Cover | 1 |
Titel | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 12 |
Ludger LIEB, Germanistisches Seminar: Anflug der Texte. Das "Falkenlied" des Kürenbergers – poetologisch gedeutet | 14 |
Ekkehard FELDER, Germanistisches Seminar: Die Wahrheit in der Sprache oder die Sprache der Wahrheit | 22 |
Tobias BULANG, Germanistisches Seminar: Die Lehre von den Temperamenten und die Dichtung. Ein Trinklied des Mönchs von Salzburg | 32 |
Christof WEIAND, Romanisches Seminar: Mythisches Frühlingswehen: Francesco Petrarcas Sonett 310 | 40 |
Manfred LOIMEIER, Anglistisches Seminar: Chirikure Chirikure: "Tino Bhomba" – Spoken Word Poetry als Poetry Performance | 48 |
Bernhard WALCHER, Germanistisches Seminar: Heinrich Böll: "Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral" | 54 |
Giulio PAGONIS, Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie: Deutsch als Zweitsprache – Eine Standortbestimmung | 62 |
Rainer DIETRICH, Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie: Warum witzige Werbung weniger wirkt | Ein Essay zu Kuno Fischers „Über den Witz“ | 70 |
Ricarda WAGNER, Germanistisches Seminar: Philologie als Enträtselung der Welt? Das altenglische "Exeter Book" Riddle 43 | 82 |
Michael R. OTT, Germanistisches Seminar: Das Titelblatt der "Historia von D. Johann Fausten" | 88 |
Jörn ALBRECHT, Institut für Übersetzen und Dolmetschen: „Und es erhub sich ein Streit …“. Von der Austreibung des Unheimlichen durch idiomatisches Übersetzen | 96 |
Jekatherina LEBEDEWA, Institut für Übersetzen und Dolmetschen: Shakespeare 66 | 102 |
Sylvia KALINA, Institut für Übersetzen und Dolmetschen: Was wird beim Dolmetschen übertragen: Alles, weniger oder mehr? | 110 |
Giovanni ROVERE, Institut für Übersetzen und Dolmetschen: „Auf der Piazza einen Cappuccino genießen …“ Italienische Wörter im Deutschen – übersetzbar oder nicht? | 118 |
Jürgen JOACHIMSTHALER, Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie/Institut für Neuere deutsche Literatur, Universität Marburg: Leszek Libera: "Der Utopek" | 124 |
Nelson PUCCIO, Romanisches Seminar/Romanisches Seminar, Ruhr-Universität Bochum: Eigennamen als Minitexte | 134 |
Karin TEBBEN, Germanistisches Seminar: Ein Kleinod deutscher Lyrik: Eichendorffs "Mondnacht" | 144 |
Gerhard POPPENBERG, Romanisches Seminar: Erleuchtung in der Dusche | Julio Cortázar: „Now shut up you distasteful Adbekunkus†| 152 |
Gerhard KREMER, Institut für Computerlinguistik: Verstehen Computer Sprache? | 158 |
Matthias ATTIG, Germanistisches Seminar: „Wenn ich so sagen könnte“ | Eine linguistische Marginalie zu Heideggers Hölderlin-Lektüre | 166 |
Laura GIACOMINI, Institut für Übersetzen und Dolmetschen: Warum es in Italien Kritiken "regnet" und Proteste in Flocken "fallen". Wie Kollokationen Übersetzer täglich herausfordern | 176 |
Viktoria ADAM, Romanisches Seminar: Kontemplative Naturbetrachtungen zur Mittagsstunde. Eugenio Montales Gedicht "Meriggiare" | 184 |
Caroline SOCHA, Germanistisches Seminar/Deutsches Seminar Universität Basel: Fraktur vs. Antiqua: Abraham Gotthelf Kästners Epigramm "Deutſche Verſe mit lateiniſchen Buchſtaben" | 192 |
