Sie sind hier
E-Book

Stresstests für das bankbetriebliche Liquiditätsrisiko

Analyse im Licht von Basel III und der europäischen Bankenunion

AutorChristian Thomas
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl75 Seiten
ISBN9783658104320
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,96 EUR
Christian Thomas stellt verschiedene Anwendungskonzepte der wissenschaftlichen Literatur sowie einer mittelständischen Sparkasse zur Abbildung von Liquiditätsrisikostresstests vor und beurteilt diese auf ihre Anwendbarkeit, Eignung als Stresstestmethodik sowie auf Konformität mit den regulatorischen Anforderungen aus der Capital Requirements Regulation sowie den Mindestanforderungen an das Risikomanagement. Auf dieser Basis gibt er Handlungsempfehlungen für mittelständische Kreditinstitute.

Christian Thomas studierte berufsbegleitend an der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe in Bonn und schloss im Studiengang Finance unter der Betreuung von Professor Dr. Stefan Zeranski mit dem Bachelor of Science ab. Er ist als Risikocontroller für ein mittelständisches, öffentlich-rechtliches Kreditinstitut tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Kurzfassung7
Inhaltsverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis12
1 Einleitung13
1.1 Problemstellung13
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit14
1.3 Methoden der Problembearbeitung und Vorstellung des Praxisunternehmens15
2 Definitorische Grundlagen16
2.1 Basel III und MaRisk als Regulierungsgrundlagen des Liquiditätsrisikos16
2.2 Klassifizierung des bankbetrieblichen Liquiditätsrisikos19
2.3 Systematisierung von Liquiditätsrisikostresstests22
3 Theoretische Bestandsaufnahme zu Liquiditätsrisikostresstestmethoden in mittelständischen Instituten25
3.1 Regulatorische Anforderungen an Liquiditätsrisikostresstests in Kreditinstituten25
3.2 Quantifizierung extremer bankbetrieblicher Zahlungsstromrisiken mit Hilfe des LaR-Konzeptes29
3.3 Quantifizierung extremer bankbetrieblicher Refinanzierungsrisiken mit Hilfe des LVaR-Konzeptes33
3.4 Analyse des dispositiven Liquiditätsrisikos im Stressfall durch die Liquidity Coverage Ratio36
3.5 LCR nach bedeutender Währung und weitere Monitoring Tools des Liquiditätsrisikos in Banken40
4 Stresstests für das bankbetriebliche Liquiditätsrisiko am Beispieleiner mittelständischen Sparkasse43
4.1 Liquiditätsprofil der mittelständischen Sparkasse im Status quo43
4.2 Liquiditätsrisikostresstestmethoden der mittelständischen Sparkasse im Status quo45
4.2.1 Liquidity Coverage Ratio als Stresstestkonzeption für das dispositive Liquiditätsrisiko45
4.2.2 Modifizierung der institutseigenen Liquiditätsübersicht als Stresstestkonzeption für das kurzfristige Liquiditätsrisiko47
4.2.3 Stresstests für das strukturelle Liquiditätsrisiko durch Szenariomodellierung auf den Liquiditätsablauffächer51
4.2.4 Liquiditätsrisikostresstestreport an die Geschäftsleitung55
4.2.5 Überprüfung der Angemessenheit sowie der Methoden und Verfahren der Liquiditätsrisikostresstests56
4.3 Überprüfung der CRR- und MaRisk-Konformität der Liquiditätsrisikostresstests und Handlungsempfehlungen57
4.4 Zusammenfassendes Zwischenergebnis62
5 Zusammenfassung und Ausblick64
Literaturverzeichnis67

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...