Sie sind hier
E-Book

Schulabsentismus

Anlässe, Bedingungen, Hintergründe. Eine empirische Untersuchung

AutorTobias Maucher
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl96 Seiten
ISBN9783836618779
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,00 EUR

Dieses Buch hat zum Ziel, eine Arbeits- und Diskussionsgrundlage für Schule im Allgemeinen und für die untersuchte Schule im Besonderen zu schaffen. Sie soll als Grundlage dienen einen Thematisierungs- und Problematisierungsprozess vor allem in der Praxis aber auch auf wissenschaftlicher und politischer Ebene anzustoßen. Entgegen einer reaktiven Intervention wird ein eher präventiver Interventionsansatz verfolgt und angestoßen. Dies soll durch die Sichtbarmachung, Aufarbeitung und Thematisierung erreicht werden.
Die zentralen Ergebnisse und Erkenntnisse werden durch eine quantitative Untersuchung herausgestellt. Es wird dabei untersucht inwieweit die Intensität Schulabsentismus an der untersuchten Schule eine Rolle spielt und wie verschiedene Bedingungsfaktoren (Geschlecht, Alter, verschiedene Schulklassen, der Aspekt Migrationshintergrund) mit dem Phänomen Schulabsentismus in Zusammenhang stehen. Durch eine qualitative Erhebung wird zusätzlich ermittelt und erfasst wie verschiedene schulische Bedingungsfaktoren (das Schul- und Klassenklima, das Lehrerverhalten und die Eltern- Lehrer- Interaktion) sowie Faktoren im Primärmilieu (Einstellung der Eltern zu Schule und die Lebensverhältnisse) von SchulabsentistInnen erlebt und interpretiert werden. Es sollen dadurch positive als auch negative Gesichtspunkte und Tendenzen herausgestellt werden.
Im ersten Teil dieser Arbeit werden bereits gesicherte empirische Erkenntnisse und theoretische Zusammenhänge bezogen auf das Phänomen Schulabsentismus dargestellt. Danach folgt eine Aufführung und Beschreibung verschiedener nationaler und internationaler Studien zum Schulabsentismus. Dadurch wird zum Einen ein Einblick in das Forschungsfeld und über den Forschungsstand gegeben und zum Anderen werden somit die verschiedenen methodischen Vor- und Herangehensweisen und Zielsetzungen von unterschiedlichen empirischen Studien zum Schulabsentismus dargestellt. Im Anschluss daran werden Bedingungsfaktoren beschrieben, welche von Ricking formuliert wurden. Dabei handelt es sich um Ergebnisse aus einer Meta-Analyse zum Phänomen Schulabsentismus. Dadurch wird ein umfassender theoretischer Ein- und Überblick zu bestehenden theoretischen Kenntnissen und Annahmen zum Thema Schulabsentismus gegeben und ermöglicht.
Der zweite Teil dieser Arbeit besteht aus einer eigenständigen empirischen Untersuchung. Es wird zunächst das Forschungsfeld beschrieben und daran schließt das Forschungsdesign sowie eine Beschreibung der angewendeten Methoden an. Nach der Beschreibung der Gruppe der Untersuchungsgruppe folgen die Präsentation sowie Interpretation der umfassenden und zentralen Ergebnisse und Erkenntnisse aus den quantitativen und qualitativen Untersuchungen.
Die Schlussfolgerungen für die Forschung und die Praxis bilden den Abschluss dieser Arbeit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kapitel 1.2 Sozialraum

Der Sozialraum der Schule ist aufgeteilt in die drei Stadtteile Mettingen, Brühl und Weil, bei genauerer Betrachtung sind es allerdings vier Bereiche. Mettingen besteht einerseits aus Altmettingen um den alten Ortskern herum, anderseits aus Neumettingen. In Altmettingen gibt es viel Einzelhandel, und das Wohngebiet ist geprägt durch den Weinbau. Brennpunkte befinden sich u.a. in der Alten Schifffahrt, der Cannstatter Straße und der Obertürkheimer Straße. Altmettingen und Neumettingen sind durch die Bahntrasse getrennt und durch Unterführungen erreichbar. Die Wohnblocks in Neumettingen sind eingeschlossen von einem Gewerbebereich und der Gießerei von Daimler-Chrysler. Einzelhandel ist dort nicht vorhanden. In Alt- und Neumettingen leben 4.725 Menschen. Davon besitzen 31,3% eine ausländische Staatsbürgerschaft. Brühl befindet sich in einer Insellage, da es einerseits von Neckar und B 10 sowie dem großen Daimler-Chrysler-Areal mit entsprechend vielen Parkplätzen und andererseits von einem Gewerbebereich eingeschlossen ist. Dazwischen liegen eine kleine ehemalige Arbeiterwohnsiedlung und mehrere Hochhäuser mit 804 BewohnerInnen. Von diesen besitzen 61,6% eine ausländische Staatsbürgerschaft. Auch hier gibt es keinen Einzelhandel.

