Sie sind hier
E-Book

Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Analysen zum Verhältnis von Pädagogik und Religion

AutorHenning Schluß
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl204 Seiten
ISBN9783531921365
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,26 EUR
'Was ich selbst bereitwillig eingestanden habe als tief im Charakter der Religion liegend, das Bestreben, Proselyten machen zu wollen aus den Ungläubigen, das ist es doch nicht, was mich jetzt antreibt, auch über die Bildung der Menschen zu dieser erhabenen Anlage und über ihre Bedingungen zu Euch zu reden' (Schleiermacher 1799/1983, S. 121). Daniel Friedrich Ernst Schleiermacher beschreibt zu Beginn seiner dritten Rede über die Religion, die er an die 'Gebildeten unter ihren Verächtern' richtet und die die Bildung zur Religion zum Thema hat, ein Problem, das für die Thema- sierung der Religion im säkularen Zusammenhang charakteristisch ist. Beim Thema der Bildung zur Religion ist aus der religiösen Binnenperspektive ein- gestehen, dass es im 'Charakter der Religion' liegt, Proselyten machen zu w- len. Eine solche Perspektive, die aus einer Religion heraus eingenommen wird, kann jedoch kaum allgemeingültige Gründe hervorbringen - so die implizite Befürchtung. Vielmehr wird sie unter dem Vorbehalt stehen, Predigt zu sein, die der Erbauung der Gläubigen dient oder aber der Mission, die die Ungläubigen auf ihre Seite zu ziehen sucht. Schleiermacher sucht deshalb einen anderen Ausgangspunkt, den er sich für seine Reden wählt. Er nimmt selbst einen säkularen, nämlich bildungstheore- schen Standpunkt ein, von dem aus er für die Bildung zur Religion argumentiert. Allerdings ist die Scheidung in den Theologen und den Bildungstheoretiker Schleiermacher in dieser Rede längst nicht so eindeutig, wie es der einleitend zitierte Satz nahelegen könnte. Immer wieder treten Argumentationslinien her- 1 vor, die eine deutlich religiöse Einfärbung aufweisen.

Dr. Henning Schluß ist Oberkonsistorialrat für Religionsunterricht in Brandenburg und Privatdozent am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
A Einleitung8
1 Vorwort9
2 Der Fragehorizont der Arbeit14
B Voraussetzungen22
1 Die Pädagogik Martin Luthers – Versuch einer Rekonstruktion23
1.1 Luthers Pädagogik – neuzeitlich oder mittelalterlich?23
1.2 Voraussetzung einer Konstruktion der pädagogischen Theorie Luthers26
1.2.1 Die Möglichkeit des Lernens und die Präsenz des Heils26
1.2.2 Freiheit28
1.3 Ansätze einer Theorie der Erziehung33
1.4 Ansätze einer Theorie der Institutionen36
1.5 Bildung und Bildsamkeit43
1.6 Abschluss49
2 Gegenwärtige Herausforderungen religionsbezogener Bildung52
2.1 Religion52
2.1.1 Neuzeitliche Wurzeln52
2.1.2 Friedrich Schleiermacher53
2.1.3 Karl Barth55
2.1.4 Dietrich Bonhoeffer56
2.1.5 Thomas Luckmann59
2.1.6 Detlef Pollack61
2.1.7 Zwei Wege, Religion zu bestimmen68
2.2 Religionslosigkeit als Ausgangssituation für religiöse Bildung14670
2.3 Religiöse Kompetenz als Zielbeschreibung des Religionsunterrichts74
2.4 Religionslosigkeit und Religiöse Kompetenz80
C Zur pädagogischen Bedeutung der juristischen Auseinandersetzung um den Religionsunterricht, LER und Ethik88
1 Kopftuch und Kruzifix – zwei Fälle89
2 Zum Verhältnis von Recht und Pädagogik19591
3 Die juristische Debatte um den moralischevaluativen Unterricht93
4 Das Verhältnis von Recht und Pädagogik am Beispiel LER101
D Konzepte und Probleme religiöser Bildung223106
1 Das öffentliche Interesse an religiöser Bildung107
2 Ausgangslagen und historische Konzepte religiöser Bildung110
2.1 Luther und die Reformation110
2.2 Schleiermacher111
2.3 Kontraste115
2.4 Der Böckenförde-Satz116
2.5 Konfessioneller Religionsunterricht und Pluralität119
2.6 Fazit122
2.7 Konsequenzen für die religiöse Bildung124
2.7.1 Antifundamentalistische Selbstaufklärung der Bezugsreligionen125
2.7.2 Verständigung zwischen den Religionen126
2.7.3 Traditionsabbruch und Konfessionslosigkeit als pädagogische Herausforderungen128
2.7.4 „Pädagogisch arrangierte Erfahrungsmöglichkeiten“ als Grundlegung eines reflexiven Unterrichts nach dem Traditionsabbruch129
2.7.5 Unbestimmte religiöse Identität135
E Ausgewählte Praxisfelder religiöser Bildung138
1 Die Leistungsfähigkeit von LER für die religiöse Bildung139
2 Religionsphilosophische Schulprojektwochen – Bildungsmöglichkeit – Mission – religiöse Kommunikation?305143
2.1 Einleitung143
2.2 Mission als religiöse Kommunikation144
2.3 Religionsphilosophische Schulprojektwochen150
2.4 Die Leistungsfähigkeit der Religionsphilosophischen Schulprojektwochen154
3 Ein Vorschlag, Gegenstand und Grenze der Kindertheologie anhand eines systematischen Leitgedankens zu entwickeln335159
3.1 Kindertheologie als neues Paradigma?159
3.2 Kindertheologie als Ernst-Nehmen der Kinder160
3.3 Bearbeitungsvorschlag der kindertheologischen Aporie165
3.4 Grenzen der Kindertheologie167
3.5 Kindertheologie – eine Praxis ohne Theorie?172
Literatur174

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...