Sie sind hier
E-Book

Schwerverletztenversorgung

Diagnostik und Therapie der ersten 24 Stunden

VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl320 Seiten
ISBN9783132036215
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis119,99 EUR
Weil jede Sekunde zählt - ein Leitfaden für die ersten 24 Stunden. Von strukturellen Voraussetzungen bis hin zu wichtigen operativen und konservativen Techniken - stellen Sie bei der Schwerverletztenversorgung mit blitzschnellen Entscheidungen die richtigen Weichen für den Patienten. Erhalten Sie eine Lösung für alle traumatologischen Probleme sowie Tipps und Tricks für alle denkbaren Notfalloperationen vom Gesicht bis zum Fuß. Die übersichtliche Kapiteleinteilung in die Abschnitte Schockraumstruktur und Organisation, ABCDE-Teil, Notfalloperation und Next Steps ermöglicht rasche Orientierung und schnelles Nachschlagen. Mit kurzen und präzisen Handlungsanweisungen und Behandlungsalgorithmen, verdeutlicht durch viele Fotos und Grafiken. Meistern Sie die innerklinische Erstversorgung und Notfallbehandlung am OP-Tisch schnell und souverän. Sorgen Sie für die höchste Sicherheit und die beste Patientenversorgung in jeder Notfallsituation. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Sascha Flohé, Gerrit Matthes, Thomas Paffrath, Heiko Trentzsch, Christoph Wölfl: Schwerverletztenversorgung1
Innentitel4
Impressum5
Geleitwort6
Geleitwort7
Vorwort8
Inhalt9
Anschriften16
Teil 1: Schockraumstruktur und Organisation20
1 Einleitung21
Literatur22
2 Ausstattung und Räume23
Strukturanforderung23
Dimensionierung23
Schutzmaßnahmen und persönliche Schutzausrüstung24
Medizinische und medizintechnische Ausstattung25
Bildgebende Diagnostik27
Standort des Computertomografen27
Human Factors in der Arbeitsplatzorganisation28
Rollenkonforme Arbeitsplatzergonomie28
Informationsweitergabe und Übergabe28
Informationsaustausch im Team, gemeinsame situative Aufmerksamkeit und gegenseitiges Monitoring29
Ungleiche Belastung vermeiden29
Literatur29
3 Schockraumteam und Teamarbeit30
Teamzusammensetzung30
Teamarbeit30
Implizite und explizite Koordination des Teams33
Team-Time-Out33
Maßnahmen zur Verbesserung der Teamarbeit35
Strukturierte Nachbesprechungen des Schockraumeinsatzes35
Teamtraining36
Literatur36
4 Schockraumaufnahme37
Anforderungen an Schockraumalarmierungskriterien38
Entwicklung besserer Instrumente39
Gefahren und Lösungsansätze für bessere Triage-Instrumente40
Literatur40
5 Übergabe: Schnittstelle zwischen prähospitaler und innerklinischer Versorgung42
Ablauf der Übergabe44
Literatur45
6 Qualitätssicherung in der Schwerverletztenversorgung46
Qualitätszirkel46
TraumaRegister DGU47
Berichte des TraumaRegister DGU47
Literatur52
7 Diagnostische Algorithmen im Schockraum53
Einführung53
Erstuntersuchung (Primary Survey)54
Schockraum-Team-Time-Out54
eFAST54
Konventionelle „Röntgendiagnostik56
CT-Diagnostik56
Indikation56
Zeitaspekte56
Diagnostische Sicherheit57
Mortalität57
Anwendung bei hämodynamisch instabilen Patienten57
Strahlenbelastung57
Armpositionierung58
Secondary Survey58
Kopf58
Mittelgesicht58
Halswirbelsäule und Hals58
Thorax58
Abdomen59
Perineum, Rektum und Vagina59
Bewegungsapparat inklusive Becken59
Nervensystem59
Tertiary Survey59
Literatur59
8 Missed Injuries61
Literatur63
9 Reanimation nach Trauma65
Einleitung65
Diagnostik und Therapie65
Literatur67
10 Atemwegsmanagement69
Erkennen eines „gefährdeten“ Atemwegs69
Freimachen des Atemwegs69
Sicherung des Atemwegs70
Indikation70
Erkennen eines erwartet schwierigen Atemwegs71
Möglichkeiten der Atemwegssicherung72
Durchführung der Notfallnarkose75
Management des schwierigen Atemwegs78
Literatur78
11 Thorax: B-Problem79
Epidemiologie79
Ätiologie79
Pathogenese79
Lungenparenchymverletzungen79
Pneumothorax79
Zwerchfellverletzung80
Instabile Rippenbrüche80
Zentrale Störungen der Atmung81
Chirurgische und funktionelle Anatomie81
Besonderheiten82
Diagnostik und Therapie82
Diagnostisches Vorgehen82
Indikationsstellung85
Konservative Therapie92
Operative Therapie94
Nachbehandlung98
Komplikationen98
Intraoperativ98
Postoperativ98
Literatur98
12 Thorax: C-Problem100
Einleitung100
Epidemiologie100
Ätiologie100
