophysiologie | 91 |
2.12.4 Klinik | 91 |
2.12.5 Diagnostik | 92 |
Biochemische Diagnostik | 92 |
Ursachenabklärung | 93 |
Differenzialdiagnostik | 94 |
2.12.6 Therapie | 94 |
Konservative Therapie bei chronischer euvolämer Hyponatriämie | 96 |
Medikamentöse Therapie bei chronischer euvolämer Hyponatriämie | 96 |
2.12.7 Besonderheiten im Kindes- und Jugendalter | 97 |
2.12.8 Literatur | 97 |
3 Schilddrüsenerkrankungen | 99 |
3.1 Diagnostik von Schilddrüsenerkrankungen | 99 |
3.1.1 Anamnese und Klinik | 99 |
3.1.2 Labordiagnostik | 99 |
Bestimmung von TSH | 99 |
Bestimmung der Schilddrüsenhormone | 99 |
Zukünftige Entwicklungen | 100 |
Schilddrüsen-Autoantikörper | 100 |
Tumormarker | 101 |
Molekulare Diagnostik | 101 |
3.1.3 Sonografie | 101 |
Untersuchung und Beurteilung | 101 |
Differenzialdiagnostik | 102 |
3.1.4 Szintigrafie | 103 |
Beurteilung der Funktionstopografie der Schilddrüse | 103 |
Quantitative Schilddrüsenszintigrafie | 103 |
3.1.5 Feinnadelbiopsie (FNB) | 104 |
Komplikationen | 104 |
Materialgewinnung und -verarbeitung | 104 |
Zytologische Beurteilung | 105 |
Weiterführende Untersuchungen | 105 |
3.1.6 Literatur | 106 |
3.2 Schilddrüsenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter | 106 |
3.2.1 Schilddrüsenfunktion und Entwicklung | 106 |
Schilddrüsenfunktion und pränatale Entwicklung | 106 |
Schilddrüsenfunktion und postnatale Entwicklung | 107 |
Schilddrüsenfunktion und Pubertätsentwicklung | 107 |
3.2.2 Definition einer normalen Schilddrüsenfunktion im Kindes- und Jugendalter | 107 |
TSH und Schilddrüsenhormon-Normalwerte | 108 |
Isolierte TSH-Erhöhung (Hyperthyreotropinämie) | 108 |
3.2.3 Angeborene Schilddrüsenfunktionsstörungen | 108 |
Konnatale Hypothyreose des Neugeborenen | 108 |
Zentrale Hypothyreose | 110 |
Syndromale Varianten der angeborenen Hypothyreose | 110 |
Genetische nicht autoimmune Hyperthyreose des Neugeborenen | 111 |
Schilddrüsenhormonresistenz | 111 |
Neonatale Schilddrüsenfunktionsstörung bei Schilddrüsenerkrankung der Mutter | 113 |
3.2.4 Erworbene Funktionsstörungen | 113 |
Hashimoto-Thyreoiditis | 113 |
Morbus Basedow | 114 |
3.2.5 Literatur | 114 |
3.3 Autoimmunopathien | 115 |
3.3.1 Hashimoto-Thyreoiditis (lymphozytäre Thyreoiditis) | 115 |
Definition und Epidemiologie | 115 |
Pathogenese | 115 |
Klinisches Bild | 115 |
Diagnostik | 115 |
Therapie | 116 |
Therapiekontrolle und Verlauf | 117 |
Subklinische/latente Hypothyreose als Folge einer Immunthyreoiditis | 118 |
3.3.2 Post-partum-Thyreoiditis | 118 |
Definition und Epidemiologie | 118 |
Pathogenese | 118 |
Klinisches Bild | 118 |
Diagnostik | 119 |
Therapie | 119 |
Therapiekontrolle und Verlauf | 119 |
3.3.3 Morbus Basedow | 119 |
Definition und Epidemiologie | 119 |
Pathogenese | 119 |
Klinisches Bild | 119 |
Diagnostik | 119 |
Therapie der Immunhyperthyreose | 120 |
Therapiekontrollen und Verlauf | 123 |
3.3.4 Endokrine Orbitopathie (EO) | 124 |
Definition und Epidemiologie | 124 |
Pathogenese | 124 |
Klinisches Bild | 124 |
Diagnostik | 124 |
Therapie | 125 |
Therapiekontrolle und Verlauf | 127 |
Wann muss der Patient in ein Orbitazentrum? | 127 |
3.3.5 Literatur | 127 |
3.4 Struma diffusa undKnotenstruma | 128 |
3.4.1 Definition und Pathogenese | 128 |
3.4.2 Diagnostik | 128 |
Stellenwert von Labor und Szintigrafie | 129 |
Malignitätsrisikobeurteilung durch Sonografie zur Auswahl von Patienten für Feinnadelaspirationszytologie bzw. Verlaufsuntersuchung | 130 |
Feinnadelpunktion (FNP) | 130 |
Verlaufsuntersuchungen sonografisch oder zytologisch benigner Schilddrüsenknoten | 131 |
3.4.3 Therapie | 131 |
Therapie der euthyreoten Struma diffusa | 131 |
Therapie der benignen euthyreoten Struma nodosa und des zytologisch benignen Knotens | 132 |
Ablative Therapieverfahren | 133 |
3.4.4 Rezidivprophylaxe nach Strumaresektion | 133 |
3.4.5 Alternative Behandlungsmethoden | 133 |
3.4.6 Schilddrüsenzysten | 134 |
3.4.7 Besonderheiten in der Schwangerschaft | 134 |
3.4.8 Literatur | 134 |
3.5 Autonomie der Schilddrüse | 134 |
3.5.1 Definition und Epidemiologie | 134 |
3.5.2 Pathogenese | 135 |
3.5.3 Klinisches Bild | 135 |
Hereditäre und syndromale Schilddrüsenautonomie | 135 |
3.5.4 Diagnostik | 135 |
3.5.5 Therapie | 137 |
Radiojodtherapie | 137 |
3.5.6 Literatur | 138 |
3.6 Andere funktionelle und morphologische Schilddrüsenerkrankungen | 138 |
3.6.1 Akute Thyreoiditis | 138 |
Klinik und Diagnostik | 139 |
Therapie | 139 |
3.6.2 Subakute Thyreoiditis (Thyreoiditis de Quervain) | 139 |
Klinik und Diagnostik | 139 |
Therapie | 139 |
3.6.3 Andere Formen der Thyreoiditis | 140 |
3.6.4 HCG-induzierteHyperthyreose der Schwangerschaft Definition und Pathogenese | 140 |
Definition und Pathogenese | 140 |
Klinik und Diagnostik | 140 |
Therapie | 140 |
3.6.5 Schilddrüsenfunktion bei Hypophysenerkrankungen (zentrale Hypo- und Hyperthyreose) | 141 |
Klinik und Diagnostik | 141 |
Therapie | 141 |
3.6.6 Euthyroid-sick-Syndrom (Nonthyroidal-Illness-Syndrom, Low-T 3-Syndrom) | 142 |
Klinik und Diagnostik | 142 |
Therapie | 142 |
3.6.7 Literatur | 142 |
3.7 Schilddrüsenkarzinom | 142 |
3.7.1 Epidemiologie und Pathogenese | 142 |
3.7.2 Klassifikation und klinischer Verlauf | 143 |
Karzinome mit Follikelzelldifferenzierung | 144 |
Karzinome mit C-Zell-Differenzierung | 147 |
Nicht-epitheliale primäre Schilddrüsenmalignome | 148 |
Metastasen in der Schilddrüse | 148 |
3.7.3 Risikostratifizierung | 148 |
3.7.4 Diagnose | 148 |
3.7.5 Therapie | 149 |
Differenziertes Schilddrüsenkarzinom (PTC und FTC) | 149 |
Gering differenziertes Schilddrüsenkarzinom (PDTC) | 153 |
Anaplastisches/undifferenziertes Schilddrüsenkarzinom (ATC/UTC) | 154 |
Medulläres Schilddrüsenkarzinom (MTC) | 154 |
3.7.6 Vorgehen beim fortgeschrittenen, nicht kurativ behandelbaren Schilddrüsenkarzinom | 156 |
Jodrefraktäres DTC und PDTC | 157 |
Vorgehen beim aggressiven medullären Schilddrüsenkarzinom | 158 |
Besonderheiten der molekular-zielgerichteten Therapie beim fortgeschrittenen Schilddrüsenkarzinom | 159 |
3.7.7 Literatur | 159 |
3.8 Schilddrüse – physiologische Regulation und Umweltfaktoren | 160 |
3.8.1 Physiologische Regulation der Schilddrüse | 160 |
3.8.2 Diagnostik | 163 |
3.8.3 Einflüsse von Nahrung und Umwelt auf die Schilddrüsenfunktion und -proliferation | 163 |
Jod | 164 |
Selen | 164 |
Eisen | 165 |
3.8.4 Endokrin aktive Substanzen (EAC)/Endocrine Disruptors, ED) | 166 |
EAC, Goitrogene und Interferenzen zwischen antithyreoidal aktiven Substanzen | 167 |
Störung der HPTP-Achse durch NIS-Liganden bei Schwangeren? | 167 |
Nutritive pflanzliche Goitrogene | 168 |
Bisphenol A (BPA) und weitere POP (Persistent organic Pollutants) | 168 |
Perfluoroalkylsäuren (PFAA), Organochlorpestizide (OCP) und bromierte Flammschutzmittel | 168 |
Kosmetika und Körperpflegemittel (Triclosan, 4-MBC, BP-2 und andere UV-Screens) | 169 |
Einfluss von Pharmaka und Diagnostika auf Schilddrüsenhormonparameter | 169 |
Jodhaltige Medikamente und Diagnostika | 169 |
Immunmodulatorische Behandlung und HPT-Achse | 170 |
3.8.5 Literatur | 170 |
