Gereon R. Fink, Ralf Gold, Peter Berlit (Hrsg.) et al.: SOPs Neurologie | 1 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Anschriften | 16 |
Teil I Notfallsituationen | 20 |
1 Der bewusstlose Patient | 21 |
Definition | 21 |
Klinisches Bild | 21 |
Ursachen | 21 |
Diagnosesicherung und Akutversorgung | 21 |
Klinische Untersuchung | 21 |
Weitere Diagnostik in Aufnahmesituation | 23 |
Weiterführende Diagnostik bei weiterhin unklarem Koma | 24 |
Notfall- und Intensivtherapie | 24 |
Allgemeine Therapiemaßnahmen | 24 |
Spezifische Therapiemaßnahmen | 25 |
Besonderheiten | 25 |
Differenzialdiagnose: psychogenes Koma | 25 |
Literatur | 25 |
2 Akute Verwirrtheit und Delir | 27 |
Definitionen | 27 |
Verwirrtheit | 27 |
Delir | 27 |
Ursachen | 27 |
Pathophysiologie | 27 |
Diagnostik | 28 |
Erfassung der Kognition | 28 |
Körperliche Untersuchung | 28 |
Neurologische Untersuchung | 28 |
Apparative Zusatzdiagnostik | 29 |
Therapie | 30 |
Allgemeine Maßnahmen | 30 |
Medikamentöse Therapie (nicht alkoholisches Delir) | 31 |
Medikamentöse Therapie (alkoholisches Delir) | 31 |
Prävention | 31 |
Spezifische Ursachen einer akuten Verwirrtheit und eines Delirs | 31 |
Akute Infektion, Sepsis, Meningoenzephalitis | 31 |
Dehydrierung | 32 |
Hyponatriämie (<€?135€?mmol/l) | 32 |
Urämische Enzephalopathie | 32 |
Hepatische Enzephalopathie | 32 |
Entzugsdelir | 32 |
Besonderheit: Wernicke-Enzephalopathie | 32 |
Literatur | 33 |
3 Sprach- und Sprechstörung | 34 |
Definition | 34 |
Ursachen | 34 |
Ursachen von Sprachstörungen | 34 |
Ursachen von Sprechstörungen | 34 |
Diagnostik | 35 |
Differenzialdiagnostik Sprachstörung vs. Sprechstörung | 35 |
Diagnostik und ätiologische Abklärung der Sprachstörungen | 35 |
Diagnostik und ätiologische Abklärung der Sprechstörungen | 37 |
Therapie | 38 |
Therapie der Sprachstörungen | 38 |
Therapie der Sprechstörungen | 38 |
Besonderheiten | 38 |
Literatur | 38 |
4 Akute Halbseitenlähmung | 39 |
Definition | 39 |
Untersuchung und Befunde | 39 |
Untersuchungsmethoden | 39 |
Testbatterien und Scores | 39 |
Charakteristika der „zentralen“ Hemiparese | 39 |
Topologie typischer Befundkonstellationen mit Hemiparese | 39 |
Ursachen einer Hemiparese (Auswahl) und Differenzialdiagnostik | 40 |
Mögliche Ursachen | 40 |
Differenzialdiagnostik „psychogene Parese“ | 40 |
Diagnostik | 42 |
Kranielle Bildgebung | 42 |
Literatur | 42 |
5 Akute Gefühlsstörungen | 43 |
Definitionen | 43 |
Klinisches Bild | 43 |
Läsion im peripheren Nervensystem | 43 |
Rückenmarksläsionen | 43 |
Zentrale Läsionen | 43 |
Ursachen sensibler Störungen | 43 |
Differenzialdiagnosen | 43 |
Diagnostik | 46 |
Apparative Zusatzdiagnostik | 46 |
Therapie | 46 |
Literatur | 46 |
6 Sehstörung | 47 |
Definition | 47 |
Ursachen | 47 |
Akute Visusstörung/Gesichtsfeldstörung | 47 |
Subakute Visusstörung/Gesichtsfeldstörung | 47 |
Kongenitale/genetische Visusminderung/Gesichtsfeldstörung | 51 |
Diagnostik | 51 |
Anamnese | 51 |
Untersuchung von Patienten mit Sehstörungen | 53 |
Weitere Diagnostische Verfahren | 54 |
Bei V.€?a. vaskuläre Genese | 54 |
Bei V.€?a. entzündliche/tumoröse/sonstige Genese | 54 |
Ophthalmologisches Vorstellung | 54 |
Neuroophthalmologische Vorstellung | 55 |
Therapie | 55 |
Prognose | 55 |
Literatur | 55 |
7 Doppelbilder | 56 |
Definition | 56 |
Wichtige anatomische Strukturen des okulomotorischen Systems | 56 |
Ursachen | 58 |
Ursachen monokularer Doppelbilder | 58 |
Ursachen binokularer Doppelbilder | 58 |
Diagnostisches Vorgehen | 60 |
Anamnese | 60 |
Untersuchung von Patienten mit Doppelbildern | 60 |
Weitere Diagnostische Verfahren | 63 |
Prognose | 63 |
Therapie | 63 |
Literatur | 63 |
8 Fazialisparese | 64 |
Definition | 64 |
Klinisches Bild | 64 |
Zentrale faziale Parese | 64 |
Periphere Fazialisparese | 64 |
Diagnosesicherung | 64 |
Diagnose bei Verdacht auf zentrale faziale Parese | 64 |
Diagnose bei Verdacht auf periphere Fazialisparese | 64 |
Periphere Fazialisparese | 64 |
Anamnese | 64 |
Diagnostik | 64 |
Klinischer Befund | 64 |
Elektrophysiologische Diagnostik | 65 |
Bildgebende Diagnostik | 65 |
Labordiagnostik | 66 |
Weitere Diagnostik | 66 |
Therapie | 66 |
Pharmakotherapie | 66 |
Nicht medikamentöse Therapie | 66 |
Symptomatische Therapie | 66 |
Prognose | 66 |
Literatur | 66 |
9 Akuter Schwindel | 67 |
Definition | 67 |
Ursachen von Schwindel | 67 |
Peripher vestibulärer Schwindel | 67 |
Zentraler Schwindel | 67 |
Benommenheitsschwindel (unsystematischer Schwindel) | 67 |
Stand- und Gangunsicherheit | 67 |
Psychogener Schwindel | 67 |
Klinisches Bild und diagnostisches Vorgehen | 67 |
Zentrale Ursache | 67 |
Periphere Ursache | 69 |
Allgemeine Therapieprinzipien | 69 |
Erkrankungen | 70 |
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS) | 70 |
Neuropathia vestibularis | 70 |
Menière-Krankheit | 71 |
Chronische bilaterale Vestibulopathie | 71 |
Perilymphfistel | 71 |
Basilarismigräne/vestibuläre Migräne | 72 |
Phobischer Schwankschwindel | 72 |
Orthostatischer Tremor | 72 |
Literatur | 72 |
10 Neurogene Schluckstörung | 73 |
Definition | 73 |
Erkennung von Schluckstörungen | 73 |
Neurologische Ursachen | 73 |
Klinische Anzeichen | 73 |
Diagnosesicherung und Akutversorgung ( | 73 |
FEES | 74 |
VFSS | 74 |
Therapie | 75 |
Allgemeine Maßnahmen | 75 |
Spezielle Maßnahmen | 75 |
Komplikationen | 75 |
Literatur | 75 |
11 Akute Monoparese | 77 |
Definition | 77 |
Diagnostik | 77 |
Akutdiagnostik | 77 |
Therapie | 78 |
Akuttherapie | 78 |
Literatur | 78 |
12 Aufsteigende Lähmung | 79 |
Definition | 79 |
Einteilung | 79 |
Begleitsymptome | 79 |
Anamnese und Klinik | 79 |
Anamnese | 79 |
Klinik | 79 |
Differenzialdiagnose | 80 |
Diagnostik | 80 |
Allgemein | 80 |
Elektrodiagnostik | 82 |
Therapie | 82 |
Allgemeinmaßnahmen | 82 |
Spezielle Therapie | 82 |
Literatur | 82 |
13 Myasthene Krise | 83 |
Definition | 83 |
Klinisches Bild | 83 |
Auftreten | 83 |
Klinische „red flags“ | 83 |
Diagnostik | 84 |
Therapie | 84 |
Therapie in der Akutsituation | 84 |
Therapie der Krise | 84 |
Intensivmanagement | 85 |
Thymektomie | 85 |
Literatur | 85 |
14 Blasen- und Mastdarmstörungen | 86 |
Definition | 86 |
Klinisches Bild | 86 |
Diagnostik | 86 |
Anamnese | 86 |
Klinische Untersuchung | 86 |
Labor | 87 |
Bildgebende Verfahren | 87 |
Funktionelle Diagnostik | 87 |
Therapie | 88 |
Therapeutische Prinzipien neurogener Blasenstörungen | 88 |
Konus- und Kaudasyndrom | 88 |
Literatur | 89 |
15 Der epileptische Anfall | 90 |
Definition | 90 |
Diagnostik | 90 |
Klinisches Bild | 90 |
Anfallsarten | 90 |
Diagnostik | 90 |
Diagnostik beim ersten Anfall | 91 |
Differenzialdiagnosen zu epileptischen Anfällen | 92 |
Therapie | 93 |
Fokale Anfälle | 93 |
Primär generalisierte Anfälle | 93 |
Substanzen der ersten Wahl | 93 |
Literatur | 93 |
16 Status epilepticus | 95 |
Definition | 95 |
Klinisches Bild | 95 |
Arten des Status epilepticus | 95 |
Stadien des Status epilepticus | 95 |
Diagnosesicherung und Akutversorgung | 95 |
Bei negativer Anamnese für eine Epilepsie | 95 |
Bei bekannter Epilepsie | 96 |
Notfall- und Intensivtherapie | 96 |
Allgemeine Maßnahmen | 96 |
Supportive Therapie | 96 |
Stufenschema der antikonvulsiven Therapie | 96 |
Prognose | 98 |
Literatur | 98 |
17 Akute Hyperkinesen | 100 |
Definition | 100 |
Klinisches Bild | 100 |
Diagnostik | 100 |
Anamnese | 100 |
Neurologische Untersuchung | 100 |
Labor | 100 |
Zerebrale Bildgebung | 100 |
Therapie | 101 |
Symptomatische Therapie der Bewegungsstörung nach Leitsymptom | 101 |
Therapie der Grunderkrankung | 101 |
Literatur | 101 |
18 Sturz ohne Bewusstseinsstörung | 102 |
Definition | 102 |
Risikofaktoren | 102 |
Frailty | 102 |
Differenzialdiagnose | 102 |
Diagnostik | 102 |
