Cover | 1 |
Impressum | 5 |
Geleitwort | 6 |
Vorbemerkung | 6 |
Postvention zur Bewältigung von Suiziden | 6 |
Literatur | 9 |
Vorwort | 10 |
Inhalt | 12 |
1 Einleitung | 16 |
I Grundlagen | 20 |
2 Arbeits- und Gesundheitsschutz bei psychischen Belastungen | 22 |
3 Psychische Belastungen im Arbeitskontext | 26 |
3.1 Allgemeine psychische Belastungssituationen im Arbeitskontext | 27 |
3.2 Berufsspezifische psychische Belastungssituationen | 28 |
3.2.1 Besonders belastende Ereignisse im beruflichen Kontext | 29 |
3.2.2 Besonders belastendes Ereignis: erlebter Suizid oder Suizidversuch | 30 |
II Basismodule – Strategien vor dem Ereignis | 34 |
4 Auseinandersetzung mit dem Thema Suizidalität | 36 |
4.1 Wissen über Suizidalität | 36 |
4.1.1 Begriff der Suizidalität | 37 |
4.1.2 Epidemiologie von Suizidalität | 37 |
4.1.3 Der Patientensuizid | 39 |
4.1.4 Risikofaktoren für Suizidalität bei Erwachsenen | 40 |
4.1.4.1 Besonderheiten und Risikofaktoren für Suizidalität bei älteren Menschen | 42 |
4.1.4.2 Besonderheiten und Risikofaktoren für Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen | 45 |
4.1.5 Einschätzung von Suizidalität | 48 |
4.1.5.1 Ausprägung von Suizidalität | 49 |
4.1.5.2 Mögliche Motive einer suizidalen Handlung | 51 |
4.1.5.3 Einschätzung der „Ernsthaftigkeit“ nach einem erfolgten Suizidversuch | 51 |
4.1.5.4 Instrumente zur Einschätzung von Suizidalität | 53 |
4.1.6 Gesprächsführung mit (akut) suizidalen Personen | 55 |
4.2 Reflexion über Einstellungen zu dem Thema Suizidalität | 61 |
4.3 Rechtliche Grundinformationen | 63 |
5 Auseinandersetzung mit typischen Reaktionen auf Suizidereignisse | 74 |
5.1 Belastungsreaktion | 74 |
5.1.1 Einflussfaktoren auf Belastungsreaktionen | 75 |
5.1.2 Typische Reaktionen auf belastende Ereignisse | 77 |
5.1.3 Wann ist professionelle Unterstützung notwendig? | 80 |
5.2 Trauerreaktion | 81 |
5.2.1 Trauer nach Suizid | 81 |
5.2.2 Einflussfaktoren auf die Trauer nach einem Suizid | 82 |
5.2.3 Verlauf von Trauer und Traueraufgaben | 84 |
6 Ressourcen im Umgang mit Stress und psychischen Belastungssituationen im beruflichen Alltag | 88 |
6.1 Persönliche Ressourcen im Umgang mit beruflichem Stress | 88 |
6.2 Teamressourcen | 89 |
6.2.1 Teambildung | 89 |
6.2.2 Hauptmerkmale einer guten Teamatmosphäre | 90 |
6.2.3 Kommunikation im Team | 93 |
6.3 Einfluss von Führungsverhalten auf das Team | 95 |
6.3.1 Günstiges Führungsverhalten im Arbeitsalltag | 96 |
6.3.2 Günstiges Führungsverhalten bei belastenden Ereignissen im beruflichen Kontext | 98 |
7 Das Konzept kollegialer Unterstützung | 102 |
7.1 Strukturen für kollegiale Unterstützungsangebote | 103 |
7.2 Information über kollegiale Unterstützungsangebote | 104 |
7.3 Wovon hängt ab, welches Unterstützungsangebot man machen sollte? | 105 |
7.4 Wichtige Aspekte bei der Gestaltung von Unterstützungsangeboten | 105 |
7.5 Checklisten für kollegiale Unterstützungsangebote | 106 |
7.6 Psychohygiene für kollegiale Unterstützer | 107 |
8 Organisatorische Abläufe nach einem Suizid | 108 |
8.1 Vorteile organisatorischer Ablaufpläne | 108 |
8.2 Beispiele für organisatorische Ablaufpläne | 109 |
8.3 Umgang mit Schaulustigen | 112 |
8.4 Umgang mit Medienvertretern | 113 |
III Bewältigungsmodule – Strategien nach dem Ereignis | 114 |
9 Unterstützung unmittelbar nach dem Ereignis | 116 |