4 Metabolische Erkrankungen des Knochenstoffwechsels | Kalzium- und Phosphatstoffwechsel | 172 |
4.1 Primäre und sekundäre Osteoporoseformen | 172 |
4.1.1 Definition | 172 |
Diagnosestellung einer Osteoporose | 172 |
4.1.2 Epidemiologie | 172 |
4.1.3 Pathogenese | 173 |
Primäre Osteoporose | 173 |
Sekundäre Osteoporoseformen | 173 |
4.1.4 Einteilung und klinisches Bild | 174 |
4.1.5 Diagnostik | 175 |
Zeichen und Symptome einer akuten osteoporotischen Wirbelkörperfraktur | 175 |
Abklärung einer Osteoporose ohne Wirbelkörperfraktur | 175 |
Bestandteile der Basisdiagnostik | 176 |
4.1.6 Therapie | 178 |
Basismaßnahmen zur Osteoporose- und Frakturprophylaxe | 178 |
Schmerztherapie bei akuten osteoporotischen Wirbelkörperbrüchen | 179 |
Spezifische medikamentöse Therapie der Osteoporose | 180 |
4.1.7 Therapiekontrolle und Verlauf | 184 |
Kontrollen | 184 |
Therapiedauer | 184 |
Wechsel der Medikation bei schlechtem Ansprechen der Therapie | 185 |
4.1.8 Diagnostik und Therapie der sekundären Osteoporoseformen | 185 |
Glukokortikoidinduzierte Osteoporose | 185 |
Andere Formen einer sekundärenOsteoporose | 186 |
4.1.9 Literatur | 186 |
4.2 Osteomalazie und sonstige Formen der Mineralisationsstörung | 187 |
4.2.1 Definition und Epidemiologie | 187 |
4.2.2 Pathogenese | 188 |
Vitamin-D-Stoffwechsel und -Funktionen | 188 |
Ursachen von Vitamin-D-Mangel bzw. Osteomalazie | 189 |
4.2.3 Einteilung | 190 |
4.2.4 Klinik | 190 |
4.2.5 Diagnostik | 191 |
Differenzialdiagnostik | 192 |
4.2.6 Therapie | 193 |
Konservative Therapie | 193 |
Operative und radiologische Therapiemöglichkeiten | 194 |
4.2.7 Literatur | 195 |
4.3 Renale Erkrankungen des Knochenstoffwechsels/Störungen des Mineral- und Knochenhaushalts bei chronischen Nierenerkrankungen (CKD-MBD) | 196 |
4.3.1 Definition und Pathogenese | 196 |
Regulation des Kalzium-Phosphat-Stoffwechsels bei Niereninsuffizienz | 196 |
Konsequenzen der gestörten Kalzium-Phosphat-Homöostase | 197 |
4.3.2 Epidemiologie | 198 |
4.3.3 Einteilung und klinisches Bild | 199 |
Einteilung | 199 |
Frakturen und Risikofaktoren | 200 |
Lebenserwartung | 200 |
4.3.4 Diagnostik | 201 |
4.3.5 Therapie | 202 |
4.3.6 Zusammenfassung | 204 |
4.3.7 Literatur | 204 |
4.4 PrimärerHyperparathyreoidismus | 205 |
4.4.1 Definition | 205 |
4.4.2 Pathophysiologie | 205 |
4.4.3 Epidemiologie | 206 |
4.4.4 Klinik | 206 |
4.4.5 Diagnostik | 206 |
Differenzialdiagnostik | 207 |
4.4.6 Therapie | 208 |
4.4.7 Verlauf und Prognose | 209 |
4.4.8 Literatur | 210 |
4.5 Sonstige Formen der Hyperkalzämie | 210 |
4.5.1 Tumorhyperkalzämie | 210 |
Definition/Epidemiologie | 210 |
Pathogenese | 210 |
Einteilung und klinisches Bild | 211 |
Diagnostik | 211 |
Therapie | 212 |
4.5.2 Seltene Formen der Hyperkalzämien | 212 |
Familiäre hypokalziurische Hyperkalzämie (FHH) | 212 |
Weitere endokrine Ursachen einer Hyperkalzämie | 213 |
Calcitriolinduzierte Hyperkalzämie | 214 |
Milch-Alkali-Syndrom | 214 |
Immobilisation | 214 |
PTHrP bei gutartigen Erkrankungen | 214 |
Hyperkalzämie durch Medikamente | 214 |
Hyperkalzämie unklarer Ursache | 214 |
Erbliche Erkrankungen im Kindesalter | 215 |
Pseudohyperkalzämie | 215 |
4.5.3 Literatur | 215 |
4.6 Morbus Paget, fibröse Dysplasie | 216 |
4.6.1 Definition und Epidemiologie | 216 |
4.6.2 Pathogenese | 216 |
4.6.3 Einteilung und Klinik | 217 |
4.6.4 Diagnostik | 218 |
Morbus Paget | 218 |
Fibröse Dysplasie | 219 |
4.6.5 Therapie | 219 |
Morbus Paget | 220 |
Fibröse Dysplasie | 221 |
4.6.6 Therapiekontrolle und Verlauf | 221 |
Morbus Paget | 222 |
Fibröse Dysplasie | 221 |
4.6.7 Literatur | 221 |
4.7 Störungen des Phosphatstoffwechsels | 222 |
4.7.1 Physiologie des Phosphatstoffwechsels | 222 |
4.7.2 Verteilung von Phosphat im Organismus | 222 |
4.7.3 Basisdiagnostik | 223 |
4.7.4 Hyperphosphatämie | 223 |
Pathogenese | 223 |
Klinik | 224 |
Therapie | 224 |
4.7.5 Hypophosphatämie | 225 |
Pathogenese | 225 |
Klinische Erscheinungsbilder der schweren Hypophosphatämie | 226 |
Therapie | 226 |
4.7.6 Literatur | 227 |
4.8 Seltene sonstige erbliche und erworbene metabolische Erkrankungen des Knochenstoffwechsels | 227 |
4.8.1 Osteogenesis imperfecta (Glasknochenkrankheit) | 227 |
Definition/Epidemiologie | 227 |
Pathogenese | 227 |
Einteilung und klinisches Bild | 227 |
Diagnostik | 227 |
Therapie | 228 |
4.8.2 Osteonekrose des Kiefers | 229 |
Definition, Epidemiologie | 229 |
Pathogenese | 229 |
Einteilung und klinisches Bild | 229 |
Diagnostik | 229 |
Therapie | 229 |
Prophylaxeempfehlung | 229 |
4.8.3 Hypophosphatasie | 229 |
Definition, Epidemiologie | 229 |
Pathogenese | 229 |
Einteilung und klinisches Bild | 229 |
Diagnostik | 229 |
Therapie | 230 |
4.8.4 Sklerosierende Knochenerkrankungen | 230 |
Osteopetrose | 230 |
Weitere osteosklerotische Erkrankungen | 231 |
4.8.5 Osteochondrodysplasien | 231 |
4.8.6 Literatur | 231 |
5 Nebenniere | 234 |
5.1 Mineralokortikoidhypertonie | 234 |
5.1.1 Definition und Klassifikation | 234 |
5.1.2 Konstitutive Aktivierung von Zielgenen des Mineralokortikoidrezeptors | 234 |
Liddle-Syndrom | 234 |
Gordon-Syndrom | 235 |
5.1.3 Veränderung des Mineralokortikoidrezeptors | 235 |
Epidemiologie | 235 |
Definition | 235 |
Klinik | 235 |
Pathogenese und Pathophysiologie | 235 |
Diagnostik | 235 |
Therapie | 235 |
5.1.4 Anomale Liganden am Mineralokortikoidrezeptor | 235 |
Deoxycorticosteron (DOC) | 235 |
Kortisol | 237 |
5.1.5 Exzess des physiologischen Liganden Aldosteron | 237 |
Epidemiologie | 237 |
Definition | 238 |
Klinik | 238 |
Pathogenese und Pathophysiologie | 238 |
Diagnostik | 238 |
Therapie | 239 |
5.1.6 Literatur | 240 |
5.2 Phäochromozytom und Paragangliom | 241 |
5.2.1 Einleitung | 241 |
5.2.2 Epidemiologie | 241 |
5.2.3 Definition und Klassifikation | 242 |
5.2.4 Pathogenese und Pathophysiologie | 242 |
5.2.5 Klinik | 243 |
5.2.6 Diagnostik | 244 |
Biochemische Diagnostik | 244 |
Lokalisationsdiagnostik und bildgebende Verfahren | 246 |
Genetische Diagnostik | 247 |
Differenzialdiagnostik | 249 |
5.2.7 Therapie | 250 |
Benignes Paragangliom | 250 |
Malignes Paragangliom | 251 |
5.2.8 Literatur | 252 |
5.3 Androgen-/Östrogenproduzierende Nebennierentumoren | 254 |
5.3.1 Einleitung und Epidemiologie | 254 |
5.3.2 Definition, Klassifikation und Klinik | 254 |
5.3.3 Diagnostik | 254 |
5.3.4 Therapie und Prognose | 255 |
5.3.5 Literatur | 255 |
5.4 Inzidentalome | 255 |
5.4.1 Einleitung | 255 |
5.4.2 Epidemiologie | 255 |
5.4.3 Pathophysiologie | 255 |
5.4.4 Klinik | 256 |
5.4.5 Diagnostik | 256 |
Biochemische Diagnostik | 256 |
Radiologische Verfahren | 256 |
Nuklearmedizinische Verfahren | 258 |
Nebennierenpunktion | 258 |
5.4.6 Therapie | 258 |
5.4.7 Verlauf | 258 |
5.4.8 Literatur | 260 |
5.5 Nebennierenkarzinom | 260 |
5.5.1 Definition und Epidemiologie | 260 |
5.5.2 Klinik | 260 |
5.5.3 Pathogenese und Pathophysiologie | 261 |
5.5.4 Diagnostik | 261 |
Endokrine Diagnostik | 261 |
Bildgebende Verfahren | 261 |
Weitere Diagnostik, Histopathologie | 262 |
5.5.5 Therapie | 262 |
Operative Therapie | 262 |
Strahlentherapie | 262 |
Medikamentöse Therapie | 262 |
5.5.6 Literatur | 263 |