Abklärung der Differenzialdiagnosen | 102 |
Erforderliche Akutdiagnostik nach Sturz | 103 |
Therapie | 103 |
Therapeutische Grundprinzipien | 103 |
Medikamentöse Therapie | 104 |
Orthostatische Dysfunktion | 104 |
Physikalische Maßnahmen | 104 |
Pharmakologische Maßnahmen | 104 |
Physiotherapie | 104 |
Allgemeine Maßnahmen | 104 |
Literatur | 104 |
19 Akuter Hirndruck | 105 |
Definition | 105 |
Symptomatik | 105 |
Differenzialdiagnosen | 105 |
Ursachen akuten Hirndrucks | 105 |
Akutdiagnostik | 105 |
Akuttherapie | 105 |
Allgemeinmaßnahmen | 105 |
ICP-Monitoring | 106 |
Therapie des akuten Hirndrucks: Hirndrucksenkung | 107 |
CPP-Monitoring | 108 |
Literatur | 108 |
20 Akuter Kopfschmerz | 109 |
Definition | 109 |
Anamnese | 109 |
Diagnosesicherung und Akutversorgung | 109 |
Körperliche Untersuchung | 109 |
Differenzialdiagnosen und Diagnosesicherung in der Akutversorgung | 109 |
Literatur | 113 |
21 Akuter Rückenschmerz | 114 |
Definition | 114 |
Vorgehen in der Akutsituation | 114 |
Symptomatik und Diagnostik | 114 |
Klinische Untersuchung | 114 |
Akuttherapie | 116 |
Nicht medikamentöse Schmerztherapie | 116 |
Medikamentöse Schmerztherapie | 116 |
Literatur | 117 |
22 Zervikobrachialgie | 118 |
Definition | 118 |
Klinisches Bild | 118 |
Diagnostik | 118 |
Anamnese | 118 |
Klinische Untersuchung | 118 |
Bildgebende Verfahren | 118 |
Elektrophysiologie | 118 |
Labordiagnostik | 119 |
Therapeutische Grundprinzipien | 119 |
Bandscheibenvorfall/degenerative knöcherne Prozesse | 119 |
Radikulopathien | 119 |
Literatur | 120 |
23 Lumboischialgie | 121 |
Definition | 121 |
Klinisches Bild | 121 |
Diagnostik | 121 |
Anamnese | 121 |
Klinische Untersuchung | 121 |
Bildgebende Verfahren | 121 |
Elektrophysiologie | 121 |
Labor | 122 |
Therapeutische Grundprinzipien | 122 |
Bandscheibenvorfall/degenerative knöcherne Prozesse | 122 |
Entzündliche Prozesse | 123 |
Spinalkanalstenose | 123 |
Nicht komprimierende, schmerzhafte Radikulopathien | 123 |
Literatur | 123 |
24 Muskelkrampi | 124 |
Definition | 124 |
Ursachenabklärung | 124 |
Diagnostik | 124 |
Eigenanamnese und Familienanamnese | 124 |
Medikamentenanamnese | 124 |
Neurologische Untersuchung | 124 |
Neurophysiologie | 125 |
Labor | 125 |
Therapie | 125 |
Literatur | 125 |
Teil II Wichtige neurologische Krankheitsbilder | 126 |
25 Nicht akuter Kopfschmerz | 127 |
Definition | 127 |
Klinisches Bild | 127 |
Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis) | 127 |
Idiopathische intrakranielle Drucksteigerung | 127 |
Kopfschmerzen durch übermäßigen Medikamentengebrauch (MOH) | 127 |
Episodischer und chronischer Spannungskopfschmerz | 127 |
Zervikogener Kopfschmerz | 127 |
Chronisches Subduralhämatom | 127 |
Hirntumor | 127 |
Kraniomandibuläre (Temporomandibuläre) Dysfunktion (CMD/TMD) | 128 |
Posttraumatischer Kopfschmerz | 128 |
Diagnostik | 129 |
Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis) | 129 |
Idiopathische intrakranielle Drucksteigerung | 129 |
Kopfschmerzen durch übermäßigen Medikamentengebrauch (MOH) | 129 |
Episodischer und chronischer Spannungskopfschmerz | 129 |
Zervikogener Kopfschmerz | 129 |
Chronisches Subduralhämatom: | 129 |
Kraniomandibuläre (Temporomandibuläre) Dysfunktion | 129 |
Posttraumatischer Kopfschmerz | 130 |
Therapie | 130 |
Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis) | 130 |
Idiopathische intrakranielle Drucksteigerung | 130 |
Kopfschmerzen durch übermäßigen Medikamentengebrauch (MOH) | 130 |
Episodischer und chronischer Spannungskopfschmerz | 130 |
Zervikogener Kopfschmerz | 131 |
Chronisches Subduralhämatom | 131 |
Kraniomandibuläre Dysfunktion | 131 |
Posttraumatischer Kopfschmerz | 131 |
Literatur | 131 |
26 Neuralgien | 132 |
Definition | 132 |
Ätiologie | 132 |
Klinisches Bild | 132 |
Lokalisation | 132 |
Typische Manifestationen | 132 |
Diagnostik | 132 |
Therapie | 132 |
Systemische Therapien | 132 |
Dauertherapien | 132 |
Lokale Therapien | 133 |
Literatur | 133 |
27 Hydrozephalus | 134 |
Definition | 134 |
Klinisches Bild | 134 |
Ursachen | 134 |
Klinisches Bild eines Hydrozephalus communicans | 134 |
Klinisches Bild des NPH | 134 |
Pathophysiologie des NPH | 135 |
Diagnostik | 135 |
Klinische Kriterien des NPH | 135 |
Zerebrale Bildgebung des NPH | 135 |
Liquoruntersuchungen | 135 |
Therapie des NPH | 136 |
Prognose | 136 |
Differenzialdiagnosen | 136 |
Differenzialdiagnosen zum NPH bei Ventrikulomegalie | 136 |
Literatur | 136 |
28 Gliale Tumoren | 137 |
Definition | 137 |
Klinisches Bild | 137 |
Diagnostik | 137 |
Bildgebung | 137 |
Neuropathologie | 137 |
Differenzialdiagnostik | 137 |
Therapeutische Grundprinzipien | 139 |
Therapiestratifizierung gemäß Biomarker | 139 |
Literatur | 140 |
29 Primäres ZNS-Lymphom | 142 |
Definition | 142 |
Klinisches Bild | 142 |
Diagnostik | 142 |
Zerebrale Bildgebung | 142 |
Liquordiagnostik | 142 |
Biopsie und histopathologische Diagnostik | 142 |
Staging | 142 |
Therapie | 142 |
Wesentliche Elemente der Leitlinienempfehlungen | 143 |
MTX-basierte Induktionstherapien | 143 |
Freiburger Hochdosistherapie | 143 |
Strahlentherapie | 143 |
Ältere Menschen | 143 |
Rezidivtherapie | 143 |
Experimentelle Therapien | 144 |
Literatur | 144 |
30 Zerebrale Metastasen | 145 |
Definition | 145 |
Klinisches Bild | 145 |
Einteilung | 145 |
Diagnostik | 145 |
Therapie | 145 |
Akuttherapie | 145 |
Interdisziplinär und individualisiert | 145 |
Therapiemodalitäten | 146 |
Nachsorge | 147 |
Literatur | 147 |
31 Meningeome | 148 |
Definition | 148 |
Klinisches Bild | 148 |
Diagnostik | 148 |
Therapie | 148 |
Akuttherapie | 148 |
Management | 148 |
Operation | 149 |
Perioperatives Management | 149 |
Histologie | 149 |
Strahlentherapie | 150 |
Chemotherapie | 150 |
Radionuklidtherapie | 150 |
Klinisch-neurologisches Ergebnis | 150 |
Rezidiv | 150 |
Nachsorge | 150 |
Literatur | 150 |
32 Hypophysentumoren | 151 |
Definition | 151 |
Differenzialdiagnosen | 151 |
Klinisches Bild | 151 |
Neurologische Symptome | 151 |
Endokrine Symptome | 151 |
Diagnostik | 153 |
Endokrinologische Anamnese | 154 |
Labordiagnostik | 154 |
Ophthalmologische Diagnostik | 154 |
Bildgebende Diagnostik | 154 |
Therapie | 154 |
Nachsorge | 154 |
Behandlung der Addison-Krise | 155 |
Sonderfall Hypophysenapoplex | 155 |
Literatur | 155 |
33 Paraneoplastische Syndrome | 156 |
Definition | 156 |
Klinische Bedeutung | 156 |
Autoantikörper gegen intrazelluläre Antigene | 156 |
Autoantikörper gegen Antigene auf der Zelloberfläche | 156 |
Therapieprinzipien | 156 |
Empfehlungen zur Tumorsuche | 156 |
Empfehlungen zur Immuntherapie | 156 |
Differenzialdiagnose | 158 |
Paraneoplastische zerebelläre Degeneration (PCD) | 158 |
Limbische Enzephalitis (LE) | 158 |
Paraneoplastische Myelopathie (PM) | 159 |
Opsoclonus-Myoklonus-Syndrom (OMS) | 159 |
Stiff-Person-Syndrom (SPS) | 160 |
Lambert-Eaton myasthenes Syndrom (LEMS) | 160 |
Paraneoplastische Polyneuropathie (pPNP) | 160 |
Literatur | 160 |
34 Parkinson-Syndrom | 162 |
Definition | 162 |
Stadieneinteilung | 162 |
Ursachen für Parkinson-Syndrome | 162 |
Idiopathisches Parkinson-Syndrom | 162 |
Atypische Parkinson-Syndrome | 162 |
Symptomatische Parkinson-Syndrome | 162 |
Diagnostik | 162 |
Anamnese | 162 |
Diagnosesicherung durch Zusatzuntersuchungen | 163 |
Therapie | 163 |
Medikamentöse Therapie | 163 |
Invasive Therapieformen im fortgeschrittenen Krankheitsstadium | 165 |
Andere Therapieformen | 165 |
Therapie bei spezifischen Problemen | 165 |
Therapie atypischer und symptomatischer Parkinson-Syndrome | 167 |
Therapie sekundärer Parkinson-Syndrome | 167 |
Weitere mögliche Maßnahmen | 167 |
Literatur | 168 |
35 Multisystematrophien | 169 |
Definition | 169 |
Klinisches Bild | 169 |
Diagnostik | 169 |
