Sie sind hier
E-Book

Rettet die Medien

Wie wir die vierte Gewalt gegen den Kapitalismus verteidigen

AutorJulia Cagé
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl135 Seiten
ISBN9783406689390
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,49 EUR
In Zeiten knapper Kassen, in denen immer weniger Redakteure die Spalten der Zeitungen füllen müssen und eine hohe Auflage wichtiger ist als eine fundierte Recherche, sinken Qualität und Umfang der Berichterstattung. Zugleich steigen die Möglichkeiten der politischen Beeinflussung durch Eigentümer, Lobbygruppen und Unternehmen. Julia Cagé legt dar, dass es sich nicht um das Versagen einzelner Journalisten handelt, sondern dass die rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen geändert werden müssen, wenn wir die demokratische Öffentlichkeit funktionsfähig halten wollen. Denn Demokratien sind auf die Existenz von Qualitätsmedien angewiesen, die es der Bevölkerung ermöglichen, sich breit zu informieren, und Raum geben für die politische Willensbildung.

<p>Julia Cag&eacute; ist Assistant-Professeur d&rsquo;&Eacute;conomie am Institut d&rsquo;&Eacute;tudes Politiques (Sciences Po) in Paris.</p>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kapitel 1

Informationszeitalter?


Leben wir in einer Informationsgesellschaft? Gibt es eine unaufhörlich wachsende Zahl von Journalisten und, allgemeiner gesprochen, eine wachsende Zahl von Personen, die Meldungen produzieren – oder sind sie im Aussterben begriffen? Werden wir immer besser informiert – oder hat die journalistische Qualität vielmehr abgenommen zugunsten einer Überfülle, eines nicht abreißenden Stroms von Neuigkeiten, die gar keine sind?

Bevor man Vorschläge zur Überwindung der gegenwärtigen Krise der Medien macht, müssen wir sie genau analysieren und verstehen, wer Informationen produziert, wie sie verbreitet und von wem sie konsumiert werden. Es geht nicht allein um Informationen, wie sie uns heute von den Medien präsentiert werden, sondern allgemeiner, um Kenntnisse im weiteren Sinne, wie sie vom Kulturbetrieb, von Universitäten, Museen, aber auch Theatern und Kinos vermittelt werden. Es geht um Information als öffentliches Gut, um Information als Grundlage der politischen Teilhabe und der Demokratie selbst.

Information ist ein öffentliches Gut – aber eines, das wie eine ganze Reihe anderer kultureller Güter nicht unmittelbar von der öffentlichen Hand, vom Staat selbst, produziert werden kann. Wenn also das Wirtschaftsmodell der Medien neu durchdacht werden muss, dann am Schnittpunkt von Markt und Staat, von öffentlichem und privatem Sektor. Die Lösungen wie die Probleme sind die einer Wissensökonomie im 21. Jahrhundert.

Modelle, die das eine und einzige Gesetz des Marktes und des Gewinns zu überwinden helfen, ohne darum staatlicher Kontrolle anheimzufallen, haben sich in den verschiedensten Zweigen der Erkenntnis- und Kulturproduktion längst bewährt. Die Medien sollten sich daran ein Beispiel nehmen, um den Horizont ihrer Möglichkeiten zu erweitern und ihre Krise zu überwinden.

Informationen jenseits der Medien


Welchen Beitrag der «Wissenssektor» zur Wirtschaft leistet, lässt sich nur schwer exakt beziffern. Dafür muss neben dem Beitrag der Kultur auch die Rolle anderer Bereiche, insbesondere Hochschulwesen und Forschung, berücksichtigt werden.

Die «Kultur» im strengen Sinne trägt einem neueren amtlichen Bericht zufolge 3,2 % zum französischen BIP bei.[1] Das ist siebenmal mehr als die Automobilindustrie und so viel wie Landwirtschaft und Nahrungsmittelindustrie zusammen. Direkt oder indirekt sind in diesem Bereich 670.000 Personen, also 2,5 % aller Beschäftigten tätig. «Kultur» wird hier als Gesamtheit von Presse, Verlagswesen, Funk und Fernsehen, Werbung, darstellender Kunst, Pflege des kulturellen Erbes, visueller Kunst, Architektur, Kino, Bild- und Tongestaltung sowie Wissens- und Kulturvermittlung begriffen. In den Vereinigten Staaten kommt die künstlerische und kulturelle Produktion entsprechend für 3,2 % des BIP auf – also für mehr als zum Beispiel die Reise- und Tourismusindustrie (2,8 % des BIP)[2], und in Großbritannien wird der Anteil der Creative Industries auf 5,2 % des BIP geschätzt.[3]