5.6 Primäre Nebennierenrinden-Insuffizienz (Morbus Addison) | 263 |
5.6.1 Epidemiologie | 263 |
5.6.2 Definition | 264 |
5.6.3 Klinik | 264 |
5.6.4 Pathogenese und Pathophysiologie | 265 |
5.6.5 Diagnostik | 265 |
5.6.6 Therapie | 266 |
Glukokortidoid-Substitution | 266 |
Mineralokortikoid-Substitution | 266 |
DHEA-Substitution | 267 |
Prävention und Therapie der Nebennierenkrise | 267 |
Therapie in der Schwangerschaft | 268 |
5.6.7 Literatur | 268 |
5.7 Isolierter Hypoaldosteronismus | 269 |
5.7.1 Definition und Klassifikation | 269 |
Erworbener Hypoaldosteronismus | 269 |
Hereditärer Hypoaldosteronismus | 269 |
5.7.2 Klinik | 270 |
5.7.3 Diagnostik | 270 |
Laborchemische Diagnostik | 271 |
Genetische Diagnostik | 271 |
Differenzialdiagnostik | 271 |
5.7.4 Therapie | 272 |
5.7.5 Literatur | 272 |
5.8 Adrenogenitales Syndrom | 272 |
5.8.1 Definition und Pathogenese | 272 |
Synthesewege der adrenalen Steroide | 272 |
AGS-Formen | 273 |
5.8.2 Epidemiologie | 275 |
5.8.3 Klinik | 275 |
5.8.4 Diagnostik | 276 |
Hormonelle und genetische Diagnostik | 276 |
Differenzialdiagnostik | 277 |
5.8.5 Therapeutische Situation und Indikation zur Therapie | 277 |
5.8.6 Therapie | 278 |
Klassisches AGS | 278 |
Nicht klassiches AGS | 280 |
5.8.7 Literatur | 281 |
5.9 Therapie mit Glukokortikoiden | 281 |
5.9.1 Substitutionstherapie | 281 |
Nebennierenrinden-Insuffizienz | 282 |
Adrenogenitales Syndrom (AGS) | 282 |
5.9.2 Pharmakologische Therapie mit Glukokortikoiden | 282 |
5.9.3 Praktische Glukokortikoidpharmakologie | 283 |
Unerwünschte Glukokortikoidwirkungen | 283 |
Absetzen/Ausschleichen einer Glukokortikoidtherapie | 284 |
5.9.4 Literatur | 285 |
5.10 Autonome Dysfunktion | 285 |
5.10.1 Definition, Klassifikation und Pathogenese | 285 |
5.10.2 Epidemiologie | 285 |
5.10.3 Klinik | 286 |
5.10.4 Diagnostik | 287 |
Biochemische Diagnostik | 287 |
Bildgebende Verfahren | 287 |
Differenzialdiagnostik | 287 |
5.10.5 Therapie | 288 |
5.10.6 Literatur | 288 |
6 Neuroendokrine Tumoren des Gastrointestinaltrakts | 290 |
6.1 Klassifikation und Pathologie | 290 |
6.1.1 Grundlagen und Leitlinien | 290 |
6.1.2 Basisdiagnostik | 290 |
Klassifikation nach WHO 2010 | 290 |
Proliferationsbasiertes Grading | 291 |
TNM-Stadieneinteilung | 291 |
6.1.3 Klinisch orientierte Diagnostik | 291 |
Hormone | 291 |
Transkriptionsfaktoren | 292 |
Somatostatinrezeptor 2A | 292 |
6.1.4 Zusammenfassung | 292 |
6.1.5 Literatur | 292 |
6.2 Neuroendokrine Neoplasien des Bronchialsystems | 293 |
6.2.1 Einleitung | 293 |
6.2.2 Epidemiologie | 293 |
6.2.3 Pathogenese | 294 |
6.2.4 Klinik | 294 |
6.2.5 Diagnostik | 294 |
6.2.6 Therapie | 294 |
6.2.7 Nachsorge und Prognose | 295 |
6.2.8 Literatur | 295 |
6.3 Neuroendokrine Neoplasien des Magens | 296 |
6.3.1 Einleitung | 296 |
6.3.2 Einteilung | 296 |
6.3.3 Pathophysiologie | 296 |
6.3.4 Klinik | 297 |
6.3.5 Diagnostik | 297 |
Bildgebende Diagnostik | 297 |
Biochemische Diagnostik | 297 |
6.3.6 Therapie | 297 |
Resektion/Exzision | 297 |
Systemtherapie | 297 |
6.3.7 Nachsorge und Prognose | 298 |
6.3.8 Literatur | 298 |
6.4 Neuroendokrine Neoplasien des Pankreas | 299 |
6.4.1 Epidemiologie | 299 |
6.4.2 Klinik | 299 |
6.4.3 Pathogenese | 299 |
6.4.4 Diagnostik | 299 |
Allgemeines | 299 |
Differenzialdiagnostik | 299 |
6.4.5 Therapie im Allgemeinen | 299 |
6.4.6 Entitäten im Einzelnen | 300 |
Insulinom | 300 |
Gastrinom | 302 |
Seltene funktionelle pNEN | 303 |
Funktionell inaktive pNEN (NF-pNEN) | 303 |
6.4.7 Literatur | 305 |
6.5 Neuroendokrine Tumoren des Mitteldarms | 306 |
6.5.1 Definition | 306 |
6.5.2 Epidemiologie | 306 |
6.5.3 Klinik | 306 |
Karzinoid-Syndrom | 306 |
Karzinoid-Herzerkrankung (Hedinger-Syndrom) | 308 |
Weitere Symptome | 308 |
Zweitmalignome | 308 |
Neuroendokrine Tumore der Appendix (Appendix-Karzinoide) | 308 |
Neuroendokrine Neoplasien des Kolons | 308 |
6.5.4 Diagnostik | 308 |
Biochemische Diagnostik | 308 |
Endoskopische Diagnostik | 309 |
Bildgebende Diagnostik | 309 |
Nuklearmedizinische Untersuchungen | 310 |
Histopathologische Diagnostik | 310 |
Kardiologische Diagnostik | 311 |
Differenzialdiagnostik | 312 |
6.5.5 Therapie | 312 |
Operative Therapie | 312 |
Medikamentöse Therapie | 313 |
Chemotherapie | 315 |
Interventionelle Therapien | 316 |
6.5.6 Verlaufskontrollen und Nachsorge | 319 |
6.5.7 Literatur | 320 |
6.6 Chirurgische Therapie neuroendokriner Neoplasien des GI-Traktes | 321 |
6.6.1 Einleitung | 321 |
6.6.2 Neuroendokrine Neoplasien des Magens | 321 |
Gut differenzierte Magen-NEN Typ 1 und Typ 2 ohne Risikofaktoren | 321 |
Gut differenzierte Magen-NEN mit Risikofaktoren | 321 |
Typ-2-Magen-NEN | 321 |
Typ-3-Magen-NEN | 321 |
Typ-4-Magen-NEN | 321 |
6.6.3 Neuroendokrine Neoplasien des Duodenums | 322 |
Sporadisches duodenales Gastrinom | 322 |
MEN-1-assoziiertes ZES | 322 |
Somatostatinome und nicht funktionelle duodenale NEN | 323 |
Ileojejunale NEN | 323 |
Neuroendokrine Neoplasien der Appendix | 324 |
Neuroendokrine Neoplasien des Kolons | 324 |
Neuroendokrine Neoplasien des Rektums | 324 |
6.6.4 Neuroendokrine Neoplasien des Pankreas (pNEN) | 324 |
Sporadisches Insulinom | 324 |
MEN-1-assoziiertes Insulinom | 325 |
Sporadisches pankreatisches Gastrinom | 325 |
MEN-1-assoziertes Gastrinom | 325 |
Seltene sporadische funktionelle pNEN (Glukagonome, VIPome, Somatostatinome) | 325 |
Sporadische NF-pNEN | 325 |
MEN-1-assoziierte NF-pNEN | 326 |
6.6.5 Chirurgisches Vorgehen bei Lebermetastasen von gastrointestinalen NEN | 326 |
6.6.6 Literatur | 326 |
7 Männliche Gonaden | 328 |
7.1 Hypogonadismus und Infertilität | 328 |
7.1.1 Definition und Anmerkungen zur Pathogenese | 328 |
7.1.2 Häufigkeit und Bedeutung | 330 |
7.1.3 Indikation zur Diagnostik | 330 |
Folgen eines Testosteronmangels in der Embryonal- und Fetalperiode | 331 |
Folgen einer unzureichenden testikulären Testosteronsekretion in der Pubertät | 331 |
Erwachsenenalter | 331 |
Primärer Hypogonadismus | 332 |
7.1.4 Anamnese, klinische, laborchemische und apparative Diagnostik | 332 |
Anamnese im Jugendalter bei Pubertas tarda oder Pubertätsarrest | 332 |
Anamnese bei Hypogonadismus im Erwachsenenalter | 333 |
Körperliche Untersuchung bei Hypogonadismus | 333 |
7.1.5 Laborchemische und apparative Diagnostik | 333 |
Endokrinologische Labor-Diagnostik | 333 |
Endokrinologische Funktionstests | 335 |
Weitere klinisch-chemische Labordiagnostik | 336 |
Genetische Diagnostik | 336 |
Ejakulatuntersuchung | 336 |
Apparative Diagnostik/bildgebende Verfahren | 338 |
7.1.6 Indikation zur Therapie | 338 |
7.1.7 Therapeutische Konzepte | 339 |
Testosteronsubstitution | 339 |
Therapie der ausgebliebenen Pubertät bei hypogonadotropem Hypogonadismus | 341 |
Therapie der Infektionen der Samenwege | 342 |
Präventive Therapie | 343 |
Empirische und umstrittene Therapien | 343 |
Symptomatische Therapie: assistierte Fertilisation | 344 |
7.1.8 Literatur | 344 |
7.2 Störungen der Pubertätsentwicklung | 345 |
7.2.1 Pubertas tarda | 345 |
Definition und Anmerkungen zur Pathogenese | 345 |
Indikation zur Diagnostik | 345 |
