Sie sind hier
E-Book

Süchtig

Von Alkohol bis Glücksspiel: Abhängige erzählen

AutorLorenz Gallmetzer
VerlagVerlag Kremayr & Scheriau
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl192 Seiten
ISBN9783218010511
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Lorenz Gallmetzer war jahrelang ORF-Korrespondent in Washington und Paris, und er war Alkoholiker. In Kalksburg, der größten Suchtklinik Europas, gelang ihm der Entzug. Dort traf er auf Menschen, die wie er den Kampf gegen die Sucht nicht aufgegeben haben. Etwa B.S., gutbürgerliche Ehefrau eines Anästhesisten, die zu trinken begann, nachdem ihr Mann Selbstmord begangen hatte. Oder C.K., leitender Angestellter, der ins Trinken 'hineingerutscht' ist: vom Genusstrinken über das Frust- und Kompensationstrinken zum Trinkzwang. Aber auch C.P.: Als Kind missbraucht, hatte sie zwei gewalttätige Lebensgefährten und wurde zur Prostitution gezwungen. Amphetamine und Alkohol gehörten zum Alltag. Sie hat sieben Kinder und keine Arbeit. Es sind dramatische Geschichten, die Lorenz Gallmetzer in diesem Buch erzählt, nicht zuletzt seine eigene: Der erfolgreiche Journalist hält seine Depressionen über viele Jahre mit Alkohol im Zaum, bezwingt damit Stress und Versagensängste, bis er sich eines Tages eingestehen muss, dass ihn die Sucht im Griff hat. Die Gefahr, süchtig zu werden, lauert an vielen Orten. Wer dieses Buch gelesen hat, versteht, warum.

Lorenz Gallmetzer, geboren in Südtirol, studierte Romanistik, Geschichte und Literatur in Wien und Mailand. Ab 1981 in der Auslandsredaktion des ORF, zunächst Korrespondent in Washington, D.C., dann viele Jahre Korrespondent in Paris. Nach seiner Rückkehr nach Wien ab 2001 Reporter für das ORF-Weltjournal und 2008/2009 Sendungschef des Club 2. Heute lebt er als Publizist und Autor in Wien.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Und am Ende steht die Sucht


Dreißig Jahre lang war ich einer, der gerne trinkt. Und einer, der auch gerne ab und zu »ein Glas zu viel« trinkt. Am Vormittag ein Gläschen Weißen als Aperitif, zum Mittagessen Wein mit Mineral, am Nachmittag kurz ein Sprung in die Bar, zum Abendessen einen Roten und dann je nach Abendprogramm. Am Vormittag als Stimulans, dann als Geschmacksveredler zu den Speisen, nachmittags ein Schuss Treibstoff für die Arbeit, am Abend zur Belohnung ein wenig Euphorie und schließlich als wohliges Sedativum zum Einschlafen – der Alkohol, der kann schon was. Ich trank also so, wie so viele in unseren Breitengraden – regelmäßig und reichlich, aber so dosiert, dass es keine negativen Folgen auf mein Arbeits- und Sozialleben hatte. Es ging mir gut damit. Doch allmählich wurde »das Glas zu viel« zu »den Gläsern zu viel« und schließlich »zur Flasche zu viel«, ebenso regelmäßig.

Die Suchtforschung sagt, dass die Gründe dafür, dass eine Person eine krankhafte Abhängigkeit von Substanzen oder Verhaltenssüchte (Spielsucht, Kaufsucht, Internetsucht, Esssucht, Magersucht usw.) entwickelt, vielfältig und komplex sind. Man kann Opfer einer vererbten, also genetischen, Prädisposition sein. Man kann schon im zarten Kindesalter oder auch als Erwachsener schwere Traumata erlitten haben, deren Folgen uns ein Leben lang belasten. Bei sehr vielen Süchtigen verbreitet ist die Depression, die wiederum unzählige Quellen kennt. Und nicht zuletzt wirken so gut wie immer auch die sozialen Umstände: Stress, Überforderung, Versagensängste, extreme Schüchternheit und Gehemmtheit, Einsamkeit usw. Aber ebenso verführerisch ist der Gruppendruck, der Zwang, sich einem Normverhalten anzupassen. »Weil alle trinken, trinke ich auch«, oder »Wer nicht mittrinkt, der gehört nicht dazu«. Vor allem bei Jugendlichen, die noch auf der Suche nach ihrem Lebensweg sind, ist die in unserer Gesellschaft allgegenwärtige und gern zelebrierte Trinkkultur mit all ihren Riten und Ritualen ein nicht zu unterschätzender Grund für den Einstieg ins Trinken. Das immer häufiger für Rettungseinsätze und Schlagzeilen sorgende Komasaufen sehr junger Burschen und Mädchen ist nur die Extremform.

