Carl Erb: Schlaglicht Augenheilkunde – Glaukom | 1 |
Schlaglicht Augenheilkunde | 3 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Anschriften | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1 Pathophysiologie | 14 |
Neue pathophysiologische Ansätze zum Glaukom | 15 |
Was ist oxidativer Stress? | 16 |
Oxidativer Stress im Trabekelwerk beim POWG | 25 |
Oxidativer Stress beim Pseudoexfoliationsglaukom | 34 |
Zusammenhang zwischen oxidativem Stress und immunologischen Störungen beim Glaukom | 40 |
Bedeutung des nukleären Faktors kappaB für das primäre Offenwinkelglaukom – eine Hypothese | 46 |
2 Glaukomformen | 54 |
Neovaskularisationsglaukom | 55 |
Akuter Winkelblock, chronisches Winkelblockglaukom und ihre Differenzialdiagnosen | 68 |
Kongenitale und kindliche Glaukome | 77 |
Klinik und Therapie des Steroidglaukoms | 89 |
3 Diagnostik | 94 |
Stellenwert von Augeninnendruck und Tonometrie beim Glaukom | 95 |
Biologische und physikalische Aspekte des Augendrucks | 96 |
Physiologie der Kammerwasserproduktion sowie der Tagesdruckschwankungen und deren Bedeutung für das Glaukom | 102 |
Einflussgrößen auf die Applanationstonometrie – ein praxisorientierter Überblick | 107 |
Einfluss der Hornhautdicke auf die Tonometrie | 112 |
Messverfahren der Tonometrie | 116 |
Welche Druckmessung ist für Kinder geeignet? | 123 |
Strukturelle Veränderungen beim Glaukom | 124 |
Wie läuft die Entstehung und Progression eines Optikusschadens bei einem primären Offenwinkelglaukom ab und welche Bedeutung haben diese Erkenntnisse für die Glaukomdiagnostik? | 125 |
Die wichtigsten ophthalmologischen Papillenveränderungen bei den Glaukomen | 131 |
Die Laser-Scanning-Tomographie in der Glaukomsprechstunde | 138 |
Stellenwert der Scanning Laser Polarimetrie für die Glaukomdiagnostik | 145 |
Stellenwert der optischen Kohärenztomografie (OCT) für die Glaukomdiagnostik | 154 |
Integrität/Demyelinisierung der Radiatio optica, Morphologie der Papille und Kontrastsensitivität bei Glaukompatienten | 162 |
Relativer afferenter Pupillendefekt bei Glaukom | 168 |
Analyse der Venenbewegungen in der Netzhaut von Glaukompatienten | 173 |
Einflussfaktoren auf die Ergebnisse des Farbpigmentprobentests Roth 28-hue (E) desaturiert bei Glaukompatienten | 178 |
Psychosomatische Symptome bei rein somatischen Krankheiten unter anderem am Beispiel eines chronischen Offenwinkelglaukoms | 183 |
4 Medikamentöse Therapie | 191 |
Individualisierte Glaukomtherapie | 192 |
Stellenwert der „nicht Augendruck senkenden Glaukomtherapie“ | 193 |
Wirkmechanismen, klinisches Profil und Stellenwert von Betablockern in der antiglaukomatösen Therapie | 199 |
Wirkmechanismen, klinisches Profil und Stellenwert von Prostaglandin-und Prostamid-Analoga in der antiglaukomatösen Therapie | 206 |
Stellenwert der Kombinationstherapie in der medikamentösen Glaukombehandlung | 212 |
Pleiotrope Effekte in der lokalen medikamentösen Glaukomtherapie | 220 |
Wirkmechanismen, klinisches Profil und Stellenwert von Carboanhydrasehemmern in der antiglaukomatösen Therapie | 225 |
Pachymetrische und endothelmorphologische Untersuchungen ohne und unter Therapie mit handelsüblichen Antiglaukomatosa | 229 |
5 Glaukomchirurgie | 237 |
Die nichtpenetrierende Glaukomchirurgie | 238 |
Glaukom-Drainagechirurgie | 248 |
Konzept eines druckgesteuerten Mikrostents für die Glaukomtherapie | 255 |
Transsklerale Zyklophotokoagulation als primäre antiglaukomatöse Operation | 262 |
Trabekulektomie: Nutzen gegen Komplikations-Risiko abwägen | 267 |
6 Glaukom und Allgemeinerkrankungen | 269 |
Glaukom und Allgemeinerkrankungen | 270 |
Die Bedeutung des Diabetes mellitus für das Glaukom | 271 |
Unstable Oxygen Supply and Glaucoma | 276 |
Schlafapnoe und Glaukom | 282 |
Neurologische Erkrankungen und Glaukom – ein Überblick | 285 |
Die Bedeutung der arteriellen Hypertonie für das primäre Offenwinkelglaukom | 290 |
Hörstörungen bei Glaukom | 298 |