Diagnostik der zugrunde liegenden Erkrankung und Differenzialdiagnostik | 345 |
Therapeutische Konzepte | 346 |
7.2.2 Pubertas praecox | 347 |
Definition und Anmerkungen zur Pathogenese | 347 |
Indikation zur Diagnostik | 347 |
Diagnostik | 347 |
7.2.3 Therapie | 348 |
Therapie der Pubertas praecox vera | 348 |
Therapie der Pseudopubertas praecox | 348 |
Therapiekontrolle | 348 |
7.2.4 Literatur | 349 |
7.3 Gynäkomastie | 349 |
7.3.1 Definition und Anmerkungen zur Pathogenese | 349 |
7.3.2 Indikation zur Diagnostik | 350 |
7.3.3 Diagnostik | 350 |
Anamnese und Klinik | 350 |
Biochemische Diagnostik | 351 |
Bildgebende Verfahren | 351 |
7.3.4 Therapeutische Konzepte | 351 |
7.3.5 Literatur | 351 |
8 Gynäkologische Endokrinologie | 353 |
8.1 Regulation des menstruellen Zyklus | 353 |
8.1.1 Einleitung | 353 |
8.1.2 Menstrueller Zyklus: hormonelle und sonografische Verlaufsparameter | 353 |
8.1.3 Ovar | 354 |
Follikelwachstum, Steroidbiosynthese | 354 |
Ovulation | 355 |
Corpus luteum | 355 |
8.1.4 Hypothalamo-hypophysäre Einheit | 356 |
8.1.5 Regulation der Gonadotropinsekretion während des menstruellen Zyklus | 357 |
8.1.6 Pulsatile Gonadotropinsekretion während des Zyklus | 357 |
8.1.7 Zusammenfassung | 357 |
8.2 Endokrinologische Erkrankungen in Kindesalter und Pubertät | 359 |
8.2.1 Pubertas praecox | 359 |
Definition | 359 |
Pathogenese und Pathophysiologie | 359 |
Diagnostik | 360 |
Therapie | 361 |
8.2.2 Pubertas tarda (verzögerte Pubertätsentwicklung) | 361 |
Definition | 361 |
Pathogenese und Pathophysiologie | 361 |
Diagnostik | 361 |
Therapie | 361 |
8.2.3 Hochwuchs | 362 |
Definition | 362 |
Pathogenese und Pathophysiologie | 362 |
Symptome | 363 |
Diagnostik | 363 |
Therapie | 363 |
Komplikationen | 363 |
8.3 Prämature Ovarinsuffizienz (POI) | 363 |
8.3.1 Epidemiologie | 363 |
8.3.2 Definition | 363 |
8.3.3 Klinik | 364 |
8.3.4 Pathogenese und Pathophysiologie | 364 |
8.3.5 Diagnostik | 364 |
8.3.6 Therapie | 364 |
8.4 Zyklusstörungen | 366 |
8.4.1 Epidemiologie | 366 |
8.4.2 Definition | 366 |
8.4.3 Klinik | 367 |
8.4.4 Pathogenese und Pathophysiologie | 367 |
8.4.5 Diagnostik | 367 |
8.4.6 Therapie | 367 |
8.5 Steroidproduzierende Ovarialtumoren | 368 |
8.5.1 Epidemiologie | 368 |
8.5.2 Definition | 368 |
8.5.3 Klinik | 368 |
Adoleszenz | 368 |
Reproduktives Alter | 368 |
Postmenopausal | 368 |
8.5.4 Diagnostik | 368 |
8.5.5 Therapie | 368 |
8.6 Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) | 369 |
8.6.1 Epidemiologie | 369 |
8.6.2 Definition | 369 |
8.6.3 Klinik | 369 |
Zyklusstörungen | 369 |
Sterilität und Infertilität | 370 |
Hyperandrogenämie | 370 |
Metabolische Aspekte und Langzeitkomplikationen | 370 |
8.6.4 Pathogenese und Pathophysiologie | 370 |
8.6.5 Diagnostik | 371 |
Labordiagnostik | 371 |
Sonografie | 371 |
8.6.6 Therapie | 371 |
8.7 Hormone und Schwangerschaft | 372 |
8.7.1 Einleitung | 372 |
8.7.2 Hormone der Schwangerschaft im Überblick | 373 |
Progesteron | 373 |
Humanes Choriongonadotropin (hCG) | 373 |
Humanes Plazentalaktogen (hPL) | 373 |
Relaxin | 373 |
Östrogene | 373 |
8.7.3 Hormondiagnostik in der Frühschwangerschaft | 374 |
Extrauteringravidität (EUG) | 374 |
Pregnancy of unknown Location (PUL) | 375 |
Behandlung des Abortus imminens | 375 |
8.7.4 Anpassung und Anpassungsstörungen endokriner Organe in der Schwangerschaft | 376 |
Anpassung des mütterlichen Stoffwechsels | 376 |
Diabetes mellitus | 376 |
Störungen der Schilddrüse | 377 |
Störungen der Nebenschilddrüsen | 378 |
Renin-Angiotensin-Aldosteron-System | 378 |
Störungen der Nebennieren | 379 |
8.8 Reproduktionsmedizin | 380 |
8.8.1 Epidemiologie | 380 |
8.8.2 Definition | 380 |
8.8.3 Diagnostik | 380 |
8.8.4 Hormonelle Therapie bei Sterilität | 381 |
Therapie bei Hyperprolaktinämie | 381 |
Therapie bei PCOS | 381 |
Therapie bei Schilddrüsenfunktionsstörungen | 381 |
Clomifen | 381 |
Niedrig dosierte Gonadotropinstimulation | 382 |
Pulsatile GnRH-Therapie | 382 |
Hormonelle Stimulation bei Maßnahmen der extrakorporalen Befruchtung (IVF, ICSI) | 382 |
Risiken der kontrollierten ovariellen Hyperstimulation | 383 |
In-vitro-Maturation | 384 |
8.9 Hormonelle Kontrazeption | 384 |
8.9.1 Epidemiologie | 384 |
8.9.2 Definition | 384 |
8.9.3 Klinik | 384 |
8.9.4 Pathogenese und Pathophysiologie | 384 |
8.9.5 Diagnostik | 384 |
Eigenanamnese | 384 |
Spezielle Anamnese mit der Frage nach Risikofaktoren für die einzelnen Methoden | 385 |
Familiennamnese | 385 |
Klinische Untersuchungen | 385 |
Labordiagnostik | 385 |
8.9.6 Therapie | 385 |
8.10 Physiologie des Periklimakteriums und des Klimakteriums – Hormontherapie | 389 |
8.10.1 Definition | 389 |
8.10.2 Klinik | 390 |
Klimakterische Symptome | 391 |
8.10.3 Diagnostik | 391 |
8.10.4 Therapie | 391 |
Nicht medikamentöse Therapie | 391 |
Hormontherapie (HT) | 391 |
Nicht hormonelle Medikamente | 391 |
Phytoöstrogene | 392 |
8.10.5 Risikokommunikation | 392 |
Nutzen | 392 |
Risiken | 392 |
8.10.6 Empfehlung | 393 |
8.11 Literatur | 393 |
9 Störungen (Besonderheiten) der Geschlechtsentwicklung | 399 |
9.1 „Disorders (Differences) of Sex Development“ | 399 |
9.1.1 Einleitung | 399 |
9.1.2 Grundlagen | 399 |
9.1.3 Physiologie der normalen Geschlechtsentwicklung | 400 |
Genetisches Geschlecht, Geschlechtsdeterminierung und gonadales Geschlecht | 400 |
Geschlechtsdifferenzierung und somatisches Geschlecht | 401 |
Psychisches Geschlecht | 402 |
9.1.4 DSD durch Störungen der Androgenbildung oder Androgenwirkung | 403 |
Defekte in den ersten Syntheseschritten | 403 |
Defekte in den folgenden Syntheseschritten | 403 |
AGS | 404 |
Defekte der späten Schritte der Testosteronsynthese | 405 |
Enzymdefekte der Östrogensynthese | 405 |
Androgenresistenz (Androgenrezeptor-Defekt) | 405 |
9.1.5 DSD mit Störungen der Gonadenentwicklung | 406 |
9.1.6 Diagnostik | 407 |
Anamnese | 407 |
Körperliche Untersuchung | 407 |
Bildgebende Diagnostik | 407 |
Zytogenetik und Chromosomenanalyse | 408 |
Hormonelle Diagnostik | 409 |
Molekulargenetische Diagnostik | 410 |
Genitalhautbiopsie und Kultur von Genitalhautfibroblasten | 410 |
9.1.7 Therapie | 410 |
Interdisziplinäres Management | 410 |
Medikamentöse Therapie | 411 |
Chirurgische Therapie | 411 |
9.1.8 Literatur | 412 |
9.2 Transsexualität | 414 |
9.2.1 Einleitung | 414 |
9.2.2 Definition und Ätiologie | 414 |
9.2.3 Ätiologie | 415 |
9.2.4 Rechtliches | 415 |
9.2.5 Interdisziplinäres therapeutisches Vorgehen bei Transsexualität | 416 |
Stufenplan: 1. Stufe | 416 |
Stufenplan: 2. Stufe | 416 |
Stufenplan: 3. Stufe | 416 |
Stufenplan: 4. Stufe | 416 |
Stufenplan: 5. Stufe | 417 |
9.2.6 Aufgaben der Betreuung transsexueller Patienten auf endokrinologischem Fachgebiet | 417 |
Hormonelle Therapie bei Mann-zu-Frau-Transsexualität | 418 |
Hormonelle Therapie bei Frau-zu-Mann-Transsexualität | 420 |
Vorsorge | 420 |
9.2.7 Kinder und Jugendliche | 420 |
Pubertätssuppression | 421 |
9.2.8 Literatur | 422 |
10 Metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus | 426 |
10.1 Metabolisches Syndrom | 426 |
10.1.1 Definition | 426 |
10.1.2 Epidemiologie | 426 |
10.1.3 Pathogenese | 427 |