Experimente und Abenteuer mit harten Drogen


Nach all diesen Kriterien gehöre ich sicher zu den Menschen mit einem hohen Suchtpotenzial. Nun ist es im gängigen Sprachgebrauch üblich, dass man beim Begriff »Sucht« als erstes an Drogen denkt, an sogenannte harte Drogen. In der Tat habe ich sehr früh Bekanntschaft mit harten Drogen gemacht, noch lange bevor ich auf den Geschmack von Alkohol gekommen bin. Ich habe mit 18 das Elternhaus in Bozen/Südtirol verlassen, um in Wien die weite Welt und vor allem die Freiheit zu entdecken. Das war 1970. Als Folge der Beat- und Hippie-Bewegungen sowie der Studentenrevolten von Kalifornien über Paris, Italien und Deutschland war auch Wien zumindest von einem Revolutionslüfterl erfasst worden. Natürlich gab es auch hier Studentenproteste, aber der Aufbruch äußerte sich in Wien hauptsächlich in radikaler Avantgarde-Kultur wie dem Aktionismus und in neuen Lebensformen vieler Jugendlicher. Ablehnung der kleinbürgerlichen Ehe, Hinterfragung der arrivierten Autoritäten, antiautoritäre Erziehung und Experimente mit der freien Liebe gehörten dazu. Das Ganze begleitet von der international sich etablierenden Popmusik und eben auch von Drogen.

Drogenkonsum war alles andere als Selbstzweck oder einfach eine andere Art von Spaß. Nein, wir hatten zahlreiche Musiker, Künstler und Intellektuelle, die der Verwendung von Drogen zur Erweiterung des Bewusstseins, zur Entdeckung der eigenen Persönlichkeit, zur Sensibilisierung und Ausweitung der Sinne eine nahezu weltanschauliche Dimension verliehen. Der Psychologe Timothy Leary, der Entdecker des LSD Albert Hofmann oder der Stardichter der Beat-Generation Allen Ginsberg forderten freie Halluzinogene für alle. Der Essay »Die Pforten der Wahrnehmung« des englischen Schriftstellers Aldous Huxley war weltweit ein Bestseller und genoss den Status einer modernen Bibel. Von Alkohol, Opium, Heroin und anderen beruhigenden oder aufputschenden Substanzen hielt Huxley wenig bis nichts. Ihm ging es ausschließlich um die Aktivierung von Gehirnregionen und -funktionen, die normalerweise angeblich brachliegen – mithilfe von Meskalin und LSD.

Vorerst begann ich regelmäßig Haschisch zu rauchen. Das gab es damals häufiger als Marihuana, das Cannabis in Grasform, und sehr oft von geldgierigen Dealern mit billigem »O« (Opium) »gestreckt«. Es war im Unterschied zum Gras eher sedierend und bewirkte nach dem Rausch häufig einem Alkoholkater nicht unähnliche Symptome. Schon bald wurde ich in eine Steigerung und Diversifizierung des Drogenrausches eingeführt. Das konnte mit Hilfe von allerlei Aufputschmitteln wie Captagon oder dem damals in Deutschland noch rezeptfrei erhältlichen AN 1 sein, aber wenn keine »echten« Rauschsubstanzen verfügbar waren, gaben wir uns auch mit Hustensäften wie Romilar zufrieden. Sehr hoch dosiert – ein ganzes Fläschchen im Tee – und mit einem Joint kombiniert, konnte es einen zur Musik von Pink Floyd ebenso zum Schweben bringen. Und schließlich waren kleine, illegal produzierte Pillen oder mit Flüssigkeit getränkte Löschblattstückchen an der Reihe: LSD und Meskalin. Das war schon ziemlich heftig. Alles, was ich über die Wirkung dieser halluzinogenen Rauschmittel gelesen oder gehört hatte, traf nämlich wirklich ein. Die Wände bewegten sich ebenso wie die Farbmuster auf Kleidern oder Decken, ein Gitarrenakkord klang wie ein ganzes Orchester und bei offenen Augen lief vor dem inneren Auge ein turbulenter Film ab, bizarr und unverständlich wie ein Traum. Die Personen, auch engste Freunde, erschienen einem fremd, die Dinge, die sie sagten, unzusammenhängend und sinnentstellt. Selbst der eigene Körper, die Hände, die Füße, das Gesicht, schienen beim Berühren Fremdkörper zu sein, mit denen man nichts gemein hatte. Man stand neben sich, buchstäblich. Immer wieder glaubte ich mich dabei zu sehen, wie ich mich selbst von außen ansah, musterte, beobachtete. Es hat schon seinen Grund, dass die Amerikaner für diese Rauscherfahrung das Wort »Trip« erfunden haben. Man ist wirklich zwischen 24 und 36 Stunden auf Reisen in einer anderen Welt.

