Geleitwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Vorwort | 9 |
Teil I: Globale Anlagetrends – aktuelle Herausforderungen | 13 |
Globalisierung der Güter- und Finanzmärkte – ausgewählte Aspekte aus Sicht einer Notenbank | 14 |
1 Globalisierung – einige übergeordnete Anmerkungen | 15 |
2 Direktinvestitionen als dynamisches Moment der Globalisierung | 17 |
3 Grenzüberschreitende Fusionen und Übernahmen in Form von Leveraged-Buy-outs | 20 |
4 Der LBO-Markt und Fragen der Stabilität des Finanzsystems | 23 |
5 Fazit | 24 |
Literaturhinweise | 25 |
Freier Kapitalfluss in Zeiten der Globalisierung | 26 |
1 Internationale Kapitalströme zu Beginn des 21. Jahrhunderts | 27 |
1.1 Leistungsbilanz und Kapitalverkehrsbilanz | 27 |
1.2 Direktinvestitionen | 28 |
1.3 Internationale Portfolioinvestitionen | 32 |
1.4 Internationale Bankkredite | 34 |
2 Globalisierung und freier Kapitalfluss: Chancen und Risiken für die Weltwirtschaft 12 | 35 |
2.1 Determinanten der zunehmenden Finanzmarktintegration | 35 |
2.2 Freier Kapitalverkehr, Wachstum und Produktivität | 36 |
2.3 Finanzmarktstabilität | 37 |
Literaturhinweise | 39 |
Rechtliche Rahmenbedingungen der Globalisierung – vom Wettbewerb der Rechtsordnungen zu „Private Governance“ | 40 |
Einleitung | 41 |
1 Schaffung eines „Level Playing Fields“ | 42 |
1.1 Instrument: Vereinheitlichung rechtlicher Rahmenbedingungen | 42 |
1.2 Regulatorische Ebenen: Privatrecht und öffentliches Marktordnungsrecht | 42 |
1.2.1 Privatrechtsvereinheitlichung | 43 |
1.2.2 Vereinheitlichung von Marktordnungsrecht | 43 |
1.3 „Formulating Agencies“ als Gesetzgeber der globalisierten Wirtschaft | 44 |
1.3.1 Regierungsorganisationen (GOs) | 44 |
1.3.2 Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) | 44 |
1.4 Regelungsansatz „Private Governance“: „Soft Law“ versus formelles Gesetzesrecht | 45 |
1.5 Spontane Rechtsbildung durch die Akteure selbst | 46 |
1.5.1 Pragmatische Regelbildung statt formaler Rechtsetzung | 46 |
1.5.2 Problem „Legal Transplants“ | 47 |
2 EU-Binnenmarkt: Paradigma eines regulatorischen „Level Playing Fields“ | 48 |
2.1 Privatrecht | 48 |
2.2 Öffentliches Marktordnungsrecht | 50 |
Fazit | 50 |
Globaler Strukturwandel – wirtschaftspolitische und finanzwirtschaftliche Handlungsoptionen | 52 |
1 Globalisierung und Strukturwandel | 53 |
2 Realwirtschaftliche Strategieoptionen | 56 |
3 Notwendigkeit einer verstärkten Marktorientierung in der Finanzwirtschaft | 60 |
Literaturhinweise | 63 |
Wettbewerb um Ressourcen – Rohstoffe als Trend oder Megatrend? | 64 |
1 Reserven nehmen nicht kontinuierlich ab | 66 |
2 Die Endlichkeit des Angebots an Rohstoffen | 69 |
3 Werden Rohstoffe immer teurer? | 72 |
4 Zyklus statt Megatrend | 75 |
Literaturhinweise und Danksagung | 76 |
Klima und Finanzmarkt | 78 |
1 Klimawandel – einige Grundlagen | 79 |
2 Klimawandel und Unternehmen | 83 |
3 Klimawandel und Finanzmarkt | 89 |
