Cover | 1 |
Impressum | 5 |
Über dieses Handbuch | 6 |
Hinweise für den Leser | 18 |
Danksagung | 20 |
Angaben zu den Autoren | 22 |
Inhalt | 26 |
Historische und kontextuelle Hintergründe | 34 |
1 Spiritualität und außergewöhnliche Erfahrungen im Kontext der akademischen Psychologie | 36 |
1.1 Einleitung | 36 |
1.2 Die Etablierung der akademischen Psychologie | 37 |
1.3 Außergewöhnliche Erfahrungen und ihre Interpretation | 40 |
1.4 Fazit für die Praxis im therapeutisch-beratenden Umgang mit Spiritualität und AgE | 45 |
2 Das Konzept der spirituellen Krise – Entwicklungsgeschichte und aktuelle Relevanz | 48 |
2.1 Einleitung | 48 |
2.2 Zentrale Grundannahmen des Konzeptes der spirituellen Krise | 48 |
2.3 Spirituelle Krisen: Typologien, Verständniszugänge und Definitionen | 53 |
2.4 Entpathologisierung spezifischer krisenhafter Zustände | 55 |
2.5 Die Gefahren des Weges in den spirituellen Traditionen der Welt | 58 |
2.6 Gesellschaftliche Entwicklungen – Megatrend Spiritualität | 60 |
2.7 Abschließende Überlegungen | 63 |
3 Die Kategorie „Religiöses oder Spirituelles Problem“ im DSM-IV und DSM-5 | 65 |
3.1 Einleitung | 65 |
3.2 Die Geschichte des Antrags zum religiösen oder spirituellen Problem | 65 |
3.3 Typologie religiöser Probleme | 68 |
3.4 Typologie spiritueller Probleme | 72 |
3.5 Implikationen von religiösen oder spirituellen Problemen für die Gesundheitspolitik | 77 |
3.6 Fazit | 79 |
4 Roberto Assagioli als zentraler Wegbereiter der Thematik der spirituellen Krise – eine Würdigung | 80 |
4.1 Einleitung | 80 |
4.2 Roberto Assagioli – historischer Kontext | 80 |
4.3 Assagioli als wesentlicher Pionier der transpersonalen Psychologie und Psychotherapie im europäischen Raum | 81 |
4.4 Roberto Assagiolis Konzept der spirituellen Krisen | 83 |
4.5 Anmerkungen zur Begleitung in spirituellen Krisen | 89 |
4.6 Kritische Würdigung | 91 |
5 Psychotherapie und spirituelle Weganleitung | 94 |
5.1 Einleitung | 94 |
5.2 Psychotherapie | 94 |
5.3 Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Psychotherapie und spiritueller Weganleitung | 96 |
5.4 Konzeptionen von Ich und Selbst | 97 |
5.5 Was geschieht mit dem Ich auf dem spirituellen Weg? | 100 |
5.6 Zur Notwendigkeit der Integration von spirituellen und psychotherapeutischen Perspektiven | 102 |
5.7 Einbeziehung der spirituellen Dimension in die professionelle Psychotherapie | 104 |
5.8 Transpersonale Psychotherapien | 107 |
5.9 Fazit für die Praxis | 109 |
Theoretische Modelle | 112 |
6 Stuf’ um Stufe? Modelle der spirituellen Entwicklung | 114 |
6.1 Einleitung | 114 |
6.2 Vorpsychologische (Stufen-)Modelle der spirituellen Entwicklung | 114 |
6.3 Aktuelle (Stufen-)Modelle der spirituellen Entwicklung | 116 |
6.4 Kritische Diskussion und Ausblick | 123 |
7 Grundlagen einer Differenzierung spiritueller Krisen nach dem integralen Bewusstseinsmodell | 126 |
7.1 Philosophische Grundlagen | 127 |
7.2 Die Entwicklung des menschlichen Bewusstseins | 132 |
7.3 Die Struktur des individuellen Bewusstseins | 136 |
7.4 Die Struktur des individuellen Unbewussten | 141 |
8 Die Heldenreise als tiefenpsychologisch-mythisches Modell | 145 |
8.1 Einleitung | 145 |
8.2 Mythen – symbolischer Ausdruck von universalen Erfahrungen | 146 |
8.3 Der Weg zur Ganzheit | 149 |
8.4 Die Mechanismen der Wandlung | 153 |
8.5 Anwendungen in der Praxis | 155 |
9 Ein psychophysischer Modellansatz zum Verständnis außergewöhnlicher Erfahrungen | 157 |
9.1 Einführung | 157 |
9.2 Phänomenologische Klassifikation | 158 |
9.3 Psychophysische Zusammenhänge | 164 |
9.4 Repräsentation und Realität | 169 |
