Sascha Flohé, Gerrit Matthes, Thomas Paffrath, Heiko Trentzsch, Christoph Wölfl: Schwerverletztenversorgung | 1 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Geleitwort | 6 |
Geleitwort | 7 |
Vorwort | 8 |
Inhalt | 9 |
Anschriften | 16 |
Teil 1: Schockraumstruktur und Organisation | 20 |
1 Einleitung | 21 |
Literatur | 22 |
2 Ausstattung und Räume | 23 |
Strukturanforderung | 23 |
Dimensionierung | 23 |
Schutzmaßnahmen und persönliche Schutzausrüstung | 24 |
Medizinische und medizintechnische Ausstattung | 25 |
Bildgebende Diagnostik | 27 |
Standort des Computertomografen | 27 |
Human Factors in der Arbeitsplatzorganisation | 28 |
Rollenkonforme Arbeitsplatzergonomie | 28 |
Informationsweitergabe und Übergabe | 28 |
Informationsaustausch im Team, gemeinsame situative Aufmerksamkeit und gegenseitiges Monitoring | 29 |
Ungleiche Belastung vermeiden | 29 |
Literatur | 29 |
3 Schockraumteam und Teamarbeit | 30 |
Teamzusammensetzung | 30 |
Teamarbeit | 30 |
Implizite und explizite Koordination des Teams | 33 |
Team-Time-Out | 33 |
Maßnahmen zur Verbesserung der Teamarbeit | 35 |
Strukturierte Nachbesprechungen des Schockraumeinsatzes | 35 |
Teamtraining | 36 |
Literatur | 36 |
4 Schockraumaufnahme | 37 |
Anforderungen an Schockraumalarmierungskriterien | 38 |
Entwicklung besserer Instrumente | 39 |
Gefahren und Lösungsansätze für bessere Triage-Instrumente | 40 |
Literatur | 40 |
5 Übergabe: Schnittstelle zwischen prähospitaler und innerklinischer Versorgung | 42 |
Ablauf der Übergabe | 44 |
Literatur | 45 |
6 Qualitätssicherung in der Schwerverletztenversorgung | 46 |
Qualitätszirkel | 46 |
TraumaRegister DGU | 47 |
Berichte des TraumaRegister DGU | 47 |
Literatur | 52 |
7 Diagnostische Algorithmen im Schockraum | 53 |
Einführung | 53 |
Erstuntersuchung (Primary Survey) | 54 |
Schockraum-Team-Time-Out | 54 |
eFAST | 54 |
Konventionelle „Röntgendiagnostik | 56 |
CT-Diagnostik | 56 |
Indikation | 56 |
Zeitaspekte | 56 |
Diagnostische Sicherheit | 57 |
Mortalität | 57 |
Anwendung bei hämodynamisch instabilen Patienten | 57 |
Strahlenbelastung | 57 |
Armpositionierung | 58 |
Secondary Survey | 58 |
Kopf | 58 |
Mittelgesicht | 58 |
Halswirbelsäule und Hals | 58 |
Thorax | 58 |
Abdomen | 59 |
Perineum, Rektum und Vagina | 59 |
Bewegungsapparat inklusive Becken | 59 |
Nervensystem | 59 |
Tertiary Survey | 59 |
Literatur | 59 |
8 Missed Injuries | 61 |
Literatur | 63 |
9 Reanimation nach Trauma | 65 |
Einleitung | 65 |
Diagnostik und Therapie | 65 |
Literatur | 67 |
10 Atemwegsmanagement | 69 |
Erkennen eines „gefährdeten“ Atemwegs | 69 |
Freimachen des Atemwegs | 69 |
Sicherung des Atemwegs | 70 |
Indikation | 70 |
Erkennen eines erwartet schwierigen Atemwegs | 71 |
Möglichkeiten der Atemwegssicherung | 72 |
Durchführung der Notfallnarkose | 75 |
Management des schwierigen Atemwegs | 78 |
Literatur | 78 |
11 Thorax: B-Problem | 79 |
Epidemiologie | 79 |
Ätiologie | 79 |
Pathogenese | 79 |
Lungenparenchymverletzungen | 79 |
Pneumothorax | 79 |
Zwerchfellverletzung | 80 |
Instabile Rippenbrüche | 80 |
Zentrale Störungen der Atmung | 81 |
Chirurgische und funktionelle Anatomie | 81 |
Besonderheiten | 82 |
Diagnostik und Therapie | 82 |
Diagnostisches Vorgehen | 82 |
Indikationsstellung | 85 |
Konservative Therapie | 92 |
Operative Therapie | 94 |