4 Was tun? | 90 |
5 Fazit | 94 |
Literaturhinweise | 95 |
Teil II: So investiert die Welt – Porträts ausgewählter Großanleger | 97 |
Der norwegische Ölfonds – der „Statens Pensjonsfonds“ – eine Erfolgsgeschichte | 98 |
1 Der „Statens Pensjonsfonds“ | 99 |
1.1 Öl für Generationen: Aus dem Armenhaus Europas wird ein reiches Land | 99 |
1.2 Ein Fonds regiert | 99 |
2 Richtlinien für den Erfolg | 100 |
2.1 Reglement zur Vermögenssicherung | 100 |
2.2 Ethisch einwandfreies Portfolio | 101 |
3 Geballtes Wissen in einem starken Team | 102 |
3.1 Internes Können | 102 |
3.2 Externer Sachverstand | 103 |
4 Aus Ölreichtum wird Geldsegen | 104 |
4.1 Die Erfolgsstrategie | 104 |
4.2 Das Geld sprudelt | 105 |
5 Die Zukunft glänzt golden | 106 |
Prinz Alwaleed bin Talal – der Anleger-Prinz | 108 |
Der niederländische Riese: ABP | 116 |
1 Reale Erträge | 117 |
2 Langfristig agieren | 119 |
3 Offen für Neues | 120 |
4 Aktiv und global | 121 |
Bill & Melinda Gates Foundation – der konservative Gigant | 123 |
California Public Employees’ Retirement System (CalPERS) – die Aktivisten | 131 |
Förderer der Wissenschaften in Deutschland: die VolkswagenStiftung | 139 |
1 Ziele und Förderprofil | 140 |
2 Anlagepolitik | 144 |
Der Stiftungsfonds der Universität Yale – Rendite für Studenten | 147 |
KKR – die Könige der Private-Equity-Branche | 155 |
1 Pioniere des „leveraged buyout“ | 158 |
2 Comeback mit neuer Philospophie | 160 |
3 Das Ende des Booms naht | 163 |
Teil III: Vermögensanlage – Strategien und deren Umsetzung | 164 |
Family Office: Wendepunkte in der Verwaltung von Familienvermögen | 165 |
1 Einleitung | 166 |
2 Typisierung von Family Offices | 167 |
2.1 Single Family Office (SFO) | 167 |
2.2 Multi Family Office (MFO) | 168 |
2.3 Corporate Family Office (CFO) | 168 |
3 Erfolgsfaktoren von Corporate Family Offices | 172 |
3.1 Verantwortung | 172 |
3.2 Know-how | 173 |
3.3 Technologie | 173 |
3.4 Talentsicherung | 174 |
3.5 Aufsichtsbehörden & Kontrollgremien | 175 |
3.6 Checks and Balances | 176 |
4 Strategische Vermögensallokation als Basis einer ganzheitlichen Investmentstrategie | 178 |
5 Vermögensverwalterund Asset-Manager-Selektion | 181 |
6 Fazit | 183 |
Die Rolle von Hedgefonds in einer umfassenden Portfoliostrategie | 185 |
1 Steigende Bedeutung von Hedgefonds-Anlagen für die Portfoliostreuung | 186 |
1.1 Eigenschaften und Strategien von Hedgefonds | 187 |
2 Anlagenstreuung durch Hedgefonds | 189 |
2.1 Institutionelle Anleger ändern Hedgefonds-Arena | 191 |
2.2 Entscheidung über die Anlage des Fondsvermögens | 192 |
2.3 Falsche Mythen und hilfreiche Daten aus der Zuweisung an Hedgefonds | 193 |
3 Kultur und Institutionen | 196 |
4 Neues Gesicht der Hedgefonds-Anleger | 196 |
4.1 Vertrieb zu einem Preis | 197 |
4.2 Mehr Tools für Einzelpersonen | 199 |
4.3 Beteiligung durch ETFs | 201 |
4.4 Entstehung während der geplatzten Blase | 201 |
