Cover | 1 |
Impressum | 5 |
Geleitwort | 6 |
Geleitwort | 8 |
Vorwort | 10 |
Anschriften | 14 |
Inhalt | 20 |
A Allgemeine Grundlagen | 24 |
1 Einleitung | 26 |
1.1 Von der Normalität zur Pathologie | 26 |
1.2 Vom Alltagsbegriff „Übergang“ zum Fachterminus „Transition“ | 27 |
1.3 Parameter für eine gelungene Transition – Health Outcome | 30 |
2 Transition aus entwicklungspsychologischer Sicht | 33 |
2.1 Entwicklungspsychologie der Transition | 33 |
2.2 Beginnendes Erwachsenenalter („Emerging Adulthood“) | 36 |
2.3 Implikationen für das Verständnis von Transition | 38 |
2.4 Aktuelle Probleme und Schwachstellen | 41 |
2.5 Fazit | 43 |
3 Transition aus allgemeinmedizinischer Sicht | 45 |
3.1 Versorgung im Kindes- und Jugendalter | 45 |
3.2 Spezifische Probleme des Übergangs | 46 |
3.3 Begleitende Schulungsmaßnahmen | 49 |
3.4 Empfehlung für die Weiterbetreuung in der Erwachsenensprechstunde | 50 |
4 Transition aus soziologischer Sicht | 52 |
4.1 Generation Y als Patient | 52 |
4.2 Erwartungen der Patienten der Generation Y | 55 |
4.3 Motivation von Patienten der Generation Y | 56 |
5 Transition aus gesundheitspolitischer und aus Finanzierungssicht | 58 |
5.1 Zusätzliche Leistungen im Kontext eines Transitionsprogramms | 59 |
5.2 Ermittlung des Finanzierungsbedarfs | 62 |
5.3 Rechtliche und vertragliche Grundlagen für die Finanzierung durch Krankenkassen | 65 |
5.4 Fazit | 66 |
B Transition aus medizinischer Sicht | 68 |
6 Diabetologie | 70 |
6.1 Epidemiologie und Ätiologie | 70 |
6.2 Therapie im Kindes- und Jugendalter | 71 |
6.3 Spezifische Probleme des Übergangs | 72 |
6.4 Begleitende Schulungsmaßnahmen | 75 |
6.5 Empfehlungen für die Weiterbetreuung in der Erwachsenensprechstunde | 76 |
6.6 Betreuung des jungen Erwachsenen aus Sicht des Diabetologen | 77 |
7 Rheumatologie | 79 |
7.1 Formen der JIA | 79 |
7.2 Therapie der JIA im Kindes- und Jugendalter | 81 |
7.3 Spezifische Probleme des Übergangs | 82 |
7.4 Begleitende Schulungsmaßnahmen | 85 |
7.5 Empfehlungen für die Weiterbetreuung in der Erwachsenensprechstunde | 85 |
7.6 Betreuung des jungen Erwachsenen aus Sicht des Rheumatologen | 86 |
8 Angeborene Herzfehler und Herzerkrankungen | 89 |
8.1 Epidemiologie und Pathophysiologie | 89 |
8.2 Ätiologie | 90 |
8.3 Therapie im Kindes- und Jugendalter | 91 |
8.4 Spezifische Probleme des Übergangs | 99 |
8.5 Begleitende Schulungsmaßnahmen | 101 |
8.6 Empfehlung für die Weiterbetreuung in der Erwachsenensprechstunde | 101 |
8.7 Betreuung des jungen Erwachsenen aus Sicht des Kardiologen | 102 |
8.8 Empfehlungen und Hilfsmittel | 103 |
9 Nephrologie | 105 |
9.1 Ätiologie | 105 |
9.2 Therapie im Kindes- und Jugendalter | 106 |
9.3 Spezifische Probleme des Übergangs | 108 |
9.4 Begleitende Schulungsmaßnahmen | 109 |
9.5 Empfehlungen für die Weiterbetreuung in der Erwachsenensprechstunde | 111 |
9.6 Betreuung der jungen Erwachsenen aus Sicht des Nephrologen | 112 |
10 Pneumologie | 116 |
10.1 Ätiologie und Pathophysiologie | 116 |
10.2 Therapie im Kindes- und Jugendalter | 117 |
10.3 Spezifische Probleme des Übergangs | 119 |
10.4 Begleitende Schulungsmaßnahmen | 122 |
10.5 Empfehlungen für die Weiterbetreuung in der Erwachsenensprechstunde | 123 |
10.6 Betreuung des jungen Erwachsenen aus Sicht des Pneumologen | 124 |
10.7 Empfehlungen | 125 |
11 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen | 127 |