Es wäre jedoch irreführend, sich darauf zu beschränken. Die höheren Bildungs- und Forschungseinrichtungen spielen eine zentrale Rolle in der Erzeugung und Vermittlung von Wissen, meist in enger Verbindung mit dem Kulturbetrieb und vor allem den Medien. Zudem haben sie ein größeres ökonomisches Gewicht als alle kulturellen Sektoren zusammen. Hochschulwesen und Forschung machen derzeit in Frankreich 3,8 % (von denen 1,8 % auf das Hochschulwesen[4] und etwas weniger als 2,3 % auf die Forschung entfallen), in den Vereinigten Staaten 5,6 % des BIP aus. Die Beschäftigtenzahl beläuft sich in Frankreich auf etwa 650.000 Personen, was wiederum 2,5 % der Gesamtbeschäftigten sind. In der staatlichen und privaten Forschung sind 400.000 (von denen 250.000 Forscher sind), im Hochschulwesen 150.000 Personen beschäftigt (von denen 80.000 in der Lehre oder in Forschung und Lehre arbeiten).

Unter Einschluss von Kultur, Hochschulwesen und Forschung macht demnach der Wissenssektor 7 % des französischen BIP und fast 5 % der Arbeitsplätze aus. Würde man Grundschul-, Real- und Gymnasialunterricht hinzurechnen, käme man auf deutlich über 10 % des BIP, die sich ungefähr dritteln lassen: ein Drittel für Kultur, eines für Hochschulwesen und Forschung und eines für Schulunterricht. In den Vereinigten Staaten fallen Hochschulwesen und Forschung noch mehr ins Gewicht, ansonsten sind die Größenordnungen vergleichbar.

Innerhalb dieses Sektors mag sich die von den Medien repräsentierte Teilmenge relativ unbedeutend ausnehmen. Mit einem Anteil von weniger als 30 % am kulturellen Gesamtumsatz tragen die Medien (Printmedien, Radio und Fernsehen), rein rechnerisch betrachtet, nur sehr wenig zur Wissensproduktion bei. Frankreich zählt zweimal mehr Lehrer/Forscher als Journalisten, und alles weist darauf hin, dass diese Kluft sich noch vertiefen wird, sofern die aktuellen Trends sich behaupten. Zwischen 1992 und 2013 ist die Zahl der in Forschung und Lehre Beschäftigten um mehr als 67 %, die der Journalisten dagegen nur um 38 % gestiegen (mit großen Unterschieden zwischen den einzelnen Medien).

Dennoch bleiben die Medien ein bedeutender Sektor aufgrund der Größe ihres Publikums. Die Zahl der Studierenden an Frankreichs Hochschulen beläuft sich auf 2,4 Millionen – bloß ein Drittel der Leserschaft allein der regionalen Tagespresse. Das gesamte französische Bildungssystem hat kaum mehr Schüler, Studierende oder Auszubildende (15,2 Millionen), als die Nachrichtensendungen von TF1, France 2, Arte und M6 insgesamt Zuschauer haben (13,6 Millionen). Die 1000 Opernaufführungen, die es pro Saison in Frankreich gibt, erreichen mehr als 1,4 Millionen Zuschauer, damit aber weniger als ein Sechstel der Zahl der unterschiedlichen Besucher, die monatlich die Website von Le Monde aufrufen. Und die 328.000 Zuschauer der Ballettaufführungen an der Pariser Nationaloper sind weniger als die durchschnittliche Leserschaft allein der Printausgabe einer Tageszeitung wie Ouest-France.

Man beklagt häufig – und teilweise zu Recht – den mangelnden Zuspruch, den die Printmedien erfahren. Aber während mehr als zwei Drittel der Franzosen über 15 Jahren regelmäßig eine Tageszeitung lesen, gehen weniger als 60 % mindestens ein Mal im Jahr ins Kino, geht kaum ein Drittel in Museen oder Ausstellungen, und geht gerade noch ein Fünftel ins Theater. In anderen europäischen Ländern und den Vereinigten Staaten sieht es nicht anders aus.