Stumpfes Trauma100
Penetrierendes Trauma101
Pathogenese101
Hämatothorax101
Herzbeuteltamponade101
Traumatische Aortenruptur102
Stumpfe Herzverletzung102
Penetrierende Herzverletzung102
Chirurgische und funktionelle Anatomie102
Gefäßversorgung der Brustwand103
Herz103
Biomechanik103
Diagnostik und Therapie104
Vorgehen im Schockraum104
Indikationsstellung0
Konservative Therapie106
Operative Therapie106
Weitere Verfahren116
Literatur116
13 Prinzipielles Management des Schocks im Trauma117
Einführung117
Hypothermie117
Azidose117
Koagulopathie117
Konsequenzen für die Therapie118
Volumentherapie im Schock – permissive Hypotonie118
Damage Control Surgery119
14 Zugänge zum Gefäßsystem121
Anforderungen121
Optionen121
Periphere Venenkatheter121
Zentralvenöser Katheter123
Intraossäre Kanülierung123
Arterielle Kanülierung127
Venae sectio127
Praktisches Vorgehen128
Literatur129
15 Externe Blutungskontrolle130
Einleitung130
Erstmaßnahmen zur externen Blutungskontrolle130
Manuelle Kompression130
Druckverband130
Packing131
Tourniquet131
Hämostyptika131
Literatur133
16 Abdominaltrauma134
Einleitung134
Ätiologie und Pathogenese134
Chirurgische und funktionelle Anatomie137
Diagnostik und Therapie137
Vorgehen im Schockraum137
Nichtoperatives Management142
Operative Strategie144
Spezielle Verletzungen150
Komplikationen162
Postoperative Komplikationen162
Spät- und Langzeitkomplikationen163
Literatur163
17 Notfallmanagement bei Beckenverletzungen: Blutstillung166
Einleitung166
Einteilung167
Notwendige Diagnostik und Therapie167
Diagnostik167
Therapeutische Maßnahmen167
Angioembolisation172
Definitive Osteosynthese am Beckenring172
Literatur173
18 Primärtherapie des Schädel-Hirn-Traumas175
Einleitung175
Generelles initiales Management des Schädel-Hirn-Traumas175
Notwendige Diagnostik175
Klinische Untersuchung175
Bildgebende Diagnostik beim SHT176
Indikation zur stationären Überwachung beim SHT177
Therapie177
Hirndruckzeichen177
Nichtoperative Therapie des SHT177
Operative Therapie des SHT178
Expertenrat180
Literatur181
19 Besonderheiten beim Kind182
Einleitung182
Unfallmechanismen und Verletzungsmuster182
Atemwegmanagement182
Beatmung und Ventilation186
Thoraxdrainage186
Kreislauf und Schock186
Zugänge186
Beckenfrakturen und Pelvic Binder189
Volumengabe bei Kreislaufinstabilität189
Initiale bildgebende Diagnostik189
Konventionelle Röntgendiagnostik189
Computertomografie189
Sonografie190
MRT190
Prinzipien der initialen Therapie190
Medikamentöse Therapie190
Abdominaltrauma190
Verletzungen des Bewegungsapparats190
Literatur191
20 Besonderheiten der Versorgung schwangerer Traumapatientinnen192
Allgemeines „Behandlungskonzept192
Anatomische und physiologische Veränderungen im Verlauf der Schwangerschaft192
Anatomische Veränderungen192
Physiologische Veränderungen193
Untersuchung einer Schwangeren193
Besonderheiten beim Primary Survey193
Bildgebende Diagnostik194
Medikamentöse Therapie194
Posttraumatische Blutung194
Kreislaufstillstand in der Schwangerschaft195
Überwachung nach Trauma195
Literatur195
21 Besonderheiten bei älteren Patienten196
Einleitung196
Physiologische Veränderungen im Alter und Komorbidität196
Unfallursache und Verletzungsmuster196
Anamneseerhebung197
Thoraxtrauma197
Frühzeitige Intubation197
Adäquate Schmerztherapie und Physiotherapie197
Kreislaufmanagement197
Einschätzung der Kreislaufsituation197
Therapie bei Kreislaufstörungen197
Gerinnungsmanagement197
Management von Patienten mit gerinnungshemmenden Medikamenten198
Schädel-Hirn-Trauma199
Einschätzung des Patienten199
Radiologische Diagnostik199
Therapie199
Extremitätenverletzungen199
Therapieprinzipien199
Hypothermie200
Limitierung der Therapie: Prognose und Patientenwille200
Literatur200
22 Frakturmanagement – Grundprinzipien202
Einleitung202
Management im Schockraum202
Bildgebung203
Klassifikation203
Ruhigstellung203
Medikamente204
Primärversorgung von Frakturen204
Operative Strategie205
Literatur205
23 Gefäßverletzungen207
Einleitung207
Diagnostisches Vorgehen207
Notfalloperationen bei Gefäßverletzungen208
Allgemeine Prinzipien208
Operative Therapie von Blutungen in unterschiedlichen Gefäßregionen209
Operative Therapie bei Verletzungen des Halses209