Zusatzuntersuchungen zur Diagnosesicherung | 169 |
Differenzialdiagnosen | 169 |
Therapie | 170 |
Autonome Störungen | 170 |
Blasenentleerungsstörungen | 171 |
Parkinson-Syndrom | 171 |
Weitere Maßnahmen | 171 |
Literatur | 171 |
36 Chorea | 172 |
Definition | 172 |
Differenzialdiagnosen | 172 |
Klinik bei Morbus Huntington | 172 |
Andere vererbte Chorea-Erkrankungen | 172 |
Andere Chorea-Ursachen | 172 |
Genetik | 172 |
Therapie | 174 |
Symptomatische Therapie der Huntington-Erkrankung | 174 |
Prognose | 175 |
Neuroprotektion/Studien bei Morbus Huntington | 175 |
Literatur | 175 |
37 Dystonie | 176 |
Definition | 176 |
Epidemiologie und Ursachen | 176 |
Anamnese und klinische Untersuchung | 176 |
Anamnese | 176 |
Untersuchung der Dystonie | 176 |
Begleitsymptome | 176 |
Diagnostik | 177 |
Therapie | 177 |
Wichtige spezifisch behandelbare Dystonien und Dyskinesien | 177 |
Rein symptomatische Therapiemöglichkeiten | 180 |
Tiefe Hirnstimulation | 180 |
Andere operative Verfahren | 181 |
Sonstige Therapiemöglichkeiten und Hilfsmittel | 181 |
Literatur | 181 |
38 Morbus Wilson | 182 |
Definition | 182 |
Klinisches Bild | 182 |
Hepatisch | 182 |
Neurologisch | 182 |
Psychiatrisch | 182 |
Weitere Organmanifestationen und mögliche Symptome | 182 |
Diagnostik | 183 |
Indikation für Morbus-Wilson-Diagnostik | 183 |
Laborparameter bei Morbus Wilson | 184 |
Spaltlampenuntersuchung | 184 |
Perkutane Leberpunktion | 184 |
Transkranielle Sonografie (TCS) | 184 |
Diagnosekriterien | 184 |
Nicht etablierte Tests | 184 |
Therapie | 184 |
Präklinisches Stadium | 184 |
Klinisches Stadium | 184 |
Unterstützende Therapie | 185 |
Verlaufskontrolle | 185 |
Literatur | 185 |
39 Restless-Legs-Syndrom | 186 |
Definition | 186 |
Formen | 186 |
Klinisches Bild | 186 |
Diagnostik | 186 |
Diagnostische Einordnung | 186 |
Differenzialdiagnosen | 187 |
Häufige Differenzialdiagnosen | 187 |
Seltene Differenzialdiagnosen | 187 |
Therapie | 187 |
Allgemeines | 187 |
Therapie mit dopaminergen Substanzen | 188 |
Therapie bei Kontraindikation/unzureichendem Ansprechen auf Dopaminergika | 188 |
Spezielles Therapieproblem Augmentation | 189 |
Literatur | 190 |
40 Tremor | 191 |
Definition | 191 |
Klassifikation | 191 |
Achse 1: klinische Merkmale | 191 |
Achse 2: Ätiologie | 191 |
Klinisches Bild | 191 |
Tremorfrequenz | 191 |
Tremoramplitude | 191 |
Anatomische Verteilung | 191 |
Diagnostik | 192 |
Zusatzuntersuchungen zur Tremorcharakterisierung | 192 |
Tremorsyndrome | 192 |
Aktions- oder Ruhetremor | 192 |
Fokale Tremores | 192 |
Aufgaben- und lagespezifischer Tremor | 193 |
Orthostatischer Tremor | 193 |
Tremor mit zusätzlichen Zeichen | 193 |
Sonstige | 193 |
Merkmale und Therapie häufiger Tremores | 193 |
Verstärkter physiologischer Tremor | 193 |
Essenzieller Tremor | 193 |
Essenzieller Tremor plus | 193 |
Orthostatischer Tremor | 193 |
Dystoner Tremor und dystonieassoziierter Tremor | 193 |
Parkinson-Tremor | 194 |
Zerebellärer Tremor | 194 |
Holmes Tremor | 194 |
Gaumensegeltremor | 194 |
Medikamenten- oder toxininduzierter Tremor | 194 |
Aufgaben- und positionsspezifische Tremores | 194 |
Neuropathischer Tremor | 195 |
Myorhythmie | 195 |
Funktioneller (psychogener) Tremor | 195 |
Literatur | 195 |
41 Myoklonien | 196 |
Definition | 196 |
Klinisches Bild | 196 |
Diagnostik | 196 |
Erkrankungen mit Myoklonien | 197 |
Therapie | 198 |
Literatur | 198 |
42 Degenerative Ataxien | 199 |
Definition | 199 |
Klinisches Bild | 199 |
Klassifikation | 199 |
Diagnostisches Vorgehen | 200 |
Differenzialdiagnose | 200 |
Therapie | 201 |
Literatur | 201 |
43 Erworbene Kleinhirnerkrankungen | 202 |
Definition | 202 |
Einführung | 202 |
Klinisches Bild | 202 |
Klinische Störungen | 202 |
Differenzialdiagnosen | 202 |
Erkrankungen | 203 |
Akute Schädigungen | 203 |
Subakute Schädigung | 203 |
Subakuter, chronisch progredienter Verlauf | 204 |
GAD-AK-vermittelte Ataxie | 205 |
Glutensensitive Ataxie | 205 |
Vitaminmangel | 205 |
Metabolische Ursachen | 205 |
Neurodegenerative Kleinhirnatrophien und Prionenerkrankungen | 205 |
Weitere seltene Ursachen | 206 |
Literatur | 206 |
44 Demenzen | 207 |
Definition | 207 |
Diagnostik | 207 |
Einwilligungsfähigkeit | 207 |
Strukturiertes Vorgehen: Übersicht | 207 |
Eigen-/Fremdanamnese | 207 |
Neuropsychologische Testung | 207 |
Strukturelle Bildgebung | 209 |
Liquoruntersuchung | 209 |
Nuklearmedizinische Bildgebung | 209 |
Laboruntersuchungen | 209 |
Genetik | 209 |
EEG | 210 |
Doppler-/Duplexuntersuchung | 210 |
Spezifische Diagnostik | 210 |
Demenz vom Alzheimer-Typ | 210 |
Erleichterung der Diagnose | 210 |
fronto-temporale Lobärdegeneration | 211 |
FTLD, behaviorale Variante | 211 |
Primär progressive Aphasie | 211 |
Lewy-Körperchen-Demenz | 212 |
Parkinson-Erkrankung mit Demenz | 212 |
Normaldruckhydrozephalus | 212 |
Therapie | 212 |
Medikamentöse antidementive Therapie | 212 |
Therapie bei Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Symptomen | 212 |
Depression | 213 |
Psychotische Symptome | 213 |
Nicht medikamentöse Maßnahmen | 214 |
Prävention | 214 |
Soziale Aspekte | 214 |
Literatur | 214 |
45 Synkopen | 215 |
Definition | 215 |
Klinisches Bild | 215 |
Kurzzeitiger Bewusstseinsverlust (TLOC) | 215 |
Diagnostik | 215 |
Basisdiagnostik bei TLOCs | 215 |
Kardiale Synkopen | 215 |
Orthostatische Hypotonie | 216 |
Vasovagale Synkopen | 216 |
Therapie | 217 |
Kardiale Synkopen | 217 |
Orthostatische Hypotonie | 217 |
Vasovagale Synkopen | 217 |
Literatur | 217 |
46 Epilepsien | 218 |
Definition | 218 |
Klinisches Bild und Klassifikation | 218 |
Diagnostik | 218 |
Anfallsanamnese | 218 |
Elektroenzephalografie (EEG) | 218 |
Zerebrale Bildgebung | 218 |
Liquordiagnostik | 218 |
Medikamentenspiegel im Serum | 219 |
Neuropsychologische Testung | 219 |
Therapie | 219 |
Medikamentöse Therapie | 219 |
Epilepsiechirurgische | 220 |
Besondere Behandlungssituationen | 220 |
Epilepsietherapie bei Kinderwunsch und Schwangerschaft | 220 |
Epilepsie und Führerschein | 221 |
Sudden unexpected Death in Epilepsy (SUDEP) | 221 |
Absetzen der Medikation bei Anfallsfreiheit | 221 |
Generische Antikonvulsiva | 221 |
Altersepilepsie | 222 |
Literatur | 222 |
47 Herpes-Enzephalitis | 223 |
Definition | 223 |
Pathologie | 223 |
Risikofaktoren | 223 |
Diagnostik | 223 |
Liquor | 223 |
Komplementäre Diagnostik | 223 |
Differenzialdiagnostik | 223 |
Therapie | 224 |
Prognose und Folgen | 225 |
Literatur | 225 |
48 Autoimmunenzephalitiden | 226 |
Definition | 226 |
Antikörper | 226 |
Klinisches Bild | 227 |
Limbische Enzephalitis | 227 |
Faziobrachiale dystone Anfälle | 227 |
Anti-NMDAR-Enzephalitis | 227 |
Diagnosesicherung | 227 |
cMRT | 227 |
EEG | 227 |
Serum-/Liquordiagnostik | 228 |
Differenzialdiagnosen | 228 |
Therapie | 228 |
Akuttherapie | 228 |
Langzeittherapie | 229 |
Prognose | 230 |
Literatur | 230 |
49 Meningitis | 231 |
Definition | 231 |
Klinisches Bild | 231 |
Diagnostik | 231 |
Akutdiagnostik und Akutbehandlung | 231 |
Diagnostische Kriterien | 231 |
Therapeutische Grundprinzipien | 232 |
Intensivtherapie | 232 |
Prophylaxe | 233 |
Besonderheiten | 233 |
Literatur | 233 |
50 Tetanus-Erkrankung | 234 |
Definition | 234 |
Klinisches Bild | 234 |
Generalisierter Tetanus | 234 |
Lokaler Tetanus | 234 |
Zephaler Tetanus | 234 |
Neonataler Tetanus | 234 |
Diagnosesicherung | 234 |
Elektromyografie | 234 |
Nicht zur Diagnosestellung geeignet | 234 |
Akuttherapie | 234 |
Symptomatische Therapie | 234 |
Chirurgische Sanierung der Wunde | 236 |
Neutralisierung des zirkulierenden Toxins | 236 |
Notfall-/Intensivtherapie | 236 |
Spezielles Management auf Intensivstation | 236 |
Atemwegsmanagement | 236 |
Rhabdomyolyse | 236 |
Prophylaxe | 236 |