Kathrin PFISTER, Anglistisches Seminar: Heilen in der Frühen Neuzeit. Das Heidelberger Arzneibuch des Christoph Wirsung | 200 |
Vera NÜNNING, Anglistisches Seminar: Bill Clinton, Karl-Theodor zu Guttenberg und andere unglaubwürdige Erzähler: Unzuverlässiges Erzählen aus literaturwissenschaftlicher Sicht | 206 |
Dieter BORCHMEYER, Germanistisches Seminar: Mozarts Bildnisarie: Schikaneders Liebessonett | 216 |
Friederike REENTS, Germanistisches Seminar: Gottfried Benns "Bierode" als kontrafaktische Stimmungslyrik | 220 |
Ralf Georg CZAPLA, Germanistisches Seminar: Fast ein Liebesbrief | August Wilhelm von Schlegel schreibt seiner Haushälterin Maria Löbel | 228 |
Reinhard DÃœCHTING, Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit: "Der Tote spricht aus dem Grab" | Zum Epitaph des Wilhelm Xylander | 236 |
Herle-Christin JESSEN, Romanisches Seminar: ‚Fiat Nox!‘ Religion und Dichtung im Werk René Chars | 242 |
Janina REIBOLD, Germanistisches Seminar: Hamanns "Kleiner Versuch eines Registers über den einzigen Buchstaben P". | 250 |
Thomas SPRANZ-FOGASY, Institut für Deutsche Sprache Mannheim: Was denkt der Arzt, was sagt er? Hypothesenbildungsprozesse in einem ärztlichen Gespräch | 258 |
Beat GLAUSER, Anglistisches Seminar: Geoffrey Chaucer | "The Legend of Good Women, Prologue", ll. 1–26 | 266 |
Gertrud Maria RÖSCH, Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie: Georgische Geheimnisse. Die Poetik des Fremden im Roman "Mein sanfter Zwilling" von Nino Haratischwili | 272 |
Sandra MOLLIN, Anglistisches Seminar: Frequenz, Etymologie, Stil: Ein aktueller Zeitungstext als Spiegel des englischen Wortschatzes | 284 |
Frank HARSLEM, Institut für Übersetzen und Dolmetschen: demmenschenwürde | 290 |
Daniela IONESCU-BONANNI, Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie: Narration und Phantasie. Wortverflechtungen bei Herta Müller | 298 |
Sybille GROßE, Romanisches Seminar: Mag Frankreich die englische Sprache nicht? | 306 |
Katharina JACOB, Germanistisches Seminar und Till Stellino, R | 314 |
Stephen DÖRR, Romanisches Seminar: Verborgene Wissenschaft im Rosenroman | 324 |
Jörg RIECKE, Germanistisches Seminar: Äpfelchen, wohin rollst Du? | 332 |
Thomas STRÄTER, Institut für Übersetzen und Dolmetschen: „Übersetzen oder gefressen werden“ | 340 |
Raffaela KESSEL, Germanistisches Seminar: Hartmann Von Aue: "Iwein" | 348 |
Katharina BREMER, Germanistisches Seminar: Einige Gedanken zur sprachlichen Sozialisation | 356 |
Ellen REDLING, Anglistisches Seminar: Life-Writing und Lyrik: Tony Harrisons autobiographisches Gedicht "Fire-eater" | 362 |
Elke UKENA-BEST, Germanistisches Seminar: Minnesang: Dietmar von Eist und sein Wechsel | "Ûf der linden obene". | 370 |
Óscar Loureda LAMAS und Laura NADAL, Institut für Übersetzen und Dolmetschen: Diskurspartikeln und Übersetzung | 376 |
Urs HEFTRICH, Slavisches Institut: VladimÃr Holan bei Mozarts Begräbnis | 386 |
Bettina KAIBACH, Slavisches Institut: "Durch die Ritze": Isaak Babels literarischer Voyeurismus | 392 |
Susanne BACH, Germanistisches Seminar: "mein jahrgang, dreiundsechzig, jene" – Lutz Seilers lyrischer Blick auf eine verschwundene Kindheit | 398 |
Back Cover | 406 |