Sie sind hier
E-Book

Spracherwerb im Kindergarten

Grundlagen für die sprachpädagogische Arbeit von Erzieherinnen

AutorBeate Kolonko
VerlagCentaurus Verlag & Media
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl225 Seiten
ISBN9783862269648
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Half Title2
Title Page4
Copyright Page5
Dedication6
VORWORT7
Table of Contents8
VORWORT ZUR DRITTEN AUFLAGE7
INHALTSVERZEICHNIS8
1 EINLEITUNG11
2 AUSGANGSLAGE14
2.1 Gemeinsame Erziehung – gemeinsame Förderung14
2.2 Kinder mit Spracherwerbsstörungen im Regelkindergarten16
2.3 Problembewusstsein, Kompetenzen und Aufgabengebiete von Erzieherinnen19
3 GRUNDZÜGE DER SPRACHPÄDAGOGISCHEN ARBEIT IM KINDERGARTEN24
3.1. Das Kind als Experte seiner Entwicklung24
3.2 Sprachpädagogische Arbeit als Unterstützung sprachlichen Lernens29
3.3 Der Kindergarten als Erfahrungsraum33
4 SPRACHERWERB41
4.1 Einführung41
4.2 Spracherwerb im Dialog43
4.2.1 Von der vorsprachlichen Kommunikation zum Sprachgebrauch43
4.2.2 Gesprächskompetenz51
4.2.3 Zusammenhänge zwischen Sprachgebrauch und kognitiver Entwicklung57
4.2.4 Zusammenfassung62
4.3 Bedeutungsentwicklung63
4.3.1 Vorbemerkung63
4.3.2 Erste Wörter – erste Symbole65
4.3.3 Wortbedeutungsentwicklung im Vorschulalter71
4.3.4 Wortschatz und Wortabruf77
4.3.5 Zusammenfassung81
4.4 Sprachliche Form82
4.4.1 Lauterwerb82
4.4.2 Grammatikerwerb90
4.4.3 Zusammenfassung97
4.5 Sprache und Spiel98
4.5.1 Zusammenhänge zwischen Spracherwerb und Symbolspielentwicklung98
4.5.2 Rollenspiel104
4.5.3 Spielentwicklung und Spracherwerbsstörungen107
4.5.3 Zusammenfassung112
4.6 Weiterleitende Überlegungen113
5 SPRACHERWERBSSTÖRUNGEN117
5.1 Probleme der Beurteilung von Kindersprache117
5.2 Spracherwerbsstörungen im Vorschulalter121
5.3 Zur Frage der Ursachen von Spracherwerbsstörungen130
6 SPRACHPÄDAGOGISCHE ARBEIT IM KINDERGARTEN136
6.1 Vorbemerkung136
6.2 Beobachtung von Kommunikation und Sprache im Kindergarten137
6.2.1 Theoriegeleitete Beobachtung137
6.2.2 Beobachtungsbogen139
6.2.3 Hinweise zur Handhabung der Beobachtungshilfe149
6.3 Unterstützung sprachlichen Lernens im Dialog151
6.3.1 Gemeinsame Handlungssituationen151
6.3.2 Kommunikation der Erzieherin156
6.3.3 Reaktion auf Sprach- und Kommunikationsprobleme159
6.4 Gruppenprozesse162
6.4.1 Kommunikation und Interaktion in heterogenen Gruppen162
6.4.2 Sprache, Spiel und Kommunikation168
6.5 Erfahrungsspielräume171
6.5.1 Themenorientiertes Arbeiten171
6.5.2 Erlebnis- und erfahrungsbezogenens Sprachlernen181
6.6 Zusammenfassung189
LITERATUR192
ANHANG213
Beobachtungsbogen213
Beobachtungsbogen220
Spiel und Sprache im Kindergarten220
Planungshilfe: Themenorientierte Arbeit222
Planungshilfe: Psychomotorisch orientierte Angebote223

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...