Nachbehandlung | 98 |
Komplikationen | 98 |
Intraoperativ | 98 |
Postoperativ | 98 |
Literatur | 98 |
12 Thorax: C-Problem | 100 |
Einleitung | 100 |
Epidemiologie | 100 |
Ätiologie | 100 |
Stumpfes Trauma | 100 |
Penetrierendes Trauma | 101 |
Pathogenese | 101 |
Hämatothorax | 101 |
Herzbeuteltamponade | 101 |
Traumatische Aortenruptur | 102 |
Stumpfe Herzverletzung | 102 |
Penetrierende Herzverletzung | 102 |
Chirurgische und funktionelle Anatomie | 102 |
Gefäßversorgung der Brustwand | 103 |
Herz | 103 |
Biomechanik | 103 |
Diagnostik und Therapie | 104 |
Vorgehen im Schockraum | 104 |
Indikationsstellung | 0 |
Konservative Therapie | 106 |
Operative Therapie | 106 |
Weitere Verfahren | 116 |
Literatur | 116 |
13 Prinzipielles Management des Schocks im Trauma | 117 |
Einführung | 117 |
Hypothermie | 117 |
Azidose | 117 |
Koagulopathie | 117 |
Konsequenzen für die Therapie | 118 |
Volumentherapie im Schock – permissive Hypotonie | 118 |
Damage Control Surgery | 119 |
14 Zugänge zum Gefäßsystem | 121 |
Anforderungen | 121 |
Optionen | 121 |
Periphere Venenkatheter | 121 |
Zentralvenöser Katheter | 123 |
Intraossäre Kanülierung | 123 |
Arterielle Kanülierung | 127 |
Venae sectio | 127 |
Praktisches Vorgehen | 128 |
Literatur | 129 |
15 Externe Blutungskontrolle | 130 |
Einleitung | 130 |
Erstmaßnahmen zur externen Blutungskontrolle | 130 |
Manuelle Kompression | 130 |
Druckverband | 130 |
Packing | 131 |
Tourniquet | 131 |
Hämostyptika | 131 |
Literatur | 133 |
16 Abdominaltrauma | 134 |
Einleitung | 134 |
Ätiologie und Pathogenese | 134 |
Chirurgische und funktionelle Anatomie | 137 |
Diagnostik und Therapie | 137 |
Vorgehen im Schockraum | 137 |
Nichtoperatives Management | 142 |
Operative Strategie | 144 |
Spezielle Verletzungen | 150 |
Komplikationen | 162 |
Postoperative Komplikationen | 162 |
Spät- und Langzeitkomplikationen | 163 |
Literatur | 163 |
17 Notfallmanagement bei Beckenverletzungen: Blutstillung | 166 |
Einleitung | 166 |
Einteilung | 167 |
Notwendige Diagnostik und Therapie | 167 |
Diagnostik | 167 |
Therapeutische Maßnahmen | 167 |
Angioembolisation | 172 |
Definitive Osteosynthese am Beckenring | 172 |
Literatur | 173 |
18 Primärtherapie des Schädel-Hirn-Traumas | 175 |
Einleitung | 175 |
Generelles initiales Management des Schädel-Hirn-Traumas | 175 |
Notwendige Diagnostik | 175 |
Klinische Untersuchung | 175 |
Bildgebende Diagnostik beim SHT | 176 |
Indikation zur stationären Überwachung beim SHT | 177 |
Therapie | 177 |
Hirndruckzeichen | 177 |
Nichtoperative Therapie des SHT | 177 |
Operative Therapie des SHT | 178 |
Expertenrat | 180 |
Literatur | 181 |
19 Besonderheiten beim Kind | 182 |
Einleitung | 182 |
Unfallmechanismen und Verletzungsmuster | 182 |
Atemwegmanagement | 182 |
Beatmung und Ventilation | 186 |
Thoraxdrainage | 186 |
Kreislauf und Schock | 186 |
Zugänge | 186 |
Beckenfrakturen und Pelvic Binder | 189 |
Volumengabe bei Kreislaufinstabilität | 189 |
Initiale bildgebende Diagnostik | 189 |
Konventionelle Röntgendiagnostik | 189 |
Computertomografie | 189 |
Sonografie | 190 |
MRT | 190 |
Prinzipien der initialen Therapie | 190 |
Medikamentöse Therapie | 190 |
Abdominaltrauma | 190 |
Verletzungen des Bewegungsapparats | 190 |
Literatur | 191 |
20 Besonderheiten der Versorgung schwangerer Traumapatientinnen | 192 |