Aktive Immunisierung | 236 |
Wichtige Komplikation | 236 |
Literatur | 237 |
51 Neuroborreliose | 238 |
Definition | 238 |
Klinisches Bild | 238 |
Frühmanifestationen | 238 |
Spätmanifestationen | 238 |
Diagnosesicherung | 238 |
Serologie | 238 |
Diagnosekriterien | 239 |
Sonstige diagnostische Maßnahmen | 239 |
Therapie | 240 |
Verlaufskontrolle | 240 |
Literatur | 240 |
52 Creutzfeldt-Jakob-Krankheit | 241 |
Definition | 241 |
Klinisches Bild | 241 |
Diagnostik | 241 |
Diagnostische Kriterien | 241 |
Diagnosesicherung | 242 |
Therapie | 243 |
Therapeutische Grundprinzipien | 243 |
Hygiene | 243 |
Besonderheiten | 243 |
Literatur | 243 |
53 Hirnabszess | 244 |
Definition | 244 |
Klinisches Bild | 244 |
Diagnostik | 244 |
Diagnostik zum Nachweis des Hirnabszesses | 244 |
Diagnostik zur weiteren ätiologischen Abklärung | 246 |
Differenzialdiagnosen | 246 |
Therapie | 246 |
Prognose | 247 |
Literatur | 247 |
54 Chemoprophylaxe und Impfungen zur Prophylaxe von Meningitiden | 248 |
Definition | 248 |
Postexpositionsprophylaxe | 248 |
Postexpositions-Chemoprophylaxe nach Meningokokken-Exposition | 248 |
Dosierung und Anwendung der Postexpositions-Chemoprophylaxe | 248 |
Impfungen | 248 |
Meningokokken | 248 |
Pneumokokken | 249 |
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) | 249 |
Literatur | 249 |
55 Neurolues | 250 |
Definition | 250 |
Stadien und Manifestationen | 250 |
Diagnostik | 250 |
Serologie | 250 |
Pathologischer Liquor | 250 |
Neurolues bei nicht HIV-Erkrankten | 250 |
Diagnostik | 250 |
Therapie | 250 |
Behandlungserfolg | 251 |
Infektionspersistenz, Re-Infektion | 251 |
Symptomatische Therapie | 251 |
Neurolues bei HIV | 251 |
Allgemeines | 251 |
Diagnostik | 251 |
Behandlung der Neurolues | 251 |
Infektionspersistenz, Re-Infektion | 252 |
Literatur | 252 |
56 Neuro-AIDS | 253 |
Definition | 253 |
Klinisches Bild | 253 |
Allgemein | 253 |
Zerebrale opportunistische Infektionen | 253 |
HIV-assoziierte Erkrankungen | 253 |
Primäres „HAND“ | 253 |
Diagnosesicherung | 253 |
Neuropsychologische Testung | 254 |
Zerebrale Bildgebung | 254 |
Lumbalpunktion | 255 |
Sekundäres „HAND“ | 255 |
Allgemeines | 255 |
CMV-Infektion | 255 |
Kryptokokken-Meningitis/Meningoenzephalitis | 256 |
Tuberkulöse Meningitis | 256 |
Progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML) | 256 |
Zerebrale Toxoplasmose | 256 |
Tumoren des ZNS | 256 |
Primär zerebrales Lymphom | 256 |
Therapie | 256 |
Peripheres Nervensystem | 257 |
Besonderheiten | 257 |
Literatur | 258 |
57 Opportunistische Infektionen des zentralen Nervensystems | 259 |
Definition | 259 |
Epidemiologie | 259 |
Ätiologie und Immunpathologie | 259 |
Klinisches Bild und Diagnostik | 260 |
Toxoplasmose des ZNS | 260 |
Kryptokokkose des ZNS | 260 |
CMV-Infektion des ZNS | 260 |
Therapie | 261 |
Toxoplasmose | 261 |
Kryptokokkose | 261 |
Zytomegalievirusinfektion | 261 |
Prognose | 261 |
Literatur | 261 |
58 ZNS-Tuberkulose - tuberkulöse Meningitis | 262 |
Definition | 262 |
Klinisches Bild | 262 |
Diagnosesicherung | 262 |
Entzündliche Liquorveränderungen | 262 |
Mikrobiologische Diagnostik | 262 |
Radiologische Untersuchungen | 262 |
Interferon-Gamma-Release-Assay (IGRA) | 262 |
Weitere Diagnostik | 264 |
Besonderheiten | 264 |
Therapie | 264 |
Medikamentöse Therapie | 264 |
Literatur | 264 |
59 Multiple Sklerose | 265 |
Definition | 265 |
Klinisches Bild | 265 |
Diagnostik | 265 |
Diagnosekriterien | 265 |
Zusatzdiagnostik | 266 |
Therapie | 266 |
Behinderungsgrad (EDSS) | 266 |
Schubtherapie | 266 |
Langzeitimmuntherapie | 267 |
Weitere Schritte | 267 |
Fazit | 268 |
Literatur | 268 |
60 Neuromyelitis-optica-Spektrumerkrankung | 269 |
Definition | 269 |
Klinisches Bild | 269 |
Epidemiologie | 269 |
Diagnostik | 269 |
Untersuchungen zur Diagnosesicherung | 269 |
Therapie | 270 |
Behandlung des akuten Schubs | 270 |
Präventive Immuntherapie | 270 |
Symptomatische Therapie | 271 |
Notwendige Verlaufsuntersuchungen | 272 |
Literatur | 272 |
61 Riesenzellarteriitis (RZA) | 273 |
Definition | 273 |
Klinisches Bild | 273 |
RA-Klassifikationskriterien für die Riesenzellarteriitis | 273 |
Diagnostik | 273 |
Allgemein | 273 |
Laboranalyse | 273 |
Duplex-Sonografie | 274 |
Biopsie | 275 |
Bildgebung | 275 |
Therapie | 275 |
Literatur | 276 |
62 Zerebrale Vaskulitis | 277 |
Definition | 277 |
Klinisches Bild | 277 |
Anamnese | 277 |
Untersuchung | 277 |
Diagnostik | 277 |
Zusatzuntersuchungen – Basisprogramm | 277 |
Fortbestehender V.€?a. ZNS-Vaskulitis | 278 |
Katheterangiografie der Hirngefäße (obligat) | 278 |
Differenzialdiagnosen | 278 |
Diagnosesicherung mittels ZNS-Biopsie | 279 |
Therapie | 279 |
Therapeutische Grundprinzipien | 279 |
Literatur | 280 |
63 Porphyrie | 281 |
Definition | 281 |
Triggerfaktoren von akuten Porphyrien | 281 |
Klinisches Bild | 282 |
Akute intermittierende Porphyrie (AIP) | 282 |
Weitere akute Porphyrien | 282 |
Diagnostik | 282 |
Therapie | 283 |
Intensivmedizinische Überwachung und Therapie | 283 |
Symptomatische Therapie | 283 |
Präventive und weitere Maßnahmen | 283 |
Weitere Infos und Adressen | 284 |
Literatur | 284 |
64 Progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML) | 285 |
Definition | 285 |
Epidemiologie | 285 |
Ätiologie und Pathogenese | 285 |
Klinisches Bild und Diagnose | 285 |
Therapie | 286 |
Risikomanagement | 286 |
Akuttherapie | 286 |
Zukünftige Möglichkeiten | 286 |
Prognose | 286 |
Literatur | 286 |
65 Transistorisch-ischämische Attacke/Hirninfarkt/Sekundärprophylaxe | 288 |
Definition TIA | 288 |
Diagnostik TIA/Hirninfarkt | 288 |
Wichtigste TIA-Differenzialdiagnosen | 288 |
Basisdiagnostik bei TIA/Schlaganfall | 288 |
Erweiterte Diagnostik bei TIA/Schlaganfall | 288 |
Akutversorgung Schlaganfall | 289 |
Stroke-Unit-(SU)-Behandlung | 290 |
Überwachung Stroke Unit | 290 |
Hirnödemtherapie bei Hirninfarkt | 291 |
Frühe rehabilitative Therapie auf Stroke Unit | 291 |
Thrombose- und Lungenembolieprophylaxe | 291 |
Ätiologische Zuordnung der TIA/Hirninfarkt | 292 |
Sekundärprophylaxe bei TIA/Hirninfarkt | 292 |
Blutverdünnung | 292 |
Antihypertensive Therapie | 293 |
Statine | 293 |
Nicht medikamentöse Sekundärprophylaxe bei TIA | 293 |
Kryptogener Schlaganfall und persistierendes Foramen ovale (PFO) | 293 |
Diagnostik | 293 |
Therapie | 293 |
Literatur | 294 |
66 Systemische Thrombolyse und Thrombektomie beim akuten Schlaganfall | 295 |
Systemische Thrombolyse mit rt-PA | 295 |
Definition | 295 |
Indikation, Dosis und Wirksamkeit | 295 |
Praktisches Vorgehen | 295 |
Kontraindikationen von rt-PA | 295 |
Vorgehen unter laufender und nach systemischer Thrombolyse | 297 |
Mechanische Thrombektomie | 297 |
Indikation und Therapieeffekte | 297 |
Übernahme von externen Schlaganfallpatienten zur Thrombektomie | 298 |
Literatur | 299 |
67 Intrazerebrale Blutung (ICB) | 300 |
Definition | 300 |
Klinisches Bild | 300 |
Diagnosesicherung und Organisation der Akutversorgung | 300 |
Bildgebung | 300 |
Labor | 300 |
Akuttherapie | 301 |
Blutdruckmanagement | 301 |
Normalisierung der Hämostase | 302 |
Therapie | 302 |
Basistherapie | 302 |
Erweitertes (Neuro-)Monitoring | 303 |
Operative Entlastung | 303 |
Maßnahmenkatalog bei Komplikationen | 303 |
Generell bei neurologischer Verschlechterung oder neuer Symptomatik | 303 |
Nachblutung | 303 |
Hirndruck durch perifokales Ödem | 303 |
Epileptischer Frühanfall | 303 |
Massive intraventrikuläre Blutung (IVH) | 304 |
Hydrozephalus | 305 |
Hirndrucktherapie | 305 |
Weiterführende Diagnostik | 305 |
Weiterführende Therapie | 305 |
Frühe Tracheotomie | 305 |
Sekundärprophylaxe | 305 |
Wiederbeginn einer Antikoagulation nach ICB | 306 |
Wiederbeginn einer Thrombozytenaggregationshemmung nach ICB | 306 |
