Cover | 1 |
Impressum | 5 |
Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Anschriften | 10 |
Inhalt | 14 |
1 Einleitung | 20 |
2 Der Körper und die Bewegung in der Psychiatrie | 28 |
2.1 Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen | 28 |
2.2 Konsequenzen für den Körper und die Bewegung | 31 |
2.3 Lösungsversuche und Perspektiven für die Sport- und Bewegungstherapie | 33 |
3 Neurobiologische und neuroendokrinologische Grundlagen | 37 |
3.1 Einleitung | 37 |
3.2 Strukturelle Befunde | 39 |
3.2.1 Neurogenese | 40 |
3.2.2 Angiogenese | 40 |
3.2.3 Gliogenese | 40 |
3.3 Funktionelle Befunde | 42 |
3.4 Molekulare Grundlagen | 43 |
3.4.1 Brain-derived neurotrophic factor (BDNF) | 45 |
3.4.2 Insulin-like growth factor (IGF-1) | 46 |
3.4.3 Vascular endothelial growth factor (VEGF) | 47 |
3.5 Neurotransmitter und Neuropeptide | 47 |
3.5.1 Serotonin/Tryptophan | 47 |
3.5.2 Noradrenalin | 47 |
3.5.3 Dopamin | 48 |
3.5.4 Phenylethylamin | 48 |
3.5.5 Endocannabinoidsystem | 48 |
3.5.6 Glutamat | 48 |
3.5.7 Acetylcholin | 49 |
3.5.8 Opioidsystem | 49 |
3.5.9 Atriales natriuretisches Peptid (ANP) | 49 |
3.6 Neuroendokrinologische Auswirkungen | 50 |
3.7 Entzündungshypothese | 50 |
3.8 Oxidativer Stress | 51 |
3.9 Fazit | 51 |
4 Grundlagen der Trainingslehre | 55 |
4.1 Sportwissenschaftliche Grundlagen | 55 |
4.1.1 Trainingsprinzipien | 55 |
4.1.2 Belastungsmerkmale | 56 |
4.1.3 Motorische Basisfähigkeiten | 57 |
4.2 Sporttherapie – Motivation und Aufrechterhaltung | 63 |
5 Sportmedizinische Grundlagen | 66 |
5.1 Einleitung | 66 |
5.2 Sportärztliche Gesundheitsbeurteilung | 67 |
5.2.1 Obligate nichtapparative Untersuchungen | 67 |
5.2.2 Obligate apparative Untersuchungen | 68 |
5.3 Sportmedizinische Untersuchungen für eine Trainingssteuerung | 70 |
5.4 Belastungsuntersuchung | 70 |
5.4.1 Lactatschwellenkonzepte (aerobe und anaerobe Schwelle) | 71 |
5.4.2 Ventilatorische Schwellenkonzepte | 71 |
5.4.3 Die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) | 72 |
5.4.4 Herzfrequenzreserve (HFReserve) | 72 |
6 Sport und Bewegung in der Behandlung depressiver Erkrankungen | 74 |
6.1 Einleitung | 74 |
6.2 Klassifikation und Behandlung | 75 |
6.2.1 ICD-10-Diagnosekriterien | 75 |
6.2.2 Behandlung | 77 |
6.3 Therapeutische Effekte von körperlicher Aktivität | 78 |
6.3.1 Metaanalysen | 79 |
6.4 Klinische Anwendung | 82 |
6.5 Forschungsempfehlungen | 87 |
6.6 Bewertung | 87 |
7 Sporttherapie bei Angsterkrankungen | 90 |
7.1 Einleitung | 90 |
7.2 Klassifikation, Klinik und Diagnostik der Angststörungen | 91 |
7.3 Pathogenese und konventionelle Behandlungsmethoden | 96 |
7.4 Bewegung und Angst | 98 |
7.4.1 Klinische Effekte von Bewegung bei Angststörungen | 98 |
7.4.2 Neurobiologische Effekte von Bewegung bei Angststörungen | 104 |
7.5 Aerobe Bewegung vs. konventionelle Therapiemethoden der ersten Wahl | 106 |
7.6 Bewertung der aktuellen Studienlage | 106 |
7.7 Wissenschaftliche Perspektive | 107 |
7.8 Empfehlungen für die Praxis | 108 |
8 Aerobe Bewegung bei der Zwangsstörung | 115 |
8.1 Einleitung | 115 |
8.2 Symptomatik und Epidemiologie der Zwangsstörung | 116 |
8.3 Pathogenese und konventionelle Therapie der Zwangsstörung | 118 |
8.4 Limitationen der konventionellen Behandlungsformen – Therapieansätze | 120 |