9.5 Noch einmal: Was ist Wirklichkeit? | 171 |
Erscheinungsformen spiritueller und religiöser Probleme | 172 |
10 Spirituelle Krisen: allgemeine Kennzeichen, Auslöser und Gefährdungsfaktoren | 174 |
10.1 Einleitung | 174 |
10.2 Allgemeine Kennzeichen von Krisen der spirituellen Öffnung | 174 |
10.3 Auslöser von Krisen der spirituellen Öffnung | 177 |
10.4 Gefährdungen auf dem spirituellen Weg im engeren Sinne | 179 |
10.5 Allgemeine Fallgruben auf dem spirituellen Weg | 184 |
10.6 Fazit für die Praxis | 187 |
11 Glaubenskrisen – Veränderungen und Neuorientierungen auf einem religiösen Weg | 189 |
11.1 Einleitung | 189 |
11.2 Existenzielle Krisen und gläubige Sinngebung | 189 |
11.3 Empirische Beiträge zur Glaubensentwicklung im Lebenslauf | 193 |
11.4 Glaubenskrisen als wachsende Offenheit gegenüber der Verborgenheit Gottes | 197 |
12 Wandlungskrisen und das Konzept der PlusHeilung | 201 |
12.1 Einleitung | 201 |
12.2 Definition und Kennzeichen der Wandlungskrisen | 201 |
12.3 Ablaufmuster von Wandlungskrisen | 203 |
12.4 Mitteilungsblockade | 204 |
12.5 Struktur der Wandlungskrisen | 205 |
12.6 Durchsicht statt Einsicht | 207 |
12.7 Möglichkeiten und Grenzen der Interpretation | 208 |
12.8 Wandlungskrisen in der Praxis | 210 |
12.9 Psychotherapie als Wandlungsprozess | 210 |
12.10 PlusHeilung | 211 |
12.11 Fazit | 212 |
13 Mystische Erfahrungen | 213 |
13.1 Einleitung | 213 |
13.2 Zur Terminologie | 213 |
13.3 Phänomenologie mystischer Erfahrungen | 214 |
13.4 Religiöse Berichte über mystische Erfahrungen | 215 |
13.5 Verbreitung mystischer Bewusstseinszustände | 215 |
13.6 Auslöser mystischer Erfahrungen | 216 |
13.7 Einige mögliche Verlaufsformen von mystischen Erfahrungen | 216 |
13.8 Erklärungsansätze zu mystischen Erfahrungen | 217 |
13.9 Mystische Erfahrungen und psychische Gesundheit | 218 |
13.10 Beratungs- und Therapiemöglichkeiten bei Problemen mit mystischen Erfahrungen | 222 |
13.11 Fazit für die Praxis | 223 |
14 Spirituelle Krisen in der Gestalt seelischer Nachterfahrungen | 224 |
14.1 Einleitung | 224 |
14.2 Eine phänomenologische Annäherung | 224 |
14.3 Seelische Nachterfahrungen im Spektrum spiritueller Krisenmanifestation | 225 |
14.4 Zum praxisbezogenen Umgang mit spirituellen Nachterfahrungen | 232 |
14.5 Fazit für die Praxis | 235 |
15 Nahtoderfahrungen | 236 |
15.1 Einleitung | 236 |
15.2 Phänomenologie und wissenschaftliche Befunde | 237 |
15.3 Neurobiologische Erklärungsansätze | 238 |
15.4 Die positiven Seiten der NTE | 240 |
15.5 Spirituelle Krisen und andere Probleme der Integration | 241 |
15.6 Behandlungsmöglichkeiten | 243 |
15.7 Ressourcen und Netzwerke | 245 |
15.8 Fazit für die Praxis | 246 |
16 Das Kundalini-Phänomen und andere vegetativ-energetische Störungen | 248 |
16.1 Einleitung | 248 |
16.2 Das Kundalini-Modell im traditionellen Kontext | 248 |
16.3 Kundalini und der Westen | 250 |
16.4 Erscheinungsbild des Kundalini-Erwachens | 250 |
16.5 Auslöser eines Kundalini-Prozesses | 253 |
16.6 Wissenschaftliche Befunde | 254 |
16.7 Erklärungsansätze | 256 |
16.8 Diagnostische Fragestellungen | 257 |
16.9 Begleitung und Behandlung – die „Pflege des Containers“ | 260 |
16.10 Transkulturelle Perspektiven | 263 |
16.11 Ausblick | 264 |
17 Negative Wirkungen von Meditation | 266 |
17.1 Einleitung | 266 |
17.2 Auftrittshäufigkeit und Spektrum negativer Wirkungen | 267 |
17.3 Risikofaktoren | 269 |
17.4 Diagnostische und differenzialdiagnostische Fragestellungen | 270 |
17.5 Prävention | 273 |
17.6 Behandlung und Unterstützung | 274 |
17.7 Fazit für die Praxis | 275 |