Sonstiges | 306 |
Literatur | 306 |
68 Karotisstenose | 307 |
Definition | 307 |
Diagnostik | 307 |
Therapie | 307 |
Asymptomatische Karotisstenose | 307 |
Symptomatische Karotisstenose | 308 |
Symptomatische extrakranielle Karotisstenose | 308 |
Literatur | 310 |
69 Intrakranielle Stenosen | 311 |
Definition | 311 |
Klinisches Bild und Epidemiologie | 311 |
Intrakranielle Stenosen | 311 |
Diagnostik | 311 |
Therapie | 311 |
Monitoring und Rezidivrisiko | 311 |
Literatur | 312 |
70 Zerebrale Sinus-/Hirnvenenthrombose | 313 |
Definition | 313 |
Klinisches Bild | 313 |
Typische Befunde bei einer SVT | 313 |
Diagnosesicherung und Akutversorgung | 313 |
Zerebrale Bildgebung | 313 |
Labor | 314 |
Akuttherapie und Monitoring | 314 |
Antikoagulation | 314 |
Dekompressive Operation | 314 |
Neuromonitoring | 314 |
Maßnahmen bei Komplikationen | 315 |
Bei neurologischer Verschlechterung | 315 |
Epileptischer Frühanfall | 315 |
Hydrozephalus | 315 |
Hirndruck | 315 |
Therapie nach der Akutphase | 315 |
Dauer der oralen Antikoagulation | 315 |
Frührehabilitation | 316 |
Rezidivprophylaxe in Risikosituationen | 316 |
Literatur | 317 |
71 Subarachnoidalblutung | 318 |
Definition | 318 |
Klinisches Bild | 318 |
Diagnosesicherung und Organisation der Akutversorgung | 318 |
Zerebrale Bildgebung | 318 |
Lumbalpunktion | 318 |
Weitere Schritte | 319 |
Akuttherapie | 319 |
Notfall- und Intensivtherapie | 319 |
Allgemeine Maßnahmen | 319 |
Vasospasmus-Prophylaxe | 320 |
Präinterventionell bzw. präoperativ | 320 |
Komplikationen der aneurysmatischen SAB | 320 |
Spezifisches Management auf der Intensivstation | 320 |
Kreislaufmonitoring und Blutdruckmanagement | 320 |
Hämodynamisches Monitoring | 321 |
Weitere Maßnahmen | 321 |
Nachweis, Kontrolle und Therapie von Vasospasmen | 321 |
Thromboseprophylaxe | 321 |
Besonderheiten nicht aneurysmatischer SABs | 321 |
Diffuse, nicht aneurysmatische SAB | 321 |
Perimesenzephale/präpontine SAB | 321 |
Traumatische und atraumatische kortikale SAB | 322 |
Langzeitbehandlung | 322 |
Literatur | 322 |
72 Unrupturiertes zerebrales Aneurysma | 323 |
Definition | 323 |
Klinisches Bild | 323 |
Asymptomatisches vs. symptomatisches unrupturiertes Aneurysma | 323 |
Vordere vs. hintere Zirkulation | 323 |
Morphologie von Aneurysmen | 323 |
Blutungsrisiko inzidenteller Aneurysmen | 323 |
Diagnostik | 324 |
Familienanamnese | 324 |
Diagnostische Bildgebungsverfahren | 324 |
Therapie | 324 |
Behandlungsindikationen | 324 |
Behandlungsstrategien | 324 |
Abwägung endovaskuläre vs. neurochirurgische Behandlung | 325 |
Behandlungsindikation kleiner Aneurysmen der vorderen Zirkulation | 325 |
Prä- und postinterventionelle Behandlung | 325 |
Vorbereitung bei Clipping | 325 |
Vorbereitung bei endovaskulärer Therapie | 325 |
Postinterventionelles Monitoring | 326 |
Postinterventionelle medikamentöse Therapie | 326 |
Nachsorge | 327 |
Literatur | 327 |
73 Arteriovenöse Malformation | 328 |
Definition | 328 |
Klassifikationen | 328 |
Akut rupturierte AVM | 328 |
Klinisches Bild der rupturierten AVM | 328 |
Diagnosesicherung der rupturierten AVM | 328 |
Akuttherapie der rupturierten AVM | 329 |
Nachsorge der rupturierten AVM | 329 |
Unrupturierte AVM | 329 |
Klinisches Bild der unrupturierten AVM | 329 |
Diagnosesicherung der unrupturierten AVM | 329 |
Therapie der unrupturierten AVM | 330 |
Nachsorge der unrupturierten AVM | 330 |
Literatur | 330 |
74 Schädel-Hirn-Trauma | 331 |
Definition | 331 |
Pathophysiologie | 331 |
Primärschäden | 331 |
Sekundärschäden | 331 |
Klassifikationen | 331 |
Klinisches Bild | 332 |
Diagnostik | 332 |
Therapie | 332 |
Komplikationen | 333 |
Nachbehandlung und Rehabilitation | 333 |
Spätfolgen | 333 |
Literatur | 334 |
75 Chronisches Subduralhämatom | 335 |
Klinisches Bild | 335 |
Diagnostik | 335 |
Differenzialdiagnostik | 336 |
Therapie | 336 |
Akuttherapie | 336 |
Weitere Schritte | 336 |
Literatur | 338 |
76 Epiduralhämatom (EDH) | 339 |
Definition | 339 |
Klinisches Bild | 339 |
Diagnosesicherung | 339 |
cCT (Goldstandard) | 339 |
Differenzialdiagnosen | 339 |
Therapeutische Grundprinzipien | 339 |
Akuttherapie | 339 |
Allgemeine Maßnahmen | 340 |
Normalisierung der Blutgerinnung (falls notwendig) | 340 |
Literatur | 341 |
77 Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls | 342 |
Definition | 342 |
Diagnostik | 342 |
Diagnostischer Ablauf | 342 |
Prüfung der Voraussetzungen | 342 |
Wichtig für die Dokumentation | 343 |
Prüfung der klinischen Symptome des IHA | 344 |
Nachweis der Irreversibilität des Hirnfunktionsausfalls | 344 |
Apparative Bestätigungsmethoden | 345 |
Feststellung IHA | 345 |
Maßnahmen nach Feststellung IHA | 345 |
Literatur | 345 |
78 Zentrale pontine Myelinolyse, auch osmotische Demyelinisierung | 346 |
Definition | 346 |
Klinisches Bild | 346 |
Diagnostik | 346 |
Differenzialdiagnosen | 346 |
Therapie | 346 |
Akuttherapie | 346 |
Prävention einer Demyelinisierung bei der Behandlung einer Hyponatriämie | 347 |
Ausgleich einer chronischen oder schweren Hyponatriämie | 348 |
Euvolämische Hyponatriämie | 348 |
Hypovolämische Hyponatriämie | 348 |
Hypervolämische Hyponatriämie | 348 |
Literatur | 348 |
79 Zervikale Spinalkanalstenose | 349 |
Definition | 349 |
Klinisches Bild | 349 |
Diagnostik | 349 |
Spinale Syndrome | 349 |
Differenzialdiagnosen | 350 |
Therapie | 350 |
Konservative Therapie | 350 |
Operative Therapie | 350 |
Literatur | 351 |
80 Lumbale Spinalkanalstenose | 352 |
Definition | 352 |
Klinisches Bild | 352 |
Diagnostik | 352 |
Differenzialdiagnosen | 352 |
Therapie | 353 |
Konservative Therapie | 353 |
Operative Therapie | 353 |
Literatur | 353 |
81 Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) | 354 |
Definition | 354 |
Klinisches Bild | 354 |
Diagnostik | 354 |
Differenzialdiagnosen | 354 |
Diagnosesicherung | 354 |
Therapie | 357 |
Medikamentöse Therapie | 357 |
Heilmittel | 357 |
Hilfsmittel | 357 |
Spezifisches Management | 357 |
PEG | 357 |
Cough Assist | 357 |
Beatmung | 357 |
Beendigung der Beatmung | 357 |
Literatur | 357 |
82 Spinale Muskelatrophien (SMA) | 358 |
Definition | 358 |
Klinisches Bild | 358 |
SMA-Typen -I-III | 358 |
SMA Typ IV | 358 |
Spinobulbäre Form der SMA | 359 |
Distale SMA | 359 |
Segmentale oder fokal begrenzte Manifestation | 359 |
Sporadisch asymmetrische Form | 359 |
Diagnostik | 359 |
Elektrophysiologie | 359 |
Labor | 360 |
Muskelbiopsie | 360 |
Genetik | 360 |
Differenzialdiagnosen | 360 |
Therapie | 361 |
Medikamentöse Therapie | 361 |
Literatur | 361 |
83 Polyneuropathien | 362 |
Definition | 362 |
Ätiologie | 362 |
Anamnese | 362 |
Klinisches Bild | 362 |
Zusatzdiagnostik | 363 |
Neurophysiologische Diagnostik | 363 |
Labordiagnostik | 363 |
Liquor | 364 |
Weitere Zusatzdiagnostik | 364 |
Therapie | 364 |
Nicht pharmakologische Therapie | 364 |
Pharmakologische Therapie | 365 |
Polyneuropathie als Nebenbefund im höheren Lebensalter | 365 |
Literatur | 365 |
84 Guillain-Barré-Syndrom (GBS) | 366 |
Definition | 366 |
Klinisches Bild | 366 |
Diagnosesicherung und Akutversorgung | 366 |
Liquor | 366 |
Elektroneurografie/-myografie | 367 |
Autoantikörper | 367 |
Weitere Schritte | 367 |
Therapie | 367 |
Akuttherapie | 367 |
Komplikationen | 368 |
Autonome Störungen | 368 |
Ateminsuffizienz | 368 |
Thromboseprophylaxe | 368 |
Langzeitbehandlung | 368 |
Literatur | 368 |
85 Chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP) | 369 |
Definition | 369 |
Klinisches Bild | 369 |
Diagnosesicherung und Akutversorgung | 369 |
Elektroneurografie/-myografie | 369 |
Supportive Kriterien | 370 |
Weitere Schritte | 370 |
Therapie | 371 |
Behandlung mit Kortikoiden oder intravenösen Immunglobulinen (IVIg) | 371 |
Plasmaaustauschverfahren | 371 |