Der Ortsteil Weil besteht aus Einfamilienhäusern, einem Hochhaus, Sozialwohnungen, einem Asylbewerberheim, und einem ehemaligen „Schlössle“. Die Einwohnerzahl beträgt 1.042, davon sind 27,5% mit ausländischer Staatsbürgerschaft. Geographisch sind die Stadtteile durch drei schwer zu überbrückende Verkehrswege voneinander getrennt. Neben den geographischen Gegebenheiten und den ungünstigen Verkehrsverbindungen (sowie dem täglichen Verkehrslärm von 75.000 Fahrzeugen auf der B 10) ist die jeweilige Sozialstruktur geprägt durch die historischen Unterschiede: („Königliches Gestüt“ Weil neben „Baumwollspinnerei“ Brühl), die soziologischen Unterschiede (Einfamilienhäuser, traditionell gewachsene Beziehungs- und Verwandtschaftsverhältnisse versus verdichtete Bauweise in Wohnblocks mit nur vergleichsweise temporär ausgebildeten Beziehungsverhältnissen) und infrastrukturelle Verschiedenheiten (was Einzelhandel, Gewerbe, Institutionen und Vereine betrifft). Die Industrialisierung brachte in Mettingen und Brühl im vergangenen Jahrhundert einerseits viele Arbeitsplätze, aber andererseits gewaltige Umweltprobleme durchAbgase, Geruch, Lärm, Berufsverkehr sowie auch soziale Probleme in diese Stadtteile. Der Anteil ausländischer Mitbürger in den Stadtteilen liegt bei 34,4%. Dies prägt das Gemeinwesen im Allgemeinen und die Schule im Besonderen. Denn „Wohngebiete, in denen viele Ausländer leben, sind stärker von Arbeitslosigkeit und Einkommensarmut betroffen“.
Im Bereich des Asylbewerberheims in der Obertürkheimerstraße (ca. 120 Personen, davon 80 Kinder) und der Unterkunft in Weil (ca. 40 Personen) entstehen soziale Brennpunkte, die durch die angrenzenden Unterkünfte für ehemals Obdachlose und Zwangsgeräumte noch verstärkt werden. Hier liegt ein starker Integrationsbedarf vor, dem ein teilweise geringer Kontaktwunsch zur Gemeinde gegenüber steht. Erschwerend kommt noch hinzu, dass der Erhalt eines wohnlichen Umfeldes stark vernachlässigt wird. Mettingen- Brühl- Weil haben mit ca. 18% den höchsten Anteil an Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren. Der Anteil der arbeitslosen Jugendlichen an der Gesamtzahl der Arbeitslosen steht mit ca. 18% an zweithöchster Stelle. Es zeigt sich, dass die Jugendarbeitslosigkeit dort zunimmt, wo besonders viele Jugendliche leben und zugleich die Dichte sozialer Risiken hoch ist (wie ausländische Herkunft oder niedrige Einkommen).

Mit Blick auf den Sozialraum der Kinder ist zu konstatieren, dass die Bedarfsdeckung an Kinderspielplätzen, die als „altersgerechte Spielräume“ den Verlust von öffentlichen bespielbaren Räumen für Kinder kompensieren müssen, Mettingen- Brühl- Weil mit ca. 20% an zweitletzter Stelle stehen. Ergänzt man die erwähnten Aspekte mit den Sozialdaten der Kommunalstatistik (Anzahl der Sozialhilfeempfänger, der Wohngeldbezieher, der Arbeitslosen, der Alleinerziehenden, dem Faktor der Wohnungsbelegung etc.) so ergeben sich daraus eindeutige Indikatoren für eine „soziale Brennpunktlage“. Die Auswirkungen für das Gemeinwesen im Allgemeinen und die Schule im Besonderen sind signifikant. Ein klarer verlässlicher äußerer Rahmen (eigener fester Arbeitsplatz für die Hausaufgaben, klare Tagesstruktur, eindeutige Regeln) und ein verbindlicher innerer Rahmen (Beziehungsqualität der Eltern-Kind-Beziehung: Anerkennung, emotionale Verlässlichkeit, Grenzziehung u.ä.) sind leider nicht immer in dem Maße vorhanden, wie es eine gedeihliche Persönlichkeitsbildung der SchülerInnen erfordern würde.