18 Traumatische Erfahrungen und Bewusstseinstransformation | 277 |
18.1 Einleitung | 277 |
18.2 Konzeptualisierung des Traumas | 277 |
18.3 Bewusstseinstransformation | 278 |
18.4 Traumatisches Erleben | 279 |
18.5 Die transformative Kraft des Leidens | 281 |
18.6 Das Paradigma posttraumatischen Wachstums | 282 |
18.7 Bewusstseinstransformation in der analytischen Psychologie | 284 |
18.8 Transzendierung des Traumas | 286 |
18.9 Traumatherapie als Bewusstseinsarbeit | 287 |
19 Probleme im Umfeld der meditativ-kontemplativen Weganleitung | 289 |
19.1 Einleitung | 289 |
19.2 Spiritualität und spirituelle Wege | 290 |
19.3 Spiritualität und ihre Gefahren | 294 |
19.4 Fazit | 299 |
Forschung | 302 |
20 Empirische Forschung zu spirituellen Krisen | 304 |
20.1 Einleitung | 304 |
20.2 Allgemeine Überlegungen zum Stand der Forschung | 304 |
20.3 Spirituelle Krisen, anomale und außergewöhnliche Erfahrungen | 305 |
20.4 Vier Beispiele qualitativer Forschung | 307 |
20.5 Quantitative Befunde | 315 |
20.6 Relevante Skalen und Screenings | 326 |
20.7 Forschungsdesiderate | 327 |
20.8 Abschließende Beurteilung der Befunde | 329 |
21 Grundsätzliche Probleme bei der Erforschung spiritueller Krisen | 331 |
21.1 Formulierung einer Setzung | 331 |
21.2 Kriterien für die Definition des Forschungsgegenstandes | 331 |
21.3 Bewusstseinszustandsspezifität der Forschung | 333 |
21.4 Kriterien einer bewusstseinspsychologischen Forschungsstrategie | 336 |
21.5 Kulturgebundenheit von spirituellen Krisen | 338 |
21.6 Analyse des Forschungsgegenstandes | 339 |
21.7 Diagnostik des Forschungsgegenstandes | 339 |
21.8 Strategie für die Erforschung spiritueller Krisen | 340 |
21.9 Fazit | 341 |
Diagnostik und Behandlung spiritueller und religiöser Probleme | 342 |
22 Allgemeine Leitlinien im Umgang mit spirituellen Krisen | 344 |
22.1 Einleitung | 344 |
22.2 Anamnese und Diagnostik | 344 |
22.3 Grundlegende klinisch-therapeutische Heuristiken | 347 |
22.4 Fazit | 358 |
23 Differenzialdiagnose von spiritueller Krise und Psychose | 359 |
23.1 Einleitung | 359 |
23.2 Modelle des Verhältnisses von Psychose und spiritueller Erfahrung | 360 |
23.3 Kriterien zur praktischen Abgrenzung von Psychose und spiritueller Erfahrung | 365 |
23.4 Fazit für die Praxis | 371 |
24 Möglichkeiten der außerstationären Krisenbegleitung | 373 |
24.1 Einleitung | 373 |
24.2 Hintergrund: Psychiatriegeschichte | 373 |
24.3 Außerstationäre Alternativen | 377 |
24.4 Begleiten statt behandeln | 386 |
24.5 Fazit | 387 |
25 Ein achtsamkeitsbasierter Ansatz der Begleitung von spirituellen Krisen | 389 |
25.1 Einleitung | 389 |
25.2 Was ist Achtsamkeit? | 390 |
25.3 Was ist der Unterschied zwischen Meditation und Achtsamkeit? | 390 |
25.4 Schlüsselelemente von spirituellen Krisen | 391 |
25.5 Achtsamkeit – 7 Möglichkeiten der Hilfeleistung bei spirituellen Krisen | 392 |
25.6 Einen Klienten in einer spirituellen Krise unterstützen | 397 |
25.7 Wann Achtsamkeit Anwendung finden sollte und wann nicht | 398 |
25.8 Klinische Nachweise für den Nutzen der Achtsamkeit | 399 |
25.9 Fazit | 400 |
26 Die stationäre Behandlung religiöser und spiritueller Störungen | 401 |
26.1 Einleitung | 401 |
26.2 Entwicklungstheorie | 401 |
26.3 Strukturtheorie | 403 |
26.4 Allgemeine Grundsätze zur Begleitung und Behandlung religiöser und spiritueller Störungen | 405 |
26.5 Besonderheiten der stationären Behandlung religiöser und spiritueller Störungen | 406 |
26.6 Klinische Einteilung religiöser und spiritueller Störungen | 410 |
26.7 Die stationäre Behandlung religiöser Störungen | 411 |
26.8 Spirituelle Störungen im engeren Sinne | 412 |