Immunsuppressiva | 371 |
Literatur | 371 |
86 Multifokale motorische Neuropathie (MMN) | 372 |
Definition | 372 |
Klinisches Bild | 372 |
Diagnostik | 372 |
Diagnosesicherung | 372 |
Elektrophysiologie | 373 |
Labor | 374 |
Bildgebung | 374 |
Nervenbiopsie | 374 |
Differenzialdiagnosen | 374 |
Therapie | 374 |
Literatur | 374 |
87 Zervikobrachiale Plexusparese | 375 |
Definition | 375 |
Klinisches Bild | 375 |
Obere Armplexusläsion | 375 |
Mittlere Armplexusläsion | 375 |
Untere Armplexusläsion | 375 |
Kombinierte Armplexusläsion | 375 |
Diagnostik | 376 |
Anamnese | 376 |
Klinische Untersuchung | 376 |
Elektrophysiologische Untersuchungen | 376 |
Schirmer-Test | 376 |
Bildgebende Verfahren | 376 |
Lumbalpunktion | 376 |
Therapie | 376 |
Wichtige Differenzialdiagnosen | 376 |
Literatur | 376 |
88 Lumbosakrale Plexusparese | 377 |
Definition | 377 |
Klinisches Bild | 377 |
Plexus-lumbalis-Läsion (L€?1-L€?4) | 377 |
Plexus-sacralis-Läsion (L€?5-S€?3) | 377 |
Plexus-pudendus-Läsion (S€?1-S€?4) | 377 |
Diagnostik | 377 |
Anamnese | 377 |
Klinische Untersuchung | 377 |
Elektrophysiologische Untersuchungen | 377 |
Bildgebende Verfahren | 378 |
Lumbalpunktion | 378 |
Therapie | 378 |
Schmerztherapie | 378 |
Therapie von neuropathischen Schmerzen | 378 |
Lumbosakrale Plexusparese autoimmun-entzündlicher Genese | 378 |
Lumbosakrale Plexusparese durch Malignome/Raumforderungen | 378 |
Traumatische Plexusschädigungen | 379 |
Psoashämatom | 379 |
Infektiös bedingte lumbosakrale Plexusparese | 379 |
Sonstige Therapie | 379 |
Differenzialdiagnosen | 379 |
Literatur | 379 |
89 Ulnaris-Neuropathie am Ellenbogen (UNE) | 380 |
Definition | 380 |
Klinisches Bild | 380 |
Diagnostik | 380 |
Klinische Untersuchung | 380 |
Elektrophysiologie | 380 |
Bildgebung | 381 |
Differenzialdiagnose | 381 |
Ätiologie der UNE | 382 |
Kubitaltunnelsyndrom | 382 |
Sulcus-ulnaris-Syndrom | 382 |
Strukturelle Veränderungen im Bereich der Ulnaris-Rinne | 382 |
Prädisponierende Faktoren | 382 |
Therapie | 382 |
Konservative Therapie | 382 |
Operative Therapie | 382 |
In-situ-Dekompression | 382 |
Vorverlagerung des Nervs | 383 |
Literatur | 383 |
90 Karpaltunnelsyndrom (CTS) | 384 |
Definition | 384 |
Klinisches Bild | 384 |
Diagnostik | 384 |
Klinische Untersuchung | 384 |
Elektrophysiologie | 384 |
Bildgebung | 385 |
Differenzialdiagnosen | 386 |
Prädisponierende Faktoren und Pathophysiologie | 386 |
Ätiologie | 386 |
Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis | 386 |
Hormonelle/stoffwechselbedingte Erkrankungen | 386 |
Mechanisch | 386 |
Überlastungs- bzw. tätigkeitsbedingt | 386 |
Anatomische Varianten innerhalb des Karpalkanals | 386 |
Tumoren | 387 |
Traumata | 387 |
Dialyse | 387 |
Hereditäre Neuropathie | 387 |
Therapie | 387 |
Konservative Therapie | 387 |
Operative Therapie | 387 |
Nachbehandlung | 387 |
Prognose | 387 |
Literatur | 388 |
91 Peronaeusparese | 389 |
Definition | 389 |
Klinisches Bild | 389 |
Diagnostik | 390 |
Klinische Untersuchung | 390 |
Elektrophysiologie | 390 |
Bildgebung | 390 |
Differenzialdiagnose | 390 |
L€?5-Syndrom | 390 |
Peronaeal-betonte Ischiadikus-Läsion | 390 |
Polyneuropathien | 390 |
Vorderhornprozesse | 390 |
Zentrale Läsionen | 390 |
Kompartmentsyndrom | 390 |
Ätiologie | 391 |
Trauma | 391 |
Operationen | 391 |
Ganglien/Zysten | 391 |
Druckläsionen | 391 |
Kompressionssyndrom | 391 |
Hereditäre Neuropathie mit Neigung zu Druckläsionen (HNPP) | 391 |
Andere Ursachen | 391 |
Vorderes Tarsaltunnelsyndrom | 391 |
Therapie | 391 |
Konservative Therapie | 391 |
Operative Therapie | 392 |
Literatur | 392 |
92 CK-Ämie | 393 |
Definition | 393 |
Kreatinkinase, Normwerte, Makro-CK-Ämie | 393 |
Makro-CK-Ämie | 393 |
Ursachen einer CK-Ämie | 393 |
Asymptomatische CK-Ämie | 393 |
Symptomatische CK-Ämie | 394 |
Rhabdomyolyse | 396 |
Potenzielle Komplikationen der Rhabdomyolyse | 396 |
Ursachen einer Rhabdomyolyse | 396 |
Diagnostik | 396 |
Symptomatische CK-Ämie | 396 |
Literatur | 396 |
93 Idiopathische Myositis | 397 |
Definition | 397 |
Klinisches Bild | 397 |
Klinische Symptomatik | 397 |
Diagnostik | 398 |
Myositis-Antikörper | 399 |
MRT-Bildgebung bei den Myositiden | 400 |
Histopathologie der Myositiden | 400 |
Therapie | 400 |
Glukokortikoide | 400 |
Immunsuppressiva | 400 |
Immunglobuline (IVIG) | 401 |
Therapierefraktäre Myositis-Verläufe | 402 |
Besonderheiten der Therapie der sIBM | 402 |
Supportive Therapie | 402 |
Literatur | 402 |
94 Muskelsteifigkeit | 403 |
Definition | 403 |
Klinisches Bild | 403 |
Chloridkanalmyotonien | 403 |
Natriumkanalmyotonien | 404 |
Kaliumsensitive Myotonien | 404 |
Myotone Dystrophien Typen 1 und 2 | 404 |
Diagnostik | 404 |
Diagnosesicherung | 404 |
Differenzialdiagnostik | 405 |
Differenzialdiagnosen | 405 |
Therapie | 406 |
Myotonieverstärkende Faktoren | 406 |
Literatur | 406 |
95 Myasthenie | 407 |
Definition | 407 |
Anamnese | 407 |
Typische Symptome | 407 |
Gezielte Anamnese nach typischen Begleitumständen | 407 |
Klinische Untersuchung | 407 |
Scoring, Klassifikation | 408 |
Untypische Symptome für eine Myasthenie („red flags“) | 409 |
Zusatzdiagnostik | 409 |
Laboruntersuchungen | 409 |
Elektrophysiologie | 409 |
Bildgebung | 409 |
Optionale weitere Untersuchungen im Einzelfall | 409 |
Therapie | 409 |
Therapieversuch | 409 |
Symptomatische Therapie | 409 |
Immunsuppressive Therapien | 410 |
Thymektomie | 411 |
Danksagung | 411 |
Literatur | 411 |
96 Muskeldystrophien | 412 |
Definition | 412 |
Einteilung der Muskeldystrophien | 412 |
Klinisches Bild | 412 |
X-chromosomale Dystrophinopathien | 412 |
Gliedergürtelmuskeldystrophien (LGMD) | 414 |
Fazioskapulohumerale Muskeldystrophie (FSHD) | 414 |
Okulopharyngeale Muskeldystrophie (OPMD) | 415 |
Distale Muskeldystrophien (DM) | 415 |
Emery-Dreifuss-Muskeldystrophien (EDMD) | 415 |
Diagnostik | 416 |
Therapie | 416 |
Therapieempfehlungen | 417 |
Literatur | 417 |
97 Hypovitaminosen | 418 |
Definition | 418 |
Vitamin-B&sub | 1&n | -Mangel | 418 |
Definition/Funktion Vitamin B&sub | 1&n | | 418 |
Ursachen | 418 |
Diagnostik | 418 |
Klinik | 418 |
Therapie | 418 |
Vitamin-B&sub | 3&n | -Mangel | 419 |
Definition/Funktion Vitamin B&sub | 3&n | | 419 |
Ursachen | 419 |
Diagnostik | 419 |
Klinik | 419 |
Therapie | 419 |
Vitamin-B&sub | 6&n | -Mangel | 419 |
Definition/Funktion Vitamin B&sub | 6&n | | 419 |
Ursachen | 419 |
Diagnostik | 419 |
Klinik | 419 |
Therapie | 420 |
Vitamin-B&sub | 9&n | -(Folsäure-)Mangel | 420 |
Definition/Funktion Vitamin B&sub | 9&n | | 420 |
Ursachen | 420 |
Diagnostik | 420 |
Klinik | 420 |
Therapie | 420 |
Vitamin-B&sub | 12&n | -Mangel | 420 |
Definition/Funktion Vitamin B&sub | 12&n | | 420 |
Ursachen | 420 |
Diagnostik | 421 |
Klinik | 421 |
Therapie | 421 |
Vitamin-D-Mangel | 421 |
Definition/Funktion Vitamin D | 421 |
Ursachen | 421 |
Diagnostik | 421 |
Klinik | 421 |
Therapie | 422 |
Vitamin-E-Mangel | 422 |
Definition/Funktion Vitamin E | 422 |
Ursachen | 422 |
Diagnostik | 423 |
Klinik | 423 |
Therapie | 423 |
Literatur | 423 |
98 Elektrolytstörungen | 424 |
Definition | 424 |
Hyponatriämie | 424 |
Definition | 424 |
Diagnostik | 424 |
Ursachen/Formen | 424 |
Klinik | 425 |
Therapie | 425 |
Hypernatriämie | 425 |
Definition | 425 |
Diagnostik | 426 |
Ursachen | 426 |
Klinik | 426 |
Therapie | 426 |
Hypokaliämie | 426 |
Definition | 426 |
Ursachen | 426 |
Klinik | 426 |
Therapie | 427 |
Hyperkaliämie | 427 |
Definition | 427 |
Ursachen | 427 |
Klinik | 427 |
Therapie | 427 |
Hypokalzämie | 427 |
Definition | 427 |
Ursachen | 427 |
Klinik | 428 |
Therapie | 428 |
Hyperkalzämie | 428 |
Definition | 428 |
Ursachen | 428 |
Klinik | 428 |
Therapie | 428 |
Hypomagnesiämie | 428 |
Definition | 428 |