Insulinresistenz | 427 |
Viszerale Adipositas | 427 |
Dyslipidämie | 428 |
Arterielle Hypertonie | 428 |
10.1.4 Einteilung und klinisches Bild | 428 |
10.1.5 Diagnostik | 428 |
Diagnostik der (viszeralen) Adipositas | 429 |
Diagnostik der Hyperglykämie | 429 |
Diagnostik des erhöhten Blutdrucks | 429 |
Diagnostik der Fettstoffwechselstörung | 429 |
10.1.6 Prävention | 430 |
10.1.7 Therapie | 430 |
Therapieziele | 430 |
Nicht medikamentöse Therapie | 430 |
Medikamentöse Therapie | 431 |
Operative Therapien | 433 |
10.1.8 Literatur | 434 |
10.2 Diabetes mellitus | 434 |
10.2.1 Definition und Einteilung (ätiologische Klassifikation) | 434 |
10.2.2 Epidemiologie | 436 |
Allgemeines | 436 |
Epidemiologie des Typ-1-Diabetes | 436 |
Epidemiologie des Typ-2-Diabetes | 437 |
Epidemiologie des Diabetes in der Schwangerschaft | 437 |
10.2.3 Pathogenese | 438 |
Physiologie des Glukosestoffwechsels, der Insulinwirkung und -sekretion | 438 |
Pathogenese des Typ-1-Diabetes | 442 |
Pathogenese des Typ-2-Diabetes | 445 |
Pathogenese spezifischer Diabetesformen | 452 |
Pathogenese des Diabetes in der Schwangerschaft | 455 |
10.2.4 Klinisches Bild | 455 |
Allgemeines | 455 |
Spezifika beim Typ-1-Diabetes | 456 |
10.2.5 Diagnostik | 456 |
Allgemeines | 456 |
Frühdiagnose des Typ-1-Diabetes | 457 |
Diagnostik bei Typ-2-Diabetes | 459 |
Diagnostik bei spezifischen Diabetesformen | 459 |
Diagnostik des Gestationsdiabetes | 459 |
Differenzialdiagnostik, Klassifikation eines individuellen Patienten | 460 |
10.2.6 Therapie und Verlauf | 462 |
Therapie des Typ-1-Diabetes | 462 |
Therapie und Prognose des Typ-2-Diabetes | 466 |
Therapie der spezifischen Diabetesformen | 469 |
Therapie des Diabetes in der Schwangerschaft | 470 |
10.2.7 Prävention und Prognose | 470 |
Prävention des Typ-1-Diabetes | 470 |
Prävention des Typ-2-Diabetes | 472 |
10.2.8 Literatur | 474 |
10.3 Komplikationen des Diabetes mellitus | 476 |
10.3.1 Akutkomplikationen | 476 |
Hyperglykämisches Koma | 476 |
Hypoglykämie | 478 |
10.3.2 Spätkomplikationen | 480 |
Retinopathie | 480 |
Diabetische Nephropathie | 481 |
Neuropathie | 483 |
Diabetisches Fußsyndrom | 485 |
10.3.3 Literatur | 489 |
10.4 Lipodystrophie | 489 |
10.4.1 Definition und Einteilung | 489 |
10.4.2 Epidemiologie | 489 |
10.4.3 Pathogenese | 489 |
10.4.4 Klinisches Bild | 489 |
Phänotypischen Veränderungen | 489 |
Metabolischen Komplikationen | 492 |
10.4.5 Diagnostik | 492 |
10.4.6 Therapie und Verlauf | 492 |
Konventionelle Therapien | 492 |
Therapie mit Metreleptin | 493 |
10.4.7 Literatur | 493 |
11 Adipositas | 495 |
11.1 Definition und Epidemiologie | 495 |
11.2 Pathogenese | 495 |
11.2.1 Genetik | 495 |
11.2.2 Ernährung | 496 |
11.2.3 Bewegungsmangel | 496 |
11.2.4 Psychosoziale Faktoren | 496 |
11.3 Gesundheitsrisiko und Komplikationen | 497 |
11.3.1 Subjektive Beschwerden, Lebensqualität | 497 |
11.3.2 Metabolische Krankheiten | 497 |
11.3.3 Kardiovaskuläre Komplikationen | 498 |
11.3.4 Karzinomrisiko | 498 |
11.3.5 Pubertätsentwicklung und Fertilität | 498 |
11.3.6 Andere Komplikationen | 498 |
11.4 Diagnostik | 499 |
11.4.1 Anamnese | 499 |
11.4.2 Klinische Untersuchung | 499 |
11.4.3 Laboruntersuchungen | 500 |
11.5 Therapie | 500 |
11.5.1 Indikationen und Kontraindikationen | 500 |
11.5.2 Behandlungsziele | 500 |
11.5.3 Therapievoraussetzungen und risikogerechte Behandlungsstrategie | 501 |
11.5.4 Ernährungstherapie | 502 |
Alleinige Fettreduktion | 502 |
Mäßig hypokalorische Mischkost | 502 |
Kohlenhydratarme Diäten | 503 |
Drastisch energiereduzierte Kostformen | 503 |
Andere Diäten | 504 |
11.5.5 Weitere Strategien zur Gewichtssenkung | 504 |
Bewegungstherapie | 504 |
Verhaltensmodifikation | 505 |
Gewichtsreduktionsprogramme | 505 |
11.5.6 Medikamentöse Therapie | 506 |
11.5.7 Adipositaschirurgie | 506 |
11.5.8 Langfristige Gewichtsstabilisierung und Rückfallprophylaxe | 507 |
11.5.9 Besonderheiten der Adipositastherapie im Kindes- und Jugendalter | 507 |
11.5.10 Ergebnisse der Adipositastherapie | 507 |
11.6 Prognose | 508 |
11.6.1 Prävention | 508 |
11.7 Medizinische Versorgungsstrukturen und gesundheitsökonomische Aspekte | 508 |
11.8 Literatur | 509 |
12 Anorexia und Bulimia nervosa | 512 |
12.1 Definition und Anmerkungen zur Pathogenese | 512 |
12.1.1 Definition | 512 |
Anorexia nervosa | 512 |
Bulimia nervosa | 512 |
Weitere Differenzierung | 512 |
12.1.2 Pathogenese | 513 |
12.2 Häufigkeit und Bedeutung | 513 |
12.3 Diagnostik – somatische und psychiatrische Komorbidität | 514 |
12.4 Therapeutische Konzepte | 514 |
12.4.1 Behandlungskonzept | 515 |
12.5 Prognose | 517 |
12.6 Literatur | 517 |
13 Fettstoffwechsel | 519 |
13.1 Definition | 519 |
13.2 Epidemiologie | 519 |
13.3 Grundlagen | 519 |
13.3.1 Lipoproteine/Hyperlipoproteinämien | 519 |
13.3.2 Lipoprotein-Stoffwechselwege | 519 |
13.4 Einteilung und klinische Erscheinungsbilder | 520 |
13.4.1 Primäre Fettstoffwechselstörungen | 520 |
LDL-Hypercholesterinämie | 520 |
Hypertriglyzeridämie | 522 |
Kombinierte Hyperlipoproteinämie | 522 |
Isolierte HDL-Cholesterin-Erniedrigung | 523 |
Lipoprotein(a)-Erhöhung | 523 |
13.4.2 Sekundäre Fettstoffwechselstörungen | 523 |
Allgemeines | 523 |
Diabetes mellitus | 524 |
Adipositas | 524 |
Hormonelle Einflüsse | 524 |
Nierenerkrankungen | 524 |
Lebererkrankungen | 525 |
Alkohol, Nikotin und Medikamente | 525 |
13.5 Diagnostik | 525 |
13.5.1 Lipide | 525 |
13.5.2 Apoproteinbestimmungen | 526 |
13.5.3 Molekulargenetische Untersuchungen | 526 |
Apolipoprotein-E-Genotyp | 526 |
Familiäre Hypercholesterinämie | 526 |
13.6 Lipidzielwerte unter Berücksichtigung der klinischen Situation | 527 |
13.7 Therapie | 528 |
13.7.1 Nicht medikamentöse Maßnahmen | 528 |
Bewegungstherapie, Gewichtsreduktion | 528 |
Ernährungsmaßnahmen | 529 |
13.7.2 Medikamentöse Lipidsenkung | 530 |
Allgemeines und Substanzgruppen | 530 |
Apheresetherapie | 533 |
Neue Lipidsenker | 533 |
13.7.3 Therapiealgorithmen | 534 |
LDL-Hypercholesterinämie | 534 |
Hypertriglyzeridämie | 535 |
Kombinierte Hyperlipidämie | 535 |
Niedriges HDL-Cholesterin bei normalen Gesamtlipiden | 535 |
Lipoprotein (a)-Hyperlipoproteinämie | 535 |
13.8 Besondere Patientengruppen | 535 |
13.8.1 Lipidtherapie im Alter | 535 |
13.8.2 Lipidtherapie bei Kindern und Jugendlichen | 536 |
13.9 Praxistipps | 537 |
13.10 Kernaussagen | 537 |
13.11 Literatur | 537 |
14 Arterielle Hypertonie | 540 |
14.1 Definition, Risikostratifizierung und Anmerkungen zur Pathogenese | 540 |
14.2 Epidemiologie und Bedeutung | 542 |
14.3 Indikation zur Diagnostik | 542 |
14.3.1 Blutdruckmessung | 542 |
14.3.2 Diagnostik nach Feststellung einer Hypertonie | 543 |
14.3.3 Weiterführende Diagnostik und Differenzialdiagnostik | 545 |
Renovaskuläre und renoparenchymatöse Hypertonie | 545 |
Albuminurie-Screening | 545 |
14.4 Indikation zur Therapie, Therapieziele und Konzepte | 546 |
14.4.1 Praktisches Vorgehen | 546 |
Therapiebeginn | 546 |
Zielblutdruck | 546 |
14.4.2 Allgemeinmaßnahmen | 547 |
14.4.3 Spezielle diätetische Therapie | 547 |
14.4.4 Medikamentöse Therapie | 548 |