8.5 Aerobe Bewegung in der Behandlung der Zwangsstörung | 121 |
8.6 Bewertung der aktuellen Studienlage und wissenschaftliche Perspektive | 125 |
8.7 Empfehlungen für die Praxis | 126 |
9 Sport- und Bewegungstherapie bei Essstörungen | 132 |
9.1 Einleitung | 132 |
9.2 Definition und Klassifikation | 133 |
9.3 Essstörungen und Bewegung | 135 |
9.4 Wissenschaftliche Datenlage mit Bewertung nach Evidenzstärke | 137 |
9.4.1 Anorexia nervosa | 138 |
9.4.2 Bulimia nervosa | 141 |
9.4.3 Binge-Eating-Störung | 142 |
9.5 Vergleich mit den anderen Behandlungsmethoden | 143 |
9.5.1 Anorexia nervosa | 143 |
9.5.2 Bulimia nervosa | 144 |
9.6 Praxisempfehlungen und eigene Bewertung | 144 |
9.7 Forschungsempfehlungen | 148 |
10 Sporttherapie bei Suchterkrankungen | 152 |
10.1 Einleitung | 152 |
10.2 Definition und Klassifikation | 153 |
10.3 Wissenschaftliche Datenlage | 154 |
10.3.1 Nicotinabhängigkeit | 155 |
10.3.2 Alkoholabhängigkeit | 156 |
10.3.3 Abhängigkeit von Stimulanzien, Opiaten und Cannabis | 157 |
10.3.4 Tierexperimentelle Studienlage | 158 |
10.4 Bewertung nach Evidenzstärke und Praxisempfehlungen | 160 |
10.4.1 Nicotinabhängigkeit | 160 |
10.4.2 Alkoholabhängigkeit | 161 |
10.4.3 Abhängigkeit von Stimulanzien, Opiaten und Cannabis | 161 |
10.5 Forschungsempfehlungen | 162 |
11 Sporttherapie bei schizophrenen Psychosen | 168 |
11.1 Einleitung und Definition | 168 |
11.2 Aktuelle Studienlage und Evidenzbewertung | 170 |
11.2.1 Verwendete Sportinterventionen und Kontrollbedingungen | 170 |
11.2.2 Einfluss von Sporttherapie auf körperliche Fitness und metabolische Parameter | 172 |
11.2.3 Einfluss von Sporttherapie auf die Psychopathologie | 173 |
11.2.4 Einfluss von Sporttherapie auf die Kognition | 173 |
11.2.5 Einfluss von Sporttherapie auf neurobiologische Parameter | 174 |
11.2.6 Bewertung der Evidenz | 174 |
11.3 Vergleich mit anderen Behandlungsmethoden | 177 |
11.4 Fazit für die Praxis | 177 |
11.5 Empfehlungen für die Forschung | 179 |
12 Sporttherapie bei kognitiven Störungen | 184 |
12.1 Einleitung | 184 |
12.2 Definition und Klassifikation der Erkrankung | 186 |
12.2.1 Kognitive Gesundheit | 186 |
12.2.2 Leichte kognitive Störung (ICD-10: F06.7) | 187 |
12.2.3 Demenzielle Syndrome (ICD-10: F0) | 187 |
12.3 Einfluss von körperlicher Aktivität auf die kognitive Leistungsfähigkeit | 189 |
12.3.1 Körperliche Aktivität bei Gesunden | 189 |
12.3.2 Kann körperliche Aktivität vor einer Demenz schützen? | 192 |
12.3.3 Die Rolle körperlicher Aktivität bei Patienten mit Demenz | 197 |
12.4 Praxisempfehlungen | 199 |
12.5 Forschungsempfehlungen | 202 |
12.6 Eigene Bewertung | 202 |
13 Sport und Bewegung bei seelischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter | 207 |
13.1 Einleitung | 207 |
13.2 Hirnentwicklung in der Adoleszenz und Einfluss von Bewegung | 208 |
13.3 Einfluss von Bewegung auf die Kognition | 210 |
13.4 Sport- und Bewegungstherapie bei Jugendlichen mit psychiatrischen Störungen am Beispiel der ADHS | 214 |
13.4.1 ADHS und motorische Entwicklungsstörungen | 217 |
13.4.2 ADHS und Adipositas | 218 |
13.5 Sport- und Bewegungstherapie bei Adipositas | 219 |
13.6 Praxisempfehlungen – eigene Bewertung | 224 |
13.7 Forschungsempfehlung | 225 |
Glossar | 230 |
Bildnachweise | 237 |
Sachverzeichnis | 238 |