Ursachen | 428 |
Klinik | 429 |
Therapie | 430 |
Hypermagnesiämie | 430 |
Definition | 430 |
Ursachen | 430 |
Klinik | 430 |
Therapie | 430 |
Literatur | 430 |
99 Narkolepsie | 431 |
Definition | 431 |
Formen | 431 |
Klinisches Bild | 431 |
Hauptbefunde | 431 |
Nebenbefunde | 431 |
Häufige Komorbiditäten | 431 |
Diagnostik | 431 |
Obligate Erhebung | 431 |
Fakultative Diagnostik | 432 |
Ausschluss- und Differenzialdiagnostik | 434 |
Therapie | 434 |
Verhaltenstherapeutische Maßnahmen | 434 |
Medikamentöse Therapie | 434 |
Literatur | 435 |
100 Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) | 436 |
Definition | 436 |
Klinisches Bild | 436 |
Klassische Symptome | 436 |
Häufig assoziierte Symptome | 436 |
Häufig assoziierte Erkrankungen/Befunde | 436 |
Begünstigende Faktoren | 436 |
Differenzialdiagnosen | 436 |
Diagnostik | 437 |
Diagnosesicherung | 437 |
Wichtige respirationsbezogene Indizes | 438 |
Klassifizierung des OSAS-Schweregrades | 438 |
Therapie | 438 |
Grundsätzliche Empfehlungen | 438 |
Spezifische therapeutische Verfahren | 438 |
Literatur | 440 |
Teil III SOPs bei Langzeittherapien | 442 |
101 Intravenöse Immunglobuline | 443 |
Definition | 443 |
Vorbereitung vor Therapiebeginn | 443 |
Überprüfung der Indikation | 443 |
Aktivität der Erkrankung überprüfen | 443 |
Vorbereitende Untersuchungen | 443 |
Impfungen | 443 |
Kenntnis des Nebenwirkungsprofils | 444 |
Aufklärung mündlich und schriftlich | 444 |
Festlegung der Dosierung | 444 |
Anordnung der Prämedikation | 444 |
Anordnung der Begleitmedikation | 444 |
Intravenöse Therapie | 444 |
Infusionsgeschwindigkeit, Applikation | 444 |
Überwachung während und nach der Infusion | 444 |
Langzeitbeobachtung | 444 |
Literatur | 445 |
102 Plasmaseparation/Immunadsorption | 446 |
Definition | 446 |
Indikationsgebiete | 446 |
Multiple Sklerose und Neuromyelitis-optica-Spektrumerkrankung | 446 |
Myasthenia gravis | 446 |
Polyradikuloneuritiden | 446 |
Antikörpervermittelte autoimmune Enzephalitiden: | 447 |
Therapiemonitoring/Nebenwirkungsprofil | 447 |
Literatur | 447 |
103 Cyclophosphamid | 448 |
Definition | 448 |
Vorbereitung vor Therapiebeginn | 448 |
Überprüfung der Indikation | 448 |
Aktivität der Erkrankung überprüfen | 448 |
Vorbereitende Untersuchungen | 448 |
Impfungen | 448 |
Kenntnis des Nebenwirkungsprofils/Interaktionsprofils | 448 |
Aufklärung mündlich und schriftlich | 449 |
Festlegung der Dosierung | 449 |
Anordnung der Prämedikation bei i.€?v. Anwendung | 449 |
Anordnung der Begleitmedikation | 449 |
Intravenöse Therapie | 450 |
Infusionsgeschwindigkeit | 450 |
Überwachung während und nach der Infusion | 450 |
Langzeitbeobachtung | 450 |
Literatur | 450 |
104 Natalizumab | 451 |
Wirkstoff | 451 |
Dosierung | 451 |
Pharmakodynamische Wirkung | 451 |
Anwendung | 451 |
Vor der Therapie | 451 |
Während der Therapie | 451 |
Notwendige Sicherheitsuntersuchungen | 451 |
Wirksamkeit | 453 |
Nebenwirkungen | 453 |
Gelegentliche unerwünschte Nebenwirkung | 454 |
Schwangerschaft und Stillzeit | 454 |
Literatur | 455 |
105 Rituximab | 456 |
Vorbereitung vor Therapiebeginn | 456 |
Überprüfung der Indikation | 456 |
Aktivität der Erkrankung überprüfen | 456 |
Vorbereitende Untersuchungen | 456 |
Impfungen | 456 |
Kenntnis des Nebenwirkungsprofils | 457 |
Aufklärung mündlich und schriftlich | 457 |
Festlegung der Dosierung | 457 |
Anordnung der Prämedikation (Lymphozytolyse-Prophylaxe) | 457 |
Anordnung der Begleitmedikation | 457 |
Intravenöse Therapie | 458 |
Infusionsgeschwindigkeit, Applikation | 458 |
Überwachung während und nach der Infusion | 458 |
Langzeitbeobachtung | 458 |
Literatur | 458 |
106 Alemtuzumab | 459 |
Wirkstoff | 459 |
Dosierung | 459 |
Pharmakokinetik | 459 |
Pharmakodynamische Wirkungen | 459 |
Anwendung | 459 |
Absolute Kontraindikationen | 461 |
Relative Kontraindikationen | 461 |
Nebenwirkungen | 461 |
Infusionsassoziierte Reaktionen (IAR) und Anaphylaxie | 461 |
Infektionen | 461 |
Autoimmunerkrankungen | 461 |
Schilddrüsenerkrankungen | 462 |
Immunthrombozytopenische Purpura (ITP) | 462 |
Nephropathien | 462 |
Zytopenien | 462 |
Impfungen | 462 |
Schwangerschaft und Stillzeit | 462 |
Literatur | 463 |
107 Ocrilizumab | 464 |
Wirkstoff | 464 |
Wirkmechanismus | 464 |
Indikation | 464 |
Dosierung und Sicherheitsmaßnahmen vor Ocrelizumab | 464 |
Vor Therapieeinleitung | 464 |
Therapiezyklus | 465 |
Kontraindikationen und Besonderheiten | 465 |
Nebenwirkungen | 465 |
Literatur | 465 |
108 Mitoxantron | 466 |
Wirkstoff | 466 |
Indikationsstellung und Behandlungsziel | 466 |
Maßnahmen vor Therapiebeginn | 466 |
Aufklärung zur Mitoxantron-Therapie | 466 |
Dosierung und Anwendung | 466 |
Monitoring während der Therapie | 467 |
Literatur | 467 |
109 Azathioprin | 468 |
Wirkstoff | 468 |
Wirkmechanismen | 468 |
Nebenwirkungen | 469 |
Gastrointestinale Nebenwirkungen | 469 |
Hämatologische Toxizität | 469 |
Hepatotoxizität (<€?10€?%) | 469 |
Pankreatitis (<€?1€?%) | 469 |
Allergische Reaktionen (<€?1€?%) | 469 |
Progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML) | 469 |
Makrozytose | 469 |
Malignomrisiko | 469 |
Schwangerschaft und Stillzeit | 469 |
Impfungen | 470 |
Therapieempfehlungen | 470 |
Indikationen | 470 |
Dosierung und Behandlungsdauer | 470 |
Diagnostik vor Beginn mit Azathioprin | 470 |
Monitoring und Maßnahmen unter der Therapie | 470 |
Interaktionen | 470 |
Literatur | 471 |
110 Kortikoide | 472 |
Wirkstoff | 472 |
Wirkmechanismen | 472 |
Pharmakokinetik und Äquivalenzdosen | 472 |
Nebenwirkungen | 473 |
Häufige Nebenwirkungen | 473 |
Therapie mit Glukokortikoiden | 473 |
Multiple Sklerose (MS) | 473 |
Weitere Erkrankungen | 474 |
Literatur | 474 |
111 Temozolomid | 475 |
Wirkstoff | 475 |
Wirkmechanismus | 475 |
Sicherheits- und Wirksamkeitskriterien | 475 |
Therapie | 476 |
Erstlinientherapie | 476 |
Rezidivtherapie | 476 |
Literatur | 476 |
112 Bevacizumab | 477 |
Wirkstoff | 477 |
Sicherheits- und Wirksamkeitskriterien | 477 |
Monitoring | 477 |
Therapie | 477 |
Literatur | 478 |
113 PCV-Chemotherapie | 479 |
Wirkstoff | 479 |
Sicherheits- und Wirksamkeitskriterien | 479 |
Monitoring | 479 |
Therapie | 480 |
Literatur | 481 |
114 Orale Antikoagulation | 482 |
Definition | 482 |
Beginn einer OAK, wenn indiziert bei TIA/Schlaganfall | 482 |
Auswahl der oralen Antikoagulation | 482 |
Abschätzung des Blutungsrisikos | 482 |
Neue orale Antikoagulanzien (NOAK) | 482 |
Laboruntersuchungen unter NOAKs | 482 |
Komplikationsmanagement | 483 |
Vitamin-K-Antagonist | 483 |
NOAK | 483 |
Wiederbeginn einer OAK | 483 |
Gerinnungsmanagement | 483 |
Gerinnungsmanagement von Vitamin-K-Antagonisten | 483 |
Praktisches Vorgehen mit Vitamin-K-Antagonisten | 483 |
Praktisches Vorgehen mit NOAK | 483 |
Literatur | 484 |
115 Clozapin | 485 |
Defintion | 485 |
Indikationen | 485 |
Kontraindikationen | 485 |
Nebenwirkungen | 485 |
Praktische Hinweise zur Eindosierung | 485 |
Eindosierungsschema | 485 |
Literatur | 486 |
116 Tolcapon | 487 |
Definition | 487 |
Indikation | 487 |
Mögliche Nebenwirkungen | 487 |
Kontraindikationen und Gegenanzeigen | 487 |
Hinweis zur Eindosierung | 487 |
Laborchemische Kontrolle der Leberwerte | 487 |
Literatur | 487 |
117 Tiefe Hirnstimulation | 488 |
Definition | 488 |
Indikationen | 488 |
Häufige Bewegungsstörungen | 488 |
Seltenere Indikationen | 488 |
Indikation beim idiopathischen Parkinson-Syndrom | 488 |
Indikation beim essenziellen Tremor | 488 |
Indikation bei Dystonie | 489 |
Maßnahmen während der Indikationsprüfung | 489 |
Kontraindikationen der THS | 489 |
Implantation des THS-Systems | 489 |
Bildgebung vor und nach Implantation des THS-Systems | 489 |
Postoperative Ersteinstellung der THS-Patienten | 489 |