Mono- oder Kombinationstherapie | 548 |
Therapie der Hypertonie bei Diabetes mellitus und metabolischem Syndrom | 550 |
14.5 Therapieresistente Hypertonie, neue invasive Therapieverfahren | 551 |
14.6 Maligne Hypertonie undhypertensiver Notfall | 552 |
14.6.1 Maligne Hypertonie | 552 |
14.6.2 Hypertensive Krise/Notfall | 552 |
14.7 Therapiekontrolle und Nachsorge | 552 |
14.7.1 Kontrolluntersuchungen | 552 |
14.8 Literatur | 553 |
15 Weitere Stoffwechselerkrankungen | 555 |
15.1 Hyperurikämie und Gicht | 555 |
15.1.1 Einleitung | 555 |
15.1.2 Epidemiologie | 555 |
15.1.3 Definition und Klassifikation | 555 |
15.1.4 Pathogenese und Pathophysiologie | 555 |
15.1.5 Klinik | 555 |
15.1.6 Diagnostik | 556 |
Bildgebende Verfahren | 556 |
Differenzialdiagnostik | 556 |
15.1.7 Therapie | 556 |
Nicht medikamentöse Therapie der Hyperurikämie | 556 |
Medikamentöse Therapie | 557 |
Therapie der Harnsäuresteine | 558 |
Therapie in besonderen Situationen | 558 |
15.1.8 Therapiekontrolle und Nachsorge | 558 |
15.1.9 Literatur | 558 |
15.2 Porphyrie | 559 |
15.2.1 Definition und Anmerkungen zur Pathogenese | 559 |
15.2.2 Einteilung und Epidemiologie | 559 |
15.2.3 Akute hepatische Porphyrien | 559 |
Pathogenese und Klinik | 559 |
Diagnostik | 560 |
Therapie | 560 |
15.2.4 Porphyria cutanea tarda (PCT) | 560 |
15.2.5 Erythropoetische Protoporphyrie (EPP) | 561 |
15.2.6 Kongenitale erythropoetische Porphyrie | 561 |
15.2.7 Literatur | 561 |
15.3 Hereditäre Hämochromatose | 561 |
15.3.1 Definition | 561 |
15.3.2 Klassifikation und Epidemiologie | 561 |
15.3.3 Klinik | 562 |
Diagnostik | 562 |
15.3.4 Therapie | 563 |
15.3.5 Literatur | 563 |
15.4 Morbus Wilson | 564 |
15.4.1 Definition und Epidemiologie | 564 |
15.4.2 Pathogenese und Pathophysiologie | 564 |
15.4.3 Klinik | 564 |
15.4.4 Diagnostik | 564 |
15.4.5 Therapie | 564 |
15.4.6 Literatur | 565 |
15.5 Erkrankungen des Aminosäurenstoffwechsels | 566 |
15.5.1 Phenylketonurie | 566 |
Definition und Anmerkungen zur Pathogenese | 566 |
Epidemiologie | 566 |
Diagnostik | 566 |
Therapie | 566 |
Maternale Phenylketonurie | 566 |
15.5.2 Tyrosinose Typ I | 567 |
15.5.3 Tyrosinose Typ II (Richner-Hanhart-Syndrom) | 567 |
15.5.4 Alkaptonurie | 567 |
15.5.5 Klassische Homozystinurie | 567 |
15.5.6 Zystinose | 568 |
15.5.7 Zystinurie | 568 |
15.6 Glykogenspeicherkrankheiten | 568 |
15.6.1 Glykogenspeicherkrankheit Typ Ia (hepatorenale Glykogenose von Gierke) | 568 |
Pathogenese und Klinik | 568 |
Therapie | 568 |
15.6.2 Weitere Glykogenspeicherkrankheiten | 569 |
15.7 Galaktosämie | 569 |
15.8 Hereditäre Fruktoseintoleranz | 569 |
15.8.1 Epidemiologie, Pathogenese und Klinik | 569 |
15.8.2 Therapie | 569 |
15.9 Störungen der Fettsäureoxidation | 570 |
15.9.1 Carnitinstoffwechselstörungen | 570 |
15.9.2 Beta-Oxidationsdefekte | 570 |
15.9.3 Störungen der peroxisomalen Beta-Oxidation von Fettsäuren | 571 |
16 Polyendokrine Erkrankungen | 573 |
16.1 Multiple endokrine Neoplasien | 573 |
16.1.1 Multiple endokrine Neoplasie Typ 1 (MEN-1) | 573 |
Genetik | 573 |
Epidemiologie | 573 |
Klinische Manifestation | 573 |
Diagnostik | 575 |
Therapie | 576 |
Screening-Programm bei MEN-1 | 576 |
16.1.2 Multiple endokrine Neoplasie Typ 2 (MEN-2) | 577 |
Genetik | 577 |
Klinische und genetische Klassifikation | 578 |
Diagnostik | 578 |
Therapie | 579 |
Nachsorge bei MEN-2 | 579 |
16.1.3 Sonstige endokrine Tumorsyndrome | 580 |
16.1.4 Literatur | 580 |
16.2 Autoimmune polyendokrine Syndrome | 580 |
16.2.1 Einleitung | 580 |
16.2.2 Kasuistik | 581 |
16.2.3 Definition und Klassifikation | 582 |
Autoimmunpolyglanduläres Syndrom 1 (APS 1) | 582 |
Autoimmunpolyglanduläres Syndrom 2 (APS 2) | 584 |
16.2.4 Besondere Diagnostik und Therapie bei APS | 585 |
Schulungsmaßnahmen für Patienten mit Morbus Addison im Rahmen eines APS | 586 |
APS-ähnliche Krankheitsbilder nach Medikamenten | 586 |
APS bei anderen genetischen Syndromen | 586 |
Neue Formen der Therapie | 586 |
16.2.5 Literatur | 587 |
16.3 Paraneoplastische endokrine Syndrome | 587 |
16.3.1 Epidemiologie | 587 |
16.3.2 Definition | 587 |
16.3.3 Klinik | 587 |
16.3.4 Pathogenese und Pathophysiologie | 587 |
16.3.5 Diagnostik | 588 |
16.3.6 Therapie | 588 |
16.3.7 Literatur | 590 |
17 Endokrinologie in der Geriatrie | 592 |
17.1 Geriatrierelevante Erkrankungen der Hypophyse und des Flüssigkeitshaushalts | 592 |
17.1.1 Hypophysenadenome im Alter | 592 |
Epidemiologie | 592 |
Klinik | 592 |
Therapie | 592 |
17.1.2 Störungen der Neurohypophyse und des Flüssigkeitshaushalts im Alter | 593 |
17.2 Schilddrüsenerkrankungen im höheren Lebensalter | 593 |
17.2.1 Schilddrüsenfunktionsstörungen | 593 |
Epidemiologie | 593 |
Definition | 594 |
Klinik | 594 |
Ursachen | 594 |
Diagnostik | 594 |
Therapie | 595 |
17.2.2 Schilddrüsenkarzinome | 595 |
17.3 Geriatrierelevante Störungen des Kalziumstoffwechsels | 596 |
17.3.1 Vitamin D in der Geriatrie | 596 |
17.3.2 Primärer Hyperparathyreoidismus (pHPT) im höheren Lebensalter | 597 |
Epidemiologie | 597 |
Klinik und Diagnostik | 597 |
Therapie | 597 |
17.4 Nebennierenerkrankungen im Alter | 597 |
17.4.1 Nebennierenrinden-Insuffizienz im Alter | 597 |
17.4.2 Adrenale Überfunktion im Alter | 598 |
17.4.3 Primärer Hyperaldosteronismus inkl. Conn-Syndrom | 598 |
17.4.4 Hyperkortisolismus | 598 |
17.4.5 Phäochromozytom | 598 |
17.5 Late-Onset-Hypogonadismus (LOH) des Mannes | 598 |
17.5.1 Epidemiologie | 599 |
17.5.2 Definition, Klinik und Diagnose | 599 |
17.5.3 Therapie | 599 |
17.6 Geriatrische Aspekte bei der Behandlung des Diabetes mellitus | 600 |
17.6.1 Therapieziele bei der Diabetesbehandlung im fortgeschrittenen Lebensalter | 600 |
17.6.2 Diabetes mellitus und Demenz | 601 |
Frühsymptome einer sich anbahnenden Demenz | 601 |
Demenz-Screening und Diagnostik | 602 |
Diabetologische Behandlungsziele bei Demenz | 602 |
17.6.3 Typ-1-Diabetes mellitus im Alter | 603 |
17.7 Synopse hormoneller Veränderungen im Alter | 603 |
17.8 Literatur | 604 |
18 Zirkadiane Rhythmen und Hormonsekretion | 608 |
18.1 Einleitung | 608 |
18.2 Definitionen und Epidemiologie | 608 |
18.3 PhysiologischeGrundlagen | 608 |
18.3.1 Molekulare Zeitmesser | 608 |
18.3.2 Anatomie des zirkadianen Systems | 609 |
18.3.3 Zirkadiane Synchronisation – Entrainment | 609 |
18.4 Endokrine Rhythmen | 609 |
18.4.1 Melatonin | 610 |
18.4.2 Hypophysenhormone | 610 |
18.4.3 Nebennierenhormone | 611 |
18.4.4 Gonadenhormone | 612 |
18.4.5 Hormone des Fettgewebes | 612 |
18.5 Diagnostik | 612 |
18.6 Chronotherapeutische Ansätze in der Endokrinologie | 612 |
18.6.1 Rhythmusstabilisierung | 612 |
18.6.2 Medikamente | 613 |
18.7 Literatur | 613 |
19 Bildgebende Diagnostik in der Endokrinologie | 615 |
19.1 Hypothalamus und Hypophyse | 615 |
19.1.1 Anatomie und Lagebeziehungen | 615 |
19.1.2 Pathologien | 615 |
19.1.3 Bildgebung der Sellaregion | 615 |
Hypophysenadenome | 615 |
Hypophysitis | 616 |
19.1.4 Literatur | 617 |
19.2 Pankreas | 617 |
19.2.1 Computertomografie und Magnetresonanztomografie | 617 |
19.2.2 Sonografie und Endosonografie | 617 |
19.2.3 Literatur | 618 |
19.3 Nebenniere | 618 |