4.5 „Alpha“ zur Mischung hinzufügen | 201 |
4.6 Einzel-Hedgefonds –– Dachfonds | 203 |
4.7 Risiken für das Branchenwachstum –– Risiken für die Anleger | 204 |
Literaturhinweise und Danksagungen | 204 |
Immobilien: ein klassisches Investment – innovativ gemanagt | 205 |
1 Boom an den Immobilien-Investmentmärkten | 206 |
2 Immobilien als Assetklasse | 207 |
3 Auswahlkriterien für Immobilieninvestitionen | 208 |
4 Typische Anlagestrategien am Immobilienmarkt | 209 |
5 Direkte versus indirekte Immobilienanlage | 211 |
6 Formen der indirekten Immobilienanlage | 211 |
6.1 Immobilienaktien und REITs | 212 |
6.2 Offene Immobilien-Publikumsfonds | 213 |
6.3 Immobilien-Spezialfonds | 216 |
6.4 Geschlossene Immobilienfonds | 217 |
6.5 Sonstige strukturierte Anlagen und Derivate | 218 |
7 Ausblick | 219 |
Literaturhinweise | 219 |
Rentenmanagement – Strategien für jedes Zinsszenario | 220 |
1 Marktumfeld für Zinsen | 221 |
2 Internationalisierung der Zinsmärkte | 222 |
3 Engagements im Multizinsportfolio | 223 |
4 Konvergenz als globaler Prozess | 224 |
5 Erweiterung der Anleihetypen | 225 |
6 Liquiditäts und Innovationsprämien | 226 |
7 Herausforderungen für das Rentenmanagement | 227 |
Dynamische Asset Allocation – ein ganzheitlicher Beratungs- und Managementansatz | 229 |
1 Einführung | 230 |
2 Das Drei-Stufen-Konzept der Dynamischen Asset Allocation | 231 |
2.1 Erste Stufe: Dynamische strategische Asset Allocation | 231 |
2.1.1 Beratungsprozess in der Praxis | 232 |
2.1.2 Implementierungsstrategien | 233 |
2.2 Zweite Stufe: Taktische Asset Allocation | 238 |
2.3 Dritte Stufe: Selektion der Portfoliobausteine | 240 |
3 Dynamische Asset Allocation: ganzheitlicher Beratungs- und Managementansatz | 240 |
Asien und die Emerging Markets: verbesserte Anlageperformance in den Märkten der Entwicklungsländer | 241 |
Private Equity als globale Assetklasse – vom Nischenmarkt zum bedeutenden Investitionsansatz | 252 |
1 Definition und Begriffsabgrenzung | 253 |
2 Entwicklung des globalen Private-Equity-Marktes | 254 |
3 Aufbau und Management eines Private-Equity-Portfolios | 259 |
4 Status quo –– Die Rolle von Private Equity bei unterschiedlichen Investoren | 265 |
5 Erhebliches Entwicklungspotenzial | 267 |
Literaturhinweise | 268 |
Ethisches Investment: Was kostet ein gutes Gewissen? | 270 |
1 Einleitung | 271 |
2 Anlageprozess bei ethischen Investments | 272 |
2.1 Screening-Ansätze | 273 |
2.1.1 Negative Screening | 273 |
2.1.2 Positive Screening | 273 |
2.1.3 Best-in-Class-Screening | 274 |
2.2 Portfolioauswahl | 274 |
3 Performance von ethischen Investments | 276 |
3.1 Theorie | 276 |
3.2 Empirie | 277 |
3.2.1 Ethikfonds | 277 |
3.2.2 Ethikindizes | 279 |
3.2.3 Aktienportfolios auf Basis von Ethikratings | 282 |
4 Zusammenfassung | 285 |
Literaturhinweise und Danksagung | 285 |
Anhang Autorenverzeichnis | 287 |
Stichwortverzeichnis | 291 |