Nach acht solchen Trips in ebenso vielen Monaten hatte ich genug, vollkommen genug. Erstens erlebte ich auf diesen Reisen auch sehr unangenehme Zustände, ein plötzliches Gefühl des Verlorenseins, der Eiseskälte und der Einsamkeit. Und das wiederum löste Angst aus. Angst, dass der Trip nicht mehr aufhören könnte, dass man »hängen bleibt«, also den Verstand verliert. Außerdem bereiteten mir die sogenannten »Flashbacks« Sorgen. Es genügte oft, einen Joint zu rauchen, und unversehens war man wieder »auf Trip«, wenn auch in abgeschwächter Form und nur für wenige Minuten. Aber immerhin. Diese unerwünschte Rückversetzung in einen Zustand der Entrückung löste regelrechte Panik aus. Ich beschloss, sowohl mit den chemischen Drogen als auch mit dem Cannabis aufzuhören. Das ging von einem Tag auf den anderen, ohne Entzugserscheinungen, ohne Mangelgefühle. Im Gegenteil, ich erlebte es als Erlösung. Denn ich wollte mich nach einem Jahr wieder voll der äußeren Wirklichkeit und meinem Studium zuwenden.

Von den Drogen zum Alkohol


Diese Entscheidung hatte Folgen – gute und weniger gute. Gut war, dass ich mir einen Teilzeitjob suchte und studierte, weniger gut, dass ich vom Hippie-Drogen-Milieu schon bald ins Theater-Alkohol-Milieu wechselte. Als Abendjob im Kellertheater »Die Tribüne« im renommierten Café Landtmann hatten ich und ein weiterer Student hinter der Bühne den Vorhang, die Regler für Licht und Tonzuspielungen zu bedienen, den Bühnenumbau möglichst schnell zu bewerkstelligen und … eine primitive, kleine Hausbar für die Schauspieler zu führen. Bar ist ein großes Wort. Es gab nur roten und weißen Wein, wie damals üblich in Doppelliterflaschen, Bier und Soda aus der Siphonflasche. Nicht alle tranken, oder nicht alle tranken viel. Gewisse Schauspieler, noch dazu die bekannteren und die Publikumslieblinge, beharrten jedoch gern darauf, zwischen einem Bühnenauftritt und dem nächsten ein Achterl oder einen kühlen Spritzer gereicht zu bekommen. Verführerisch war für mich als Junge aus der Provinz das »Ausklingenlassen« nach der Vorstellung in einem der umliegenden Gasthäuser. Besonders der legendäre Erich Frank liebte es, im nächstgelegenen Café sämtliche Lieder Frank Sinatras und Edith Piafs in der Jukebox zu programmieren, um dann stundenlang mit Anekdoten, Witzen und Aphorismen Hof zu halten. Da war er meist schon längst zum Whisky übergegangen.

Meine Einführung in die Welt des Alkohols war vollzogen. Dennoch blieb mein Konsum unproblematisch. Das galt für die Zeit an der Uni, für die Zeit als Lehrer in Südtirol und für eine sehr lange Zeit während meiner Journalistenlaufbahn. In der Suchttheorie heißt es ja, die Trunksucht müsse man sich geradezu erarbeiten. Ganze zehn Jahre müsse eine normal konstituierte Person – also ohne genetische oder andere körperliche und psychische Vorbelastungen – regelmäßig trinken, um eine bleibende Abhängigkeit zu entwickeln. Bei mir hat es wohl noch länger gedauert, und selbst als ich schon unbestreitbar ein gewohnheitsmäßiger Spiegeltrinker war, konnte ich das mit meinem Berufsleben und meinen zwischenmenschlichen Beziehungen ganz gut vereinbaren. Ein wichtiger Grund dafür war sicher der Umstand, dass ich gesellschaftlich verankert blieb, dass mir meine Rolle im sozialen Leben viel bedeutete.

Während meiner Anfangsphase in Wien hatte ich neugierig alle Abenteuer und Facetten der persönlichen Befreiung erkundet und ausgekostet. Spätestens als...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...