19.3.1 Computertomografie und Magnetresonanztomografie | 618 |
Native Computertomografie | 618 |
Kontrastmittelverstärkte Computertomografie (CE-CT) | 619 |
Magnetresonanztomografie mit Chemical-Shift-Bildgebung (CS-MRT) | 620 |
19.3.2 Sonografie und Endosonografie | 620 |
19.3.3 Literatur | 620 |
19.4 Schilddrüse und Nebenschilddrüse | 621 |
19.4.1 Einleitung | 621 |
19.4.2 Technische Voraussetzungen | 621 |
19.4.3 Schilddrüse: Sonografie und Befunderstellung | 621 |
Struma | 622 |
Schilddrüsenknoten | 622 |
Lymphozytäre Thyreoiditis Hashimoto | 625 |
Morbus Basedow (Synonym: Immunhyperthyreose vom Typ Basedow) | 625 |
Thyreoiditis de Quervain | 626 |
Amiodaroninduzierte Schilddrüsendysfunktion | 626 |
Akute Thyreoiditis | 626 |
Post-partum-Thyreoiditis | 626 |
Interferoninduzierte Thyreoiditis | 626 |
Strahlenthyreoiditis | 626 |
Invasiv sklerosierende Thyreoiditis (Synonym: Riedel-Struma) | 627 |
19.4.4 Nebenschilddrüsen: Sonografie und Befunderstellung | 627 |
19.4.5 Literatur | 628 |
19.5 Nuklearmedizinische Methoden | 628 |
19.5.1 Einleitung | 628 |
19.5.2 Nuklearmedizinische Diagnostik | 629 |
Gammaszintigrafien | 629 |
Schilddrüsenszintigrafie | 629 |
Nebenschilddrüsenszintigrafie | 630 |
Somatostatinrezeptorszintigrafie | 630 |
¹²³I-MIBG-Szintigrafie | 630 |
19.5.3 Nuklearmedizinische Therapie | 630 |
Radiojodtherapie | 632 |
Peptid-Rezeptor-Radiotherapie (PRRT) | 632 |
MIBG-Therapie | 632 |
19.5.4 Literatur | 632 |
19.6 PET/CT | 632 |
19.6.1 Einleitung | 632 |
19.6.2 Diagnostik | 633 |
Diagnostik des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms mittels FDG-PET/CT und ¹²?I-PET/CT | 633 |
Diagnostik neuroendokriner Tumore mittels ??Gallium-Somatostatinrezeptorantagonisten-PET/CT, FDG-PET/CT und ¹? F-DOPA-PET/CT | 633 |
19.6.3 Literatur | 633 |
20 Labordiagnostik in der Endokrinologie | 635 |
20.1 Präanalytik | 635 |
20.2 Befundung und Beurteilung | 636 |
20.3 Qualitätssicherung | 636 |
20.3.1 Standardisierung | 636 |
20.3.2 Qualität von Bestimmungsmethoden | 637 |
20.3.3 Qualitätskontrolle,Qualitätssicherung | 637 |
20.4 Häufig eingesetzte Bestimmungsmethoden | 638 |
20.4.1 Immunoassays | 638 |
Radioimmunoassay (RIA) | 639 |
Nicht kompetitiver immunoradiometrischer Assay (IRMA) | 639 |
Enzymimmunoassay (EIA) und Enzyme linked immuno-adsorbant assay (ELISA) | 639 |
Chemilumineszenzbasierte Immunoassays | 640 |
Weitere Immunoassays | 640 |
20.4.2 Weitere Verfahren | 640 |
Hochleistungsflüssigkeitschromatografie (High Performance Liquid Chromatography, HPLC) | 640 |
Gaschromatografie/Massenspektrometrie (GC/MS) | 641 |
Flüssigchromatografie/Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS) | 641 |
20.4.3 Molekulargenetische Diagnostik | 641 |
21 Dynamische Funktionstests in der Endokrinologie und Diabetologie | 643 |
21.1 Einleitung | 643 |
21.2 Hypothalamus/Hypophysenvorderlappen | 643 |
21.2.1 CRH-Test | 643 |
Indikation | 643 |
Testprinzip | 643 |
Kontraindikationen | 643 |
Vorbereitung | 643 |
Testablauf | 643 |
Nebenwirkungen | 643 |
Beurteilung | 643 |
Klinische Bemerkungen | 644 |
Mögliche Fehler | 644 |
Besonderheiten im Kindesalter | 644 |
21.2.2 Dexamethason-Suppressionstest | 644 |
Indikation | 644 |
Testprinzip | 644 |
Kontraindikationen | 644 |
Vorbereitung | 645 |
Testablauf | 645 |
Beurteilung | 645 |
Klinische Bemerkungen | 645 |
Besonderheiten im Kindesalter | 645 |
21.2.3 Kombinierter Dexamethason-CRH-Test (Dex-CRH-Test) | 645 |
Indikation | 645 |
Testprinzip | 645 |
Kontraindikationen | 646 |
Vorbereitung | 646 |
Testablauf | 646 |
Nebenwirkungen | 646 |
Beurteilung | 646 |
Klinische Bemerkungen | 646 |
Mögliche Fehler | 646 |
Besonderheiten im Kindesalter | 646 |
21.2.4 TRH-Test | 646 |
Indikation | 646 |
Testprinzip | 646 |
Kontraindikationen | 647 |
Vorbereitung | 647 |
Testablauf | 647 |
Nebenwirkungen | 647 |
Beurteilung | 647 |
Klinische Bemerkungen | 647 |
Besonderheiten im Kindesalter | 647 |
21.2.5 Exercise-Test | 647 |
Indikation | 647 |
Testprinzip | 647 |
Kontraindikationen | 647 |
Vorbereitung | 647 |
Testablauf | 647 |
Nebenwirkungen | 648 |
Beurteilung | 648 |
Klinische Bemerkung | 648 |
Besonderheiten im Kindesalter | 648 |
21.2.6 Arginin-Infusionstest | 648 |
Indikation | 648 |
Testprinzip | 648 |
Kontraindikationen | 648 |
Vorbereitung | 648 |
Testablauf | 648 |
Nebenwirkungen | 648 |
Beurteilung | 648 |
Klinische Bemerkungen | 648 |
Besonderheiten im Kindesalter | 649 |
21.2.7 Insulin-Hypoglykämie-Test (IHT) | 649 |
Indikation | 649 |
Testprinzip | 649 |
Kontraindikationen | 649 |
Vorbereitung | 649 |
Testablauf | 649 |
Nebenwirkungen | 650 |
Beurteilung | 650 |
Klinische Bemerkungen | 650 |
Besonderheiten im Kindesalter | 650 |
21.2.8 Kombinierter Releasing-Hormon-Test | 651 |
Indikation | 651 |
Kontraindikationen | 651 |
Durchführung | 651 |
Nebenwirkungen/Überwachung | 651 |
Beurteilung | 651 |
21.2.9 Glukagon-Propranolol-Test | 651 |
Indikation | 651 |
Testprinzip | 651 |
Kontraindikationen | 651 |
Vorbereitung | 651 |
Testablauf | 651 |
Nebenwirkungen | 652 |
Beurteilung | 652 |
Klinische Bemerkungen | 652 |
Besonderheiten im Kindesalter | 652 |
21.2.10 Glukagontest | 652 |
Indikation | 652 |
Testprinzip | 652 |
Kontraindikationen | 652 |
Vorbereitung | 652 |
Testablauf | 652 |
Nebenwirkungen | 652 |
Beurteilung | 652 |
Klinische Bemerkungen | 652 |
21.2.11 Clonidintest | 652 |
Indikation | 652 |
Testprinzip | 652 |
Kontraindikationen | 652 |
Vorbereitung | 653 |
Testablauf | 653 |
Nebenwirkungen | 653 |
Beurteilung | 653 |
Klinische Bemerkungen | 653 |
Besonderheiten im Kindesalter | 653 |
21.2.12 GHRH-Test | 653 |
Indikation | 653 |
Testprinzip | 653 |
Kontraindikationen | 653 |
Vorbereitung | 653 |
Testablauf | 653 |
Nebenwirkungen | 653 |
Beurteilung | 653 |
Klinische Bemerkungen | 653 |
Besonderheiten im Kindesalter | 654 |
21.2.13 GHRH-Arginin-Test | 654 |
Indikation | 654 |
Testprinzip | 654 |
Kontraindikationen | 654 |
Vorbereitung | 654 |
Testablauf | 654 |
Nebenwirkungen | 654 |
Beurteilung | 654 |
Klinische Bemerkungen | 654 |
Besonderheiten im Kindesalter | 655 |
21.2.14 GH-Spontansekretion (Nachtprofil oder 24-h-Profil) | 655 |
Indikation | 655 |
Testprinzip | 655 |
Kontraindikationen | 655 |
Vorbereitung | 655 |
Testablauf | 655 |
Nebenwirkungen | 655 |
Beurteilung | 655 |
Klinische Bemerkungen | 655 |
Besonderheiten im Kindesalter | 655 |
21.2.15 GH-Suppressionstest | 656 |
Indikation | 656 |
Testprinzip | 656 |
Kontraindikationen | 656 |
Vorbereitung | 656 |
Testablauf | 656 |
Nebenwirkungen | 656 |
Beurteilung | 656 |
Klinische Bemerkungen | 656 |
Besonderheiten im Kindesalter | 656 |
21.2.16 GnRH-Test (Jungen bzw. Männer) | 656 |
Indikation | 656 |
Testprinzip | 656 |
Kontraindikationen | 656 |
Vorbereitung | 656 |
Testablauf | 657 |
Nebenwirkungen | 657 |
Beurteilung | 657 |
Klinische Bemerkungen | 657 |
Besonderheiten im Kindesalter | 657 |
21.2.17 GnRH-Test (Mädchen und Frauen) | 657 |
Indikation | 657 |
Testprinzip | 657 |
Kontraindikation | 658 |
Vorbereitung | 658 |
Testablauf | 658 |
Nebenwirkungen | 658 |
Beurteilung (Erwachsene) | 658 |