Allgemeines „Behandlungskonzept | 192 |
Anatomische und physiologische Veränderungen im Verlauf der Schwangerschaft | 192 |
Anatomische Veränderungen | 192 |
Physiologische Veränderungen | 193 |
Untersuchung einer Schwangeren | 193 |
Besonderheiten beim Primary Survey | 193 |
Bildgebende Diagnostik | 194 |
Medikamentöse Therapie | 194 |
Posttraumatische Blutung | 194 |
Kreislaufstillstand in der Schwangerschaft | 195 |
Überwachung nach Trauma | 195 |
Literatur | 195 |
21 Besonderheiten bei älteren Patienten | 196 |
Einleitung | 196 |
Physiologische Veränderungen im Alter und Komorbidität | 196 |
Unfallursache und Verletzungsmuster | 196 |
Anamneseerhebung | 197 |
Thoraxtrauma | 197 |
Frühzeitige Intubation | 197 |
Adäquate Schmerztherapie und Physiotherapie | 197 |
Kreislaufmanagement | 197 |
Einschätzung der Kreislaufsituation | 197 |
Therapie bei Kreislaufstörungen | 197 |
Gerinnungsmanagement | 197 |
Management von Patienten mit gerinnungshemmenden Medikamenten | 198 |
Schädel-Hirn-Trauma | 199 |
Einschätzung des Patienten | 199 |
Radiologische Diagnostik | 199 |
Therapie | 199 |
Extremitätenverletzungen | 199 |
Therapieprinzipien | 199 |
Hypothermie | 200 |
Limitierung der Therapie: Prognose und Patientenwille | 200 |
Literatur | 200 |
22 Frakturmanagement – Grundprinzipien | 202 |
Einleitung | 202 |
Management im Schockraum | 202 |
Bildgebung | 203 |
Klassifikation | 203 |
Ruhigstellung | 203 |
Medikamente | 204 |
Primärversorgung von Frakturen | 204 |
Operative Strategie | 205 |
Literatur | 205 |
23 Gefäßverletzungen | 207 |
Einleitung | 207 |
Diagnostisches Vorgehen | 207 |
Notfalloperationen bei Gefäßverletzungen | 208 |
Allgemeine Prinzipien | 208 |
Operative Therapie von Blutungen in unterschiedlichen Gefäßregionen | 209 |
Operative Therapie bei Verletzungen des Halses | 209 |
Operative Therapie bei Verletzungen der oberen Thoraxapertur und des Schultergürtels | 212 |
Verletzungen der Becken-Bein-Region | 220 |
Literatur | 223 |
24 Wirbelsäule | 224 |
Einleitung | 224 |
Wirbelsäulenverletzungen bei Polytraumatisierten | 224 |
Anatomie | 224 |
Immobilisation | 224 |
Notwendige Diagnostik und Therapie | 224 |
Diagnostisches Vorgehen | 224 |
Operative Therapie | 229 |
Komplikationen | 235 |
Alternative Behandlungsmethoden | 236 |
Literatur | 237 |
25 Obere Extremität | 239 |
Einführung und Versorgungsstrategie | 239 |
Versorgungsstrategie | 239 |
Fixateur externe – Prinzipien an der oberen Extremität | 240 |
Verletzungen der Schulter und des proximalen Oberarms | 240 |
Verletzungen des Oberarmschafts und Ellenbogens | 241 |
Verletzungen des Unterarms und des Handgelenks | 243 |
Radius und/oder Ulnaschaft | 243 |
Distaler Unterarm und Handgelenk | 243 |
Verletzungen der Weichteile und Kompartmentsyndrom | 244 |
Weichteilschaden | 244 |
Kompartmentsyndrom | 245 |
Plexus-brachialis-Verletzung | 246 |
Literatur | 246 |
26 Hand | 247 |
Einleitung | 247 |
Allgemeine Diagnostik | 247 |
Klinische Diagnostik | 247 |
Radiologische Diagnostik | 247 |
Frakturen und Luxationen des Karpus | 248 |
Frakturen und Luxationen der Mittelhand und der Finger | 249 |
Sehnenverletzungen | 250 |
Nervenverletzungen | 251 |
Schwere Weichteil- und Komplexverletzungen | 251 |
Amputationsverletzungen | 251 |
Kompartmentsyndrom | 252 |
Literatur | 254 |
27 Oberschenkel | 255 |
