Executive Summary | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Abbildungsverzeichnis | 15 |
1. Einleitung | 17 |
2. Bisheriger Forschungsstand | 21 |
3. Methodik | 24 |
3.1 Vorgehensweise | 24 |
3.2 Methodendiskussion | 26 |
3.3 Der Begriff der „Integration“ | 28 |
4. Rückblick: Die Abwicklung des DDR-Rundfunks | 31 |
4.1 Der Umbruch im DDR-Rundfunkwesen | 31 |
4.2 Die Einrichtung der „Einrichtung“ | 35 |
4.3 Konsequenzen der Einrichtung | 36 |
4.4 Die Wiedervereinigung als Ende und Anfang von Rundfunksendern | 37 |
4.5 Kritik an der Abwicklung des DDR-Rundfunks | 38 |
4.6 Das Wesen dieses Prozesses | 40 |
5. Das Deutschlandradio als Produkt der Wiedervereinigung | 42 |
5.1 Die Vorläufer des Deutschlandradios bis zur Deutschen Einheit | 44 |
5.1.1 RIAS | 44 |
5.1.2 Deutschlandfunk | 46 |
5.1.3 Deutschlandsender Kultur | 48 |
5.2 Von der Einheit zur Gründung des Deutschlandradios | 51 |
5.2.1 Die Zukunft von RIAS und DLF oder: Die Idee des nationalen Hörfunks | 51 |
5.2.2 Das ZDF will ein Hörfunkstandbein | 53 |
5.2.3 Eine Chance für DS Kultur | 56 |
5.2.3 Nationaler Hörfunk, aber wie? | 59 |
5.2.4 Die Diskussionen nach der Einigung | 62 |
5.3 Das Deutschlandradio und die Besonderheiten des nationalen Hörfunks | 65 |
5.3.1 Der Doppelkörper | 66 |
5.3.2 Der Rechtsstatus | 68 |
5.3.3 Die Kooperation mit ARD und ZDF | 69 |
5.3.4 Die Finanzierung | 70 |
5.3.5 Die Organisation und Gremienzusammensetzung | 71 |
5.3.6 Das Personal – „Spiegel der Einheit“ | 73 |
5.3.7 Die Verbreitung | 75 |
5.3.8 Die Integrationsaufgabe | 77 |
5.4 Die Kritik zur Installation des Deutschlandradios | 80 |
5.5 Die Entwicklung des Deutschlandradios bis heute | 83 |
5.5.1 Die Programmprofile | 84 |
5.5.2 Der Rechtsstatus | 91 |
5.5.3 Die Kooperation mit ARD und ZDF | 92 |
5.5.4 Die Finanzierung und die Finanzen | 93 |
5.5.5 Das Personal | 95 |
5.5.6 Die Verbreitung | 96 |
5.5.7 Der Integrationsauftrag | 101 |
5.5.8 Die Nutzung | 103 |
5.5.9 Die publizistische Bedeutung | 107 |
5.6 Ostdeutschland im Programm und in der Reflexion | 109 |
5.7 Das Deutschlandradio vor Ort in Ostdeutschland | 112 |
5.8 Zusammenfassung | 116 |
6. Das Zweite Deutsche Fernsehen und seine Integration Ostdeutschlands | 119 |
6.1 Das ZDF bis zur politischen Wende in der DDR 1989 | 119 |
6.1.1 Gründung und erste Entwicklung des ZDF | 119 |
6.1.2 Das Verhältnis zur DDR | 120 |
6.1.3 Der Fall der Mauer im ZDF | 122 |
6.2 Die Veränderungen des ZDF im Zuge der Deutschen Einheit | 123 |
6.2.1 „Go East!“: Das ZDF sendet in den neuen Bundesländern | 125 |
6.2.2 Rechtliche Auswirkungen: Ein neuer Staatsvertrag | 127 |
6.2.3 Strukturelle Auswirkungen: Die Einrichtung der Korrespondentenstellen | 133 |
6.2.4 Personelle Auswirkungen: Mitarbeiter aus der ehemaligen DDR | 136 |
