Geleitwort | 6 |
Inhalt | 8 |
Einleitung | 12 |
I. Systemtheoretische Grundlagen | 14 |
1. Was ist ein System? | 16 |
1.1 Konkretisierung des Systembegriffs | 16 |
1.2 Zum Nutzen des Systembegriffs | 19 |
1.2.1 Umgangssprachliche Verwendung des Systembegriffs | 19 |
1.2.2 Der mathematisch-naturwissenschaftliche Systembegriff | 20 |
2. Von der klassischen Mechanik zur Kybernetik | 22 |
2.1 Klassische Mechanik: Die Maschinenmetapher menschlichen Verhaltens | 23 |
2.2 Formale Gesichtspunkte der klassischen Mechanik | 28 |
2.3 Der kybernetische Ansatz | 31 |
2.4 Formale Gesichtspunkte des kybernetischen Ansatzes | 34 |
2.5 Von der klassischen Mechanik zur Kybernetik – Entwicklungen in der Psychologie | 38 |
2.5.1 Klassisch-behaviorale Ansätze | 38 |
2.5.2 Der Behaviorismus und die klassische Verhaltenstherapie | 42 |
2.5.3 Zusammenfassung: Klassisch-behavioral orientierte Ansätze als Ausdruck einer mechanischen Weltsicht | 45 |
2.5.4 Der kybernetische Ansatz der Verhaltenssteuerung | 46 |
2.5.5 Streit der Schulen: Die Optimisten und die Pessimisten | 48 |
2.5.6 TOTE-Einheiten und Plankonzept | 50 |
2.5.7 Das Plankonzept in der Psychotherapie | 54 |
2.5.8 Zusammenfassung: Der kybernetische Ansatz der Verhaltenssteuerung Der Regelkreis als Kernbaustein menschlichen Verhaltens | 55 |
3. Anomalien – Verunsicherungen der Normalwissenschaften | 57 |
3.1 Das Ende der Ewigkeitsvorstellung: Die Entdeckung der Vergänglichkeit | 58 |
3.1.1 Wie es lebende Systeme vermögen, sich dem 2. Hauptsatz der Thermodynamik zu widersetzen | 62 |
3.1.2 Kann Ordnung aus Unordnung entstehen? | 62 |
3.2 Henri Poincaré und das Drei-Körper-Problem | 64 |
3.3 Edward Lorenz und das Wetter | 70 |
3.4 Komplexe Ökosysteme | 72 |
3.5 Chemische Oszillatoren | 80 |
4. Theorien Nichtlinearer Dynamischer Systeme | 85 |
4.1 Die Theorie Dissipativer Systeme | 85 |
4.1.1 Dissipative vs. konservative Systeme | 87 |
4.1.2 Selbstorganisation in dissipativen Systemen | 89 |
4.2 Synergetik | 90 |
4.2.1 Grundlegende Konzepte der Synergetik | 91 |
4.2.2 Ordnungsparameter und Attraktoren | 94 |
4.2.3 Kartierung des Systemverhaltens | 97 |
4.3 Fraktale Strukturen und das Konzept der Dimensionalität | 100 |
4.3.1 Begriffsbestimmung | 100 |
4.3.2 Dimensionskonzepte | 101 |
4.4 Chaos, ein schwer zu definierendes Phänomen | 105 |
4.4.1 Voraussetzungen für das Auftreten von Chaos | 110 |
4.4.2 Einordnung des Chaosbegriffes im Rahmen der Theorien Nichtlinearer Dynamischer Systeme | 111 |
4.5 Formale Aspekte der Theorien Nichtlinearer Dynamischer Systeme | 112 |
4.5.1 Systemstruktur | 114 |
4.5.2 System-Umwelt-Verhältnis: Von offenen und geschlossenen Systemen | 116 |
4.5.3 Zeit und Ewigkeit | 118 |
4.5.4 Determinismus und Kausalität | 121 |
4.5.5 Die Teile und das Ganze | 124 |
4.5.6 Entstehung komplexer Ordnung (Selbstorganisation) | 125 |
4.6 Die Evolution des systemischen Denkens – Zusammenfassung | 126 |
II. Systemwissenschaftliche Modellbildung | 130 |
5. Zugänge zu nichtlinearen dynamischen Systemen | 132 |
5.1 Systemwissenschaftliche Modellbildung – Als die Theorien laufen lernten | 133 |
5.1.1 Über die Notwendigkeit zur Konkretisierung – Führt Frustration zu Aggression? | 134 |
5.1.2 Wann ist eine systemwissenschaftliche Modellbildung erforderlich? | 138 |
5.1.4 Schlussfolgerungen aus systemwissenschaftlichen Modellen | 149 |
5.1.5 Forderung nach Interdisziplinarität und „über den Tellerrand schauen“ | 153 |
5.1.6 Forderung nach idiographischen Modellen | 168 |
5.1.7 Empirische Prüfung – Grenzen und Möglichkeiten | 170 |
5.1.8 Systemwissenschaftliche Modelle als eigenständige Produkte – Grenzen und Möglichkeiten | 174 |
5.2 Bottom-up-Analysen | 180 |
5.3 Ein systemwissenschaftliches Forschungsmodell | 183 |
6. Methoden | 186 |
6.1 Hinweise für eine mathematische Modellbildung | 187 |
6.1.1 Simulation mittels Differentialgleichungssystemen | 189 |
6.1.2 Simulation mittels Wenn-dann-Strukturen | 201 |
6.1.3 Vielteilchen-Systeme – Autonome Agenten | 204 |
6.1.4 Zusammenfassung – Simulationsverfahren | 210 |
6.2 Methoden der Zeitreihenanalyse | 211 |
6.2.1 Organisierte Komplexität in nominalen Datensätzen | 214 |
6.2.2 Phasenraumeinbettung | 217 |
6.2.3 Dimensionalität – Komplexität | 219 |
6.2.4 Chaotizität | 225 |
III. Systemtheoretische Psychologie | 234 |
7. Dynamik, Organisation und Komplexität in der Psychologie | 236 |
7.1 Biologisch-medizinische Phänomene organisierter Komplexität | 238 |
7.2 Psychische Phänomene organisierter Komplexität | 248 |
7.2.1 Wahrnehmung | 248 |
7.2.2 Kognition | 260 |
7.2.3 Motorische Prozesse | 267 |
7.2.4 Lernen – ein Vorgang der Selbstaktualisierung und Selbstorganisation | 271 |
7.2.5 Soziale Systeme | 275 |
7.2.6 Pathogenese und Dynamische Krankheiten | 280 |
8. Grundpositionen einer systemtheoretischen Psychologie | 286 |
8.1 Prinzipien der Organisation des Psychischen | 287 |
8.2 Komplexität ist die Regel | 295 |
8.2.1 Verborgene Muster | 299 |
8.2.2 Es wird kritisch | 305 |
8.2.3 Jeder ist chaotisch | 312 |
8.3 Die Selbstorganisationshypothese des Psychischen | 315 |
Literaturverzeichnis | 326 |
Mehr eBooks bei www.ciando.com | 0 |