Darin liegt das ganze Paradox der Medien und vor allem der Presse. Eine kleine Zahl von Akteuren, die wirtschaftlich nicht allzu sehr ins Gewicht fallen – und das gilt mehr noch von ihrer Belegschaft –, erreicht ein extrem großes Publikum, das sie in Entscheidungen zu beeinflussen vermag, die für eine funktionierende Demokratie überlebenswichtig sind. Und in einem Kontext, in dem das allgemeine Wahlrecht keine ausreichende Legitimation politischer Macht mehr bietet, wird sich die Demokratie mehr denn je auf die von den Medien repräsentierte Gegenmacht stützen müssen.[5]

Eine Fülle von Rechts- und Finanzierungsformen


Aber diese Gegenmacht ist vielgestaltig. Während Zeitschriften größtenteils Aktiengesellschaften sind, haben in Frankreich mehr als zwei Drittel der Radiosender genossenschaftliche Strukturen. Die diversen Unternehmen, die im Bereich der Wissensökonomie versammelt sind, weisen die unterschiedlichsten Rechtsformen auf. Während es sich bei einigen der größten internationalen Medienkonzerne um börsennotierte Unternehmen handelt (die New York Times Company zum Beispiel), ist das bei nahezu sämtlichen Universitäten nicht der Fall (die es in den Vereinigten Staaten versucht haben, sind grandios gescheitert, und es scheint heute fast undenkbar, dass ein solches Modell Schule machen könnte).

Die größten Universitäten der Welt, deren Stiftungskapital (mehr als 30 Milliarden US-Dollar für Harvard, Yale oder Princeton) das Eigenkapital der größten Banken weltweit übersteigt, haben die Form gemeinnütziger Stiftungen angenommen, und niemand wird wohl auf den Gedanken verfallen, sie in Aktiengesellschaften umzuwandeln. Neben Drittmitteln sowie Einschreibe- und Studiengebühren spielen in allen Ländern,...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Impressum4
Inhalt5
Einleitung: Für eine neue Unternehmensform in den Medien7
Verlorene Illusionen9
Medien sind keine Ware11
Medien und Demokratie13
Die Medien retten15
Kapitel 1: Informationszeitalter?17
Informationen jenseits der Medien18
Eine Fülle von Rechts- und Finanzierungsformen21
Was ist Information?23
Die Journalisten und der Presseausweis25
Die Zahl der Journalisten26
Eine Revolution der journalistischen Tätigkeit28
Immer weniger Journalisten … pro Zeitung30
Ins Netz gegangen32
Sinkende Qualität der Inhalte?36
Mehr Online-Inhalte?39
Kapitel 2: Zerplatzte Hoffnungen43
Entstehung der Zeitungswerbung44
Immer mehr Werbung?46
Immer weniger Werbung49
Immer mehr Wettbewerb?53
Grenzen des Wettbewerbs54
Folgeschäden des Wettbewerbs59
Immer mehr Internetleser?62
Werden die Medien künstlich am Leben erhalten?66
Wie umfangreich sind die Pressehilfen wirklich?68
Presseförderung im Kontext70
Die Pressehilfen reformieren74
Die Hoffnung auf ein neues «goldenes Zeitalter»76
Freiheitsverluste77
Kapitel 3: Ein neues Modell für das 21. Jahrhundert83
Das Gesetz des Marktes überwinden84
Der Markt und die Märkte88
Nicht gewinnorientierte Medien89
Unternehmensführung und Aktien92
Meine Weltreise94
Der Preis der Unabhängigkeit98
Grenzen101
Das Beispiel der Genossenschaften102
Ein neues Modell: die Mediengesellschaft105
Kapital und Macht109
Stimmrechte in der Mediengesellschaft111
Veranschaulichung113
Die Vorteile der Mediengesellschaft115
Eine Alternative zum System der Pressehilfen118
Schlussbetrachtung: Kapitalismus und Demokratie121
Das Ende der Postkutsche121
Endspiel?123
Anmerkungen127
Über das Buch135
Zum Autor135

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...