26.9 Fazit für die Praxis | 414 |
27 Beratung und Psychotherapie für Menschen mit außergewöhnlichen Erfahrungen | 415 |
27.1 Außergewöhnliche Erfahrungen und klinische Psychologie | 415 |
27.2 Diagnostik und Klassifikation von außergewöhnlichen Erfahrungen | 420 |
27.3 Interventionen bei außergewöhnlichen Erfahrungen | 422 |
28 Philosophische Beratung im Kontext spiritueller Krisen | 429 |
28.1 Einleitung | 429 |
28.2 Ursprung und Hintergrund philosophischer Beratung | 429 |
28.3 Philosophische Beratung heute | 430 |
28.4 Philosophische Beratung und außergewöhnliche Erfahrungen | 431 |
28.5 Philosophie und spirituelle Erfahrungen | 433 |
28.6 Die spirituelle Krise in der prozessorientierten philosophischen Beratung | 435 |
28.7 Experimentelle Parapsychologie als Argument | 436 |
28.8 Zwischen wirklich und unwirklich | 437 |
28.9 Indikation, Kontraindikation und Beratungsstrategien | 438 |
28.10 Typische Fälle | 440 |
28.11 Behandlungsziele und allgemeine Vorzüge des vorgestellten Ansatzes | 441 |
29 Das Netzwerk für spirituelle Entwicklung und Krisenbegleitung (SEN) e.V. Deutschland | 443 |
29.1 Einleitung | 443 |
29.2 Die Entwicklung des SEN | 443 |
29.3 Spezifische Zielsetzungen, Angebote und Aktivitäten | 445 |
29.4 Anzahl und typische Inhalte von eingehenden Fragen | 446 |
29.5 Unterstützungsmöglichkeiten | 448 |
29.6 Desiderate | 449 |
29.7 Zusammenfassung und Ausblick | 451 |
Gesellschaftliche Perspektiven | 452 |
30 Welt- und Menschenbilder, Gesundheits- und Krankheitskonzepte und kulturspezifische Sichtweisen | 454 |
30.1 Einleitung | 454 |
30.2 Kulturunabhängige versus kulturabhängige Perspektive | 454 |
30.3 Kultur: Konzepte, Definitionen | 457 |
30.4 Multikulturelle, säkulare Gesellschaft und spirituelle/ religiöse Werte | 458 |
30.5 Kulturelle Einflüsse auf die Diagnose und Ätiologie psychischer Störungen/Krankheiten | 459 |
30.6 Kulturabhängige Syndrome (culture bound syndromes [CBS]) | 460 |
30.7 Spirituelle Krise (spiritual emergency) als kulturgebundenes Syndrom? | 461 |
30.8 Spirituelle Krise/spirituelles Problem: eine kulturspezifische Perspektive? | 462 |
30.9 Beratung und Behandlung bei sogenannten „spirituellen Krisen oder Problemen“ | 463 |
30.10 Fazit | 464 |
31 Die Krise der Gesellschaft und die Notwendigkeit einer säkularen, undogmatischen Spiritualität | 465 |
31.1 Die Krise der Gesellschaft – Versuch einer kurzen Diagnose | 465 |
31.2 Die Chance der Gesellschaft – Versuch einer Rezeptur | 468 |
31.3 Die Möglichkeit der Heilung – eine säkulare, undogmatische Spiritualität | 469 |
31.4 Die Umsetzung – Kultur des Bewusstseins als Selbstverständlichkeit | 474 |
32 Kennzeichen, Aufgaben und Probleme der modernen Spiritualität | 479 |
32.1 Einleitung | 479 |
32.2 Grundlagen traditioneller spiritueller Systeme | 479 |
32.3 Spirituelle Erfahrungen im Kontext verschiedener Traditionen | 480 |
32.4 Spirituelle Erfahrungen im Kontext des erlebenden Bewusstseins | 482 |
32.5 Kritische Analyse der Aspekte traditioneller Spiritualität | 485 |
32.6 Die Schattenseite der Spiritualität | 487 |
32.7 Zerrformen und Fehlentwicklungen in der modernen spirituellen Szene | 488 |
32.8 Fazit | 490 |
33 Krisen der Wirklichkeit – die soziologische Sicht | 491 |
33.1 Die Ordnung der Wirklichkeit | 491 |
33.2 Spirituelle Krisen als Krisen der Wirklichkeit | 493 |
33.3 Strategien zur Absicherung der Wirklichkeit | 494 |
33.4 Geschützte Kommunikation und die Strategie des Verschweigens | 497 |
33.5 Fazit | 500 |
Anhang | 502 |
Literatur | 504 |
Anlaufstellen, Netzwerke und Internetressourcen | 508 |
Sachverzeichnis | 511 |