6.2.5 Finanzielle Auswirkungen | 138 |
6.2.6 Programmliche Auswirkungen | 139 |
6.3 „In dubio pro Ossi“. Der Sonderstatus Ostdeutschlands beim ZDF | 143 |
6.4 Das ZDF in den neuen Bundesländern: Die Strukturen des ZDF inOstdeutschland | 147 |
6.4.1 Die Einrichtung und Ausstattung der neuen Landesstudios | 147 |
6.4.2 Die Arbeit der ZDF-Korrespondenten in den neuen Bundesländern | 150 |
6.5 Die neuen Bundesländer im ZDF: Ostdeutschland im ZDF-Programm | 154 |
6.5.1 Die Entwicklung der Berichterstattung über Ostdeutschland | 154 |
6.5.2 Ein nationales Ost-(West-)Magazin: Der „blickpunkt“ | 158 |
6.5.3 Ostdeutsche Themen im ZDF | 165 |
6.5.4 Die Zukunft der Behandlung Ostdeutschlands durch das ZDF | 171 |
6.6 Die Nutzung des ZDF in Gesamt- und Ostdeutschland | 175 |
6.6.1 Die Entwicklung der Nutzung des ZDF in Gesamtdeutschland | 175 |
6.6.2 Die Nutzung des ZDF in Ostdeutschland | 176 |
6.7 Die allgemeine Entwicklung des ZDF nach der Wiedervereinigung | 187 |
6.7.1 Die Finanzen | 187 |
6.7.2 Die Organisation. Diskussionen um die Besetzung der Aufsichtsgremien | 191 |
6.7.3 Multimediale und technische Entwicklung | 199 |
6.7.4 Das Programmportfolio | 202 |
6.7.5 Weitere Herausforderungen des ZDF für die Zukunft | 204 |
6.8 Die publizistische Bedeutung des ZDF | 206 |
6.9 Zusammenfassung | 210 |
7. Die Deutsche Welle und ihre Erweiterung nach der Wiedervereinigung | 214 |
7.1 Die Deutsche Welle vor der Wiedervereinigung | 214 |
7.1.1 Die Gründung der Deutschen Welle | 214 |
7.1.2 Gesetzliche Grundlagen | 214 |
7.1.3 Die Finanzierung | 215 |
7.1.4 Die Anstalts-Organe | 216 |
7.1.5 Programm und Programmauftrag | 217 |
7.1.6 Transkriptionsdienste als Substitution des fehlenden Fernseh-Standbeins | 218 |
7.2 Die Folgen der Wiedervereinigung für die Deutsche Welle | 220 |
7.2.1 Ein neuer Auftrag und eine neue Ausrichtung für die Deutsche Welle | 220 |
7.2.2 Eine neue Rechtsgrundlage | 222 |
7.2.3 Die Auflösung von Radio Berlin International | 224 |
7.2.4 Die Übernahme der Deutschlandfunk-Fremdsprachenprogramme | 226 |
7.2.6 „Sondermittel“ und ein „Sonderprogramm“ | 230 |
7.2.7 Die Bedeutung der Veränderungen für die Deutsche Welle | 231 |
7.3 Die Deutsche Welle in und über Ostdeutschland | 235 |
7.4 Die Entwicklung der Deutschen Welle nach der Wiedervereinigung bis heute | 238 |
7.4.1 Gesetzliche Grundlagen | 239 |
7.4.2 Die Anstalts-Organe | 241 |
7.4.3 Die Finanzierung und wirtschaftliche Situation | 242 |
7.4.4 Programm und Programmauftrag | 248 |
7.4.5 Die Kooperation mit ARD und ZDF | 249 |
7.4.6 Multimediale Entwicklung | 250 |
7.4.7 Nutzung und publizistische Bedeutung | 253 |
7.5 Zusammenfassung | 259 |
8. Resümee | 262 |
9. Literaturverzeichnis | 270 |
Autorenprofil | 289 |