Sie sind hier
E-Book

SOPs in der Orthopädie und Unfallchirurgie

VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl248 Seiten
ISBN9783132400450
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis184,99 EUR
Transparente Abläufe für eine optimale Patientenversorgung Die Implementierung von Standards verbessert nachhaltig die Versorgung der Patienten. Dieses Werk bietet Ihnen ausgewählte SOPs für die wichtigsten Erkrankungen und Verletzungen in der Orthopädie und Unfallchirurgie. Die Vorteile der SOPs auf einen Blick - Handlungssicherheit, auch für den Umgang mit Komplikationen - strukturierter Behandlungsablauf nach evidenzbasierten Leitlinien - Unterstützung bei der Vorbereitung von Eingriffen - Orientierungshilfe für Berufseinsteiger - Qualitätsstandard im Behandlungsablauf - verbesserte Patientensicherheit Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie die Inhalte auch offline immer griffbereit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1 Peri- und postoperatives Management


1.1 Prästationäre Vorbereitung


P. Bernstein, F. Hannemann

1.1.1 Von den aktuellen Aufgabenstellungen eines Krankenhauses zur prästationären Patientenvorbereitung


Krankenhäuser vollführen seit Jahren schon einen Wandel von Betrieben mit „selbstverständlich“ gesicherter Finanzierung zu modern geführten Unternehmen mit strategischen Zielen und einem leistungsorientierten Management. Die ökonomische Steuerung erfolgt dabei anhand von unterschiedlichen Kennzahlen:

Überblick

Ausgewählte Kennzahlen als wesentliche Steuerungsparameter von operativen Krankenhausabteilungen:

  • Leistungs- und Kostenparameter (u.a. Fälle, CMI, Verweildauer, Sachkosten)

  • Schnitt-/Naht-Zeit am gebuchten OP-Kontingent, Wechselzeiten

  • stationäre Tage vor OP (<1), Verhältnis Behandlungs- zu Beköstigungstagen

  • Anteil von Patienten auf klinischen Behandlungspfaden

Die Optimierung dieser Parameter sollte im modernen Management auch ganz besonders dem Patienten dienen, d.h. Behandlungsqualität und Zufriedenheit mit der Versorgung sicherstellen. Dazu gehören neben anderen Faktoren die Bereitstellung notwendiger zeitlicher Ressourcen für Patientengespräche und eine sorgfältige klinische Untersuchung im Vorfeld geplanter Operationen. Damit soll falschen Erwartungen vorgebeugt werden, es sollen diagnostische Weichen richtig gestellt und teure Untersuchungen vermieden werden, um therapeutische Entscheidungen fokussiert zu treffen.

Ein wesentlicher Baustein zum Erfolg ist die Gestaltung einer „prästationären Patientenvorbereitung“ als möglichst standardisiertes Modul vor stationärer Aufnahme bzw. planbaren operativen Eingriffen. Wenn es mit dieser Maßnahme gelingt, möglichst viele Patienten in patientenzentrierte Behandlungsabläufe einzuschließen, lassen sich Doppeldiagnostik und Informationsfehler an Schnittstellen vermeiden (s. Box) ▶ [10].

Überblick

Ziele und Potenzial einer SOP im Schlüsselbereich „prästationäre Patientenvorbereitung“ und im Rahmen eines patientenzentrierten Behandlungspfads:

  • zeitliche, personelle und technische Absicherung

  • Begrenzung des internen Leistungskonsums bei Diagnostik, Dokumentation, Logistik – Vermeidung unnötiger Mehrarbeit

  • Steigerung von Behandlungsqualität, Patienten- und Einweiserzufriedenheit

  • Festlegung qualifikationsgerechter Verantwortlichkeit

  • Senkung von Reorganisationsaufwand und OP-Absagequoten

In Summe handelt es sich hier um eine Schnittstellenproblematik aller beteiligten Berufsgruppen. Gerade für Maximalversorger, die vielfach multimorbide Patienten mit einem höheren präoperativen Diagnostikaufwand versorgen, ist eine prästationäre Patientenvorbereitung die entscheidende Funktionsstelle, um Diagnostik in den ambulanten Bereich vorzuverlagern und damit stationäre Belegungstage zu senken.

Überblick

Ziele der prästationären Patientenvorbereitung:

  • Evaluation der eingriffsbezogenen Risikokonstellation

  • Evaluation der patientenbezogenen Risikokonstellation

  • Komplikationsprophylaxe

  • indikationsgerechte personelle und strukturelle Eingriffsplanung bzw. -überprüfung

Auch wenn die Ziele der prästationären Vorbereitung letztlich immer identisch sind (s. Box), wird sich die krankenhausbezogene Ausgestaltung der entsprechenden Prozesse und Inhalte bzw. der dazugehörigen SOPs am Profil des Versorgers und der zu erwartenden Patientenströme orientieren müssen (mobile und relativ gesunde Patienten versus Multimorbidität). Die Adaption an die spezifischen Behandlungspfade ist dafür unbedingt notwendig ( ▶ Abb. 1.1). Nachfolgende Abschnitte können daher nur Anhaltspunkte für die individuelle Ausgestaltung sein.

Prästationäre Vorbereitung.

Abb. 1.1 Ablaufschema als Beispiel für den Behandlungspfad zur elektiven Implantation einer Hüftendoprothese in einem EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung (EPZmax).

1.1.2 Eingriffsbezogene präoperative Risikoevaluation


Eingriffe in Orthopädie und Unfallchirurgie sind entsprechend der kardiopulmonalen Belastung am ehesten dem niedrigen oder mittleren Risikoprofil zuzuordnen. Gerade im universitären Umfeld konzentrieren sich jedoch Eingriffe bei fortgeschrittenen Krankheitsbildern, die mit einer erhöhten Kreislaufbelastung (Blutverlust, Volumenschwankungen) einhergehen, so dass nach unserer Auffassung eine zusätzliche Kategorie „mittleres bis hohes kardiales Risikoprofil“ gerechtfertigt erscheint ( ▶ Tab. 1.1) ▶ [4].

Tab. 1.1 Zuordnung von Eingriffen entsprechend dem kardialen Risikoprofil.

Risikoprofil

Eingriffe

niedrig

  • Vorfuß-, Hand und Unterarmchirurgie

  • Arthroskopien

  • oberflächliche Eingriffe

mittel

  • Osteosynthesen der langen Röhrenknochen und im Bereich der großen Gelenke

  • Arthrodesen

  • Endoprothesen an Schulter, Knie und Hüfte

  • Wirbelsäuleneingriffe

mittel bis hoch

  • Hemipelvektomie

  • große Tumorchirurgie am Rumpf/Wirbelsäule

  • komplexe Revisionsendoprothetik

hoch

  • Aortenchirurgie

  • große Gefäßeingriffe

▶ Patientenspezifische Faktoren oder das Eingriffsumfeld (z.B. akutes Trauma, Notfalloperation, aktueller Z. n. Koronarintervention) sind weitere wichtige Faktoren. Zu beachten ist, dass die Risikostratifizierung unter spezifischen Fragestellungen (z.B. Planung der ...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...