Sie sind hier
E-Book

sentha - seniorengerechte Technik im häuslichen Alltag

Ein Forschungsbericht mit integriertem Roman

AutorAchim Heine, Wolfgang Friesdorf
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl224 Seiten
ISBN9783540328186
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR

Auch Senioren wollen ihren Haushalt selbstständig führen. Sie benötigen Geräte, die sie dabei unterstützen. Dieses Buch enthält das von Prof. Beitz initiierte und DFG-geförderte Projekt 'SENTHA - seniorengerechte Technik im häuslichen Alltag' (TU Berlin). Eine multidisziplinäre Forschergruppe entwickelte Grundlagen für neue Produkte und Dienstleistungen. Senioren nahmen aktiv an dem Projekt teil und sind bis heute als 'Senior Research Group' tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt3
Vorwort6
1. Einführung10
1.1 Ziele des Buches10
1.2 Teilprojekte12
1.3 Neues Leitbild14
1.4 Aufbau des Buches20
2. Die Senioren24
2.1 Alter, Familie und Gesundheit24
2.2 Bildung, Erwerbstätigkeit und Einkommen32
2.3 Körperliche und geistige Leistungsfähigkeit42
2.4 Wohnen und Technik47
2.5 Tätigkeiten in Haushalt, Freizeit und Ehrenamt58
2.6 Risiken im Seniorenhaushalt70
2.7 Technikeinstellung und Techniknutzung77
2.8 Akzeptanz von innovativen Netztechnologien83
2.9 Zusammenfassung: Anforderungen an seniorengerchte Technik89
3. Digitale Vernetzung – Smart-Home94
3.1 Zum Begriff des Smart-Homes94
3.2 Bussysteme für den Wohnbereich96
3.3 Vor- und Nachteile verschiedener Übertragungsmedien96
3.4 User-Interfaces im Smart-Home98
3.5 Anwendungen der Spracherkennung100
3.6 Anwendungen der Sprechererkennung105
3.7 Forschungs- und Demonstrationsprojekte107
3.8 Zukünftige Entwicklungen107
3.9 Fazit110
4. Die sentha-Methode für die Konzeption seniorengerechter Produkte116
4.1 Normative, strategische und operative Anforderungen116
4.2 Normative Dimensionen: salutogenetische und fokusgruppenspezifische Leitbilder119
4.3 Strategische Dimensionen: selbstlernende und synergische Produkte121
4.4 Operative Dimensionen: partizipative, kooperative und empathische Arbeitsweisen123
5. Die Produktgestaltung140
5.1 Was heißt eigentlich Design?140
5.2 Seniorengerechtes Produktdesign141
5.3 Methodologie: Design als empirisch-experimenteller Prozess143
5.4 Dialogisch-partizipatives Prinzip der Forschung144
5.5 Projekte an der Universität der Künste Berlin145
5.6 Teilnehmende Beobachtung178
5.7 Assoziation als Methode179
5.8 Visualisierung als Ideengenerator180
5.9 Interdisziplinarität als Methode und Programm182
5.10 Fazit und Ausblick185
6. Produktentwicklung mit Senioren188
6.1 Produktentwicklung nach Pahl-Beitz190
6.2 Verlauf der Produktentwicklung191
6.3 Ansatzpunkte zur Nutzerintegration193
6.4 Kurzbeschreibungen der dargestellten Methoden200
6.5 Allgemeine Empfehlungen205
7. Schlusswort208
8. Literatur209
9. Bildnachweise217
10. Projekte an der Universität der Künste Berlin220
11. Teilprojekte223

Weitere E-Books zum Thema: Medizin und Computer - Medizintechnik

IT-Systeme in der Medizin

E-Book IT-Systeme in der Medizin
IT-Entscheidungshilfe für den Medizinbereich - Konzepte, Standards und optimierte Prozesse Format: PDF

Der Kostendruck im Gesundheitswesen steigt stetig und zwingt zum Handeln dringender denn je. Dieses Buch stellt die IT auf den Prüfstand und zeigt, wie mit der Auswahl geeigneter Systeme Kosten…

IT-Systeme in der Medizin

E-Book IT-Systeme in der Medizin
IT-Entscheidungshilfe für den Medizinbereich - Konzepte, Standards und optimierte Prozesse Format: PDF

Der Kostendruck im Gesundheitswesen steigt stetig und zwingt zum Handeln dringender denn je. Dieses Buch stellt die IT auf den Prüfstand und zeigt, wie mit der Auswahl geeigneter Systeme Kosten…

IT-Systeme in der Medizin

E-Book IT-Systeme in der Medizin
IT-Entscheidungshilfe für den Medizinbereich - Konzepte, Standards und optimierte Prozesse Format: PDF

Der Kostendruck im Gesundheitswesen steigt stetig und zwingt zum Handeln dringender denn je. Dieses Buch stellt die IT auf den Prüfstand und zeigt, wie mit der Auswahl geeigneter Systeme Kosten…

IT-Systeme in der Medizin

E-Book IT-Systeme in der Medizin
IT-Entscheidungshilfe für den Medizinbereich - Konzepte, Standards und optimierte Prozesse Format: PDF

Der Kostendruck im Gesundheitswesen steigt stetig und zwingt zum Handeln dringender denn je. Dieses Buch stellt die IT auf den Prüfstand und zeigt, wie mit der Auswahl geeigneter Systeme Kosten…

IT-Systeme in der Medizin

E-Book IT-Systeme in der Medizin
IT-Entscheidungshilfe für den Medizinbereich - Konzepte, Standards und optimierte Prozesse Format: PDF

Der Kostendruck im Gesundheitswesen steigt stetig und zwingt zum Handeln dringender denn je. Dieses Buch stellt die IT auf den Prüfstand und zeigt, wie mit der Auswahl geeigneter Systeme Kosten…

Medienkompetenz

E-Book Medienkompetenz
Handbuch zur Wissensverarbeitung für Pflegende und Hebammen. Format: PDF

Medien in der Pflege gekonnt zur Wissensverarbeitung zu nutzen, wird zu einer Schlüsselqualifikation im Gesundheitswesen.  Das Handbuch zur Medienkompetenz für Pflegende und Hebammen…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...