9.1 Unterstützungsangebote für das betroffene Team | 116 |
9.1.1 Organisatorische Abläufe in der Akutsituation | 117 |
9.1.2 Teambesprechung in der Akutsituation | 117 |
9.1.3 Mitbetroffene nach Suizid | 119 |
9.1.3.1 Besonderheiten der Situation nach einem Suizid | 120 |
9.1.3.2 Umgang mit Mitpatienten | 121 |
9.1.3.3 Umgang mit Angehörigen | 123 |
Überbringen der Todesnachricht | 123 |
Gespräch mit Angehörigen als Behandler des Suizidenten | 126 |
9.2 Unterstützungsangebote für betroffene Mitarbeiter | 128 |
9.2.1 Stressreduktion | 129 |
9.2.2 Organisatorische Unterstützung | 131 |
9.2.3 Einleitung weiterer Hilfsangebote | 132 |
10 Unterstützung, wenn der erste Schock abgeklungen ist | 134 |
10.1 Unterstützungsangebote für das betroffene Team | 134 |
10.1.1 Teambesprechung | 134 |
10.1.2 Intervision bzw. Supervision | 136 |
10.1.3 Fallkonferenz | 137 |
10.1.4 Suizidnachbesprechung | 138 |
10.1.5 Wertschätzung für die Bemühungen des Teams | 142 |
10.2 Unterstützungsangebote für betroffene Mitarbeiter | 143 |
10.2.1 Klärung des Bereichs, für den Unterstützung benötigt wird | 143 |
10.2.2 Information über typische Reaktionen auf außergewöhnliche Ereignisse und Normalisierung | 144 |
10.2.3 Aktivierung von Selbstheilungskräften | 146 |
10.2.4 Aktivierung von Ressourcen | 148 |
10.2.5 Umgang mit typischen Gedanken und Gefühlen | 149 |
10.2.6 Umgang mit typischen Veränderungsimpulsen nach einem Suizid | 152 |
10.2.7 Abklärung weiteren Unterstützungsbedarfs | 153 |
11 Unterstützung im weiteren Verlauf | 156 |
11.1 Unterstützungsangebote für das betroffene Team | 156 |
11.1.1 Weitere Unterstützung für das Team abklären | 156 |
11.1.2 Reflexion der Zusammenarbeit im Team | 157 |
11.1.3 Reflexion bezüglich notwendiger Veränderungen | 157 |
11.2 Unterstützungsangebote für betroffene Mitarbeiter | 158 |
11.2.1 Weiterführende supervisorische Unterstützung | 158 |
11.2.2 Weiterführende psychotherapeutische Unterstützung | 158 |
11.2.3 Weiterführende rechtliche Unterstützung | 159 |
Anhang | 160 |
Arbeitsblätter | 162 |
Arbeitsblatt 1: Konfrontation mit Suiziden im eigenen beruflichen Alltag | 162 |
Arbeitsblatt 2: Wissen über Suizidalität | 163 |
Arbeitsblatt 3: Umgang mit suizidalen Personen | 165 |
Arbeitsblatt 4: Reflexion der Einstellung zu Suizidalität | 166 |
Arbeitsblatt 5: Reaktionen auf psychisch belastende Ereignisse | 168 |
Arbeitsblatt 6: Suizid und Trauer | 170 |
Arbeitsblatt 7: Ressourcenaktivierung | 171 |
Arbeitsblatt 8: Kommunikation | 172 |
Arbeitsblatt 9: Führungsverhalten | 173 |
Arbeitsblatt 10: Kollegiale Unterstützungsangebote | 174 |
Arbeitsblatt 11: Erstellung eines organisatorischen Ablaufplans | 175 |
Arbeitsblatt 12: Mitbetroffene nach Suizid | 177 |
Arbeitsblatt 13: Organisatorische Unterstützung von Kollegen | 178 |
Informationsmaterial | 180 |
Informationsmaterial 1: Ratschläge zum Umgang mit Trauer | 180 |
Informationsmaterial 2: Hinweise für Angehörige | 181 |
Informationsmaterial 3: Informationen über psychische Reaktionen auf belastende Situationen | 182 |
Informationsmaterial 4: Was können Sie tun, um Ihre Selbstheilungskräfte zu fördern? | 183 |
Informationsmaterial 5: Weiterführende Unterstützungsmöglichkeiten | 185 |
Fallbeispiele | 186 |
Fallbeispiel 1: Herr Wolfgang Schmidt (suizidaler Patient) | 186 |
Fallbeispiele 2–4: belastete Kollegen | 188 |
Literatur | 192 |