Klinische Bemerkungen | 658 |
Besonderheiten im Kindesalter | 658 |
21.2.18 Literatur | 658 |
21.3 Hypophysenhinterlappen | 661 |
21.3.1 Durstversuch mit Desmopressin-Kurztest | 661 |
Indikation | 661 |
Testprinzip | 661 |
Kontraindikationen | 661 |
Vorbereitung | 661 |
Testablauf | 662 |
Abbruchkriterien | 662 |
Beurteilung | 662 |
Klinische Bemerkungen | 663 |
Mögliche Fehler | 663 |
Besonderheiten im Kindesalter | 663 |
21.3.2 Kochsalz-Infusionstest zur Abklärung von Polyurie, Polydipsie, Dysnatriämie von Durststörungen | 664 |
Indikation | 664 |
Testprinzip | 664 |
Kontraindikation | 664 |
Vorbereitung | 664 |
Testablauf | 664 |
Nebenwirkungen | 665 |
Beurteilung | 665 |
Klinische Bemerkungen | 666 |
Mögliche Fehler | 666 |
Besonderheiten im Kindesalter | 666 |
21.3.3 Literatur | 666 |
21.4 Schilddrüse | 667 |
21.4.1 Pentagastrintest | 667 |
Indikation | 667 |
Testprinzip | 667 |
Kontraindikationen | 667 |
Vorbereitung | 667 |
Testablauf | 667 |
Nebenwirkungen | 667 |
Beurteilung | 667 |
Klinische Bemerkungen | 667 |
Mögliche Fehler | 667 |
Besonderheiten im Kindesalter | 667 |
21.4.2 Kalzium-Stimulationstest für Calcitonin | 667 |
Indikation | 667 |
Testprinzip | 668 |
Kontraindikationen | 668 |
Vorbereitung | 668 |
Testablauf | 668 |
Nebenwirkungen | 668 |
Beurteilung | 668 |
Klinische Bemerkung | 668 |
Mögliche Fehler | 668 |
Besonderheiten im Kindesalter | 668 |
21.4.3 Literatur | 668 |
21.5 Nebennierenrinde | 668 |
21.5.1 ACTH-Kurztest (Standarddosierung, 250 ?g) | 668 |
Indikation | 668 |
Testprinzip | 669 |
Kontraindikationen | 669 |
Vorbereitung | 669 |
Testablauf | 669 |
Nebenwirkungen | 669 |
Beurteilung | 669 |
Klinische Bemerkungen | 669 |
Besonderheiten im Kindesalter | 669 |
21.5.2 ACTH-Kurztest (niedrige Dosierung, 1 ?g) | 669 |
Indikation | 669 |
Testprinzip | 669 |
Kontraindikationen | 669 |
Vorbereitung | 670 |
Testablauf | 670 |
Nebenwirkungen | 670 |
Beurteilung | 670 |
Klinische Bemerkungen | 670 |
Mögliche Fehler | 670 |
Besonderheiten im Kindesalter | 670 |
21.5.3 Kochsalz-Infusionstest bei Verdacht auf primären Hyperaldosteronismus | 670 |
Indikation | 670 |
Testprinzip | 670 |
Kontraindikationen | 670 |
Vorbereitung | 670 |
Testablauf | 670 |
Nebenwirkungen | 671 |
Beurteilung | 671 |
Klinische Bemerkungen | 671 |
21.5.4 Fludrokortison-Suppressionstest | 671 |
Indikation | 671 |
Testprinzip | 671 |
Kontraindikationen | 671 |
Vorbereitung | 671 |
Testablauf | 671 |
Nebenwirkungen | 672 |
Beurteilung | 672 |
Klinische Bemerkungen | 672 |
21.5.5 Aldosteron-Orthostase-Test | 672 |
Indikation | 672 |
Testprinzip | 672 |
Kontraindikationen | 672 |
Vorbereitung | 672 |
Testablauf (stationär) | 672 |
Nebenwirkungen | 672 |
Beurteilung | 672 |
Klinische Bemerkungen | 672 |
21.5.6 Metopirontest | 673 |
Indikation | 673 |
Testprinzip | 673 |
Kontraindikationen | 673 |
Vorbereitung | 673 |
Testablauf | 673 |
Nebenwirkungen | 673 |
Beurteilung | 673 |
Klinische Bemerkungen | 674 |
Besonderheiten im Kindesalter | 674 |
21.5.7 Literatur | 674 |
21.6 Nebennierenmark | 675 |
21.6.1 Clonidin-Suppressionstest | 675 |
Indikation | 675 |
Testprinzip | 675 |
Kontraindikationen | 675 |
Vorbereitung | 675 |
Testablauf | 675 |
Nebenwirkungen | 675 |
Beurteilung | 675 |
Klinische Bemerkungen | 675 |
Mögliche Fehler | 675 |
Besonderheiten im Kindesalter | 675 |
21.6.2 Glukagontest | 676 |
Indikation | 676 |
Testprinzip | 676 |
Kontraindikationen | 676 |
Vorbereitung | 676 |
Testablauf | 676 |
Nebenwirkungen | 676 |
Beurteilung | 676 |
Klinische Bemerkungen | 676 |
21.6.3 Literatur | 676 |
21.7 Pankreas/Gastrointestinaltrakt | 676 |
21.7.1 Sekretintest | 676 |
Indikation | 676 |
Testprinzip | 676 |
Kontraindikationen | 676 |
Vorbereitung | 677 |
Testablauf | 677 |
Nebenwirkungen | 677 |
Beurteilung | 677 |
Klinische Bemerkungen | 677 |
Mögliche Fehler | 677 |
21.7.2 Oraler Glukosetoleranz-Test (oGTT) | 677 |
Indikation | 677 |
Testprinzip | 678 |
Kontraindikationen | 678 |
Vorbereitung | 678 |
Testablauf | 678 |
Nebenwirkungen | 678 |
Beurteilung | 678 |
Klinische Bemerkungen | 679 |
Besonderheiten im Kindesalter | 679 |
21.7.3 Fastentest (Hungerversuch) | 679 |
Indikation | 679 |
Testprinzip | 679 |
Kontraindikationen | 679 |
Vorbereitung | 679 |
Testablauf | 680 |
Nebenwirkungen | 680 |
Beurteilung | 680 |
Klinische Bemerkungen | 680 |
Mögliche Fehler | 680 |
Besonderheiten im Kindesalter | 680 |
21.7.4 Literatur | 682 |
21.8 Tests in der gynäkologischen Endokrinologie | 682 |
21.8.1 Gestagentest | 682 |
Indikation | 682 |
Testprinzip | 682 |
Kontraindikationen | 682 |
Vorbereitungen | 682 |
Testablauf | 682 |
Nebenwirkungen | 682 |
Beurteilung | 682 |
Klinische Bemerkungen | 683 |
Mögliche Fehler | 683 |
Besonderheiten im Kindesalter | 683 |
21.8.2 Östrogen-Gestagen-Test | 683 |
Indikation | 683 |
Testprinzip | 683 |
Kontraindikationen | 683 |
Vorbereitung | 683 |
Testablauf | 683 |
Nebenwirkungen | 683 |
Beurteilung | 683 |
Klinische Bemerkungen | 683 |
Mögliche Fehler | 684 |
Besonderheiten im Kindesalter | 684 |
21.8.3 Clomifentest bei Anovulation | 684 |
Indikationen | 684 |
Testprinzip | 684 |
Kontraindikationen | 684 |
Vorbereitung | 684 |
Testablauf | 684 |
Nebenwirkungen | 684 |
Beurteilung | 684 |
Klinische Bemerkungen | 684 |
Mögliche Fehler | 684 |
Besonderheiten im Kindesalter | 684 |
21.8.4 Clomifentest zur Beurteilungder ovariellen Reserve | 685 |
Indikationen | 685 |
Testprinzip | 685 |
Kontraindikationen | 685 |
Vorbereitung | 685 |
Testablauf | 685 |
Nebenwirkungen | 685 |
Beurteilung | 685 |
Klinische Bemerkungen | 685 |
Mögliche Fehler | 685 |
Besonderheiten im Kindesalter | 685 |
21.8.5 Literatur | 685 |
21.9 Spezielle Tests in der pädiatrischen Endokrinologie | 686 |
21.9.1 HMG-Test | 686 |
Indikation | 686 |
Testprinzip | 686 |
Kontraindikationen | 686 |
Vorbereitung | 686 |
Testablauf | 686 |
Nebenwirkungen | 686 |
Beurteilung | 686 |
Klinische Bemerkungen | 686 |
Besonderheiten im Kindesalter | 686 |
21.9.2 HCG-Kurztest | 686 |
Indikation | 686 |
Testprinzip | 686 |
Kontraindikationen | 686 |
Vorbereitung | 686 |
Testablauf | 686 |
Nebenwirkungen | 686 |
Beurteilung | 686 |
Klinische Bemerkungen | 687 |
Besonderheiten im Kindesalter | 687 |
21.9.3 GnRH-Agonist-Test (Jungen und Mädchen) | 687 |
Indikation | 687 |
Testprinzip | 687 |
Kontraindikationen | 687 |
Vorbereitung | 687 |
Testablauf | 687 |
Nebenwirkungen | 688 |
Klinische Bemerkungen | 688 |
Besonderheiten im Kindesalter | 688 |
21.9.4 Pulsatiler GnRH-Stimulationstest („Hypophysentraining“) | 688 |
Indikation | 688 |
Testprinzip | 688 |
Kontraindikation | 688 |
Vorbereitung | 689 |
Testablauf | 689 |
Nebenwirkungen | 689 |
Beurteilung | 689 |
Klinische Bemerkungen | 689 |
Besonderheiten im Kindesalter | 689 |
21.9.5 Androgensensitivitätstest | 689 |
Indikation | 689 |
Testprinzip | 689 |
Kontraindikationen | 689 |
Vorbereitung | 690 |
Testablauf | 690 |
Nebenwirkungen | 690 |
Beurteilung | 690 |
Klinische Bemerkungen | 690 |
Besonderheiten im Kindesalter | 690 |
21.9.6 Literatur | 690 |
Danksagung | 691 |
Sachverzeichnis | 692 |