Operative Therapie bei Verletzungen der oberen Thoraxapertur und des Schultergürtels212
Verletzungen der Becken-Bein-Region220
Literatur223
24 Wirbelsäule224
Einleitung224
Wirbelsäulenverletzungen bei Polytraumatisierten224
Anatomie224
Immobilisation224
Notwendige Diagnostik und Therapie224
Diagnostisches Vorgehen224
Operative Therapie229
Komplikationen235
Alternative Behandlungsmethoden236
Literatur237
25 Obere Extremität239
Einführung und Versorgungsstrategie239
Versorgungsstrategie239
Fixateur externe – Prinzipien an der oberen Extremität240
Verletzungen der Schulter und des proximalen Oberarms240
Verletzungen des Oberarmschafts und Ellenbogens241
Verletzungen des Unterarms und des Handgelenks243
Radius und/oder Ulnaschaft243
Distaler Unterarm und Handgelenk243
Verletzungen der Weichteile und Kompartmentsyndrom244
Weichteilschaden244
Kompartmentsyndrom245
Plexus-brachialis-Verletzung246
Literatur246
26 Hand247
Einleitung247
Allgemeine Diagnostik247
Klinische Diagnostik247
Radiologische Diagnostik247
Frakturen und Luxationen des Karpus248
Frakturen und Luxationen der Mittelhand und der Finger249
Sehnenverletzungen250
Nervenverletzungen251
Schwere Weichteil- und Komplexverletzungen251
Amputationsverletzungen251
Kompartmentsyndrom252
Literatur254
27 Oberschenkel255
Einleitung255
Epidemiologie und Pathophysiologie255
Azetabulumfrakturen255
Notfallversorgung und Operationszeitpunkt255
Diagnostik und Operationsindikation257
Thrombosen258
Hüftkopffrakturen258
Proximaler Femur259
Einleitung und Diagnostik259
Mediale Schenkelhalsfraktur259
Trochantäre Frakturen260
Femurschaft261
Einleitung und Diagnostik261
Erstbehandlung262
Definitive Versorgung262
Distale Femurfrakturen263
Literatur264
28 Verletzungen an Knie und Unterschenkel265
Einleitung265
Kniegelenkluxation265
Tibiakopffrakturen266
Unterschenkelschaftfrakturen266
Marknagelosteosynthese266
Prinzip des Eingriffs267
Plattenosteosynthese268
Osteosynthese mit Fixateur externe268
Prinzip des Eingriffs269
Kompartmentspaltung270
Prinzip des Eingriffs271
Amputation272
Kniegelenkerhaltende Unterschenkelamputation272
Kniegelenkexartikulation nach Baumgartner273
Literatur273
29 Oberes Sprunggelenk und Fuß274
Einleitung274
Diagnostik274
Therapie274
Allgemein274
Speziell274
Literatur278
30 Mittelgesicht, Hals und obere Atemwege279
Grundlegende Diagnostik279
Spezielle Erstbehandlung280
Sicherung der Atemwege280
Blutungen280
Verletzungen der Schädelbasis283
Verletzungen von Ohr und Mittelohr283
Verletzungen des Felsenbeins und des Labyrinthblocks, Läsionen des Nervus facialis284
Verletzungen des knöchernen Mittelgesichts284
Verletzungen der Orbita284
Verletzungen des Unterkiefers285
Verletzungen der Zähne286
Verletzungen des Halses287
Verletzungen des Kehlkopfs und der Trachea287
Literatur288
31 Weichteiltrauma289
Einleitung289
Epidemiologie und Pathophysiologie289
Klassifikationen289
Kopf und Hals289
Körperstamm289
Extremitäten290
Evaluation und diagnostisches Vorgehen290
Primäre Behandlung290
Antibiotikatherapie290
Tetanusschutz290
Besonderheiten bei der Behandlung nach Körperregion291
Literatur295
32 Verbrennungen und thermomechanische Kombinationsverletzungen296
Verbrennungstrauma296
Einleitung296
Einschätzung der verbrannten Körperoberfläche (VKOF)296
Atemwegsmanagement297
Volumenmanagement297
Neurologie297
Spezifische Behandlungsmaßnahmen298
Escharotomie298
Thermomechanische Kombinationsverletzung298
Prävalenz298
Explosionsverletzungen299
Literatur300
33 Weitere Schritte303
Ziele der Behandlung in den ersten 24 Stunden nach Trauma303
Was kommt nach Damage Control Surgery?304
Kriterien der klinischen Stabilität (Operations- bzw. Verlegungsfähigkeit)305
Literatur306
34 Mediko-legale Aspekte in medizinischen Grenzsituationen307
Einführung307
Behandlung von Schwerverletzten307
Einwilligung des Patienten307
Aufklärung des Patienten308
Akteneinsicht und ärztliche Schweigepflicht309
Exkurs Kinder309
Blutentnahmen für die Polizei auf der Grundlage der Strafprozessordnung310
Übernahme-/Übergabesituation310
Leichenschau311
Sicherung von Patienteneigentum311
Literatur311
35 Sachverzeichnis312

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...