Weitere Einstellung | 490 |
Krankheitsspezifische Probleme | 491 |
Freezing of Gait bei Parkinson-Patienten | 491 |
Habituation bei ET-Patienten | 491 |
Dystonie | 491 |
Einbinden des Patienten | 491 |
Literatur | 491 |
118 Duodopa-Pumpen-Therapie | 492 |
Definition | 492 |
Indikation | 492 |
Kontraindikationen | 492 |
Wirksamkeit und Rationale | 492 |
Mögliche Nebenwirkungen und Komplikationen | 492 |
Praktische Empfehlungen | 493 |
Vorbereitung auf Station vor Jet-PEG-Anlage | 493 |
Nach der Jet-PEG-Anlage | 493 |
Vor Entlassung | 494 |
Nachsorge und Optimierung | 494 |
Literatur | 494 |
119 Apomorphin-Pumpen-Therapie | 495 |
Definition | 495 |
Indikation | 495 |
Kontraindikationen | 495 |
Wirksamkeit | 495 |
Mögliche Nebenwirkungen | 495 |
Praktische Empfehlungen | 495 |
Stationäre Aufnahme zur Pumpenanlage | 495 |
Apomorphin-Test | 496 |
Beginn der Pumpentherapie | 496 |
Standard-Konzept | 496 |
Bei ausgeprägten Medikamentenunverträglichkeiten | 496 |
Optimierung der Pumpentherapie | 496 |
Entlassung des Patienten | 497 |
Literatur | 497 |
120 Impulskontrollstörungen bei Morbus Parkinson | 498 |
Definition | 498 |
Klinisches Bild | 498 |
Häufigste Manifestationen | 498 |
Diagnostik | 498 |
Ätiologie und Ursachenforschung | 498 |
Therapie | 499 |
Therapiestrategien nach Relevanz in absteigender Form | 499 |
Literatur | 499 |
121 Antikonvulsiva | 500 |
Definition | 500 |
Indikation | 500 |
Prävention und Therapie | 500 |
Mono- und Kombinationstherapien | 500 |
Generalisierte Epilepsien | 501 |
Fokale Epilepsien | 502 |
Literatur | 504 |
122 Schwangerschaft und neurologische Erkrankungen | 505 |
Einleitung | 505 |
Pharmakokinetische Veränderungen | 505 |
Plazentapassage | 505 |
Neurovaskuläre Erkrankungen | 505 |
Zerebrale Ischämien und Blutungen | 505 |
Ursachenabklärung und Therapieoptionen | 506 |
Sinusvenenthrombose (SVT) | 506 |
Reversibles Vasokonstriktionssyndrom (RCVS) | 506 |
Posteriores reversibles Enzephalopathie-Syndrom (PRES) | 506 |
Potenzielle neurologische Komplikationen | 507 |
Prä-Eklampsie | 507 |
Eklampsie | 507 |
Fruchtwasserembolie-Syndrom | 507 |
Sheehan-Syndrom | 507 |
Sonstige neurologische Erkrankungen | 508 |
Periphere Nervenläsionen | 508 |
Restless-Legs-Syndrom (RLS) | 508 |
Vorbestehende neurologische Erkrankungen | 508 |
Multiple Sklerose (MS) | 508 |
Myasthenie | 509 |
Migräne | 509 |
Epilepsie | 509 |
Literatur | 510 |
123 Spastik | 511 |
Definition | 511 |
Klinische Untersuchung | 511 |
Therapie | 511 |
Therapieplanung | 511 |
Therapiemodule | 512 |
Literatur | 514 |
124 Botulinumtoxin | 515 |
Wirkstoff | 515 |
Indikation und Behandlungsziele | 515 |
Zugelassene Indikationen | 515 |
Nicht zugelassene | 515 |
Therapie | 515 |
Präparate (Serotypen) | 515 |
Dosierung/Verdünnungen | 517 |
Nebenwirkungen | 517 |
Kontraindikationen | 518 |
Interaktionen | 518 |
Literatur | 518 |
Teil IV Qualitätsmanagement in der Neurologie | 520 |
125 Aufklärungspflicht | 521 |
Definition | 521 |
Aufklärungsformen | 521 |
Sicherungsaufklärung | 521 |
Eingriffsaufklärung | 521 |
Aufklärungsbefugnis | 521 |
Aufklärungsinhalt | 521 |
Aufklärungsfrist | 522 |
Fehlende Aufklärungsfähigkeit | 522 |
Elektive Eingriffe bei Patienten mit fehlender Aufklärungsfähigkeit | 522 |
Unzureichende Sprachkenntnisse | 522 |
Ablehnung des Eingriffes | 523 |
Off Label Use | 523 |
Ausnahmen | 523 |
Literatur | 523 |
126 Betreuung | 524 |
Definition | 524 |
Feststellung der Einwilligungsfähigkeit | 524 |
Fragen zur Feststellung der Einwilligungsfähigkeit | 524 |
Fehlende Einwilligungsfähigkeit | 524 |
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung | 524 |
Antrag auf gesetzliche Betreuung | 524 |
Aufgaben des Bevollmächtigten und des gesetzlichen Betreuers | 525 |
Literatur | 525 |
127 Pflegegrade | 526 |
Definition | 526 |
Pflegebedürftigkeit | 526 |
Das Neue | 527 |
Bewertung von Fertigkeiten | 528 |
Literatur | 529 |
128 Frührehabilitation | 530 |
Definition | 530 |
Indikationen zur Frührehabilitation | 530 |
Typische Erkrankungen in der Frührehabilitation | 530 |
Frühreha-Ziele | 530 |
Mindestmerkmale | 531 |
Früh-Reha-Scores | 531 |
Literatur | 533 |
129 Fahreignung | 534 |
Definition | 534 |
Beurteilung | 534 |
Rechtliches | 534 |
Aufklärungspflicht | 534 |
Dokumentation | 534 |
Meldepflicht | 534 |
Pflicht zur Vorsorge | 534 |
Begutachtung und Fahrprobe | 534 |
Spezielle Gesichtspunkte | 535 |
Schlaganfall/TIA | 535 |
Aphasie | 535 |
SHT/Hirn-OP | 535 |
Anfallsleiden | 535 |
Demenz | 535 |
Parkinson | 535 |
Multiple Sklerose | 535 |
Schwindel | 535 |
Medikation | 536 |
Nicht neurologische Begleiterkrankungen | 536 |
Literatur | 537 |
130 Spezielle Labordiagnostik im Blut | 538 |
Definition | 538 |
Gerinnungsstörungen | 538 |
Hämorrhagische Diathese | 538 |
Thrombophilie-Diagnostik | 538 |
Gerinnungstests bei direkten oralen Antikoagulanzien (NOAK) | 539 |
Polyneuropathie | 539 |
Vaskulitis | 539 |
Literatur | 540 |
131 Lumbalpunktion | 541 |
Definition | 541 |
Aufklärung des Patienten | 541 |
Indikationen | 541 |
Kontraindikationen | 542 |
Hirndruck | 542 |
Entzündung an der Punktionsstelle | 542 |
Blutungsneigung | 542 |
Relevante Blutungsgefahr | 542 |
Durchführung der Lumbalpunktion | 542 |
Materialvorbereitung | 542 |
Patientenvorbereitung | 542 |
Hygienemaßnahmen | 542 |
Lokalanästhesie | 542 |
Punktionskanüle | 542 |
Punktionsort | 543 |
Punktionsdurchführung | 543 |
Probenentnahme und -prozessierung | 543 |
Postpunktionelles Syndrom | 543 |
Spezielle Verfahren | 544 |
Messung des Liquoreröffnungsdrucks | 544 |
Entlastungspunktion | 544 |
Literatur | 544 |
132 Spezielle Untersuchungen im Liquor | 545 |
Definition | 545 |
Neurodegenerative und dementielle Erkrankungen | 545 |
Alzheimer-Demenz | 545 |
Creutzfeldt-Jakob-Krankheit | 545 |
Antikörpervermittelte Autoimmunenzephalitiden | 545 |
Literatur | 546 |
133 Nerven- und Muskelbiopsie | 547 |
Nervenbiopsie | 547 |
Vorbemerkungen | 547 |
Indikationen für eine Nervenbiopsie | 547 |
Auswahl des Nervs | 547 |
Durchführung | 547 |
Komplikationen | 548 |
Aufklärung | 548 |
Morphologische Methodik/Untersuchungsmethoden | 548 |
Hautbiopsie | 548 |
Indikation | 548 |
Durchführung | 548 |
Komplikationen | 548 |
Aufklärung | 548 |
Untersuchungsmethoden | 548 |
Muskelbiopsie | 548 |
Vorbemerkungen | 548 |
Indikationen für eine Muskelbiopsie | 549 |
Auswahl des Muskels | 549 |
Durchführung | 549 |
Aufklärung | 549 |
Morphologie/Untersuchungsmethoden | 549 |
Literatur | 550 |
134 Molekulargenetische Untersuchungen | 551 |
Definition | 551 |
Voraussetzungen und gesetzliche Regeln | 551 |
Vorbereitung | 551 |
Molekulargenetische Diagnostik | 551 |
Methodik | 551 |
Material | 552 |
Molekularzytogenetische Diagnostik | 552 |
Methodik | 552 |
Material | 552 |
Genetisch bedingte neurologische Erkrankungen | 552 |
Literatur | 552 |
135 HIV-Test | 553 |
Definition | 553 |
Risikogruppen mit erhöhter Prävalenz einer HIV-Infektion | 553 |
Neurologische Indikationen | 553 |
HIV-Test | 553 |
Suchtest/Screening-Test (ELISA) | 553 |
Bestätigungstest (Western-/Immunoblot) | 554 |
Zweitprobe | 554 |
Das diagnostische Fenster | 554 |
HIV-Test bei beruflicher Exposition | 555 |
Literatur | 555 |
136 Myastheniediagnostik | 556 |
Definition | 556 |
Diagnostik | 556 |
Antikörper-Diagnostik | 556 |
Medikamententest zur weiteren ätiologischen Abklärung | 556 |
Indikation | 556 |
Medikation | 556 |
Vorbereitung | 557 |
Durchführung | 557 |
Literatur | 557 |
137 Pharmakologische Tests | 558 |
Pharmakologische Pupillentests | 558 |
Grundlegendes und Indikation | 558 |
Durchführung | 558 |
L-Dopa- und Apomorphin-Test | 558 |
Grundlegendes und Indikation | 558 |
Durchführung | 559 |
Literatur | 559 |
Sachverzeichnis | 560 |