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Schulabsentismus1
Inhalt3
Einleitung6
Teil 1: Theoretische Grundlagen zum Schulabsentismus9
1. Klassifizierung und begriffliche Festlegung9
2. Empirische Studien zum Phänomen Schulabsentismus14
2.1 Internationale Studien14
2.1.1 Die Bekämpfung des Schulversagens: Eine Herausforderungan ein vereintes Europa14
2.1.2 Die PISA-Studie 200015
2.2 Nationale Studien17
2.2.1 Delinquenz und Schulabsentismus Jugendlicher in Delmenhorst17
2.2.2 Schulverweigerung in Brandenburg20
2.3 Fazit zu den vorgestellten Studien26
3. Bedingungsfaktoren27
3.1 Individuelle Faktoren27
3.1.1 Alter27
3.1.2 Geschlecht28
3.1.3 Schul- und Leistungsangst28
3.1.4 Schulversagen28
3.1.5 Selbstkonzept29
3.1.6 Kausalattribuierungen29
3.1.7 Intelligenz29
3.2 Schulische Faktoren30
3.2.1 Organisationsmerkmale von Schulen30
3.2.2 Schulform31
3.2.3 Schul- und Klassenklima31
3.2.4 Lehrerverhalten32
3.2.5 Bewertung von Schulversäumnissen32
3.2.6 Eltern-Lehrer-Interaktion32
3.3 Faktoren im Primärmilieu33
3.3.1 Lebensverhältnisse33
3.3.2 Einstellung der Eltern34
3.4 Die Peer-Group34
3.5 Zeitstrukturelle Befunde35
4. Zwischenfazit und Ausblick37
Teil 2: Eigene Untersuchung39
1. Forschungsfeld39
1.1 Grunddaten zur Schule39
1.2 Sozialraum40
1.3 Situation an der Schule41
1.4 Prinzipien und Ziele der Schule42
2. Forschungsdesign44
2.1 Zentrale Ziele44
2.2 Zentrale Fragestellung und Hypothesen44
2.3 Operationalisierung47
2.4 Untersuchungsdesign und Vorgehensweise50
2.5 Variablengenerierung52
3. Allgemeine Daten zur Untersuchungsgruppe54
4. Ergebnisse der quantitativen Untersuchung56
4.1 Schulabsentismusquote (F1 und H1, H2)57
4.3 Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei der Betrachtung der einzelnen Klassen (F3 und H5)62
4.4 Unterschiede bei der Betrachtung von Schulabsentismus im Kontext Migrationshintergrund (F4 und H6)64
4.5 Lehrereinschätzung und -bewertung in Bezug auf Schulabsentismus(F5 und H7)65
4.6 Zusammenfassung der Ergebnisse der quantitativen Untersuchung69
5. Auswertung und Ergebnisse der qualitativen Untersuchung71
5.1 Vorgehensweise und Durchführung der Interviews71
5.2 Soziodemographische Daten der Befragten71
5.3 Einteilung der Befragten in die jeweilige Form des Schulabsentismus73
5.4 Ergebnisse bezogen auf schulische Faktoren75
5.4.1. Schul- und Klassenklima75
5.4.2 Lehrerverhalten80
5.4.3 Eltern-Lehrer-Interaktion82
5.5 Ergebnisse bezogen auf das Primärmilieu83
5.5.1 Einstellung der Eltern83
5.5.2 Lebensverhältnisse84
5.6 Zusammenfassung der Ergebnisse der qualitativen Untersuchung85
Schlussfolgerungen für die Forschung und Praxis88
Literaturverzeichnis90
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis94
Der Autor95

Weitere E-Books zum Thema: Sozialpolitik - Arbeitsmarkt

Weitere Zeitschriften

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...