Einleitung | 255 |
Epidemiologie und Pathophysiologie | 255 |
Azetabulumfrakturen | 255 |
Notfallversorgung und Operationszeitpunkt | 255 |
Diagnostik und Operationsindikation | 257 |
Thrombosen | 258 |
Hüftkopffrakturen | 258 |
Proximaler Femur | 259 |
Einleitung und Diagnostik | 259 |
Mediale Schenkelhalsfraktur | 259 |
Trochantäre Frakturen | 260 |
Femurschaft | 261 |
Einleitung und Diagnostik | 261 |
Erstbehandlung | 262 |
Definitive Versorgung | 262 |
Distale Femurfrakturen | 263 |
Literatur | 264 |
28 Verletzungen an Knie und Unterschenkel | 265 |
Einleitung | 265 |
Kniegelenkluxation | 265 |
Tibiakopffrakturen | 266 |
Unterschenkelschaftfrakturen | 266 |
Marknagelosteosynthese | 266 |
Prinzip des Eingriffs | 267 |
Plattenosteosynthese | 268 |
Osteosynthese mit Fixateur externe | 268 |
Prinzip des Eingriffs | 269 |
Kompartmentspaltung | 270 |
Prinzip des Eingriffs | 271 |
Amputation | 272 |
Kniegelenkerhaltende Unterschenkelamputation | 272 |
Kniegelenkexartikulation nach Baumgartner | 273 |
Literatur | 273 |
29 Oberes Sprunggelenk und Fuß | 274 |
Einleitung | 274 |
Diagnostik | 274 |
Therapie | 274 |
Allgemein | 274 |
Speziell | 274 |
Literatur | 278 |
30 Mittelgesicht, Hals und obere Atemwege | 279 |
Grundlegende Diagnostik | 279 |
Spezielle Erstbehandlung | 280 |
Sicherung der Atemwege | 280 |
Blutungen | 280 |
Verletzungen der Schädelbasis | 283 |
Verletzungen von Ohr und Mittelohr | 283 |
Verletzungen des Felsenbeins und des Labyrinthblocks, Läsionen des Nervus facialis | 284 |
Verletzungen des knöchernen Mittelgesichts | 284 |
Verletzungen der Orbita | 284 |
Verletzungen des Unterkiefers | 285 |
Verletzungen der Zähne | 286 |
Verletzungen des Halses | 287 |
Verletzungen des Kehlkopfs und der Trachea | 287 |
Literatur | 288 |
31 Weichteiltrauma | 289 |
Einleitung | 289 |
Epidemiologie und Pathophysiologie | 289 |
Klassifikationen | 289 |
Kopf und Hals | 289 |
Körperstamm | 289 |
Extremitäten | 290 |
Evaluation und diagnostisches Vorgehen | 290 |
Primäre Behandlung | 290 |
Antibiotikatherapie | 290 |
Tetanusschutz | 290 |
Besonderheiten bei der Behandlung nach Körperregion | 291 |
Literatur | 295 |
32 Verbrennungen und thermomechanische Kombinationsverletzungen | 296 |
Verbrennungstrauma | 296 |
Einleitung | 296 |
Einschätzung der verbrannten Körperoberfläche (VKOF) | 296 |
Atemwegsmanagement | 297 |
Volumenmanagement | 297 |
Neurologie | 297 |
Spezifische Behandlungsmaßnahmen | 298 |
Escharotomie | 298 |
Thermomechanische Kombinationsverletzung | 298 |
Prävalenz | 298 |
Explosionsverletzungen | 299 |
Literatur | 300 |
33 Weitere Schritte | 303 |
Ziele der Behandlung in den ersten 24 Stunden nach Trauma | 303 |
Was kommt nach Damage Control Surgery? | 304 |
Kriterien der klinischen Stabilität (Operations- bzw. Verlegungsfähigkeit) | 305 |
Literatur | 306 |
34 Mediko-legale Aspekte in medizinischen Grenzsituationen | 307 |
Einführung | 307 |
Behandlung von Schwerverletzten | 307 |
Einwilligung des Patienten | 307 |
Aufklärung des Patienten | 308 |
Akteneinsicht und ärztliche Schweigepflicht | 309 |
Exkurs Kinder | 309 |
Blutentnahmen für die Polizei auf der Grundlage der Strafprozessordnung | 310 |
Übernahme-/Übergabesituation | 310 |
Leichenschau | 311 |
Sicherung von Patienteneigentum | 311 |
Literatur | 311 |
35 Sachverzeichnis | 312 |