11.1 Epidemiologie und klinische Manifestation | 127 |
11.2 Ätiologie | 129 |
11.3 Diagnostik | 130 |
11.4 Therapie im Kindes- und Jugendalter | 131 |
11.5 Spezifische Probleme des Übergangs | 134 |
11.6 Begleitende Schulungsmaßnahmen | 137 |
11.7 Empfehlungen für die Weiterbetreuung in der Erwachsenensprechstunde | 137 |
11.8 Betreuung des jungen Erwachsenen aus Sicht des Gastroenterologen | 138 |
11.9 Empfehlungen, Kontakte | 139 |
12 Epilepsien | 142 |
12.1 Epilepsien in Kindheit und Jugend, Adoleszenz und Erwachsenenalter | 142 |
12.2 Spezifische Probleme des Übergangs | 147 |
12.3 Begleitende Maßnahmen zur Unterstützung des Transitionsprozesses | 149 |
12.4 Empfehlungen für die Weiterbetreuung in der Erwachsenensprechstunde | 152 |
12.5 Betreuung des jungen Erwachsenen aus Sicht des Neurologen | 153 |
13 Nicht eigenständig lebende Menschen | 157 |
13.1 Besonderheiten bei Menschen mit geistigen oder komplexen Mehrfachbehinderungen | 157 |
13.2 Spezifische Hürden für die Transition nichteigenständiger Menschen | 159 |
13.3 Versorgungslücke im Erwachsenenalter | 161 |
13.4 Transition bei Menschen mit Spina bifida | 162 |
13.5 Spezialambulanzen ohne Altersbeschränkung | 165 |
13.6 Transitionsaufgaben von Spezialambulanzen | 166 |
13.7 Bedeutung der Selbsthilfe | 168 |
13.8 Struktur und Arbeitsweise der Spina bifida-Ambulanz der Rheinhessen-Fachklinik Mainz | 168 |
13.9 Ausblicke – wie kann es weitergehen? | 171 |
14 ADHS | 172 |
14.1 Ätiologie und Symptomatik | 172 |
14.2 Therapie im Kindes- und Jugendalter | 173 |
14.3 Spezifische Probleme des Übergangs | 173 |
14.4 Begleitende Schulungsmaßnahmen | 176 |
14.5 Empfehlungen für die Weiterbehandlung in der Erwachsenensprechstunde | 177 |
14.6 Betreuung des jungen Erwachsenen aus Sicht des Psychiaters | 179 |
14.7 Fazit | 180 |
15 Gastrointestinale und hepatobiliäre Fehlbildungen | 181 |
15.1 Krankheitsbilder | 181 |
15.2 Therapie im Kindes- und Jugendalter und peri-operative Komplikationen | 182 |
15.3 Langzeitmorbidität und spezifische Probleme des Übergangs | 185 |
15.4 Systematische Transition des Jugendlichen und jungen Erwachsenen | 188 |
15.5 Begleitende Schulungsmaßnahmen | 190 |
15.6 Empfehlungen für die Weiterbetreuung in der Erwachsenensprechstunde | 191 |
16 Phakomatosen | 192 |
16.1 Krankheitsbilder | 192 |
16.3 Spezifische Probleme des Übergangs | 198 |
16.2 Therapie im Kindes- und Jugendalter | 198 |
16.4 Begleitende Schulungsmaßnahmen | 199 |
16.5 Empfehlungen für die Weiterbetreuung in der Erwachsenensprechstunde | 199 |
16.6 Betreuung des jungen Erwachsenen aus Sicht des Facharztes | 199 |
C Umsetzung und Praxis | 202 |
17 Transitionsaktivitäten im Ausland | 204 |
17.1 Transitionsmediziner und Transitionsmedizin | 204 |
17.2 Transitionsmedizin in bestimmten Ländern | 206 |
17.3 Fachspezifische Transitionsmedizin im Ausland | 209 |
18 Gesundheitskompetenz in der Transition | 212 |
18.1 Was genau ist Gesundheitskompetenz | 212 |
18.2 Von der Elternfürsorge zur Selbstfürsorge | 216 |
18.3 Eltern und Gesundheitskompetenz | 216 |
18.4 Heranwachsende und Gesundheitskompetenz | 217 |
18.5 Aufgaben des Gesundheitssystems | 218 |
19 Schulungsinitiativen | 221 |
19.1 Transitionsmodul im Modularen Schulungsprogramm ModuS | 222 |
19.2 „endlich erwachsen“ | 230 |
19.3 Berliner Transitionsprogramm | 236 |
Literatur | 244 |